DE163210C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163210C
DE163210C DENDAT163210D DE163210DA DE163210C DE 163210 C DE163210 C DE 163210C DE NDAT163210 D DENDAT163210 D DE NDAT163210D DE 163210D A DE163210D A DE 163210DA DE 163210 C DE163210 C DE 163210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
switching device
contact
circuit
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163210D
Other languages
English (en)
Publication of DE163210C publication Critical patent/DE163210C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L15/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
    • H04L15/24Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L15/34Apparatus for recording received coded signals after translation, e.g. as type-characters

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Telegraphen, bei welchem die gewöhnlichen langen und kurzen elektrischen Stromstöße entsprechend den Punkt- und Strichzeichen, z. B. des Morse-Alphabets, auf einer einzigen Leitung übersendet werden und die Zeichen in dem Empfangsapparat durch besondere elektrische Vorrichtungen ausgewählt und gedruckt werden. Diese Vorrichtungen arbeiten
to schnell und langsam, entsprechend den Punkten und Strichen der telegraphischen Zeichen. Diese Zeichen werden durch eine Reihe besonderer Fingertasten, ähnlich denen einer Schreibmaschine, gegeben und vorteilhaft auf der Empfangsstation durch eine gewöhnliche Schreibmaschine oder ähnliche Druckvorrichtung selbsttätig aufgezeichnet. Der Sende- und Empfangsapparat werden vorteilhaft an einer gewöhnlichen Schreibmaschine derart befestigt, daß die Depesche sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerstation gedruckt wird.
Bei den bisherigen Drucktelegraphen und ähnlichen Apparaten wurde entweder das kostspieligeVielfachleitungssystem oder eine einzige Leitung mit synchron laufenden Motoren oder Typenrädern benutzt. Andere Systeme mit einer Leitung benutzten eine Anzahl von elektrischen Stromstößen derart, daß für jedes Zeichen eine verschiedene Anzahl Stromstöße oder Stromstöße von entgegengesetzter Polarität oder verschiedener Stromstärke entsendet wurden.
Nach der vorliegenden Erfindung werden gewöhnliche gleich starke Stromstöße von verschiedener Länge (Punkte und Striche) verwendet, welche in die Fernleitung geschickt werden. In der Empfangsstation werden die Punkt- und Strichstöße von gleichmäßiger Stärke durch besondere elektrische Vorrichtungen, vorteilhaft Elektromagnete, geleitet, welche schnell und langsam, entsprechend den Punkt- und Strichstromstößen arbeiten, wobei das entsprechende Zeichen durch eine Vorrichtung wiedergegeben wird, die durch die vereinigte Tätigkeit des schnell und des langsam arbeitenden Elektromagneten beeinflußt wird. Es werden also die kurzen und langen von der Fernleitung kommenden Ströme derart kombiniert, daß in einer Auswählevorrichtung derjenige Kontakt ausgewählt wird, welcher den Stromkreis des den betreffenden Typenhebel antreibenden Elektromagneten schließt.
Der neue Telegraph besitzt den Vorteil, daß er für die Zwei- und Vielfachtelegraphie verwendet werden kann; auch können bei den Telegraphen nach vorliegender Erfindung Relais benutzt werden, welche die gegebenen Impulse verstärken, was selbstverständlich bei Systemen, die Stromstöße verschiedener Stärke verwenden, Schwierigkeiten macht.
In den Zeichnungen stellt
Fig. ι den Druckapparat im Schnitt dar.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Schaltbrett des Empfängers. ·
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt desselben in Richtung der Linie 4-4 der Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Einzelansicht der Rückführ-
Vorrichtung für die beim Empfänger benutzten Schalthebel, wobei einige Teile im Schnitt gezeichnet sind.
Fig. 5, 6 und7sindEinzelschnitte der Schieber für die Schaltvorrichtung.
Fig. 8 ist ein Schnitt durch einen Teil der Schaltvorrichtung.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Universalschaltvorrichtung und der damit verbundenen Teile.
Fig. io ist eine Draufsicht auf den Stromschalter für den Zurückführmagneten der Schaltvorrichtung.
Fig. Ii und 12 sind Schnitte in Richtung der Linie a-a und b-b der Fig. 10.
Fig. 13 ist eine schematische Ansicht der Schaltbrettstromkreise.
Fig. 14 ist eine schematische Ansicht der Arbeitsstromkreise für den Apparat.
Der Apparat ist mit einer Schreibmaschine beliebigen Systems in Verbindung.
Zur selbsttätigen Aufzeichnung einer Depesche, die von einem anderen entfernten Apparate übermittelt wird, können die Typenhebel der Schreibmaschine selbsttätig durch eine Reihe von Elektromagneten, die in einem Ortsstromkreise eingeschaltet sind, in Tätigkeit gesetzt werden. Dieser Ortsstromkreis kann durch irgend einen auswählbaren Strom-Schließer geschlossen werden, und zwar in Übereinstimmung mit der Kombinierung von Punkt- und Strichimpulsen.
Innerhalb des Schreibmaschinengehäuses A ist in passender Weise eine Reihe von Magneten a1 angeordnet. Zwei derselben sind in der Fig. 1 veranschaulicht, während die übrigen im Interesse der Deutlichkeit weggelassen sind. Die drehbaren Anker α2 der Magnete a1 sind durch Gelenke a3 mit Platten α4, die an Ständern cP drehbar sind, verbunden. An den anderen Enden dieser Platten a*, welche in Wirklichkeit Winkelhebel bilden, sind Gelenkea0 ■ drehbar angeordnet, welche durch eine Öffnung α der Schreibmaschinenfußplatte hindurchragen und an den einzelnen Tastenhebel D angelenkt sind. Die Gelenke as und a6 sind mit Spannschlössern a7 versehen. Ein Gelenk aa ist mit einer Universalstange d10 behufs Weiterschaltung des Papierschlittens ohne Aufdruck eines Typenzeichens verbunden. Dadurch wird, Sobald der Ortsstromkreis durch irgend einen Elektromagneten geschlossen wird, der entsprechende Typen- oder Spatienhebel in Tätigkeit gesetzt und auf diese Weise die Depesche gedruckt und der Papierschlitten Schritt für Schritt in der bei Schreibmaschinen üblichen Weise weitergeschaltet.
