AT128101B - Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung. - Google Patents

Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung.

Info

Publication number
AT128101B
AT128101B AT128101DA AT128101B AT 128101 B AT128101 B AT 128101B AT 128101D A AT128101D A AT 128101DA AT 128101 B AT128101 B AT 128101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
lever
switched
control
local
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT128101B publication Critical patent/AT128101B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung bei elektrischen   Stellwerken filr Eisenbahnsignalisierung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Stellwerke für Eisenbahnsignalisierung, bei welchen die Antriebsvorrichtung für eine Weiche, Gleissperre od. dgl. nach Wahl entweder unter die Kontrolle eines Stellhebels im Stellwerk oder unter die Kontrolle einer an anderer Stelle, z. B. auf dem Bahnhof neben der Weiche, Gleissperre usw. angeordneten örtlichen Handhabe gestellt werden kann. Es ist schon bekannt, die örtliche Betätigung in Abhängigkeit des Stellwerkes derart anzuordnen, dass die für die örtliche Betätigung erforderlichen Umschaltungen nur vom Personal am Stellwerk bewerkstelligt werden können.

   Es ist auch bekannt, diese Umschaltungen mittels desjenigen Stellhebels selbst zu bewirken, durch den die Weiche, die Gleissperre usw. vom Stellwerk aus betätigt wird, indem der genannte Stellhebel in einer gewissen Lage zum Einschalten der örtlichen Handhabevorrichtung angeordnet ist. Durch die Erfindung soll es möglich gemacht werden, mit Stellhebeln der genannten Art solche selbsttätige   Überwachungsvorrichtungen   zu kombinieren, durch welche angezeigt wird, dass der Stellhebel und die Weiche oder die Gleissperre od. dgl. in übereinstimmenden Lagen liegen, ohne dass dabei die Gefahr einer Verwechslung durch die Anwendung der örtlichen Handhabevorrichtung entsteht.

   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die örtliche Handhabevorrichtung in einer Lage des Stellhebels, in welcher die genannte Überwachungsvorrichtung unwirksam ist, eingeschaltet wird. 



   Die Erfindung soll an Hand der beigefügten Zeichnung, die eine elektrische Schaltvorrichtung für einen Weichenstellhebel nach der Erfindung zeigt, erläutert werden. In Fig. 1 ist die Vorrichtung in der Normallage und in Fig. 2 während des Umstellen der Weiche dargestellt, während Fig. 3 die Anordnung in derjenigen Lage zeigt, in welcher sie für örtliches Umstellen der Weiche bereitgestellt ist. 



   Der Weichenstellhebel selbst, der auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist zur Betätigung einer Anzahl von Kontakten angeordnet, die auf der Zeichnung der Deutlichkeit wegen als Umschalter 1,   2,   3,4, 5 dargestellt sind, die man sich direkt auf der Welle des Stellhebels angebracht denken kann, so dass ihre Lagen immer den Lagen des Stellhebels entsprechen. 



  Es ist angenommen, das der Stellhebel teils nach rechts und links in zwei äussere Grenzlagen und teils in eine Mittellage einstellbar ist. In der letztgenannten Lage ist die Schaltungsvorrichtung für örtliches Umstellen bereitgestellt. Das örtliche Umstellen wird mittels eines ausserhalb auf dem Bahnhof angeordneten Umschalters 6 bewirkt, der zweckmässig in der Form eines Schlüsselkontaktes ausgebildet ist, welcher normal in einer unwirksamen Mittellage steht. Die zum Umstellen der Weiche dienende Antriebsvorrichtung besteht aus einem elektrischen Motor 7 mit Feldwicklungen 8,9. Die Motorenstromkreise können nach der Erfindung nach Wahl entweder vom Stellwerk aus durch Umstellen der Weiche in gewöhnlicher Weise oder von der örtlichen Betätigungsstelle aus mittels des Umschalters 6 kontrolliert werden.

   Mit dem Stellhebel wirkt in an sich bekannter Weise ein Batterieumschalter zusammen, der auf der Zeichnung in der Form eines 2-poligen Umschalters 10 dargestellt ist. Dieser ist derart mit dem Weichenstellhebel mechanisch kombiniert, dass er beim Umstellen des Stellhebels nach der einen oder anderen Seite von einer Mittellage aus, schon am Anfang der Bewegung des Stellhebels von der auf der Zeichnung dargestellten Normallage aus in seine linke Lage umgestellt wird, in welcher er durch einen Sperrhaken 11 verriegelt ist. Der letztgenannte Sperrhaken kann durch Erregung eines Kontrollmagneten 12 aus der verriegelten Lage gebracht werden, wobei der Umschalter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch eine Feder 13 in die Normallage zurückgestellt wird. Im dargestellten Beispiel werden zwei Stromquellen benutzt, u. zw. eine Stromquelle 14 höherer Spannung, z.

   B. 130 Volt, für den Motorenstrom und teils eine Stromquelle 15 niedriger Spannung, z. B. 30 Volt, für den Kontrollstrom. Der Motorstromkreis wird in an sich bekannter Weise durch den Bewegungmechanismus der Antriebsvorrichtung mittels Kontakte   überwacht,   die auf der Zeichnung in der Form zweier 2-poliger Umschalter 16, 17 dargestellt sind. 



   Die Wirkungsweise ist wie folgt : Beim Umlegen der Weiche vom Stellwerk aus wird der Weichenstellhebel in gewöhnlicher Weise umgestellt. Die Umschalter 1, 2, 3,4, 5 werden also von der in Fig. 1 dargestellten Lage aus in die in Fig. 2 gezeigte entgegengesetzte äussere Grenzlage umgestellt. Durch das Umstellen des Stellhebels ist gleichzeitig der Umschalter 10 in die linke Lage umgestellt und in dieser Lage verriegelt worden. Dabei wird der Motorstromkreis über die Batterie   14,   die Umschalter 10,3, 4, 16, die Feldwicklung 8 und den Motor 7 geschlossen. Schon am Anfang der Bewegung des, Motors wird der Umschalter 17 in die in Fig. 2 dargestellte Lage umgelegt, wodurch der Motorstromkreis für das   Zurückstellen   vorbereitet wird.

   Ist die Weiche vollständig umgelegt worden, wird der Umschalter 16 in seine rechte Lage umgestellt, wobei der genannte Motorstromkreis unterbrochen wird. Statt dessen wird nun ein Stromkreis für den Kontrollmagnet 12 über die Batterie 14 und die Umschalter   10,,   3, 4,   16, 1   geschlossen. Der Kontrollmagnet 12 zieht seinen Anker an und gibt den Umschalter 10 frei, welch letzterer dadurch in die Normallage zurückgestellt wird. In dieser Lage erhält der Kontrollmagnet nun Strom über die Konstrollstromquelle 15. Mit dem Kontrollmagnet 12 ist in gewöhnlicher Weise eine optische Signalvorrichtung verbunden, welche, wenn der Magnet stromführend ist, anzeigt, dass der Stellhebel und die Weiche in übereinstimmenden Lagen liegen.

   Soll nun die Weiche in ihre vorige Lage zurückgestellt werden, so erfolgt dies durch Zurückstellen des Weichenstellhebels in die in Fig. 1 dargestellte Lage. Dabei wird, wie vorher, der Batterieumschalter 10 in seine linke, verriegelte Lage umgestellt. Der Motor erhält nun Strom über die Batterie 14 und über die Umschalter 10, 3,4, 17, welcher Strom durch die Wicklung 9   fliesst   und also den Motor in entgegengesetzter Richtung treibt. Schon am Anfang der Bewegung des Motors wird der Umschalter 16 in seine linke Lage umgestellt, während der Umschalter 17 erst umgeschaltet wird, wenn die Weiche vollständig umgelegt worden ist. Dabei wird der Motorstromkreis unterbrochen und statt dessen wird der Kontrollmagnet 12 über die Umschalter 10, 3,   4, 17, 1   eingeschaltet.

   Der Kontrollmagnet gibt wie vorher den Umschalter 10 frei, welcher also in die Normallage zurückgestellt wird, wobei der Kontrollmagnet über die Batterie 15 Strom erhält. In beiden Lagen der Weiche ist der Motor über einen Kontakt am Batterieumschalter 10 kurzgeschlossen. 



   Wenn die Weiche von der örtlichen Betätigungsstelle auf dem Bahnhof aus betätigt werden soll, wird der Weichenstellhebel in eine Mittellage umgestellt, in welcher die Um-   schalter 1, 2, 4, 5   unwirksam sind, während der Umschalter 3 den örtlichen Umschalter 6 in Verbindung mit der Motorstromquelle 14 setzt, u. zw. über den Batterieumschalter   10"   welcher in derselben Weise wie vorher in seine linke Lage umgestellt worden ist. Die Weiche kann nun durch Umstellung des Umschalters 6 in die eine oder andere äussere Grenzlage betätigt werden, wobei der Motorstromkreis in derselben Weise, wie vorher beschrieben worden ist, unter der Kontrolle der Umschalter 16, 17 unterbrochen und geschlossen wird.

   Dabei bleibt jedoch der Kontrollmagnet stromlos, wodurch angezeigt wird, dass der Weichenstellhebel und die Weiche sich nicht in übereinstimmenden Lagen befinden. Wann immer es erforderlich ist, kann durch Umstellen des Weichenstellhebels in die eine oder andere der äusseren Grenzlagen erreicht werden, dass das Stellwerk die Kontrolle über die Weiche übernimmt. 



   Die örtliche Betätigungsstelle kann zweckmässig mit einem optischen Anzeiger 18, z. B. einer Lampe, versehen werden, welcher Strom über die Umschalter 3 und 10 erhält, als der Weichenstellhebel sich in der Mittellage befindet und welcher also anzeigt, dass der Weichenstellhebel für örtliche Betätigung eingeschaltet ist. 



   Die Erfindung kann in anologer Weise für örtliche Betätigung von Gleissperren, Signalen od. dgl. verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung, bei welchen die Antriebsvorrichtung (7) für eine Weiche, Gleissperre od. dgl. wahlweise unter die Kontrolle eines Stellhebels am Stellwerk oder einer an anderer Stelle, z. B. neben der Weiche, Gleissperre usw. angeordneten Betätigungsvorrichtung (6) mittels eines mit dem Stellhebel kombinierten Umschalters (3) gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die örtliche Betätigungsvorrichtung (6) in einer Lage des Stellhebels eingeschaltet wird, in welcher eine selbsttätige Kontrollvorrichtung (12), welche anzeigt, dass der Stellhebel bzw. die Gleissperre od. dgl. in übereinstimmenden Lagen liegen, unwirksam ist.
AT128101D 1929-04-23 1929-04-23 Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung. AT128101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128101T 1929-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128101B true AT128101B (de) 1932-05-10

Family

ID=3635497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128101D AT128101B (de) 1929-04-23 1929-04-23 Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128101B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128101B (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung.
DE683743C (de) Elektrische Stellwerk
DE479232C (de) Ablaufschalterwerk
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
AT165913B (de) Vereinfachte Eisenbahnsicherungsanlage
DE460412C (de) Fernsteuerung mit Hilfsmotorantrieb fuer elektrische Schaltvorrichtungen, insbesondere zur Regelung von Bahnmotoren
DE576980C (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken fuer Eisenbahnanlagen
AT113728B (de) Selbsttätige elektrische Weichenstellung.
DE672540C (de) Weichenschaltung fuer Stellwerke ohne mechanische Verschluesse
DE564763C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen oder Signalen mit elektromotorischem Antrieb
AT28338B (de) Vom Zuge gesteuerte Einrichtung zur Sicherung elektrischer Weichen- und Signalstellvorrichtungen oder dgl.
DE524568C (de) Fahrdienstleiter-Steuerungs- und UEberwachungssystem
AT125306B (de) Signalanlage für ferngesteuerte Schutzstreckenschalter.
DE150535C (de)
DE567168C (de) Selbsttaetig gesteuerte Verkehrssignalanlage
DE757266C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE687254C (de) Anordnung an Stellwerken zur Fahrstrassen- und Signalstellung fuer Form- oder Lichtsignale
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE498367C (de) Einrichtung zur optischen Signalgebung in Fahrzeugen
DE672790C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE572968C (de) Fernbedienung und UEberwachung von verkehrsregelnden Vorrichtungen im Eisenbahnwesen
DE450291C (de) Elektropneumatische Fernsteuerung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren