DE2660334C2 - Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern - Google Patents

Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern

Info

Publication number
DE2660334C2
DE2660334C2 DE2660334A DE2660334A DE2660334C2 DE 2660334 C2 DE2660334 C2 DE 2660334C2 DE 2660334 A DE2660334 A DE 2660334A DE 2660334 A DE2660334 A DE 2660334A DE 2660334 C2 DE2660334 C2 DE 2660334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
polyesters
acid
flame
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2660334A
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Endo
Tadashi Otsu Ikegami
Takao Kashihara
Akitada Osako
Tatsuhiko Shizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12416475A external-priority patent/JPS5247891A/ja
Priority claimed from JP51006924A external-priority patent/JPS582240B2/ja
Priority claimed from JP1508876A external-priority patent/JPS5298395A/ja
Priority claimed from JP1509076A external-priority patent/JPS5922717B2/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2660334C2 publication Critical patent/DE2660334C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657172Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and one oxygen atom being part of a (thio)phosphinic acid ester: (X = O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern.
In jüngster Zeit ist der Bedarf an Formkörpern, z. B. Fasern, mit flammfesten Eigenschaften stark gestiegen. Nach bekannten Verfahren wird Formkörpern aus linearen Polyestern eine Flammfestigkeit z. B. dadurch verliehen, daß bei der Erzeugung des Polymeren eine flammhemmende Substanz zum Zwecke der Copolymerisation oder des Einmischens zugesetzt wird, oder daß eine flammhemmende Substanz in den fertigen linearen Polyester eingeknetet wird, oder daß der aus linearen Polyestern gebildete Formkörper einer Nachbehandlung unterzogen wird. Von diesen Verfahren ist dasjenige, bei dem eine flammhenimende Substanz bei der Herstellung des Polymeren zur Copolymerisation zugesetzt wird, von besonderer industrieller Bedeutung, da es am einfachsten durchzuführen ist und zu keiner Verschlechterung der verschiedenen Eigenschaften der gebildeten Formkörper führt
Für diesen Zweck wurden bisher als flammhemmende Substanzen verschiedene Phosphorverbindungen verwendet, und zwar üblicherweise Phosphorsäureester, wie Tripheuylphosphat, oder Phosphonsäuren, wie Benzolphosphonsäurederivate. Der Einsatz derartiger Verbindungen bringt jedoch verschiedene Probleme mit sich, z. B. bezüglich Katalysator-Aktivitätsverlust und Ätherverknüpfungen unter Herabsetzung des Schmelzpunktes des gebildeten Polymeren und/oder Gelierung desselben, und aufgrund der Tatsache, daß erhebliche Mengen an Phosphorverbindungen aus dem Polymerisationssystem entweichen, treten auch Umweltverschmutzungsprobleme auf und die Bildung von Polymeren mit ausgezeichneter Flammfestigkeit wird erschwert.
Die Lösung dieser Probleme wurde versucht durch Einsatz von Phosphonsäurederivaten der allgemeinen Formel
0
il
(RiO)2-P-CH-CHCOORi
I, I,
R3 R4 .-- - -
worin Ri' und R2' jeweils eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und R3' und R4' jeweils Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
Durch Einpolymerisieren dieser Phosphorverbindungen sind lineare Polyester in herkömmlicher Weise herstellbar, die nur in sehr geringem Ausmaß durch Ätherbildung verschmutzt sind und eine ausgezeichnete Flammfestigkeit (vgl. JP-OS 7072/1975) besitzen.
Die dabei erhaltenen flammhemmenden Polyester neigen jedoch zu einer Vernetzungsreaktion, da die Phosphonsäurederivate trifunktionelle Verbindungen sind, so daß es unvermeidbar ist, daß vernetzte Anteile gebildet werden. Werden daher derartige flammfeste Polyester zu Produkten wie Fasern oder Filmen aus der SchiiTiclzs vcrfcriTit se fsllsn FOrn^iccr^sr mit vsrscHischtsrtsn nhi/Eilcs!!cf'^i**n PicrAncohaft^n an λΗργ Ηργ Vptfahrenswirkungsgrad wird herabgesetzt.
Aus der JP-PS 16 436/72 ist die Herstellung von 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phospha-phenanthren-10-oxid (im folgenden als DOP bezeichnet) bekannt, sowie dessen Verwendung als Zwischenprodukt zur Umsetzung mit Aldehyden, Ketonen und Olefinen, zur Dehydration und Kondensation mit Benzylalkoholderivaten, und zur Maskierung unerwünschter und eine Verfärbung bewirkender Metallionen. Ein Einsatz der dabei erhaltenen Reaktionsprodukte zur Flammfestmachung polymerer Substanzen und daraus hergestellter Formkörper wird durch diese J P-PS nicht nahegelegt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zum Flammfestmachen von Polyestern zu schaffen, ohne dabei diese Polyester zu vernetzen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch gelöst
Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphor enthaltender* Verbindungen der angegebenen Formel I sind neu. Wesentlich für ihren Einsatz ist die Tatsache, daß zwei funktionell Carboxylgruppen oder Estergruppen davon vorliegen. Infolge dieser zwei funktionellen Gruppen eignen sich die Verbindungen als Copolykondensationskomponenten zur Herstellung von Polyestern, so daß die Polyester auf chemischem Wege flammfest gemacht werden. Demgegenüber werden in der US-PS 37 02 878 keine derartigen difunktionellen Verbindungen beschrieben. Die Verbindungen dieser Literaturstelle weisen keine esterbildenden funktioneilen Carboxylgruppen auf.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, daß die neuen difunktionellen Phosphor enthaltenden Verbindungen unter Verwendung von Itaconsäure hergestellt werden können. Der Einsatz dieser Säure ist wesentlich zur Herstellung der neuen difunktionellen Verbindungen. Werden herkömmlichere Säuren, wie Maleinsäure oder Fumarsäure, verwendet, dann sind die erhaltenen Verbindungen monofunktionell und eignen sich nicht als Copolymerisationskomponente für Polyester. Auch der Versuch, die Phosphor enthaltenden Verbindungen, wie sie in der US-PS 37 02 878 beschrieben werden, durch Maleinsäure zu modifizieren, müßte fehlschlagen, da die erhaltenen Verbindungen nicht difunktionell sondern monofunktionell wären. Daher ist der Einsatz von Itaconsäure ehi nicht unerhebliches Merkmal im Zusammenhang mit der Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden hergestellt durch Umsetzung von 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid (DOP) oder eines Benzolkern-substituierten Derivats davon mit Itaconsäure, bzw. einem Ester oder dem Anhydrid dieser Säure.
Das vorstehend erwähnte DOP und dessen Benzolkern-substituierte Derivate können aus 2-Hydroxybiphenyl oder dessen kernsubstituierten Verbindungen und Phosphortrichlorid synthetisiert werden (vgl. die JP-AS 45 397/1974). Vorzugsweise werden Verbindungen ohne Substituent am Benzolkern verwendet zur Gewinnung von Verbindungen der Formel (I), worin iil und n3 jeweils 0 sind. Bei der Umsetzung von DOP oder dessen Benzolkern-substituierten Derivaten mit Itaconsäure wird vorzugsweise ein Molverhältnis der Reaktionspartner von annähernd 1 :1 eingehalten, man kann jedoch auch jede dieser Verbindungen in einem gewissen Überschuß einsetzen.