Der Strpmschließer ist auf einem Schaltbrett R angeordnet, das bei jedem Apparat vorgesehen ist, und besteht im wesentlichen aus einem federnden Streifens (Fig. 9), der auf dem einen Gelenk si eines vierfachen Gelenkes S befestigt ist. Das Gelenk s4 ist an dem Ende des Gelenkes ss drehbar und erstreckt sich gewöhnlich im rechten Winkel zu letzterem, welches in dem Lager ss auf dem Schaltbrett R drehbar ist. Das Glied s4 ist ferner noch an dem einen Ende einer Gelenkstange s1 drehbar, die sich, gewöhnlich in derselben Richtung und angenähert parallel mit der Gelenkstange ss erstreckt. Die Gelenkstange s1 ist mit ihrem anderen Ende an einer vierten Gelenkstange s2 drehbar, die gewöhnlich im rechten Winkel zu ihr steht und in einem Lager s6 auf dem Schaltbrett R ruht. Die Gelenkstangen s2 und ss liegen angenähert im rechten Winkel zueinander, und Federn s0, die um ihre Drehpunkte gewunden sind, sind bestrebt, die Stangen in rechtwinkligen Richtungen zueinander zu schwingen, wie dies in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet ist, so daß durch entsprechende Kombinierung dieser beiden Bewegungen der Schalter s mit irgend einem der Kontaktknöpfe 38, die in gegenseitig versetzten Reihen auf einer isolierten Platte 39 des Schaltbrettes R angeordnet sind, in Berührung kommen kann.
Gegenüber den Drehpunkten der Gelenke s'2 und s5 sind Elektromagnete T und U befestigt, die mit schwingenden Ankern f und u ausgestattet sind. Diese Elektromagnete sind hintereinander in demselben Stromkreis gelagert und sind mit der Fernleitung verbunden bezw. sie werden durch die Ströme aus derselben beeinflußt. Der Elektromagnet T besitzt eine hohe Windungszahl und ist ein schnell wirkender Magnet und sein Anker hat nur eine schwache Feder, so daß er auf alle elektrischen Stromstöße anspricht, sowohl auf die Striche als auch auf die Punkte, die durch die Leitung gesendet werden. Der Elektromagnet U besitzt einen verhältnismäßig geringen Widerstand und ist ein langsam wirkender Elektromagnet. Sein Anker hat eine starke Feder u1 und wird nur durch die langen Impulse oder Striche beeinflußt. Mit dem Anker t ist ein Schieber i2 verbunden, der an seinem äußeren Ende einen festen Zahn ft und einen beweglichen Zahn ί4 hat. Schwache und starke Blattfedern (Fig. 5 bis 7) i5 und t6 sind derart angeordnet, daß sie die beiden Seiten des beweglichen Zahnes i4 berühren. Ein Segments7 auf der Gelenkstange s2 ist mit Sperrzähnen ausgestattet, in welche der bewegliche Zahn ί4 gewöhnlich eingreift (Fig. 5). In1 dieser Stellung wird er gegen die schwache Feder i5 und von der starken Feder t6 hinweggepreßt. Wenn der Anker if angezogen und sein Schieber Z2 gehoben wird, so wird der bewegliche Zahn ί4 aus dem Segment s7 heraustreten und der feste Zahn ft in Eingriff mit den Sperrzähnen s7 kommen. Der bewegliche Zahn wird dann
durch die schwache Feder i5 nach vorwärts bewegt (Fig. 6), und zwar um die Entfernung eines Zahnes nach der starken Feder i'; zu, welche hier als ein Anschlag wirkt. Sobald dann der Anker t freigegeben und der Schieber?2 niedergedrückt wird, kommt der bewegliche Zahn ί4 mit dem nächstfolgenden Zahn des Sperrsegmentes s1 in Eingriff; das Segment s1 wird dann frei und wird durch eine Feder s9
ίο um einen Zahn in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2) bewegt. Wenn die Gelenkstange s3 in ihre normale Stellung zurückgeführt wird, wie weiter unten beschrieben werden soll, bewegen sich die Sperrzähne s7 hinter den Zahn f4, welcher der Spannung der starken Feder te (Fig. 7) entgegen bewegt wird. Ein ähnlicher beweglicher Schieber m2 für Gelenk s5 ist mit dem Anker 11 des Elektromagneten U verbunden und der feste und lose Zahn «3 und μ4 arbeiten derart, daß das Gelenk s5 um einen Zahn zu einer Zeit bewegt wird, wenn das Zahnsegment ss dieses Gelenkes fortgeschaltet wird.
Der schnell wirkende oder Punktelektromagnet T wird durch alle Stromstöße erregt, während der langsam arbeitende oder Strichelektromagnet U nur während der langen Stromstöße in Tätigkeit gesetzt wird. Um zu verhindern, daß der Punktschieber arbeitet, sobald ein langer Stromstoß gegeben wird, ist ein kleiner Elektromagnet κ5 auf dem Schaltbrett mit einem Anker m6 vorgesehen. Dieser Anker sitzt auf dem Ende einer in der Längsrichtung gleitenden Metallstange u'', welche durch eine Feder m8 nach links (Fig. 2) gepreßt wird. Der Elektromagnet m5 wird durch einen Zweigstromkreis erregt, welcher geschlossen wird, sobald der Anker u angezogen \vird, und zwar durch einen federnden Kontakt κ10 des Ankers u, welcher mit einer Schraube w11 in Berührung kommt. Anker w6 und Stange u1 werden durch Elektromagnet M5 nach rechts gezogen und ein nach aufwärts ragender gebogener Bolzen M12 auf der Stange kommt mit dem beweglichen Zahn ί4 des Punktschiebers i2 in Berührung und hindert den Zahn am Weiterschalten, sobald der Schieber i2 gehoben wird. Da der Anker u durch seine starke Feder eher als der Anker t zurückgeführt wird, so ist es notwendig, einen Nebenschluß in dem Zweigstromkreis durch den Elektromagneten 11s herzustellen, welcher Nebenschluß geschlossen wird, sobald der Bolzen uv2 mit dem Zahn f4 in Eingriff tritt.
