AT227299B - Verschiebeeinrichtung für Verschubbahnhöfe - Google Patents

Verschiebeeinrichtung für Verschubbahnhöfe

Info

Publication number
AT227299B
AT227299B AT779160A AT779160A AT227299B AT 227299 B AT227299 B AT 227299B AT 779160 A AT779160 A AT 779160A AT 779160 A AT779160 A AT 779160A AT 227299 B AT227299 B AT 227299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
rail
rope
shifting device
path
Prior art date
Application number
AT779160A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Garbers
Original Assignee
Ernst Garbers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Garbers filed Critical Ernst Garbers
Application granted granted Critical
Publication of AT227299B publication Critical patent/AT227299B/de

Links

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschiebeeinrichtung für Verschubbahnhöfe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines Laufrades des zu verschiebenden Eisenbahnwagens greift. Die Mitnehmer sind zwischen einer Fahr- schiene und einer zusätzlichen Führungsschiene in den einzelnen Wegabschnitten verfahrbar angeordnet und jeder Mitnehmer ist für sich wechselweise an ein   Vorlauf- oder Rücklaufseiltrum   ankuppelbar. Jeder
Mitnehmer ist als Wagen ausgebildet und mit Rädern zwischen den einander zugekehrten Schienenfüssen und Schienenköpfen der Fahr- und Führungsschiene geführt. Zum An- und Abkuppeln an das umlaufende
Seil ist ein aus einer Keilklemmvorrichtung und einem Exzenter bestehendes Seilschloss für das Vorlauf- und Rücklaufseiltrum vorgesehen. 



   Die Exzenter sind durch eine verschiebbare Steuerstange des Mitnehmers verdrehbar, wobei die
Steuerstange einerseits über einen von dem zu   verschiebenden Wagen beeinflussbaren Steuerhebel   des Mit- nehmers, der gleichzeitig den unter Federspannung stehenden Transportarm entrastet und aufrichtet, und anderseits über den ortsfesten Anschlag am Ende der Wegstrecke schaltbar ist. Der ortsfeste Antriebsmotor für das bzw. die endlosen Seile ist durch einen an einer Fahrschiene vor den Wegabschnitten angeordne- ten Schaltkontakt einschaltbar und ein Einschaltschienenkontakt ist am Anfang jedes Wegabschnittes an einer Fahrschiene angeordnet und veranlasst über einen Magneten das Ankuppeln seines zugehörigen Mit- nehmers an das Vorlauftrum des Seiles. 



   Am Anfang jedes Wegabschnittes ist weiter ein Achszählerschienenkontakt an einer Fahrschiene an- geordnet. Jeder   Achszählerschienenkontakt   ist im'Stromkreis des Einschaltschienenkontaktes für den Ma- gneten des jeweils zurückliegenden Wegabschnittes derart angeordnet, dass ein Einschalten des Magneten im zurückliegenden Wegabschnitt nur dann erfolgt, wenn von zwei in Wagenablaufrichtung benachbarten
Achszählerschienenkontakten die gleiche Achszahl der zu verschiebenden Wagen gezählt ist. 



   Bilden die Vorlauftrume und Rücklauftrume ein endloses Seil, so ist die   Verschubgeschwindigkeit der  
Mitnehmer in beiden Richtungen gleich gross. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können auch zwei endlose Seile angeordnet sein. Von jedem Seil ist ein Trum durch den Mitnehmer geführt. Das den   Rücklauf   des Mitnehmers bewirkende Seil kann dann schneller als das Vorlaufseil laufen. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung ist auf dem normalen Gleisoberbau aufgebaut. Sie befindet sich ausserhalb der Fahrzeugumgrenzung, so dass die Gleise nach. Ausschalten des Antriebsmittels uneingeschränkt mit Triebfahrzeugen und Wagen befahren werden können. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und weitere Einzelheiten erläutert. 



   Es zeigen :
Fig. 1 eine ausschnittsweise Draufsicht auf ein Gleis, Fig. 2 ein Schaltbild der Schienenkontakte, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Fahr- und Führungsschiene mit der Lage des Mitnehmers, Fig. 4 eine Seitenansicht des Mitnehmers, teilweise im Schnitt und ohne Seilschlösser, Fig. 5 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 6 einen andern Antrieb für die Seile. 



   Das Zugbildungsgleis mit den Fahrschiene 1 und 2 ist z. B. in   zwanz. ig WegabschÌ1itte   eingeteilt. der Fahrschiene 2 liegt die Führungsschiene 3. Zwischen den Schienen 2 und 3 läuft der Mitnehmer 4 in jedem Wegabschnitt. Jeder-Wegabschnitt hat einen Einschaltschienenkontakt 5, einen Achszählerschienenkontakt 6 und einen Magneten 7. Zwischen den Schienen 2 und 3 läuft das endlose Seil   91,     92,   das vom Antriebsmotor 8 angetrieben wird, und an das die Mitnehmer 4 angekuppelt werden können. Jeder Mitnehmer läuft vom Magneten 7 bis zum Anschlag 10 in seinem Wegabschnitt hin und zurück. 