Beispielsweise können die Reaktionspartner bei Zimmertemperatur vermischt werden und die Mischung dann unter Rühren auf eine Temperatur von mehr als 1000C, vorzugsweise 120 bis 2000C, unter einer Inertgasatmosphäre erhitzt werden.
Oftmals erweist sich die Verwendung eines Metallalkylats wie z. B. Nariummethylat, Natriumäthylat oder Kaliumäthylat als Katalysator vorteilhaft zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit Zur Unterdrückung von Nebenreaktionen kann ein niederer Alkohol wie z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol oder n-Butanol im Reaktionssystem vorliegen.
Konkrete Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Phosphor enthaltende Verbindungen sind folgende:
Cl
O P-CH2CH-COOH
Il I
O CH2COOH
P—CH.CHCOOH
Ii Ί
O CH2COOH
40
P-CH2CHCOOCH3 O CH2COOCH3
60
ΐΜ-ff·
10
20 25 30 35 40
COOC2H5
(d) (e)
CH2-C
P-CH2CHCOOCH2Ch2OH
Il I
O CH2COOCH2Ch2OH
(0
P-CH2CHCOOCH2
Il ο
(g)
Zum chemischen Verbinden der Verbindungen der Formel I mit Polyestern durch Copolykondensation wird am zweckmäßigsten in der Weise vorgegangen, daß beispielsweise DOP und Itaconsäure in einem Diol aufgelöst werden und die erhaltene Lösung direkt dem Polyesterpolymerisationsverfahren zugeführt wird. Ferner kann man — sofern die Verbindungen der Formel (I) als freie Säure oder Anhydrid vorliegen — in der Weise vorgehen, daß eine direkte Veresterung wie im Falle der Herstellung von aromatischen Polyestern durchgeführt wird. Dabei kann man die Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen ungefähr 100 und ungefähr 2800C unter Atmosphärendruck oder unter einem erhöhten Druck von bis zu 5 bar in Gegenwart einer Metallverbindung, beispielsweise einer Verbindung von Zink, Mangan, Titan, Kobalt, Magnesium oder dergleichen, in Gegenwart einer Zinnverbindung als Veresterungskatalysator erhitzen. Es sind auch andere Methoden möglich, um die erfindungsgemäß definierten Phosphor enthaltenden Verbindungen chemisch mit den flammfest zu machenden Polyestern zu verbinden, sofern der Phosphoratomgehalt in dem erhaltenen Polyester 500 bis
55 50 00 ppm beträgt
Die erfindungsgemäß flammfest gemachten Polyester erfahren keine Verfärbung und sind bzgl. ihrer mechanischen Eigenschaften genauso gut wie Polyester, die keine Verbindungen der Formel (I) erhalten.
Wie bereits erwähnt, beträgt der Gehalt der Phosphoratome in den erhaltenen Polyestern 500 bis 50 000 ppm. Insbesondere im Falle von Polyestern zur Erzeugung von Fasern ist es vorzuziehen, die Phosphor enthaltenden Verbindungen in einer solchen Weise einzusetzen, daß der Phosphoratomgehalt 1000 bis 10 000 ppm beträgt.
Liegt die eingesetzte Menge der vorstehend erwähnten Phosphorverbindungen unterhalb des vorstehend beschriebenen Bereiches, dann wird es schwierig, Polyester mit den gewünschten flammhemmenden Eigenschaften zu erhalten. Ist umgekehrt die eingesetzte Menge größer als der angegebene Bereich, dann werden nicht nur die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Polyester·; verschlechtert, vielmehr wird auch der Herstellungswirkungsgrad bei der Erzeugung des Polyesters vermindert. Daher sind derartige nicht im anspruchsgemäßen Bereich liegende Mengen nicht zweckmäßig.
Bei der Herstellung von flammhemmenden Polyestern gemäß vorliegender Erfindung ist man bezüglich der Methode der Zugabe der vorstehend erwähnten Phosphor enthaltenden Verbindungen zu dem Poiykondensa-
tionssystem nicht besonders eingeschränkt. Werden beispielsweise Polyester nach dem sogenannten Umesterungsverfahren unter Einsatz eines Dicarbonsäurediesters und eines Diols hergestellt, dann können die vorstehend erwähnten Phosphor enthaltenden Verbindungen oder Phosphor enthaltenden flammhemmenden Mittel ■',' bei der Umesterungsreaktion zugesetzt werden. Sie können auch vor der Polykondensationsreaktion nach der ' Umesterungsreaktion oder während einer relativ hohen Stufe der Polykondensationsreaktion zugemischt wer- 5 den. Auch bei der Herstellung von Polyestern nach dem sogenannten Veresterungsverfahren von Dicarbonsäure ;;; und Diol kann man sie zu jeder Stufe der Veresterung zugeben. Bei der erfindungsgemäßen Veresterung ist es zweckmäßig, die vorstehend erwähnten Phosphor enthaltenden Verbindungen dem Reaktionssystem als Lösung oder Dispersion in einem einwertigen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, oder in einem zweiwertigen Alkohol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol oder Butandiol, zuzusetzen.
Es ist ferner möglich, Polyestergrundchargenpellets herzustellen, die mehr als ungefähr 2000 ppm des Phosphor-enthaltenden flammhemmenden Mittels enthalten, und dann diese Pellets mit den herkömmlichen Pellets zu vermischen, worauf die Mischung der Verformungsstufe zugeführt wird.
Von den Dicarbonsäuren, die für die Herstellung von flammhemmenden Polyestern eingesetzt werden, seien die aromatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure sowie l,2-Bis(4-carboxyphenoxy)-äthan als besonders bevorzugte Substanzen erwähnt Zusätzlich kommen Tetrabromterephthalsäure, 2,2-Bis-(4-carboxyphenyl)-propan, Bis(4-carboxyphenyl)-sulfon, Bis-(4-carboxyphenyl)-äther, 2,2-Bis-(3,5-Dibrom-4-carboxyphenyl)-propan, 4,4'-Dicarboxyphenylbiphenyl sowie Natrium 3,5-dicarboxybenzolsulfonat in Frage.
Von anderen Dicarbonsäuren seien aliphatische oder alicyclische Dicarbonsäuren erwähnt, wie Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder Hexahydroterephthalsäure, wobei man auch ihre Mischungen verwenden kann.
Von den Diolverbindungen seien andererseits Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Trimethylenglykol, Butandiol. Neopentylenglykol, 1,4-Cyclohexandiol, l^-cyclohexandimethanol, Diäthylenglykol sowie Polyäthylenglykol erwähnt Werden die Diole, die durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben werden, als Copolymerisationskomponenten verwendet, dann wird die flammhemmende Wirkung der erhaltenen Polyester noch ausgeprägter. _ ._ —
30 (X)m (XL
HOCH2CH2O-
\=^
In diesen Formeln bedeutet X ein Halogenatom, Y eine Alkylidengruppe, Cycloalkylidengruppe, Arylalkylidengruppe, — S—, — SO—, — SO2 — oder — O—, während m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht
Auch das Carbonat der vorstehend erwähnten Glykole oder Äthylenoxid, Propylenoxid etc. können verwendet werden.