Der Elektromagnet u5 bleibt auf diese Weise erregt und der Zahn f4 bleibt gesperrt, bis der Anker t freigegeben ist und der Zahn ί4 von dem Bolzen M12 abfällt. Der Zahn ί4 wird auf diese Weise wieder in Eingriff mit den Zähnen s7 kommen, ohne das Gelenk s2 zu bewegen. Die den Anker m6 und den Verschlußbolzen M12 tragende Stange u1 wird gewöhnlich durch eine Feder m8 gegen den Anschlag ii13 gepreßt, welcher sich gegen einen Bund der Stange anlegt, während der Anker u gewöhnlich an einen Bolzen nu mit einer isolierten Lagerstelle ruht, so daß der Stromkreis über den Elektromagneten κ5 gewöhnlich unterbrochen ist (Fig. 1 und 3).
Die Kontaktknöpfe 38 (Fig. 2 und 9) sind in Längs- und Querreihen in der Bahn des Schalters s angeordnet und durch Leitungen mit den Druckelektromagneten a1 verbunden. Ein kurzer oder Punktimpuls bewegt den Schalter s in der einen Richtung von einer Längsreihe der Kontakte 38 nach der anderen und ein langer oder Strichimpuls bewegt den Schalter in anderer Richtung von einer Querreihe der Knöpfe 38 zur anderen. Auf diese Weise bewegt jede Kombination von Punkt- und Strichimpulsen das Gelenksystem S und bringt den Schalter s nach den entsprechenden Knöpfen, schließt den Ortsstromkreis durch den zugehörigen Elektromagneten und setzt die Typenhebel entsprechend der Kombination von Punkten und Strichen des empfangenen Zeichens in Tätigkeit.
Um das Zeichen nicht zu drucken, bevor der Schalter s auf dem entsprechenden Kontakte 38 zur Ruhe gekommen ist, ist ein go Elektromagnet W auf dem Schaltbrett angeordnet und in den Stromkreis der Elektromagnete T und U eingeschaltet. Dieser Elektromagnet besitzt nur geringen Widerstand und sein beweglicher Anker hat eine sehr schwache Feder w1 und wird während aller Impulse, sowohl langer als kurzer, angezogen und in den Pausen zwischen den vollständigen Zeichen freigegeben. - Dieser Anker w bildet einen Stromunterbrecher, der in den Orts-Stromkreis für die Arbeitselektromagnete a1 der Druckvorrichtung eingeschaltet ist; sobald ein Zeichen ankommt, schlägt der Anker gegen einen Bolzen w*, der mit einem isolierten Berührungspunkt versehen ist, so daß der Stromkreis offen bleibt, bis der Schalters auf dem entsprechenden Knopf 38 zur Ruhe kommt, zu welcher Zeit der Anker w durch seine Feder gegen einen metallischen Kontaktpunkt w3 gezogen wird.
Die Gelenkstange si ! die den Schalter s trägt, und die Gelenkstange s1 arbeiten unter einer kleinen Schutzplatte s9 aus Glas, welche durch einen Ständers10 von der Isolationsplatte 39 getragen wird und von dem oberen Ende des Ständers aus über die Kontaktknöpfe 38 (Fig. 9) ragt. Der Kopf des Drehzapfens s11, welcher die Gelenke s1 und s4 verbindet, ist derart ausgehöhlt, daß er eine Lagerkugel s12 (Fig. 8) aufnehmen kann, welche nach oben durch den federnden Schalter s gegen die Platte s9 gepreßt wird.
Der federnde Schalter s wird auf diese Weise in einer gewissen Spannung gehalten und dadurch ein Kontakt mit den Knöpfen 38 gesichert. Die Kugel s12 läuft ohne wesentliehe Reibung unter der Platte s9 und es wird somit dem Hebelsystem 5 wenig Widerstand entgegengesetzt.
Die Knöpfe 38 (Fig. 2 und 13) sind durch Isolationsstreifen in Kontakte geteilt, und zwar entsprechend den verschiedenen Kombinationen von Punkten und Strichen, durch welche sie vermittels des Schalters s, wenn derselbe aus seiner normalen Stellung herausgeht, erreicht werden, d. h. die durch eine einfache Bewegung erreichten Knöpfe sind nicht geteilt. Der Knopf aber, der auf zwei verschiedenen, später näher angegebenen Wegen erreicht wird, ist in zwei Kontakte geteilt, während die Knöpfe, die auf drei verschiedenen Wegen erreicht werden, drei Kontakte haben; die auf vier oder mehr verschiedenen Wegen erreichbaren Knöpfe haben vier Kontakte. Die Druckelektromagnete al sind in vier Abteilungen eingeteilt, und die Verbindungen mit den Knöpfen 38 und den Elektromagneten a1 sind derart, daß bei der Vielfachgruppe der Kontakte irgend eines Knopfes jeder derselben mit einem Elektromagneten über eine der verschiedenen Abteilungen verbunden ist. Auf diese Weise wird der Schalter s, wenn er auf irgend einem Knopf zur Ruhe kommt, der aus einer Gruppe von zwei oder mehr Kontakten besteht, den Stromkreis in einer Gruppe von zwei oder mehr Elektromagneten schließen, die in verschiedenen Abteilungen angeordnet sind, ohne Rücksicht auf die Bewegung, durch welche der Knopf erreicht ist. Es ist deshalb noch eine Hilfsschalteinrichtung vorgesehen zum Auswählen einer Magnetgruppe, welche der Bahn oder Kombination von Punkten und Strichen entspricht und durch welche der Schalter zu dem besonderen Knopf geführt wird. Durch die auf diese Weise in Abteilungen und Gruppen geteilten Kontakte 38 und Elektromagnete a1 und durch Verwendung einer Hilfsschalteinrichtung kann eine große Anzahl Zeichen mit wenig Kontaktknöpfen und mit geringen Bewegungen des Hauptschalters s gegeben werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Apparates wird auf diese Weise vergrößert.
Diese Hilfsschaltvorrichtung steht unter dem Einfluß von vier federnden Kontakten 40, 41, 42 und 43, die auf der Platte 39 und unterhalb des Drehzapfens 44 der Einrichtung S befestigt sind. Diese Kontakte und der Anker u des Elektromagneten U beeinflussen einen Zweigstromkreis durch eine Reihe von kleineren Elektromagneten Y, Y1, Y2 auf dem Schaltbrett R, wie nachher beschrieben werden wird. Der federnde Kontakt 42 hat sein Ende zwischen den Kontakten 40 und 41 und ist bestrebt, dasselbe nach aufwärts in Eingriff mit dem Kontakt 41 zu bringen, aber es ist gewöhnlich in Berührung mit dem Zapfen 44, jedoch isoliert von demselben und wird durch den Zapfen in Berührung mit der Feder 40 gehalten. Die Feder 43 ist so angeordnet, daß der Zapfen 44 außer Kontakt mit ihr kommt, sobald der Punktelektromagnet das Gelenk s'2 das zweite Mal verschiebt. Die auf dem Schaltbrett R drehbar angeordneten Anker y,yl,y2 der kleinen Elektromagnete Y, Y1, Y2 haben zugespitzte oder kurvenförmig gestaltete Enden, die durch Sicherungsfederny3 gehalten werden, welche ebenfalls mit kurvenförmig gestalteten Endteilen ausgestattet sind, durch welche z. B. der Ankery verriegelt wird, sobald er in der einen oder anderen Richtung gegen einen der Kontaktknöpfe 46 und 47 bewegt wird. Ähnliche Kontaktknöpfe 48 und 49 sind auf beiden Seiten des Ankersyx und Kontaktknöpfe 50 und 51 auf beiden Seiten des Ankers y'2 gelagert. Ein federnder Kontakt 53 auf dem Schaltbrett R wird gewöhnlich außer Berührung mit dem Kontaktbolzen 54 gehalten, aber das eine Ende y4 des Ankers yl ist so gelegen, daß es unter Vermittlung einer isolierten Berührungsstelle y5 den Kontakt 53 in Eingriff mit dem Kontakt 54 bringen kann, sobald der Anker y1 durch seinen Elektromagneten angezogen wird.
Um die Schaltvorrichtung in ihre gewöhnliche Stellung zurückzubringen, nachdem das gesendete Zeichen gedruckt ist, setzt ein Elektromagnet X auf dem Schaltbrett R seinen beweglichen Anker χ in Tätigkeit, der mit einem schwingenden Arm x1 ausgestattet ist. Dieser Arm ragt zwischen die Elektromagnete Y, Y1, Y'2 und die Schalteinrichtung S hinein. Eine Stange x~ (Fig. 2, 3 und 4) gleitet in der Querrichtung durch Öffnungen der Lager ss und s6 nahe den Zapfen der Gelenke s'2, s5. Ein Bund x3 auf der Stange x'2 kommt mit dem Lager s3 in Berührung, während Bünde x4 auf der Stange verstellbar angebracht sind und Ansätze x5 tragen (Fig. 4), die mit den Ansätzen x9 auf den Zapfen der Gelenkstangen s'2 und s5 in Berührung kommen können. Biegsame Verbindungen x7 (Fig. 2), in welche schwache Federn' xa eingelegt sind, erstrecken sich zwischen dem Arm x1 und den verschiedenen Ankern y,yx,y2· Wenn ein Zeichen ankommt und dessen entsprechender Buchstabe gedruckt ist, so wird der Magnet X erregt und der schwingende Arm x1 und Stange x2 lassen das Hebelsystem 5 und den Schalter.? unter Wirkung der Federn in die Normalstellung zurückkehren, indem
sie die Zähne der Segmente s7 und s8 außer Eingriff mit den losen Zähnen ti und m4 der Schieber i2, u2 bringen. Anschläge sia der Platte 39 verhindern das zu weite Zurückgehen der Einrichtung S. Zu gleicher Zeit werden die Anker j^,y1,y2 durch die biegsamen Verbindungen x1 zurück in Berührung mit den Kontakten 47, 49 und 51 gebracht und durch die Federny% in dieser Stellung festgehalten. Der schwingende Arm x1 und seine Verbindungsteile werden ebenfalls durch eine Feder x10 in ihre Normalstellung zurückgebracht, sobald der Stromkreis über den Magneten χ unterbrochen wird.
Um den Stromkreis des Magneten X zu schließen, ist eine Schaltvorrichtung (Fig. 2, 10, 11, 12 und 13) vorgesehen, die aus einem auf einer metallischen Grundplatte ^1 befestigten Elektromagneten Z besteht. Zwisehen Ständern ^2 sind Wellen \ 3 und ^4 gelagert, während ein auf der Welle ^3 schwingender Anker \ mit Sperrklinken ^5 versehen ist, die in die Zähne eines Sperrades ^0 der Welle ^ eintreten können.
Der Anker \ wird gewöhnlich durch eine Blattfeder sf hoch gehalten. Der in den durch den Elektromagneten X gehenden Stromkreis eingefügte Schalter besteht aus einem Kommutator ^;8 auf der Welle ^4, der in den Zähnen des Sperrades ^6 entsprechende Kontaktflächen eingeteilt ist, und aus einem federnden Kontakt ^9 auf einem isolierten Block {w, der gewöhnlich mit einem von den isolierten Streifen des Kommutators in Berührung ist. Der durch den Elektromagneten Xgehende Stromkreis ist durch passende Leitungen mit dem Kontakt ^" und der Metallplatte ^1 verbunden. Sobald ein Zeichen ankommt, wobei das Sperrad ^6 und der drehbare Kommutator ^8 um einen Zahn weiter geschaltet werden und der federnde Streifen ^9 über eine der Kontaktflächen des Kommutators geht, wird der Stromkreis des Magneten X für eine bestimmte Zeit geschlossen und dadurch die vollständige Rückkehr der Schalteinrichtung in ihre normale Stellung erreicht.
