AT76471B - Elektrische Zugdeckungseinrichtung. - Google Patents

Elektrische Zugdeckungseinrichtung.

Info

Publication number
AT76471B
AT76471B AT76471DA AT76471B AT 76471 B AT76471 B AT 76471B AT 76471D A AT76471D A AT 76471DA AT 76471 B AT76471 B AT 76471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
cover device
brake
train
train cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schaffenberger
Josef Janzsar
Original Assignee
Franz Schaffenberger
Josef Janzsar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schaffenberger, Josef Janzsar filed Critical Franz Schaffenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT76471B publication Critical patent/AT76471B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ElektrischeZugdeckungseinrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugdeckungseinrichtung, bei welcher durch Alarmsignal und automatische Betätigung der Bremse eine Sicherung der Züge sowohl auf der freien Strecke, wie auch in den Stationen bewirkt wird. Weiters wird noch eine telephonische Verbindung zwischen den auf demselben Geleise fahrenden Zügen untereinander oder mit den benachbarten Stationen hergestellt. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 ein Schaltungsschema dar und die Fig. 2 und 3 zeigen die zur automatischen Betätigung der Bremse notwendigen Mechanismen. 



   Längs (seitlich oder oberhalb) des Bahnkörpers sind zwei Leitungen a und b angebracht, deren eine zum Betätigen der elektrischen Alarmglocken und Bremsen dient, während die zweite die Telephonleitung ist.   A   ist die Station und B eine sich derselben nähernde Lokomotive. Die Leitung   a   kann beiderseits je 500 m bis 1000   m   ausserhalb der Station an den Stellen c und d durch die Schalter e und f unterbrochen werden und ebenso auch in der Stationsmitte an der Stelle 9 durch den   Schalter 11. In   den zu den Schaltern e    und f   führenden Leitungen ist weiters je eine elektrische Alarmklingel i bzw. j eingebaut. An der Lokomotive befindet sich ein an der Leitung a schleifender Kontaktbügel k, welcher mit dem Umschalter   l   leitend verbunden ist. 



  Mittels diesem ist es möglich entweder durch Leitung m und Klingel ql einen direkten Erdschluss herbeizuführen oder durch die    Leitung n   und den Stromwender o die Batterie p einzuschalten. deren Stromweg dann weiter über die Alarmglocke q und die die Bremse betätigende Vorrichtung r 
 EMI1.1 
 



   Die bereits   früher   erwähnte Vorrichtung r, welche die Bremse zu betätigen hat, besteht der Hauptsache nach aus einem Elektromagnet   1,   der, falls durch seine Windungen Strom geht, den einen Arm eines zweiarmigen um Achse 3 drehbaren Hebels 2 anzieht, wodurch der andere 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   Spu'ulfeder 7 in Umdrehung   versetzt und   überträgt   seine Bewegung auch auf das mit ihm in   Eingriff   stehende Zahnrad   8,   Dieses ist mit seitlichen Ansätzen 9 versehen, welche bei ihrer   Drehung den Arm 7 < 0   des Winkelhebels 11   fassen und ihn   um seine Achse 12 drehen. Hiebei 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der verwendeten Bremsen und ist daher nicht besonders gezeichnet.

   Der untere Teil des Querhauptes ist als Mitnehmer für die Stange 27 zur Betätigung des Regulators ausgebildet. Diese   besitzt nämlich   einen Anschlag   28,   an welchem bei Bewegung der Zahnstange 26 die Nase 29 anstösst, wodurch also das   Dampfeinlassventil   geschlossen wird. Unter der Nase 29 besitzt das Querhaupt noch einen Griff 30, der den Umschalter 1, der während der ganzen Fahrt so geetellt war, dass Apparate und Batterie eingeschaltet waren, automatisch in seine zweite Lage bringt, wo Apparate und Batterie ausgeschaltet und Leitung a und Erde kurzgeschlossen sind. Der Umschalter l muss natürlich derart mit Einschnappfedern oder dgl. versehen sein, dass er mit Sicherheit in seine beiden Stellungen kommt und in denselben fest steht.

   Wird der mit einem handgriff versehene Sperrzahn 18 zurückgezogen, so sinkt der Hebel 11 in seine normale Lage zurück, die Kupplung wird ausgerückt und Einlassventil, Bremse und Umschalter können wieder in 
 EMI2.2 
 und die Bewegung der Schalt-und Bremsmechanismen und des Dampfabsperrventiles sowie der Zahnstange selbst, beendet wird. Der Antrieb der Welle 15 erfolgt von der Kurbelwelle der Lokomotive aus. Diese überträgt die Bewegung auf eine eigene Kurbelwelle 32, die zwei lose sitzende Kegelräder 33 und 34 trägt, die durch Kupplungen 35 und 36 auf der Welle 32 fixielt werden können. Beide Kegelräder 33 und 34 greifen in das Kegelrad 37, welches durch eine Welle und das obere Kegelräderpaar 20, 21 die Bewegung auf die Welle 15 überträgt. Durch wechselweises Aus-bzw.

   Einrücken der Kupplungen 35 und 36 kann erreicht werden, dass die Welle 15 sich sowohl bei   Vorwärts-als   auch bei Rückwärtsfahrt in gleichem Sinne dreht. 



   Die Wirkungsweise der Zugdeckungseinrichtung ist die folgende : Durch die bei jeder Station vorhandenen Unterbrechungsstellen c, d, 9 wird die längs des Schienenstranges sich hinziehende Leitung a in einzelne Abschnitte geteilt. Aufgabe der Einrichtung ist es nun, falls auf offener Strecke zwei gegeneinander fahrende Züge sich soweit genähert haben, dass sie sich beide bereits innerhalb eines Abschnittes befinden, diese zwei Züge selbsttätig abzubremsen und zu sichern. Dies wird auf folgende Art erreicht : Falls die in den Stationen befindlichen Schalter e, h, f in ihrer Normalstellung sich befinden, d. h. offen sind, ist jeder Abschnitt der Leitung a vollkommen isoliert. Fährt nun ein Zug mit eingeschalteter Batterie p in einem solchen Abschnitt, so ist der Stromkreis der Batterie offen.

   Kommt jedoch ein entgegenfahrender Zug in denselben Streckenabschnitt, so ist in demselben Moment der Stromkreis geschlossen, und 
 EMI2.3 
 Umschalter 1, Kontaktbügel k, Leitung a zurück zur ersten Maschine und hier über   k, M, o   zur Batterie p   zurück.   Es werden also auf beiden Maschinen die Auslösungen r in Bewegung gesetzt, die dann in oben beschriebener Weise das   Dampf einlassventil schliessen und   die Bremsen anziehen. Gleichzeitig werden auch die Umschalter lauf beiden Maschinen automatisch in ihre zweite Stellung gebracht, in der die Batterien ausgeschaltet sind und eine direkte Verbindung 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gebremst wird. 



   Bemerkt ein Streckenwächter eine Schadhaftigkeit des Geleises oder will er aus anderen Griinden einen Zug aufhalten, braucht er nur zwischen Leitung   a   und Erde eine Verbindung herstellen. Hiedurch wird jeder in den   betreffenden Streckenabschnitt   einfahrende Zug, da dessen Batteriestromkreis geschlossen wird, automatisch gebremst. Weiters kann auch der Streckenwächter mit einem Handtelephonapparat ausgerüstet sein, wodurch er in die Lage versetzt wird, nach Anschluss des Apparates an die Leitung b mit dem Zuge sprechen zu können. 



   Bei den Weichen ist die Anordnung so getroffen, dass gleichzeitig mit dem Verstellen derselben ebenfalls ein   Kurzschluss hergestellt   werden kann, wodurch das Einfahren eines Zuges, falls das Weichengeleise nicht frei ist, verhindert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Zugdeckungseinrichtung mit zwei längs des Geleises angeordneten Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass deren eine (b) als Telephonleitung dient, während die zweite (a) durch je drei Unterbrechungsstellen (c, g, d), von denen immer eine in der Station sich befindet, die beiden anderen ausserhalb derselben liegen, in einzelne Abschnitte geteilt ist, wobei die zur
Station gehörigen Leitungsteile von der Station aus abschaltbar sind, wodurch es, ohne dass sich die einzelnen Maschinen beim Verschieben behindern, möglich ist, dieselben gegen die der
Station sich nähernden Züge zu decken, indem durch Umstellung eines Umschalters   (1)   auf der verschiebenden Maschine die Batterie (p) derselben ausgeschaltet und eine Verbindung der Leitung (a) mit der Erde hergestellt wird, durch welche,

   falls ein Zug mit eingeschalteter   Battens   (p) die Abschaltstelle (c,   d)   überfährt, dessen Batterie (p) geschlossen wird, wodurch Bremse,   Alarmglocke usw.   betätigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Bei einer elektrischen Zugdeckungseinrichtung nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zur selbsttätigen Betätigung der Bremse und des Dampfabsperrventiles, dadurch gekennzeichnet. dass ein Elektromagnet (1) im Falle des Stromdurchflusses durch einen Anker (2, 4) ein Sperrrad (5) freigibt, wodurch ein Triebwerk einen Winkelhebel (11) betätigt, der mit einem Arm (lie Kupplung (15, 16) einrückt und dadurch ein Stirnrad (23) in zwangläufige Verbindung mit der Kurbelwelle bringt, das eine Zahnstange (24) verschiebt, die mittels eines Querhauptes das Dampfciulassveuti ! schliesst, die Luftbrcmsen in Tätigkeit setzt, den Umschalter ( ) bedient und bei weiterer Bewegung mittels eines Ansatzes (31)
    einen den Winkelhebel (11) in Arbeits- stellung haltenden Zahn (18) zurückdrückt, wodruch der Hebel sich in seine Ruhestellung drelt und die Kupplung (15, 16) wieder ausrückt.
AT76471D 1913-09-19 1913-09-19 Elektrische Zugdeckungseinrichtung. AT76471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76471T 1913-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76471B true AT76471B (de) 1919-05-10

Family

ID=3598167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76471D AT76471B (de) 1913-09-19 1913-09-19 Elektrische Zugdeckungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76471B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE500089C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage, insbesondere fuer Bahnuebergaenge
AT123006B (de) Sicherheitsanordnung bei von einem Mann bedienten elektrischen Lokomotiven und Motorwagen.
AT75205B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE470064C (de) Signalschaltung fuer voruebergehend unbediente Eisenbahnstationen
DE854767C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Zubehoerteilen und Umsteuerorganen mit elektrischem Strom bei Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE394931C (de) Kontrollapparat fuer Eisenbahnzuege
AT101717B (de) Sicherheitsvorrichtung für Eisenbahnzüge.
DE603813C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
DE168790C (de)
DE72715C (de) Elektromechanische Zugdeckungseinrichtung
DE666403C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
AT16394B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Bahnen mit durch Luftdruck betätigten Bremsen.
AT76834B (de) Gleisbesetzungs-Meldeeinrichtung.
DE24056C (de) Elektrische Signale für Eisenbahnzüge
AT40290B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten.
AT61959B (de) Lokomotivanschlag zum Auslösen der Bremsen und dgl.
AT128101B (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung.
AT122718B (de) Automatische Sicherung zur Verhinderung von Zusammenstößen von Eisenbahnzügen.
AT156616B (de) Selbsttätiger Streckenblock.
AT22288B (de) Stromzuführungs- und Signaleinrichtung für elektrische Bahnen.
DE77502C (de) Zugdeckungssignalvorrichtung
AT81761B (de) Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen auf einem fahrenden Zug. auf einem fahrenden Zug.