Von den Oxycarbonsäuren oder ihren esterbildenden Derivatkomponenten seien beispielsweise 4-Oxybenzoesäure, 4-Hydroxyäthoxybenzoesäure, Oxypivalinsäure sowie ihre Alkylester erwähnt.
Unter erfindungsgemäßer Verwendung von Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel I werden flammhemmende Polyester aus den vorstehend erwähnten Dicarbonsäurekomponenten, Diolkomponenten und den Phosphorverbindungen oder aus Oxycarbonsäurekomponenten und den Phosphorverbindungen erhalten, wobei die Bedingungen für die Polyesterherstellung, beispielsweise die Bedingungen der Umesterung oder Veresterung sowie der Polykondensation denjenigen herkömmlicher bekannter Methoden entsprechen können. Im Falle der Herstellung von flammhemmenden Polyestern unter Einsatz von Terephthalsäure als Dicarbonsäurekomponente und Äthylenglykol als Diolkomponente wird die Umesterungsreaktion bei 150 bis 240° C durchgeführt, wobei als Katalysator ein herkömmliches Alkalimetall, Erdalkalimetall oder eine Verbindung von Metallen, wie Zink, Mangan, Kobalt oder Titan verwendet wird Andererseits wird die Veresterungsreaktion unter Einsatz eines Katalysators durchgeführt, der praktisch aus den gleichen Metallverbindungen besteht, wie sie für die Umesterungsreaktion eingesetzt werden, wobei man unter einem Druck arbeitet, der von Atmosphärendruck bis 5 kg/cm2, abs., schwankt, während die Temperatur zwischen 200 und 280° C liegt Auf diese Weise erhält man das gesuchte Reaktionsprodukt, das dann unter einem hohen Vakuum von weniger als 1 mm Hg bei einer Temperatur zwischen 250 und 320° C in Gegenwart einer Verbindung von Metallen, wie Antimon, Germanium oder Titan zur Gewinnung des gesuchten Polyesters polykondensiert wird. Daher besteht einer der größten Vorteile der Erfindung darin, daß Polyester mit ausgezeichneten flammhemmenden Eigenschaften unter Einhaltung der herkömmlichen Methoden in praktisch jeder Beziehung hergestellt werden können.
Werden flammhemmende Polyester nach der erfindungsgemäßen Verwendung erhalten, dann sind die Phosphorverbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) äußerst stabil gegenüber Wärme, und zwar im Vergleich zu den in herkömmlicher Weise verwendeten Phosphorverbindungen, wahrscheinlich deshalb, da in den Phosphorverbindungen der Formel (I) das Phosphoratom ein Ringelement darstellt Da deshalb keine wesentlichen Nebenreaktionen stattfinden, wie eine Gelierungsreaktion, die auf die Wärmezersetzung der Phosphorverbindung bei der Polykondensationsreaktion zurückzuführen ist, besitzen die nach der erfindungsgemäßen Verwendung erhaltenen Polyester eine ausgezeichnete Farbtönung sowie bessere physikalische Eigenschaften als herkömmliche flammfeste Polyester. Daher ist es möglich, geformte flammhemmende
Produkte mit ausgezeichneten Eigenschaften aus den in Frage stehende Polyestern herzustellen.
Übliche Additive, beispielsweise sog. Ätherverknüpfungsinhibitoren, wie organischen Amine und organischen Carbonsäureamide, Pigmente, wie Titanoxid und Ruß, Stabilisierungsmittel, Weichmacher oder antistatisch machende Mittel sind bei der Herstellung der flammhemmenden Polyester mit verwendbar.
Wie vorstehend erwähnt wird, besitzen die nach der erfindungsgemäßen Verwendung erhaltenen flammhemmenden Polyester verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften zusätzlich zu den flammhemmenden Eigenschaften, so daß sie nicht nur für Fasern, sondern auch für Filme, Bretter sowie andere geformte Produkte verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Phosphor enthaltenden Verbindungen sowie deren erfindungsgemäße Verwendung für die Herstellung von flammhemmenden Polyestern. In diesen Beispielen beziehen sich die Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht. Die Intrinsikviskosität wird aus den Werten erhalten, die in einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol und 1,1,2,2-Tetrachloräthan (Gewichtsverhältnis 3 :2) bei 300C gemessen werden. Der Phosphorgehalt wird colorimetrisch gemessen, nachdem die Probe mit Schwefelsäure, Salpetersäure und Perchlorsäure wärmezersetzt worden ist. Es erfolgt dann eine Farbentwicklung mit Ammoniummolybdat und Hydraziniumsulfat Der Gehalt an dreiwertigem Phosphor wird durch Jodometrie gemessen, nachdem die Probe in Isopropylalkohol aufgelöst worden ist Der Brechungsindex wird mittels eines Abbe-Refraktometers bei 300C ermittelt Die Viskosität wird mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 30°C gemessen. Die Säurezahl wird durch Titrieren einer Äthylalkohollösung der Probe mit einer wäßrigen Vi0 η Natriumhydroxidlösung in Gegenwart einer Phenolphthaleinlösung als Indikator gemessen. Was die Messung
der Verseifungszahl betrifft, so wird die Probe mit einer' /2 η K.aliumhydroxid/95% Äthylalkohollösung bei 75° C während einer Zeitspanne von 60 Minuten verseift, worauf die verseifte Lösung mit '/2 η Chlorwasserstoffsäurelösung in Gegenwart eines Phenolphthaleinlösung als Indikator titriert wird. Das Infrarotabsorptionsspektrum wird unter Verwendung einer Kaliumbromidplatte, auf der die Probe ausgebreitet wird, gemessen. Das NMR-Spektrum wird unter Verwendung einer Lösung der Probe in 10 Gew.-% eines deuterierten Chloroforms unter folgenden Bedingungen gemessen: Filterbreite 1 Zyklus/Sekunde, Abtastzeit 250 Sekunden und Abtastbreite 500 Zyklen/Sekunde bei 700C mit TMS als Innenstandard. Was die Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie betrifft, so wird eine Waters High Speed Chromatographie Apparatus (Waters Co.) mit Methylalkohol als flüssiger Phase/in einer Menge von 1 ml/min) verwendet, wobei ein UV-Absorptionsdetektor für die Aufspürung eingesetzt wird. Die Flammhemmung wird in der folgenden Weise bestimmt: Garne, die durch Verspinnen und Ziehen eines Polyesters in der üblichen Weise erhalten worden sind, werden zu einem Trikottuch gewirkt. Ein Gramm des Trikots wird in eine Länge von 10 cm aufgewickelt und in eine Drahtspule mit einem Durchmesser von 10 mm eingesetzt Während das Trikot in der Drahtspule unter einem Winkel von 45° gehalten wird, wird es am unteren Ende angezündet Erlischt das Feuer beim Entfernen der Feuerquelle, dann wird erneut gezündet Die Anzahl der Zündungen, die zum Abbrennen der ganzen Probe in vollständiger Weise erforderlich ist, wird unter Verwendung von fünf Proben ermittelt Die Flammhemmung wird als durchschnittliche Zahl der Entzündungen ausgedrückt
Herstellung von Phosphor enthaltenden Verbindungen der Formel (I)
(A) 508 g DOP, 372 g Dimethylitaconat und 390 g Methylalkohol werden in einen Vierhalskolben eingefüllt.