Die Arbeitsstromkreise sind in den schematischen Fig. 13 und 14 gezeigt.
Sobald telegraphiert werden soll, wird auf der Gebestation der durch die Drähte 40' geführte Linienstromkreis durch den Schalter 41' und Kontakt 42' mit den Leitungen 12 und IO verbunden. Diese stehen ihrerseits wiederum mit der Gebebatterie bezw. mit Stromschlußfedern einer drehbar angeordneten Stromschlußwalze derart in Verbindung, daß durch Niederdrücken der Gebetasten D die einzelnen Kombinationen von langen und kurzen Stromstößen nach der Empfangsstelle entsendet werden.
Wenn der Apparat eine Depesche aufnimmt, so wird die Leitung 40' durch den Umschalter 41' und durch Kontakt 43', die Leitungen 44', die zu den Klemmen 45' und 46' des Schaltbrettes führen, geschlossen und dadurch die Sendereinrichtung ausgeschaltet. Der Linienstromkreis wird dann von den Klemmen 45' nach Elektromagnet U durch den Leiter 47' geführt. Von hier geht er durch die Leitung 48' nach dem Elektromagneten T und durch Leitung 49' nach dem Elektromagneten W, worauf er durch die Leitung 50' zurück nach der Klemme 46' geht.
Wenn es wünschenswert ist, werden die Elektromagnete T, U, W in einen Ortsstromkreis oder in Stromkreise eingeschaltet, die von der Linie durch ein Relais oder einen Polwechsler beeinflußt werden. Der Punktelektromagnet T wird durch alle Stromstöße, die durch die Leitung gesendet werden, sowohl lange, als auch kurze, beeinflußt, der Strichmagnet U jedoch nur durch die langen Stromstöße beeinflußt, während der Anker w des Elektromagneten W dauernd durch die elektrischen Impulse angezogen bleibt, ausgenommen während der Pausen zwischen den vollständigen Kombinationen, die die einzelnen Zeichen bilden.
Eine Ortsbatterie 51' ist durch Leitungen 52', 53', 54' mit Klemmen 55, 56 und 57 des Schaltbrettes verbunden. Sobald der Strichmagnet erregt wird, wird der Lokalstromkreis über den Elektromagneten κ5 wie folgt geleitet.
Von der Klemme 55 geht der Stromkreis durch Leitungen 58 und 59 nach dem Hebelsystem S, von dort durch das gezahnte Segment ss nach dem Schieber m2, Anker u und Feder u10 nach der Kontaktschraube n11, durch das Elektromagnetgestell U und durch Leitungen 60 und 61 nach dem Elektromagneten w5 und von dort durch Leitungen 62 und 63 nach der Klemme 56. Auf diese Weise werden, wie beschrieben, der Anker w° und die Stange u7 in Tätigkeit gesetzt und der Verriegelungsbolzen ii12 ergreift den losen Zahn ί4 des Schiebers f2 und verhindert ein Weiterschalten durch ihn , wenn er durch den Anker t gehoben wird. Der Stromkreis bleibt dann durch den Elektromagneten u5 wie folgt geschlossen.
Von der Klemme 55 durch Leitungen 58 und 59 nach dem Hebelsystem S, dem Zahnsegment s7, dem Schieber f2 und Bolzen ω12 nach der Metallstange u1, von hier durch die Nebenschlußleitungen 64 nach dem Elektromagneten u" und zurück wie vorher durch die Leitungen 62 und 63 nach der Klemme 56. Der Anker ιιΆ und die Stange u1 werden auf· diese AVeise durch den Magneten «5 fest-
gehalten, und der lose Zahn tl wird durch den Bolzen ii12 gesperrt, bis der Anker t losgelassen wird. Der Zahn t4 wird dann in das Segment, ohne es weiter geschaltet zu haben, eintreten. Hierbei wird der Stromkreis über den Elektromagneten ti5 unterbrochen und die Verschlußstange u1 in ihre normale Stellung durch die Feder ιιΆ zurückgebracht. Die Schalteinrichtung wird auf
ίο diese Weise durch die aus der Linienleitung kommenden langen und kurzen Impulse in Tätigkeit gesetzt, um einen bestimmten der Kontaktknöpfe 38 mit der Feder s in Berührung zu bringen.
Wie schon gesagt, sind die Elektromagnete a' in vier Abteilungen, die mit 1,2, 3 und 4 (Fig. 14) bezeichnet sind, geteilt. Die Magnete a' in der Abteilung 1 sind durch kurze Leitungen 65 mit der Rückleitung 1' verbunden. Die Elektromagnete a' in den Abteilungen 2, 3 und 4 sind auf ähnliche Weise durch kurze Leitungen 65 mit den Rückleitungen 2', 3' und 4' verbunden. Die anderen Enden der Magnete a' sind durch Leitungen 67 mit den Klemmenabteilungen 1", 2", 3" und 4" verbunden. Diese Klemmen 1", 2", 3" und 4" sind in der Wandung des Magnetgehäuses A (Fig. 1) untergebracht. Die Rückleitungen 1', 2', 3' und 4' stehen mit den Klemmen i"', 2"', 3"' und 4'" des Schaltbrettes R in Verbindung, während durch die Leitungen 69 die Klemmen i", 2", 3" und 4" mit den auf dem Schaltbrett R angeordneten Klemmen 70 verbunden sind (Fig. 13).
Die Kontaktgruppen der Knöpfe 38 sind durch Leitungen 71 mit den Klemmen 70 in einer solchen Weise verbunden, daß jeder Kontakt einer einzigen Gruppe mit einem Elektromagneten einer der vier Abteilungen in Verbindung steht. Die Arbeitsmagnete a' werden auf diese Weise nicht nur in Abteilungen geteilt, sondern auch in Gruppen, in welchen die einzelnen Elektromagnete einer jeden Gruppe wiederum in verschiedenen Abteilungen gelagert sind. Z. B. kann der Schalter 5 aus seiner normalen Stellung in Berührung mit dem Knopf 38" (Fig. 13) durch wenigstens vier verschiedene Kombinationen von Punkten und Strichen in Berührung gebracht werden, und die Kontakte dieses Knopfes sind mit einer Gruppe von vier Elektromagneten verbunden, von denen einer sich in jeder der Abteilungen 1, 2,3 und 4 befindet, welche Elektromagnete wiederum den vier Kombinationen von Punkten und Strichen entsprechen.
Wenn der Schalter s den Knopf 38" berührt, so wird der Stromkreis an diesem Punkt durch die Magnetgruppe geschlossen und kann von der Klemme 55 durch Leitungen 58 und 59 nach dem Hebelsystem S und dem Schalter s geleitet werden. Von hier geht der Strom durch Knopf 38^ und Leitungen 71 nach den Klemmen 70 und durch Leitungen 69 nach einer Klemme in jeder der Abteilungen 1", 2", 3" und 4" und von hier wiederum durch Leitungen 67 nach einem der Elektromagnete a' in jeder der Abteilungen i, 2, 3 und 4. Dann wird er durch die Rückleitungen 1', 2', 3' und 4' nach den Klemmen i'", 2'", 3'" und 4'" des Schaltbrettes R zurückgeführt. Es wird dann notwendig, den Stromkreis zu schließen durch einen Magneten der gewählten Gruppe in Übereinstimmung mit der besonderen Kombination von Punkten und Strichen, welche benutzt wurde, um den Schalter s mit dem Kontaktknopf 38" in Berührung zu bringen.
Die Tätigkeit der Hilfsschalteinrichtung ist nun wie folgt:
Die Kombinationen der Zeichen sind in vier Abteilungen eingeteilt:
1. ein oder mehrere Punkte, denen ein oder mehrere Striche folgen,
2. ein oder mehrere Striche, denen ein oder mehrere Punkte folgen,
3. ein oder mehrere Striche, denen ein oder mehrere Punkte und ein oder mehrere Striche folgen,
4. ein Punkt, dem ein oder mehrere Striche und ein oder mehrere Punkte folgen.
Die den verschiedenen Zeichenkombinationen entsprechenden Elektromagnete werden .in passender Weise mit den Kontaktknöpfen 38 verbunden, um diese Klassifizierung einzuhalten. Es kann jedoch auch irgend eine andere Einteilung der Zeichen für diese verwendet werden. Der Zweck ist nur der, kürzere Zeichen für die am meisten verwendeten Zeichen zu gebrauchen und auf diese Weise die Geschwindigkeit zu vergrößern.
Die federnden Schalter 40, 41, 42 und 43 werden durch den Punktelektromagneten T beeinflußt, da der Drehzapfen 44 des Gelenkes s'2 gewöhnlich die Feder 42 in Eingriff mit der Feder 40 hält; aber bei dem ersten Punkt oder kurzen Impuls wird die Gelenkstange um einen Schritt nach vorwärts bewegt und dadurch läßt sie die Feder 42 frei, welche nach aufwärts in Berührung mit der Feder 41 gelangt und dadurch die Berührung mit der Feder, 40 unterbricht. Bei dem zweiten kurzen Impuls oder Punkt wird die Gelenkstange s'2 weiter nach vorwärts bewegt, und der Drehzapfen 44 geht weiter und kommt momentan in Berührung mit der Feder 43. Die Federn 40 und 41 werden entsprechend durch die Leitungen 72 und 73 mit einem der Enden der Elektromagnete Y, YL verbunden und die Feder 42 mit dem Gestell des Ankers U durch Leitungen 74 und 60. Die Feder 43 wird durch eine Leitung 75 mit dem Kon-
takt 54 verbunden und die Kontaktfeder 53 durch eine Leitung 76 mit einem der Enden des Elektromagneten Y2. Die anderen Enden der Elektromagnete Y, Y1 und F2 sind durch Zweigleitungen JJ, 78 und 79 mit einer Leitung 80 und diese mit der zu der Klemme 56 führenden Rückleitung 63 verbunden.
Die Klemmen i'", 2'", 3'" und 4'" der Rückleitungen 1', 2', 3' und 4' von den verschiedeneii Abteilungen der Arbeitsmagnete sind entsprechend durch die Leitungen 81, 82, 83 und 84 mit den Kontaktknöpfen 51, 49, 48 und 50, die auf beiden Seiten der Anker yx und y1 gelagert sind, verbunden.
Diese Anker sind dementsprechend durch kurze Leitungen 85 und 86 mit den Kontakten 46 und 47 auf beiden Seiten des Ankers y verbunden. Der letztere steht wiederum durch eine Leitung 87 mit dem Rahmen des Elektromagneten W in Verbindung, dessen Anker durch eine Leitung 88 nach dem Elektromagneten Z führt, durch welchen der Strom unter Zuhilfenahme der Leitung 89 zurück nach der Klemme 57 fließt.
Bei der ersten Gruppe der Zeichen, in welcher einem oder mehreren Punkten ein oder mehrere Striche folgen, unterbricht der erste kurze Impuls den Kontakt zwischen den Federn 40 und 42, und der Stromkreis durch den Elektromagneten Y wird dadurch an diesem Punkte unterbrochen. Bei dem zweiten kurzen Impuls kommt der Drehzapfen 44 mit der Feder 43 in Berührung und geht über dieselbe hinweg, jedoch wird der Elektromagnet Y2 nicht beeinflußt, da der Stromkreis zu demselben von dem Kontakt 43 aus zwischen Kontakt 54 und Feder 53 unterbrochen ist. Auf diese Weise bleiben die Anker y und y2 während der ersten Abteilung der Zeichenkombination in ihrer normalen Stellung, d. h. in Berührung mit den Bolzen 47 und 51. Der von der Druckvorrichtung kommende Strom wird dann geführt, wie gleich angegeben wird. ■
Es sei hier in Erinnerung gebracht, daß an dem Ende der vollständigen Zeichen der Anker n> losgelassen und in Berührung mit dem Bolzen w3 gebracht wird. Es geht somit der Strom von der Leitung 1' nach der Klemme i'", Leitung .81 nach Kontakt 51, Anker y1 nach: Leitung 86 und Kontakt 47, Anker y, durch Leitung 87 nach dem Gestell des Elektromagneten W, Anker w, Leitung 88 durch Magnet Z und zurück durch Leitung 89 nach der Klemme 57. Der Stromkreis durch jede der Rückleitungen 2', 3' und 4' von den Gruppen der Elektromagnete 2, 3 und 4 zurück nach der Klemme 57 bleibt unterbrochen.
Bei der zweiten Gruppe der Zeichenkombinationen , bei welcher ein oder mehrere Punkte ein oder mehreren Strichen folgen, wird der Anker u bei dem ersten langen Impuls durch den Elektromagneten U angezogen und die Feder 42 bleibt in Berührung mit der Feder 40. Der Stromkreis durch Elektromagnet Y ist dabei wie folgt.
Von der Klemme 55 durch Leitungen 58 und 59 nach dem Hebelsystem S, durch Segment s8 , Schieber u2, Anker u nach Bolzen w11, durch den Rahmen des Elektromagneten U, durch Leitungen 60 und 74 nach der Feder 42, durch Feder 40 und Leitung 72, durch den Elektromagneten Y und zurück durch Leitungen yy, 80 und 63 nach der Klemme 56. Der Anker y wird dann in Berührung mit den Bolzen 46 gezogen und durch Feder ya festgestellt, Die Rückleitung geht dann durch die Leitung 2' nach der Klemme 2'", Leitung 82 nach Kontakt 49, durch Anker y' und Leitung 85 nach Kontakt 46, Anker y und Leitung 87, durch das Gestell des Elektromagneten W und durch Elektromagnet Z zurück nach der Klemme 57, während der Stromkreis durch die Rückleitungen i', 3' und 4' unterbrochen bleibt.
Bei der dritten Gruppe der Zeichenkombinationen , bei welchen einem oder mehreren Strichen ein oder mehrere Punkte und ein oder mehrere Striche folgen, bewegt bei dem ersten langen Impuls der Magnet Y den Anker y gegen den Kontakt 46, wie schon vorher beschrieben. Bei dem folgenden kurzen oder Punktimpuls wird der Kontakt zwischen den Federn 40 und 42 unterbrochen und die Feder 42 kommt mit der Feder 41 in Berührung.
Bei dem nächstfolgenden Strichimpuls wird der Strom von dem Rahmen des Elektromagneten U nach der Feder 42, Feder 41 und Leitung J2> nach dem Elektromagneten Y' und durch die Rückleitung 78, 80 und 63 nach der Klemme 56 geführt. Der Ankery' wird bewegt und in Berührung mit dem Bolzen 48 gebracht. Die Rückleitung geht dann durch Leitung 3' nach Klemme 3'", durch Leitung 83, Kontakt 48, durch den Anker y' und Leitung 85 nach Kontakt 46, durch Anker y und Leitung 87, das Gestell des Elektromagneten W, Anker w und Elektromagnet Z nach der Klemme 57, während die Rückleitungen durch die Leitungen 1', 2' und 4' unterbrochen sind.
Bei der vierten Gruppe der Zeichenkombinationen folgen einem einzelnen Punkte ein oder mehrere Striche und ein oder mehrere Punkte. Kommt bei dem ersten kurzen oder Punktimpuls die Feder 42 in Berührung mit Feder 41, so wird der Stromkreis über den Elektromagneten Y unterbrochen und Ankery bleibt in seiner normalen Stellung. Bei dem langen oder Strichimpuls, der darauf folgt,
wird der Stromkreis über den Elektromagneten Y1 geschlossen und der Anker y' wird wie vorher beschrieben bewegt und die Feder 53 gegen den Kontakt 54 gebracht. Bei dem nächstfolgenden kurzen oder Punktimpuls kommt der Bolzen 44 sofort mit der Feder 43 in Berührung und der Stromkreis wird durch den Elektromagneten F2 wie folgt geschlossen:
Von Klemme 55 durch Leitungen 58 und 59 nach dem Hebelsystem S, durch Bolzen 44, Kontakt 43 und Leitung 75 nach Kontakt 54, durch Feder 53 und Leitung 76 nach dem Elektromagneten Y2 und zurück durch Leitung 79, 80 und 63 nach der Klemme 56; der Anker y1 wird angezogen und gegen den Kontakt 50 gelegt. Die Rückleitung geschieht dann durch Leitung 4' nach Klemme 4'", durch Leitung 84 nach Kontakt 50, durch Anker y2·, Leitung 86 nach Kontakt 47 und durch Anker y nach Leitung 87 durch das Gestell des Elektromagneten W und durch den Elektromagneten Z zurück nach der Klemme 57, wobei die Rückleitungen durch die Leitungen 1', 2', 3' unterbrochen sind.
Der Lokalarbeitsstromkreis wird auf diese Weise durch den Schalter s in einer Gruppe der Elektromagnete in verschiedenen Abteilungen in Übereinstimmung mit der Anzahl der verschiedenen Punkte und Striche des erhaltenen Zeichens geschlossen, während der Stromkreis durch die Hilfsschalteinrichtung durch die besonderen Abteilungen in Übereinstimmung mit der Ordnung oder Folge der Punkte und Striche geschlossen wird.
Der Arbeitsmagnet eines jeden Zeichens wird auf diese Weise der Reihe nach ausgewählt und das entsprechende Zeichen gedruckt.
Wenn der Stromkreis irgend eines Elektromagneten geschlossen wird, wird auch der Magnet Z erregt, wodurch der bewegliche Anker % das drehbare Sperrad 7^ und Kommutator ^8 um einen Schritt weiter schaltet. Ferner wird die ganze Batterie 51' über den Elektromagneten X für einen bestimmten Zeitraum geschlossen. Der Stromkreis ist wie folgt:
Von Batterie 51' durch Leitung 52' nach Klemme 55, von dort durch Leitungen 58 und 90 durch den Elektromagneten X, durch Leitung 91 nach Klemme 92, durch Leitung 93 nach Kontaktstreifen ^9, von hier durch den Kommutator und das Gestell des Magneten Z und durch Leitung 94 zurück nach der Batterie 51'. Der Anker χ und der schwingende Arm x' werden derart in Tätigkeit gesetzt, daß das Hebelsystem 51 und die Anker y, yl, y1 in ihre normale Stellung gebracht werden, so daß das nächstfolgende Zeichen aufgenommen werden kann.
Der neue Apparat kann auch durch eine beliebige Anordnung von Relais in Tätigkeit gesetzt werden, statt direkt mit der Fernleitung verbunden zu sein.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Empfänger für Telegraphen nach dem Punkt- und Strichsystem, dadurch gekennzeichnet, daß eine schnell und eine langsam wirkende elektrische Vorrichtung, welche verschieden durch die Punkt- und Strichstromstöße beeinflußt werden, auf eine in zwei Richtungen einstellbare Schaltvorrichtung einwirken, welche schrittweise in der einen Richtung durch die schnell wirkende elektrische Vorrichtung und in der anderen Richtung durch die langsam wirkende elektrische Vorrichtung in die dem jeweilig zu übertragenden Zeichen entsprechende Stellung bewegt wird.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Vorrichtungen aus Elektromagneten (T, U) mit ungleichen Widerständen bestehen, welche in verschiedener Weise von den verschieden langen Stromstößen beeinflußt werden.
3. Empfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektromagnete (T, U) unter Vermittlung von Schiebern (i1, u'2), von denen der des schnell wirkenden Elektromagneten (T) während der Tätigkeit des langsam wirkenden (U) gesperrt wird, derart auf eine Schaltvorrichtung für die betreffenden Zeichen wirken, daß diese Schaltvorrichtung in verschiedenen Richtungen bewegt wird und eine durch die Größe dieser beiden Bewegungen bestimmte Stellung einnimmt.
4. Empfänger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden Elektromagnete (T, U) in Tätigkeit gesetzte Schaltvorrichtung einen Lokalstromkreis, durch welchen das ankommende Zeichen aufgezeichnet wird, schließt, und daß in dem Stromkreise der Elektromagnete (T, U) noch ein Hilfselektromagnet (W) liegt, der durch die Stromstöße derart beeinflußt wird, daß die vollständige Schließung des Lokalstromkreises nur während der Pausen zwischen vollständigen Zeichen hergestellt wird.
5. Empfänger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es von dem Wege, auf welchem die schrittweise einstellbare Schaltvorrichtung in ihre jeweilige, den Ortsstromkreis schließende Stellung gelangt, abhängig gemacht ist, welcher Teil der Druckvorrichtung behufs
Abdrucks eines Buchstabens in Tätigkeit tritt.
6. Empfänger nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schaltvorrichtung eingeschalteten Teile des Empfängers derart zu Abteilungen und Gruppen geschaltet sind, daß die einzelnen Glieder jeder Gruppe in verschiedenen Abteilungen liegen, wobei der Arbeitsstromkreis jeder einzelnen Gruppe durch die eigentliche Schaltvorrichtung fs) und der Stromkreis jeder einzelnen Abteilung mittels einer durch die Bewegung der Schaltvorrichtung (s) beeinflußten Hilfsschaltvorrichtung (40, 41, 42, 43 und Y, Y1, F2) geschlossen wird.
7. Empfänger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lokalstromkreis besondere Elektromagnete (a1) beeinflußt, welche in bekannter Weise auf die Typenhebel einer Schreibmaschine wirken und daß der Stromschließer (s) derart angeordnet ist, daß er den Lokalstromkreis an jedem einzelnen der mit den Elektromagneten (a1) verbundenen Kontakte (38) schließen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163210D Active DE163210C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163210C true DE163210C (de)

Family

ID=428921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163210D Active DE163210C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761948C (de) * 1940-04-10 1954-02-08 Siemens & Halske A G Durch Impulskombinationen, insbesondere telegrafische Impulskombinationen, gesteuerte Waehlereinrichtung zur Verbindungsherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761948C (de) * 1940-04-10 1954-02-08 Siemens & Halske A G Durch Impulskombinationen, insbesondere telegrafische Impulskombinationen, gesteuerte Waehlereinrichtung zur Verbindungsherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163210C (de)
AT22058B (de) Schreibtelegraph.
DE145224C (de)
DE521472C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE81976C (de)
DE219650C (de)
DE234802C (de)
DE228045C (de)
DE422117C (de) Empfaenger fuer elektrische Stroeme, insbesondere fuer die Telegraphie
DE524494C (de)
DE588641C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden Stationen
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE182780C (de)
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
DE270067C (de)
DE969459C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung
DE511651C (de) Vorrichtung zum Umsetzen drahtlos empfangener (Morse-) Zeichen in Typendruck unter Verwendung eines Empfangsrelais fuer die ankommenden Zeichen eines Zerlegers, der die vom Empfangsrelais uebertragenen Zeichen nach Schliessungs-, OEffnungszeit und Anzahlder Impulse zerlegt und mit entsprechenden Stromstoessen einen Relaisverteiler speist, der die Druckmagnete auswaehlt
DE322336C (de) Vorrichtung zum Schnelltelegraphieren mit mehreren getrennt betriebenen Registerstreifen-Lochmaschinen und Sendern fuer eine Linie
DE265530C (de)
DE87855C (de)
DE291355C (de)
DE221956C (de)
DE205469C (de)
DE561909C (de) Drucktelegraphensender nach dem Baudot-System mit mechanisch einstellbaren, auf Kontakte einwirkenden Waehlorganen
DE73838C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung (Drucktelegraph)