   Der in das Zugbildungsgleis einlaufende Wagen drückt den neben der Fahrschiene 1 liegenden Schalt kontakt 11, der den Antriebsmotor 8 des endlosen Seiles   91,   92 einschaltet. Das Wagenrad drückt dann den neben der Fahrschiene 1 liegenden ersten Einschaltschienenkontakt 51 und schaltet damit den Magneten 71 ein, der im ersten Wegabschnitt den Mitnehmer 41 an das umlaufende   Seil 91   kuppelt. Der Magnet 71 bewegt einen Hebel 12 (Fig. 3) des Mitnehmers 41, wodurch durch Klemmen die Kupplung des Mitnehmers an das Seil erfolgt. 



   Am Ende des Wegabschnittes wird der Mitnehmer 41 durch den Anschlag 10 vom umlaufenden Seil 91 abgekuppelt und an das Seil 92 angekuppelt und kehrt in seine Ausgangsstellung zurück. 



   Der rollende Wagen rollt nacheinander in die   nächsten-Wegabschnitte   und wird in jedem Wegabschnitt in gleicher Weise transportiert. Der Wagen rollt so lange weiter, bis er an einen Abschnitt gelangt,-über dessen Achszählerschienenkontakt 619 ein oder zwei Achsen mehr gelaufen sind als über den 15 m weiter vorausliegenden Achszählerschienenkontakt   620,   d. h. also, dass in diesem Abschnitt zwischen den Kontakten 619 und 620 ein oder zwei Achsen stehengeblieben sind und dieser Abschnitt bereits 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schiedliche Achszahl gelaufen ist und der Stromkreis zum Magneten unterbrochen ist. Der Mitnehmer 419 wird dann nicht an das Seil gekuppelt und der Wagen rollt die letzten Meter im freien Lauf weiter, bis er an den oder die bereits stehenden Wagen anstösst. 



   Die Achszählerschienenkontakte6 sind mit bekannten Schrittschaltwerken, Wählern   od. dgl.   verbun- den. Der erste und der letzte Kontakt 61 und 621 haben Wähler mit nur einer Kontaktbahn, während die   übligen   Wähler zwei Kontaktbahnen besitzen (Fig. 2). 



   Ein einstellbares Zeitrelais 13 kann im Stromkreis des Antriebsmotors 8 vorhanden sein. 



   Wenn kein Wagenlauf stattfindet, können zum Schneeräumen zwischen den Schienen 2 und 3 die
Magnete   71-720   nacheinander über ein Steuerrelais 14 eingeschaltet werden, wodurch in fortlaufender
Folge die Mitnehmer   41-420   im Leerlauf hin-und herlaufen. 



   Zwischen den einander zugekehrten Schienenfüssen 28 und Schienenköpfen 27 der Fahrschiene 2 und der Führungsschiene 3 laufen die Mitnehmer 4 mit Rädern 15 (Fig. 3). Hier läuft auch das endlos umlau- fende Seil mit den Trumen 91 und   92,   welches durch die Öffnungen 16 des Mitnehmers 4 geführt ist. 



   Ein Wegabschnitt arbeitet folgendermassen : Ein Spurkranz der ersten in die eingeschaltete Einrich- tung einlaufenden Wagenachse drückt den Einschaltschienenkontakt 51, wodurch der Einschaltmagnet 71 eingeschaltet wird, der über Hebel 29 den um den Drehpunkt 17 (Fig. 4) drehbaren Steuerhebel 12 des Mitnehmers 4 herunterdrückt. Damit wird der um die Drehachse 18 schwenkbare Transportarm 19 über seinen Haken 21 von der Sperrklinke 20 des Hebels 12 ausgerastet und durch die am Zapfen 22 am Mitnehmer befestigte Feder 23 aufgerichtet. Der Transportarm 19 greift mit seiner Rolle 24 hinter den Spurkranz 25 eines Rades des zu   befördernden Wagens.   Der Transportarm 19 hat noch eine Führung 37 über den Lenker 38. 



   Bei Herunterdrücken des Steuerhebels 12 wird über die Kurvenbahn 26 auch die Steuerstange 30 aus dem Mitnehmer 4 herausgeschoben. Dadurch wird über den Zapfen 31 der Exzenter 32 verdreht, wodurch der Keil 33 gegen das Zugtrum 91 des umlaufenden Seiles gepresst und zwischen Seil 91 und Exzenter 32 festgezogen wird (Fig. 5 zeigt diese Stellung). Der Mitnehmer 4 ist dann fest an das Zugtrum 91 g'ekuppelt und transportiert über den aufgerichteten Transportarm 19 den Wagen über dessen Spurkranz 25 mit der Seilgeschwindigkeit vorwärts. 



   Am Ende der Wegstrecke läuft der Mitnehmer 4 gegen die feste Querverbindung 10 zwischen Fahrschiene 2 und Führungsschiene 3, wobei die herausstehende Steuerstange 30 in den Mitnehmer 4 zurückgeschoben wird. Dadurch wird über den Zapfen 31 und den Exzenter 32 die Keilkupplung von dem Zugtrum 91 wieder gelöst und gleichzeitig über den Zapfen 34 der zweite Exzenter 35 verdreht, der den Keil 36 gegen das   Rücklauf trum 92   des umlaufenden Seiles presst. Damit ist der Mitnehmer 4 fest an das   Rücklauf trum 92   gekuppelt und läuft zurück. 



   Das Gewicht des Transportarmes 19 und die zu seiner Aufrichtung benötigte Federspannung 23 sind so bemessen, dass bei der Umkehr der Bewegungsrichtung des Mitnehmers 4 der Transportarm 19 infolge der Massenbeschleunigung in seine Ruhelage zurückfällt und durch die Sperrklinke 20 am Haken 21 verriegelt wird, gegebenenfalls wird er von der nächsten Achse überrollt, niedergedrückt und verriegelt. 



  Beim Einschieben der Steuerstange 30 in den Mitnehmer wird über die Kurvenbahn 26 der Steuerhebel 12 wieder aufgerichtet. Sobald der Mitnehmer 4 beim Rücklauf mit dem Steuerhebel 12 gegen den Magnethebel 29 stösst, wird der Steuerhebel 12 in seine Mittellage gedrückt, wodurch die Steuerstange 30 so weit wieder aus dem Mitnehmer 4 herausgeschoben wird, dass über den Zapfen 34 der Exzenter 35 verdreht wird, wodurch die Keilverbindung vom   Rücklauf trum 92   gelöst wird. Der Mitnehmer läuft auf eine am Schienenfuss 28 befindliche, nicht dargestellte Bremsfeder auf und kommt unter dem Magnethebel 29 zum Stillstand. Er ist zum nächsten Einsatz bereit, während das Seil weiter umläuft. 



   In Fig. 6 sind zwei endlose angetriebene Seile 39 und 40 dargestellt. Von jedem Seil wird ein Trum durch den Mitnehmer 4 geführt. Das zum Rücklauf des Mitnehmers dienende Seil kann dann schneller als das Vorlaufseil angetrieben werden. Die Motoren 41 und 42 sind unabhängig voneinander in der Drehzahl regelbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verschiebeeinrichtung für Verschubbahnhöfe, die, zwischen Schienen neben einer Fahrschiene jedes Gleises in einem begrenzten Wegabschnitt geführte und durch Seiltrume bewegbare Mitnehmerwagen besitzt, welche den Eisenbahnwagen über durch Anschläge in die Arbeitsstellung einschaltbare Mitnehmerrollen über dessen Laufräder mitnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrurne (91, 92), die von einem oder von zwei endlosen Seilschlaufen gebildet werden, durch eine Vielzahl in hintereinander <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT779160A 1960-04-27 1960-10-17 Verschiebeeinrichtung für Verschubbahnhöfe AT227299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227299T 1960-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227299B true AT227299B (de) 1963-05-10

Family

ID=29593809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT779160A AT227299B (de) 1960-04-27 1960-10-17 Verschiebeeinrichtung für Verschubbahnhöfe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227299B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905313C2 (de)
DE2216284A1 (de) Beförderungsanlage mit passiven Wagen
AT227299B (de) Verschiebeeinrichtung für Verschubbahnhöfe
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE475830C (de) Wendeeinrichtung fuer Einschienen-Haengebahnfahrzeuge, insbesondere fuer Propellerschnellbahnzuege
DE2111315C3 (de) Einrichtung zum automatischen Bewegen eines Eisenbahnwagens in einem Rangierbahnhof
DE1909203A1 (de) Linearmotorfahrzeugeinrichtung zum Rangieren von Gueterwagen
AT40290B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten.
DE394634C (de) Seilpostanlage
AT61959B (de) Lokomotivanschlag zum Auslösen der Bremsen und dgl.
DE85525C (de)
DE382562C (de) Schaltvorrichtung fuer die Stationsanzeiger von Eisenbahnwagen
DE1605374C (de) Automatische Rangieranlage
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE1956917C3 (de) Automatische Rangieranlage zum kuppelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit einer Einlaufzone und einer Beidrückzone
DE1605345C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen bzw. -wagengruppen in Rangieranlagen u.dgl
DE588886C (de) Foerderbahn mit schaltwerkartigem Antrieb
DE3819786C2 (de)
DE1124992B (de) Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen
DE322902C (de) Vom Wagen aus mittels eines Streckenanschlages umstellbare Weiche
DE541852C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Bewegungen von Eisenbahnfahrzeugen ueber Gleissysteme
DE1605859C (de) Automatische Rangieranlage zum kup pelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit Einlaufzone und Beidruckzone
DE356052C (de) Schaltvorrichtung fuer die Stationsanzeiger von Eisenbahnwagen
DE433531C (de) Vorrichtung fuer die zwanglaeufige Fuehrung von Eisenbahnwagen bei Ablaufbergen mit durch Seiltrieb bewegten Hilfswagen
DE245270C (de)