33 g einer in Methylalkohollösung von Natriummethylet werden tropfenweise während einer Zeitspanne von 10 min zugesetzt wobei die Reaktion abläuft Die dabei erhaltene Lösung ist leicht braun. Aus den Jodometrieanalysewerten geht hervor, daß die Dimethylitaconatreaktionsrate 98,8% beträgt
Die Lösung wird von flüchtigen Materialien durch Erhitzen auf 1000C unter einem verminderten Druck von unterhalb 1 mm Hg während einer Zeitspanne von 2 Stunden befreit Der Rückstand ist bei Zimmertemperatur ein glasartiger halbfester Stoff (a) und liegt in einer Menge von 66,7% vor. Die Säurezahl des halbfesten Stoffes (a) beträgt 0 mÄq/kg und der Phosphorgehalt, ermittelt durch Elementaranalyse, 8,24%. Durch Umkristallisation des halbfesten Stoffes (a) aus Äthylenglykol erhält man einen weißen Feststoff (A) mit einem Schmelzpunkt von 88,I0C.
Das Infrarotspektrum dieses weißen Feststoffes (A) weist maximale Absorptionswerte bei 3060, 3000, 2945, 1740,1600,1480,1440,1375,1280,1260,1240,1210,1200,1170,1120,914,760,720,620,600 bzw. 530 cm-' auf. Die v-Werte, ermittelt durch NMR in CDCL3 bei 6O0C, betragen 2,0 bis 3,0,6,4 bis 6,5 und 7,8 bis 8,0. Die Werte der Elementaranalyse sind wie folgt: P = 8,28%, C = 61,03% und H =5,14%. Diese Werte fallen mit den theoretischen Weiten von P=8,27%, C=60,98% und H = 5,12% der folgenden Struktur
l ,P-CH2CHCOOCH3
Il I
O CH2COOCH3
zusammen.
Die Säurezahl des Feststoffs (A) beträgt 0,00 mÄq/kg und die Verseifungszahl 7,99 Äq/kg (theoretischer Werte: 8,01 Äq/kg).
(B) 497 g DOP und 400 g Dimethylitaconat werden in einen Vierhalskolben gefüllt, der mit einem Rührer,
Rückflußkühler, Thermometer und einem Stickstoffeinlaßrohr versehen ist. Während sich der Kolben auf einem ölbad mit einer Temperatur von 150° C befindet, läßt man die Reaktionsmischung unter Rühren während einer Zeitspanne von 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre reagieren. Anschließend wird nichtumgesetztes Dimethylitaconat bei 150° C unter einem verminderten Druck unterhalb 1 mm Hg während einer Zeitspanne von 2 Stunden abdestilliert. Die auf diese Weise erhaltene Substanz ist bei Zimmertemperatur ein farbloser transparenter halbfester Stoff (b) mit einem Siedepunkt von 235 bis 237°C/0,08 mm Hg. Die jodometrische Analyse zeigt, daß die Menge an nichtumgesetztem DOP 0,5% beträgt. Der Phosphorgehalt, ermittelt durch Elementaranalyse, beträgt 8,26% und die Säurezahl 4 mÄq/kg. Nach der Umkristallisation des halbfesten Stoffes (b) aus Äthylenglykol wird ein weißer Feststoff (B) mit einem Schmelzpunkt von 88,2° C erhalten. Dieser Feststoff (B) ist eine Verbindung der nachfolgend angegebenen Struktur, wie eine Analyse der Infrarotabsorptionsspektrum- und NMR-Spektrum-Werte ergibt. Der Phosphorgehalt, ermittelt durch Elementaranalyse, beträgt 8,29%. Dieser Wert fällt klar mit dem theoretischen Wert von 8,27% zusammen.
P-CH2CHCOOCH3
Il I
O CH2COOCH3
(C) 540 g DOP und 316 g Itaconsäure werden in einen Vierhalskolben, wie er bei (B) verwendet worden ist, gegeben, worauf die Reaktionsmischung nach der genannten Herstellungsmethode umgesetzt wird. Dann werden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Die auf diese Weise erhaltene Substanz ist ein farbloser transparenter Feststoff (C) mit einem Schmelzpunkt von 86° C. Die Jodometrie zeigt, daß die Menge an nichtumgesetztem DOP 0,7% beträgt. Die Elementaranalyse zeigt, daß der Phosphorgehalt 8,93% beträgt. Durch Umkristallisa'ion des Feststoffes (C) aus Dioxan erhält man einen weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 189,4° C. Das Infrarotspektrum dieses Feststoffs weist eine maximale Absorption bei 1712 cm-1 auf, die auf einen Wert ^c = O von Carbonsäuren zurückgeht. Das NMR-Spektrum zeigt eine Absorption bei einem r-Wert von 7,0 bis 7,3 infolge von H von -P-CH2-. Die Werte der Elementaranalyse sind wie folgt: P = 8,95%, C = 58,88% und H =4,39%. Diese Werte fallen klar mit den Werten P = 8,94%, C = 58,96% und H =4,37% gemäß folgender Struktur zusammen.
15 20 25 30 35
P-CH2CHCOOH O CH2COOH
(D) 346 g des Feststoffes (C) und 346 g Äthylenglykol werden in einen Vierhalskolben, der mit einen Rührer, Thermometer, Stickstoffeinlaßrohr und DestiHationsvorrichtung versehen ist, eingefüllt Der Kolben wird auf einem ölbad mit einer Temperatur von 200° C gehalten. Die Reaktionsmischung wird unter einer Stickstoffatmosphäre während einer Zeitspanne von 4 Stunden umgesetzt. Das gebildete Wasser wird mit Äthylenglykol abdestilliert. Insgesamt werden 65 g einer Lösung, die 36 g Wasser und 29 g Äthylenglykol enthält, abdestilliert. Die auf diese Weise erhaltene Lösung ist eine farblose transparente viskose Flüssigkeit (d) bei Zimmertemperatur und weist die nachfolgend beschriebene Struktur auf. Der Phosphorgehalt, ermittelt durch Elementaranalyse, der Flüssigkeit (d) beträgt 5,11%. Der Gehalt an dreiwertigem Phosphor, ermittelt durch Jodometrie, beträgt 0,01 %, der Brechungsindex 1,5362, die Viskosität 2,4 Pa - s die Säurezahl 0,09 Äq/kg und die Verseifungszahl 4,77 Äq/kg. Das Äthyleng;ykolveresterungsverhältnis der Carbonsäure, berechnet aus diesen Werten, beträgt 98%. Das Infrarotabsorptionsspektrum weist eine maximale Absorption bei 1740 cm-1 infolge von ^c=O von Carbonsäureestern auf. Das NMR-Spektrum zeigt eine Absorption bei dem r-Wert von 7,0 bis 7,3 infolge von H von -P-CH2-.
