AT156616B - Selbsttätiger Streckenblock. - Google Patents

Selbsttätiger Streckenblock.

Info

Publication number
AT156616B
AT156616B AT156616DA AT156616B AT 156616 B AT156616 B AT 156616B AT 156616D A AT156616D A AT 156616DA AT 156616 B AT156616 B AT 156616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
block according
signal
rail
automatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT156616B publication Critical patent/AT156616B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger   Streckenblock.   



   Am selbsttätigen Streckenblock ist es häufig üblich, zwischen dem Signal und dem Beginn der Blockstrecke eine sogenannte Schutzstrecke einzufügen. Hiebei wird meist am Signal eine Fahr- sperre angeordnet, die bei Überfahren eines Haltsignals selbsttätig die Bremsen des Zuges in Tätigkeit setzt, wobei die Schutzstrecke dann so bemessen ist, dass der Zug zum Halten kommt, ehe er in die neue Blockstrecke gelangt. Bei derartigen Anordnungen kann es nun vorkommen, dass ein Zug aus irgendeinem Grunde innerhalb der   Schutzstreeke   liegt. Ist in diesem Falle die zum Signal gehörige
Blockstrecke frei, so würde unmittelbar hinter dem Zuge ein Fahrtsignal sichtbar sein.

   Dies kann zu
Unfällen führen und man stellt daher häufig die Bedingungen, dass das Signal nicht erst bei Befahren der eigentlichen Blockstrecke, wie dies im allgemeinen üblich ist, auf Halt gelegt wird, sondern bereits, wenn der Zug mit seinen ersten Achsen oder auch in ganzer Länge am Signal vorübergefahren ist. 



   Die bisher zur Lösung dieser Aufgaben verwendeten Mittel sind recht umständlich. Die vor- liegende Erfindung bringt eine erhebliche Verbilligung und Verbesserung. Insbesondere gestattet die
Anordnung, Blockleitungen zwischen den einzelnen Blockstellen zu ersparen. 



   Die Erfindung ist an Hand der Fig. 1-5 näher erläutert. Sie besteht darin, dass ein Hilfsrelais vorgesehen ist, das in Höhe des Signals selbsttätig durch den Zug aus seiner Grundstellung gebracht wird und nach Räumung der rückliegenden Blockstrecke bzw. bei Befahren der neuen   Blockstrecke   wieder in die Grundstellung kommt und das die Haltstellung herbeiführt, solange es sich nicht in der
Grundstellung befindet. Es kann als Relais entweder eines der bekannten elektromagnetischen Relais oder auch eine andere Bauart, z. B. ein solches ohne bewegliche Teile, eine Elektronenröhre, ein Sperr- transformator od. dgl., verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 1.

   Hiebei sind in bekannter Weise 1 und 2 die beiden Fahrschiene, die durch Isolierlaschen 3,4, 5, 6 in einzelne Gleis- abschnitte unterteilt sind, denen in bekannter Weise durch einen Gleistransformator, z. B. 7, Strom an einem Ende zugeführt wird und am andern Ende einem   Blockrelais   8 bzw. 9 zufliesst. Das Blockrelais 9 steuert mit seinem Kontakt 10 die grüne Signallampe 11 und die rote Signallampe 12 des
Signals 13.

   Gemäss der Erfindung ist nun einerseits in Höhe des Signals 13 ein Schienenkontakt 14 und in der Nähe des Beginns der neuen Blockstrecke ein Schienenkontakt 15 sowie ein Relais   16   mit dem Selbstschlusskontakt 17 vorgesehen, wobei bei Befahren des Kontaktes 14, der ein Ruhestromkontakt ist, das Relais 16 stromlos wird, abfällt und seinen Selbstschlusskontakt 17 öffnet, während es bei Befahren des Sehienenkontaktes   15,   der ein Arbeitsstromkontakt ist, wieder zum Anzug gebracht wird. Sobald das Relais 16 abfällt, unterbricht es seinen Kontakt 18 im Stromkreis der grünen Lampe 11 und schliesst seinen Kontakt 19, wodurch die rote Lampe 12 zum Aufleuchten kommt.

   Man sieht also, dass das Signal 13 auf Halt geht, sobald der Zug den Schienenkontakt 14 befährt, und dass es durch das abgefallene Hilfsrelais 16 in der Haltstellung gehalten wird, bis der Zug die neue Blockstrecke besetzt hat, wobei dann das Signal durch das abgefallene Blockrelais 9 in Halt gehalten wird. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 2, wobei einerseits eine besondere Leitung zwischen Signal und Beginn der Blockstrecke, wie auch ein zweiter Schienenkontakt erspart wird. Hier ist ein Relais 20 mit zwei Wicklungen 21 und 22 vorgesehen, wobei die eine Wicklung 21 über einen Selbstschlusskontakt 17 und über einen Schienenkontakt 14 Strom erhält, während die andere Wicklung 22 vom Transformator 7 über die Fahrschiene   1,   2 gespeist wird. Werden nun die Fahrschiene   1,   2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von den Achsen kurzgeschlossen, so bleibt, obgleich dieser Kurzschluss auch auf die Wicklung 22 wirkt und diese stromlos macht, das Relais 20 noch angezogen über die Wicklung 21 und den Schienen- kontakt 14.

   Erst bei Befahren des Schienenkontaktes   14,   d. h. erst wenn sich der Zug in Höhe des
Signals befindet, fällt Relais 20 ab, unterbricht seinen   Selbstschlusskontakt   17 und kann nun erst wieder anziehen, wenn der Zug die Blockstrecke mit allen Achsen geräumt hat. Erfindungsgemäss kann man auch die beiden Relaiswicklungen zu einer einzigen vereinigen. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3. Hier ist gemäss der Erfindung in Höhe des Signals eine besondere Isolierschiene 23 od. dgl. vorgesehen und das Relais 16 bekommt über diese Isolier- schiene und den Selbstschlusskontakt 17 Strom. Wird die Isolierschiene 23 vom Zuge besetzt, so fällt das Relais 16 ab und unterbricht seinen Selbstschlusskontakt 17. Es kann erst wieder zum Anzug kommen, wenn das Blockrelais 9 der nächsten Blockstrecke zum Abfall gekommen und den Kontakt 24, der parallel zum Kontakt 17 liegt, geschlossen hat. Es ist weiter noch ein Kontakt 25 am Relais 16 vorgesehen, der den Transformator 7 abschaltet und damit die Fahrschiene   1,   2 stromlos macht. 



   In Fig. 4 ist gemäss der Erfindung an Stelle der Isolierschiene ein Schienenkontakt angeordnet. 



  Auch hier wird bei Befahren des Schienenkontaktes 14 das Relais 16 zum Abfall gebracht. Es unterbricht seinen Selbstschlusskontakt   17   und kann erst wieder zum Anzug kommen, wenn bei Abfall des Blockrelais 9 der Kontakt 24 geschlossen wird. 



   Wie beispielsweise die Fig. 5 zeigt, kann erfindungsgemäss die vorliegende Aufgabe in besonders einfacher Weise dadurch gelöst werden, dass in die eine Fahrschiene 2 eine Isolierlasche 25'eingefügt wird und der durch die   Fahrsehiene   2 fliessende Blockstrom entweder unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung eines Transformators 26 od. dgl. über ein Relais 27 geführt wird, das erst zum Abfall kommt, wenn die erste Zugachse den   Isolierstoss   25'überfahren hat. Das Relais 27 wirkt dann auf die Signalstellung in derselben Weise ein, wie es oben für Relais 16 beschrieben ist. Der Transformator 26 kann erfindungsgemäss so ausgebildet sein, dass durch seine Wicklung 28 auch Triebstrom fliessen kann. 



   Ein besonderes Kennzeichen der Erfindung ist, dass man die Anordnung auch so treffen kann, dass sie mit Arbeitsstrom betrieben wird, was den betrieblichen Vorteil bietet, dass bei Versagen dieser Zusatzeinrichtung keine Betriebsstörungen entstehen. Gemäss der Erfindung kann man auch ein für andere Zwecke bereits vorhandenes Relais 16 bzw. 27 benutzen. Man kann auch in an sich bekannter Weise das Signal erst auf Halt legen, wenn die letzte Zugachse das Signal passiert hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiger Streckenblock, bei dem das Signal durch das Blockrelais der Blockstrecke in bekannter Weise gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsrelais vorgesehen ist, das in Höhe des Signals selbsttätig durch den Zug aus seiner Grundstellung gebracht wird und nach Räumung der   rückliegenden   Blockstrecke bzw. bei Befahren der neuen Blockstrecke wieder in die Grundstellung kommt und das die Haltstellung des Signals herbeiführt, solange es sich nicht in der Grundstellung befindet.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätiger Streckenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Relais in an sich gekannter Weise ein Relais ohne bewegliche Teile, z. B. eine Elektronenröhre, ein Sperrtransformator od. dgl., verwendet wird.
    3. Selbsttätiger Streckenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits EMI2.1 eine Isolierschiene od. dgl., vorgesehen ist, von denen der erstere dazu dient, das Relais aus der Grundstellung, der letztere, das Relais wieder in die Grundstellung zu bringen.
    4. Selbsttätiger Streckenblock nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais zwei Wicklungen erhält, von denen die eine über einen Selbstschlusskontakt und einen in der Höhe des Signals liegenden Schienenkontakt, die andere unmittelbar vom Gleisstromkreis Strom erhält, wobei nach Betätigung des Schienenkontaktes das Relais abfällt und seine Selbstschlusskontakte unterbricht, aber erst nach Räumung der Blockstrecke durch die zweite Wicklung wieder zum Anzug gebracht wird.
    5. Selbsttätiger Streckenblock nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais durch eine Isolierschiene od. dgl. in Höhe des Signals zum Abfall bzw. Anzug gebracht wird und die Grundstellung des Relais durch einen in abgefallener Lage geschlossenen Kontakt des Blockrelais der folgenden Blockstrecke wieder in die Grundstellung gebracht wird.
    6. Selbsttätiger Streckenblock nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die eine Fahrschiene eine Isolierlasche eingefügt ist und der durch die Fahrschiene fliessende Blockstrom entweder unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung eines Transformators od. dgl. über ein besonderes Relais geführt wird, das erst zum Abfall kommt, wenn der Zug mit seiner ersten Achse über den Isolierstoss hinweggefahren ist.
    7. Selbsttätiger Streckenblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Transformator so ausgebildet ist, dass durch die eine Wicklung der Triebstrom fliessen kann.
    8. Selbsttätiger Streckenblock nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Relais mit Arbeitsstrom betätigt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    9. Selbsttätiger Streckenblock nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der vorhandenen Relais gleichzeitig als Hilfsrelais für die Steuerung des Signals verwendet wird.
    10. Selbsttätiger Streckenblock nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Auf-Halt-Legen des Signals erst zu ermöglichen, wenn die letzte Achse des Zuges das Signal passiert hat. EMI3.1
AT156616D 1936-12-31 1937-12-23 Selbsttätiger Streckenblock. AT156616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156616X 1936-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156616B true AT156616B (de) 1939-07-25

Family

ID=5677959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156616D AT156616B (de) 1936-12-31 1937-12-23 Selbsttätiger Streckenblock.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156616B (de) Selbsttätiger Streckenblock.
DE666403C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE522395C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE652045C (de) Warnsignalanlage mit Schienenkontakten fuer Eisenbahnuebergaenge
DE507801C (de) Streckenblock mit Zugbeeinflussungseinrichtung
DE697072C (de) Einrichtung zum UEbertragen eines oder mehrerer Signale von der Strecke auf den Zug
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
DE729596C (de) Selbsttaetiger bzw. halbselbsttaetiger Streckenblock fuer eingleisige, in beiden Richtungen befahrbare Gleisstrecken
AT151360B (de) Signalanlage für Schienenfahrzeuge.
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
AT101717B (de) Sicherheitsvorrichtung für Eisenbahnzüge.
DE547913C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE581511C (de) Signaleinrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Gefahrenpunkten
DE490577C (de) Schrankensicherung fuer Eisenbahnuebergaenge
DE616236C (de) Streckenblock
AT76471B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE349972C (de) Schaltung fuer elektrische Eisenbahnstreckenueberwachung
DE533346C (de) Streckenblock
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
DE662690C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
AT149019B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
DE394931C (de) Kontrollapparat fuer Eisenbahnzuege
DE880599C (de) Warnsignalanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge mit langen Isolierabschnitten, bei der der Weguebergang aus der Gleisisolation herausgelassen ist