30 Teile der auf diese Weise erhaltenen Flüssigkeit (d) werden in 21 kaltem Wasser aufgelöst. Die Lösung wird zur Entfernung von nichtaufgelöster viskoser Flüssigkeit filtriert. Die auf diese Weise erhaltene wäßrige Lösung wird in einen Trenntrichter überführt und mit 50 ml Chloroform dreimal extrahiert Die Chloroformlösung wird mit 50 ml Wasser dreimal gewaschen. Die auf diese Weise erhaltene Chloroformlösung wird in einen Rundkolben gegeben, worauf die flüchtigen Bestandteile mit einem Verdampfer bei 60° C unter einem verminderten Druck von 0,1 mm Hg abdestilliert werden. Der dabei erhaltene Inhalt ist bei Zimmertemperatur eine farblose, transparente und stark viskose Flüssigkeit Die Flüssigkeit wird als (D) bezeichnet
Der Phosphorgehalt dieser Flüssigkeit (D) beträgt 7,12%, der Gehalt an dreiwertigem Phosphor 0,00%. Die Werte der Elementaranalyse sind wie folgt: C = 58,02, und H=5,33%. Die Säurezahl beträgt 0,00 Äq/kg, die Verseifungszahl 6,88 Äq/kg und der Veresterungswert 100%. Das Infrarotspektrum weist eine maximale Absorption bei 1740 cm-1 infolge von ^c=O von Carbonsäureestern auf. Das NMR-Spektrum weist eine Absorption bei den r-Werten von 1,8 bis 2,8,5,6 bis 6,0,6,0 bis 6,2,6,2 bis 6,5,6,5 bis 7,0,7,0 bis 73 und 73 bis 7,8 infolge
40
45
50
55
60
65
von H von
Kern,—COOCH2- OH -CH2O-
-CH- P-CH2
bzw.
auf. Das Absorptionsverhältnis beträgt 8:4:2:4:1 :2:2. Bei der Durchführung einer Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie wird nur ein einziger Peak nach 180 Sekunden beobachtet Aus diesen Analyse werten geht hervor, daß die Flüssigkeit (D) aus 10-[23-Di(2-hydroxyäthoxy)-carbonylpropyl]-9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-lO-oxid der folgenden Struktur
CH2COOCh2CH2OH
P-CH2CHCOOCh2CH2OH
Il
besteht
(E) 216 g DOP, 130 g Itaconsäure und 346 g Äthylenglykol werden in einen Vierhalskolben, wie er bei der Durchführung der Methode (D) verwendet worden ist, eingefüllt Während der Kolben auf einem auf einer Temperatur von 160° C gehaltenen ölbad steht, läßt man die Reaktionsmischung während einer Zeitspanne von 2 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre reagieren. Das gebildete Wasser wird zusammen mit Äthylenglykol abdestilliert Insgesamt werden 33 g einer Lösung, die 30 g Wasser und 3 g Äthylenglykol enthält, abdestilliert. Die erhaltene Lösung ist bei Zimmertemperatur eine farblose, transparente und viskose Flüssigkeit (e).
Der Phosphorgehalt dieser Flüssigkeit (e) beträgt 4,50%, der Gehalt an dreiwertigem Phosphor 0,04%, der Brechungsindex 1,5227, die Viskosität 0,97 Pa · s die Säurezahl 0,17 Äq/kg und die Verseifungszahl 4,42 Äq/kg. Der Ähylenglykolveresterungswert der Carbonsäure, berechnet aus diesen Werten, beträgt 95%. Das Infrarotabsorptionsspektrum weist eine maximale Absorption bei 1740 cm-1 auf. Das NMR-Spektrum zeigt eine Absorption bei dem r-Wert von 7,0 bis 7,3.
30 Teile der auf diese Weise erhaltenen Flüssigkeit (e) werden mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen und gemäß der Methode 5 getrocknet, wobei man eine Flüssigkeit erhält, die farblos, transparent und stark viskos bei Zimmertemperatur ist
Diese Flüssigkeit wird mit (E) bezeichnet Der Phosphorgehalt dieser Flüssigkeit (E) beträgt 7,15%, der Gehalt an dreiwertigem Phosphor 0,00%, während die Elemantaranalysewerte wie folgt sind: C=58,09% und H = 5,27%. Die Säurezahl wird zu 0,00 Äq/kg, die Verseifungszahl zu 692 Äq/kg und der Veresterungswert zu 100% ermittelt Das Infrarotspektrum weist eine maximale Absorption bei 1740 cm-1 auf. Das NMR-Spektrum weist eine Absorption bei den v-Werten von 1,8 bis 2,9,5,6 bis 6,6,0 bis 6,2,6,2 bis 6,5,6,5 bis 7,0,7,0 bis 7,3 und 7,3 bis 7,8 auf, wobei das entsprechende Absorptionsverhältnis 8:4:2:4:1 :2:2 beträgt Bei der Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie wird nur ein einziger Peak nach 180 Sekunden beobachtet. Aus diesen Analysewerten geht hervor, daß die Flüssigkeit (E) eine Verbindung der gleichen Struktur ist. wie sie die Flüssigkeit (D) gemäß (D) aufweist
Beispiel 1
Eine Mischung aus 335 Teilen Terephthalsäure, 248 Teilen Äthylenglykol, 0,2 Teilen Antimontrioxid und 1,0 Teil Triethylamin wird auf 2300C unter einem Druck von 2,5 kg/cm2 während einer Zeitspanne von 60 Minuten erhitzt Zu diesem Zeitpunkt werden 10,3 Teile der Phosphorverbindung (b) zugesetzt Die Reaktion wird bei 230° C sowie unter einem Druck von 2,5 km/cm2 fortgesetzt
Das erhaltene Produkt wird in ein Reaktionsgefäß für eine Polykondensation überführt. Die Temperatur des Systems wird von 230 auf 275° C in 40 Minuten erhöht Der Druck wird allmählich auf 0,3 mm Hg herabgesetzt. Die Reaktion wird während einer Zeitspanne von 60 Minuten bei 275° C sowie bei 03 mm Hg fortgesetzt. Die Intrinsikviskosität des erhaltenen Polymeren beträgt 0,59, der Schmelzpunkt 254° C und die Menge an zurückbleibendem Phosphor 94%. Die flammhemmende Wirkung beträgt das 5,0fache.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Mischung aus 388 Teilen Dimethylterephthalat, 248 Teilen Äthylenglykol, 7,4 Teilen Diäthyl-2-äthoxycarbonyläthylphosphonat, 0,09% Zinkacetat, 0,02% Kaliumtitanyloxalat und 0,01% Antimontrioxid, bezogen auf das Dimethylterephthalat, wird während einer Zeitspanne von 120 Minuten auf 150 bis 230° C zur Bewirkung einer Umesterungsreaktion erhitzt Dann wird die Temperatur dieses Systems auf 275° C in 30 Minuten erhöht. Der Druck dieses Systems wird allmählich, bis er nach 45 Minuten 0,2 mm Hg erreicht hat Unter diesen Bedingungen wird die Reaktion während einer weiteren Zeitspanne von 35 Minuten fortgeführt Die Intrinsikviskosität des erhaltenen Polymeren beträgt 0,56, der Schmelzpunkt 256° C und der Gehalt an zurückgehaltenem Phosphor 97%. Die flammenhemmende Wirkung beträgt das 5,lfache. Ein Garn, das aus diesem Polymeren in der üblichen Weise bei einer Temperatur von 290° C sowie mit einer Spinngeschwindigkeit von 300 m/min hergestellt worden ist, wird bei einer Dorntemperatur von 80 bis 85° C zum Auffinden des maximalen Verstrek-
kungsverhältnisses verstreckt, bis das Garn bricht Es wird dabei ein maximales Verstreckungsverhältnis von dem 5,7fachen ermittelt.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 500 Teilen Dimethylterephthalat, 360 Teilen Äthylenglykol, 20,2 Teilen der die Phosphor enthaltenden Verbindung enthaltenden Flüssigkeit (d), die gemäß (D) erhalten worden ist, 0,045% Zinkacetat und 0,05% Antimontrioxid, bezogen auf das Dimethylterephthalat, wird in einen Autoklaven eingefüllt und auf 150 bis 2300C während einer Zeitspanne von 120 Minuten zur Bewirkung einer Umesierungsreaktion erhitzt Die Temperatur des Reaktionssystems wird in 30 Minuten auf 275° C erhöht Der Druck des Systems wird allmählich vermindert, bis er nach 45 Minuten 0,2 mm Kg erreicht hat Unter diesen Bedingungen wird die Reaktion während einer Zeitspanne von 60 Minuten fortgesetzt Die Intrinsikviskosität des erhaltenen Polymeren beträgt 0,636, der Schmelzpunkt 257° C und der Gehalt an zurückbleibendem Phosphor in dem Polymeren 99% (Gehalt 3025 ppm als Phosphoratom). Dieses Polymere wird bei 2900C mittels einer extruderartigen Spinnvorrichtung in der üblichen Weise versponnen. Die auf diese Weise erhaltene Faser wird um das 3,8fache ihrer Länge auf einer heißen Platte mit einer Temperatur von 87° C in der üblichen Weise verstreckt wobei die fertige Faser erhalten wird, deren Festigkeit 5,6 g/d und deren Dehnung 36% beträgt Diese Faser wird zu einem Trikot gewirkt, worauf ihre Flammfestigkeit nach der Flammfestigkeitsstandardmethode (Spiralmethode) ermittelt wird, die von dem Fire Services Act Enforcement Ordinance Section 4, Subsection 3, Absatz 4, Japan, festgelegt worden ist Die Zündungszeit beträgt das 5fache. Im Vergleich zu der Tatsache, daß die Zündungszeit der Polyesterfaser, die keine Phosphorverbindung enthält, unterhalb dem 2fachen liegt besitzt diese Faser eine ausgezeichnete Flammfestigkeit
Beispiel 3
Es wird ein Polymeres nach der in Beispiel 2 beschriebenen Meihode hergestellt, mit der Ausnahme, daß 21,9 Teile der Flüssigkeit (e), die gemäß (E) erhalten wird, anstelle der Phosphor nthaltenden Verbindung, wie sie gemäß Beispiel 2 verwendet worden ist eingesetzt werden. Die Intrinsikviskosität des erhaltenen Polymeren beträgt 0,6239, der Schmelzpunkt 258° C und der Gehalt an zurückgehaltenem Phosphor 98%. Die flammhemmende Wirkung beträgt das 5,5fache.
Beispiele 4bis9
Mischungen aus jeweils 500 Teilen Dimethylterephthalat 360 Teilen Äthylenglykol und der vorgeschriebenen Menge eines jeden Katalysators, bezogen auf das Dimethylterephthalat wie sie der Tabelle I zu entnehmen ist werden jeweils in Reaktionsgefäße gegeben und bei 150 bis 230°C während einer Zeitspanne von 120 Minuten einer Umesterungsreaktion unterzogen. Jedem der Reaktionsgefäße werden 46,5 Teile der Phosphorzubereitung (Flüssigkeit [e]), erhalten gemäß (E) sowie der vorgeschriebenen Menge einer weiteren Phosphorverbindung als Stabilisierungsmittel, vgl. Tabelle I, zugesetzt Dann wird die Temperatur des Reaktionssystems auf 275° C in 40 Minuten erhöht und der Druck allmählich in der Weise vermindert, daß er nach 40 Minuten 0,1 mm Hg erreicht hat Unter diesen Bedingungen wird die Reaktion fortgesetzt Die Polymerisationszeit sowie die charakteristischen Werte eines jeden der auf diese Weise erhaltenen Polymeren gehen aus der Tabelle I hervor. Die Farbtönung (b-Wert) der in der Tabelle I gezeigten Polymeren wird anhand von Polymerpellets (0,8 mm χ 4 mm) gemessen, die in eine Zelle mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 30 mm eingepackt wenden. Die Messung erfolgt mittels eines Color Difference Meter 101-D, hergestellt von der Nippon Denshoku Co. Die Transparenz des Polymeren beim Schmelzen wird ebenfalls untersucht, wobei die Ergebnisse in der Tabelle I zusammengefaßt sind.
Wie aus der Tabelle I hervorgeht verbessert die Zugabe der Phosphorverbindungen als Stabilisierungsmittel sogar in Gegenwart der Phosphorverbindung gemäß der Formel I die Polymerfarbe und -transparenz. Die flammhemmende Wirkung eines jeden Polymeren beträgt das 5,6- bis 5,8fache, so daß keine Verminderung der Flammfestigkeit durch die Zugabe der Stabilisierungsmittel festgestellt wird.
Tabelle I
Beispiel Katalysator, Teile Phosphorverbindung, Teile Polymeri Intrin Transparenz Farb
sations- sikvisko tönung,
zeit, min sität b-Wert
4 Zn-Acetat 0,175 Diäthyl-2-äthoxycarbonyl- 65 0,62 vollständig 5,2
Sb-Trioxid 0,25 äthylphosphonat 0,46 transparent
5 Zn-Acetat 0,17 Diäthyl-2-äthoxycarbonyl- 80 0,61 vollständig 4,2
Co-Acetat 0,02 äthylphosphonat 0,57 transparent
Sb-Trioxid 0,25
ö ivin-Äcetat 0,2 Trimethyiphosphat 0,22 iö5 ϋ,όΰ voiiständig 4,8
Sb-Trioxid 0,25 transparent
7 Mn-Acetat 0,2 Triphenylphosphit 0,50 100 0,60 vollständig 4,3
Ge-Dioxid 0,1 transparent
8 Ca-Acetat 0,6 Trimethyiphosphat 0,33 105 0,59 vollständig 4,2
Ge-Dioxid 0,1 transparent
9 Zn-Acetat 0,175 70 0,62 leicht trübe 7,5
Sb-Trioxid 0,25
30 35 40 45 50 55 60 65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Phosphor enthaltenden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
    , f
    ^P-CH2-CH-COOR'
    (10,3—1- Ii ö CHz—COOR'
    worin R1 für ein Wasserstorfatom und/oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen), die gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthält, steht, und R2 und R3 gleiche oder verschiedene Gruppen
    sind, die jeweils aus Halogenatomen sowie Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen) ausgewählt werden, und n2 und n3 jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten, oder von Säureanhydriden einer derartigen Verbindung zum Flammfestmachen von Polyestern durch Copolykondensation mit den Polyesterbildungskomponenten, wobei in den erhaltenen Polyestern der Phosphoratomgehalt 500 bis 50 000 ppm beträgt
DE2660334A 1975-10-14 1976-10-13 Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern Expired DE2660334C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12416475A JPS5247891A (en) 1975-10-14 1975-10-14 Phosphorus-containing flame retarders
JP51006924A JPS582240B2 (ja) 1976-01-23 1976-01-23 新規含リン化合物
JP1508876A JPS5298395A (en) 1976-02-13 1976-02-13 Phosphorus-containing incombustible agent
JP1509076A JPS5922717B2 (ja) 1976-02-13 1976-02-13 新規な有機リン化合物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660334C2 true DE2660334C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=27454598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660334A Expired DE2660334C2 (de) 1975-10-14 1976-10-13 Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern
DE2646218A Expired DE2646218C3 (de) 1975-10-14 1976-10-13 Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646218A Expired DE2646218C3 (de) 1975-10-14 1976-10-13 Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4127590A (de)
CA (1) CA1077499A (de)
DE (2) DE2660334C2 (de)
FR (1) FR2327996A1 (de)
GB (1) GB1534092A (de)
IT (1) IT1078706B (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53128195A (en) * 1977-04-15 1978-11-08 Sanko Kaihatsu Kagaku Kenkiyuu Flame retarder
JPS5912693B2 (ja) * 1978-05-24 1984-03-24 株式会社三光開発科学研究所 難燃剤
IT1130965B (it) * 1979-03-19 1986-06-18 Sanko Kaihatsu Kagaku Kenk Agente ritardanti di fiamma
JPS60126293A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 Sanko Kaihatsu Kagaku Kenkyusho:Kk 環状有機りん化合物及びその製造方法
JPS6257984A (ja) * 1985-08-29 1987-03-13 帝人株式会社 防炎性合成繊維
DE4328800A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Hoechst Ag Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE4334492A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Hoechst Ag Pillarme und schwer entflammbare, Phosphor und Silizium enthaltende Polyester-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE4402710A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Dicarbonsäurealkylester und Dicarbonsäuren
DE4436079A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Dicarbonsäuren
US5530088A (en) * 1995-06-21 1996-06-25 Industrial Technology Research Institute Heat resistant phosphorus-containing polymeric flame retardant and process for preparing the same
DE19613063C2 (de) * 1996-04-01 1998-09-17 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Epoxidharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19613064C2 (de) * 1996-04-01 1998-12-17 Clariant Gmbh Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19619095A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Schill & Seilacher Flammfeste Epoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
DE19711523C2 (de) * 1997-03-19 2000-06-29 Schill & Seilacher Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung
DE19933932B4 (de) * 1999-07-20 2006-06-14 Schill + Seilacher Ag Verfahren zur Herstellung von DOP und danach hergestelltes DOP mit reduziertem OPP-Gehalt
US6245880B1 (en) * 1999-10-08 2001-06-12 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Organophosphorous composition, method of producing organophosphorous compound, polyester composition and method of producing the same
EP1101785A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Alcatel Hohl- oder Bündelader
AU2002215249A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Kolon Industries, Inc. Flame retardant polybutyleneterephthalate resin
KR20040017283A (ko) * 2001-07-19 2004-02-26 가네가후치 가가쿠 고교 가부시키가이샤 폴리에스테르계 섬유 및 그것을 사용한 인공 모발
EP1433832B1 (de) * 2001-09-20 2013-11-13 Nof Corporation Phosphorhaltige carbonsäurederivate, verfahren zu deren herstellung sowie flammschutzmittel
DE10203969C1 (de) * 2002-01-31 2003-10-02 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung mehrfach DOPO-haltiger organischer Verbindungen und ihre Verwendung
CN1646740A (zh) * 2002-02-22 2005-07-27 株式会社钟化 耐火聚酯纤维及包含该纤维的人造毛发
WO2004113355A1 (de) 2003-06-18 2004-12-29 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur herstellung mehrfach dopo-haltiger organischer verbindungen und ihre verwendung
DE10330774A1 (de) * 2003-07-08 2005-03-03 Schill + Seilacher Ag Flammhemmend modifizierte, phosphorhaltige Copolyester, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR101130372B1 (ko) * 2003-12-09 2012-03-27 도요 보세키 가부시키가이샤 마스터배치용 열가소성 수지 조성물, 그 성형재료의제조방법, 그들을 사용한 열가소성 수지 조성물 및 그의제조방법
CN1910263B (zh) * 2003-12-26 2010-05-05 东洋纺织株式会社 含磷阻燃剂的制造方法、含磷阻燃剂和阻燃性聚酯
US8211542B2 (en) 2004-09-07 2012-07-03 Kaneka Corporation Artificial hair made of flame-retardant polyester
WO2006057228A1 (ja) * 2004-11-24 2006-06-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha 難燃性ポリエステル及びその製造方法
DE102005005879A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher "Struktol" Ag Stickstoffhaltige verbrückte Derivate von 6H-Dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-6-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102005005862A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher "Struktol" Ag Aminoderivate von Dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-6-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE102006015084A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schill + Seilacher "Struktol" Ag Halogenfreie flammgeschützte Epoxidharz-Formulierungen
DE102008009298B4 (de) 2008-02-15 2011-04-14 Schill + Seilacher "Struktol" Aktiengesellschaft Härtbare Epoxidharzformulierungen mit Polyester-Flammschutzmittel
DE102008012806A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Schill + Seilacher Ag Halogenfreie Flammschutzmittel
DK2288469T3 (da) 2008-05-27 2013-07-08 Awds Technologies Srl Trådføringssystem
ES2391485T3 (es) 2008-10-07 2012-11-27 Sidergas Spa Tapa para contenedor de alambre de soldadura
DE102009005967A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Domo Caproleuna Gmbh Licht- und wärmestabilisierte Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2213187B1 (de) * 2009-02-03 2012-01-25 Sympatex Technologies GmbH Atmungsaktiver Polymerfilm
WO2011009468A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Awds Technologies Srl A wire guiding liner, an particular a welding wire liner, with biasing means between articulated guiding bodies
DE102009037631A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schill + Seilacher "Struktol" Gmbh Phosphorhaltiges Flammschutzmittel
US8389901B1 (en) 2010-05-27 2013-03-05 Awds Technologies Srl Welding wire guiding liner
US8575295B2 (en) 2010-12-16 2013-11-05 Basf Se Glow-wire resistant polyamides
TWI408144B (zh) * 2010-12-30 2013-09-11 Univ Nat Chunghsing 難燃聚酯共聚物
DE102011116178A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Schill + Seilacher "Struktol" Gmbh Halogenfreies, phosphorhaltiges Flammschutzmittel
DE102011118490B4 (de) 2011-11-11 2014-05-15 Schill + Seilacher "Struktol" Gmbh Halogenfreie, flammfeste Epoxidharz-Zusammensetzungen und deren Verwendung
ES2452918T3 (es) * 2011-11-24 2014-04-03 Ems-Patent Ag Fibras de polímero retardadoras de llama y su uso así como tejido textil que contiene estas fibras de polímero
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
DE102012204642A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Phosphorhaltige ungesättigte Polyester, Polyesterharze und ggf. faserverstärkte Bauteile daraus
CN102827332B (zh) * 2012-08-27 2014-09-10 华南理工大学 一种紫外光固化透明无卤阻燃不饱和聚酯及其制备方法
CN102875982A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 宁波优科泰科技发展有限公司 原位改性无卤阻燃热塑性树脂组合物及其制备方法
DE102013204550A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Evonik Industries Ag Verwendung von Polyestern mit inhärentem Flammschutz in Kleb- und Dichtstoffen
DK2978793T3 (en) 2013-03-28 2017-08-28 Deutsche Inst Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf FLAMES PROTECTED POLYAMIDE, METHOD OF PRODUCING THEREOF AND USING THEREOF
CN104211954B (zh) * 2013-05-30 2016-10-05 辽宁银珠化纺集团有限公司 一种无卤阻燃尼龙66聚合物的制备方法
US10294065B2 (en) 2013-06-06 2019-05-21 Sidergas Spa Retainer for a welding wire container and welding wire container
DE102014109993A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Copolyamiden, die danach erhältlichen Polyamidgarne sowie deren Verwendung
DE202013103502U1 (de) 2013-08-05 2013-10-04 Carl Weiske Gmbh & Co.Kg Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit
CN104419003B (zh) * 2013-09-04 2018-09-11 广州熵能创新材料股份有限公司 一种含磷杂菲聚酰胺阻燃剂及其制备和应用
CN103694468B (zh) * 2014-01-14 2016-03-16 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种尼龙树脂及其制备方法
CN103819666B (zh) * 2014-02-20 2017-01-25 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种高阻燃性尼龙树脂及其制备方法
CN103881333B (zh) * 2014-03-27 2016-02-03 盘锦职业技术学院 一种dopo基的无卤阻燃pbt树脂制备方法
US10343231B2 (en) 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
EP2985335A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige Polyurethanschaumstoffe mit geringer Kernverfärbung
US10010962B1 (en) 2014-09-09 2018-07-03 Awds Technologies Srl Module and system for controlling and recording welding data, and welding wire feeder
PL3064540T3 (pl) * 2015-03-05 2018-11-30 Lanxess Deutschland Gmbh Preparaty estru celulozy zapobiegające rozprzestrzenianiu się płomieni
US10350696B2 (en) 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
US9950857B1 (en) 2016-10-17 2018-04-24 Sidergas Spa Welding wire container
CN106750270A (zh) * 2016-12-08 2017-05-31 四川东材科技集团股份有限公司 一种n‑p协效阻燃尼龙66及其制备方法
EP3938420B1 (de) 2019-03-11 2023-06-07 Von Roll Schweiz AG Härtbare epoxidzusammensetzung und deren verwendung in prepregs und kernfüllung
CN110204708B (zh) * 2019-05-09 2020-08-25 金发科技股份有限公司 一种原位聚合阻燃剂及其制备方法和由其组成的模塑组合物
CN110218311B (zh) * 2019-05-09 2021-01-12 金发科技股份有限公司 一种阻燃半芳香聚酰胺及其制备方法
DE102019219029B4 (de) 2019-12-06 2022-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flammhemmendes Polymer umfassend phosphorhaltige Wiederholungseinheiten, Flammschutz- und Kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende Polymer, Verfahren zur Herstellung des flammhemmenden Polymers sowie dessen Verwendung
CN111087968B (zh) * 2020-01-19 2022-04-19 浙江龙游道明光学有限公司 一种耐洗涤阻燃改性粘合剂组合物的制备方法
US11174121B2 (en) 2020-01-20 2021-11-16 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
US11278981B2 (en) 2020-01-20 2022-03-22 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
EP3967490A1 (de) 2020-09-09 2022-03-16 Von Roll Schweiz AG Verbundwerkstoffe mit auf glimmer basierender deckschicht
DE102021002539A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Schill + Seilacher Gmbh Verfahren zum Herstellen eines flammgeschützten Polyesters
CN115216129B (zh) * 2022-09-19 2023-01-10 河北百展科技发展有限公司 一种耐热性生物基降解复合材料及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577381A (en) * 1968-04-25 1971-05-04 Fmc Corp Heat stabilization of polyester resin with phenylphosphinic acids
US3594347A (en) * 1968-09-05 1971-07-20 Allied Chem Polyesters containing aryl phosphinates
US3676393A (en) * 1968-10-14 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Polyesters stabilized by phosphorus compounds
US3702878A (en) * 1969-12-31 1972-11-14 Sanko Chemical Co Ltd Cyclic organophosphorus compounds and process for making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577381A (en) * 1968-04-25 1971-05-04 Fmc Corp Heat stabilization of polyester resin with phenylphosphinic acids
US3594347A (en) * 1968-09-05 1971-07-20 Allied Chem Polyesters containing aryl phosphinates
US3676393A (en) * 1968-10-14 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Polyesters stabilized by phosphorus compounds
US3702878A (en) * 1969-12-31 1972-11-14 Sanko Chemical Co Ltd Cyclic organophosphorus compounds and process for making same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Referat der JP 4 315-74 im Hochmolekularbericht 1975 *
Referat der JP 6174-73 im Hochmolekularbericht 1974 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327996A1 (fr) 1977-05-13
DE2646218B2 (de) 1980-01-10
CA1077499A (en) 1980-05-13
GB1534092A (en) 1978-11-29
DE2646218A1 (de) 1977-04-28
DE2646218C3 (de) 1980-10-16
IT1078706B (it) 1985-05-08
FR2327996B1 (de) 1981-07-24
US4127590A (en) 1978-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660334C2 (de) Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern
DE2645711C3 (de) Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern
DE2236037C3 (de) Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester
DE3139127C2 (de) Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit
DE2346787A1 (de) Schwer entflammbare lineare polyester, sowie geformte gebilde daraus
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE2454189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern
DE19631068A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Polykondensation von Polyester
DE2724949A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1720235A1 (de) Neue Copolyester,ihre Herstellung und Verwendung
DE10322099A1 (de) Polymerisationskatalysator für die Herstellung von Polyestern, Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat und Verwendung des Polymerisationskatalysators
DE2600701A1 (de) Flammwidrige polyester und ihre verwendung
DE1243819B (de) Verwendung phosphorhaltiger Polyester zum Herstellen von Faeden oder Fasern
DE2548630A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly (aethylenterephthalat) sowie katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2044931A1 (de) Fadenbildende synthetische lineare hochmolekulare Polyester
DE1959436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten film- oder faserbildenden Polyestern
DE2746338A1 (de) Feuerfeste copolyester mit phosphongruppen
CH495395A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen hochmolekularen Polyestern
EP0006603A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtstabilisierter phosphorhaltiger Polyester
DE2526749C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigem Polybutylenterephthalat
DE2428533A1 (de) Flammverzoegernde polyestermassen
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
AT340570B (de) Geformte gegenstande, wie faden, fasern, folien und formkorper
DE2543631B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Block-Copolyesterelastomeren
DE2060604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 67/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C08K 5/53

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2646218

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition