DE202013103502U1 - Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit - Google Patents

Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202013103502U1
DE202013103502U1 DE202013103502U DE202013103502U DE202013103502U1 DE 202013103502 U1 DE202013103502 U1 DE 202013103502U1 DE 202013103502 U DE202013103502 U DE 202013103502U DE 202013103502 U DE202013103502 U DE 202013103502U DE 202013103502 U1 DE202013103502 U1 DE 202013103502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic composition
composition according
flame retardant
diol
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103502U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Weiske & Co KG GmbH
Carl Weiske & Cokg GmbH
Original Assignee
Carl Weiske & Co KG GmbH
Carl Weiske & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Weiske & Co KG GmbH, Carl Weiske & Cokg GmbH filed Critical Carl Weiske & Co KG GmbH
Priority to DE202013103502U priority Critical patent/DE202013103502U1/de
Publication of DE202013103502U1 publication Critical patent/DE202013103502U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6926Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Abstract

Kunststoffzusammensetzung, umfassend ein Polykondensat, welches erste flammschützende Wiederholungseinheiten enthält, die das Strukturelement 9,10-Dihydro-9-Oxa-10-Phospha-Phenanthren-10-Oxid (DOPO) enthalten, und welches zweite flammschützende Wiederholungseinheiten enthält, die das Strukturelement 3-Hydroxyphenylphosphinyl-Propionsäure (3-HPP) enthalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kunststoffzusammensetzungen und insbesondere Kunststoffzusammensetzungen die sowohl eine hohe Lichtechtheit als auch eine ausgezeichnete Flammbeständigkeit aufweisen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Fasern und Filamente, die aus der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung hergestellt werden können, sowie aus diesen Fasern und Filamenten hergestellte Textilien. Derartige Textilien sind insbesondere im Bau- und Wohnbereich sowie als Industrietextilien einsetzbar.
  • Stand der Technik
  • Die Ausstattung von Kunststoffzusammensetzungen mit Flammschutzmitteln ist im Stand der Technik bereits bekannt. Es wird grundsätzlich zwischen nichtreaktiven Flammschutzmitteln und reaktiven Flammschutzmitteln unterschieden. Erstere werden der Kunststoffzusammensetzung lediglich beigemischt. Dies kann auch zu einem späten Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens geschehen. Reaktive Flammschutzmittel werden dagegen in das Grundpolymer eingebaut. Sie werden daher typischerweise bereits vor oder während der Herstellung des Grundpolymers durch Polymerisation beziehungsweise Polykondensation hinzugegeben.
  • Bedeutende reaktive Flammschutzmittel sind unter anderem 9,10-Dihydro-9-Oxa-10-Phospha-Phenanthren-10-Oxid (DOPO) und 3-Hydroxyphenylphosphinyl-Propionsäure (3-HPP oder CEPPA) und deren Derivate.
  • DOPO sowie dessen Derivate und Verwendungen sind unter anderem aus US 4,157,436 , DE 2816100 C2 , DE 2646218 A1 sowie WO 2009/109347 A1 bekannt. 3-HPP und dessen Derivate sind ebenfalls bekannt, beispielsweise aus GB 1469 349 A .
  • Es besteht jedoch nach wie vor ein Bedarf an Kunststoffzusammensetzungen mit verbesserten Flammschutzeigenschaften. Zum einen lässt sich der Gehalt an DOPO-basierten Flammschutzmitteln nicht beliebig steigern, da andernfalls die erhaltenen Kunststoffzusammensetzungen unter einem nicht hinnehmbaren Maß an Vergrauen leiden. Auch der Zugabe von 3-HPP sind Grenzen gesetzt da die so erhaltenen Polymere zunehmend Hydrolyse-labil (z. B. beim Färben) werden. Weiterhin leiden die unter Verwendung von DOPO oder 3-HPP hergestellten Kunststoffzusammensetzungen häufig unter mangelhafter Lichtechtheit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollen Kunststoffzusammensetzungen bereitgestellt werden, die einen verbesserten Flammschutz aufweisen, bei denen sowohl die Gefahr des Vergrauens als auch die Gefahr des Hydrolyse-Abbaus verringert ist.
  • Die daraus hergestellten und gefärbten Fasern weisen eine höhere Lichtechtheit auf.
  • Derartige erfindungsgemäße Kunststoffzusammensetzungen werden in Schutzanspruch 1 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Kunststoffzusammensetzungen werden in nachfolgenden Schutzansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin geformte Kunststoffprodukte wie z. B. Fasern, die aus der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung hergestellt wurden. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in Schutzansprüchen 10 und 11 näher beschrieben. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Textilien, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Fasern hergestellt wurden. Dieser Aspekt ist in nachfolgendem Schutzanspruch 12 beschrieben.
  • Beschreibung der Figur
  • 1 stellt die Ergebnisse eines Versuchs gemäß Beispiel 3 dar, bei dem der Festigkeitsverlust in Abhängigkeit der Dauer des Färbens untersucht wurde.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • 1. Überblick
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass die gleichzeitige Einarbeitung der beiden Flammschutzmittel DOPO und 3-HPP zu einer synergistischen Verbesserung der Flammschutzwirkung führt, wobei gleichzeitig die mit der Verwendung dieser Flammschutzmittel einhergehenden Nachteile vermindert beziehungsweise vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt weiterhin die vorteilhafte Verwendung spezieller weiterer Additive, welche die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzungen in einem überraschend hohen Maße weiter verbessern.
  • 2. Flammschutzmittel-1
  • 2.1. Struktur
  • Bei Flammschutzmittel-1 handelt es sich um Derivate von DOPO beziehungsweise deren Oligomere. Die Struktur eines bevorzugten DOPO Derivats, nämlich der Monoethylenglykol-diester des DOPO-Itakonsäureaddukts ist nachfolgend dargestellt:
    Figure 00030001
  • Eine oligomere Form dieses Flammschutzmittels ist unter dem Handelsnamen Ukanol GK-8 von Schill & Seilacher kommerziell erhältlich. Dies ist ein Oligomer mit 5–10 Einheiten, welches die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00030002
  • Der Phosphorgehalt dieses Oligomers liegt bei etwa 8,2 Gew.-%. Die Verwendung dieses Oligomers stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Weitere strukturelle Modifikationen dieser Substanzen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich. Beispielsweise können die beiden Aryl-Gruppen des DOPO-Derivats ein oder mehrere Substituenten tragen. Diese Substituenten können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein aus C1-8-Alkyl-Gruppen, C1-8-Alkoxy-Gruppen, C6-10-Aryl-Gruppen, C6-10-Aryloxy-Gruppen oder C6-10-Aryl-C1-8-Alkyl-Gruppen. Bevorzugt sind DOPO-Derivate ohne weitere Substituenten (wie in den obigen Formeln dargestellt) sowie DOPO-Derivate, die an einem oder beiden der Arylringe jeweils einen Substituenten, ausgewählt aus C1-6-Akylgruppen und C1-6-Alkoxy-Gruppen, tragen. Weitere strukturelle Modifikationen der oben genannten DOPO-Derivate sind möglich. Insbesondere können die weiteren in US 4,157,436 A beschriebene DOPO Derivate eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die in Spalten 4 bis 8 mit (a) bis (z) beispielhaft genannten DOPO-Derivate.
  • 2.2. Herstellung
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung einzusetzenden DOPO-Derivate können gemäß den Synthesevorschriften in US 4,157,436 A sowie in DE 197 11 523 C2 hergestellt werden. Die besonders bevorzugten oligomeren DOPO-Derivate sind, wie oben erläutert, kommerziell erhältlich.
  • 3. Flammschutzmittel-2
  • 3.1. Struktur
  • Beim Flammschutzmittel-2 handelt es sich um 3-HPP oder ein Derivat davon. Die Struktur eines bevorzugten 3-HPP-Derivats, nämlich des Monoethylenglykol-diesters von 3-HPP, ist nachfolgend dargestellt:
    Figure 00040001
  • Ganz besonders bevorzugt sind die oben dargestellten 3-HPP Derivate, bei denen 3-HPP so mit überschüssigem Monoethylenglykol verestert ist, dass der Veresterungsgrad bei mehr als 75% und die Säurezahl bei weniger als 60 mg KOH/g liegt. Der Phosphorgehalt einer 70%igen Lösung dieses 3-HPP Derivats liegt beispielsweise bei etwa 8 Gew.-%.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die 3-HPP Derivate, bei denen die Phenylgruppe durch eine C1-6 Alkylgruppe, besonders bevorzugt Methylgruppe, ersetzt ist. Bevorzugt sind auch die 3-HPP Derivate, bei denen lediglich die Carbonsäuregruppe bzw. die Phenylphosphinsäuregruppe mit Monoethylenglykol verestert ist.
  • Weitere strukturelle Modifikationen sind möglich. Diese Modifikationen umfassen insbesondere die in GB 1 469 349 A beschriebenen strukturellen Modifikationen. Insbesondere wird auf die in GB 1 469 349 A auf Seite 2, Zeile 30 bis Seite 3, Zeile 29 beschriebenen strukturellen Modifikationen verwiesen.
  • 3.2. Herstellung
  • Die Herstellung des oben genannten Esters kann gemäß der nachfolgenden Vorschrift erfolgen:
    In einen 1 L Dreihalskolben ausgerüstet mit mechanischem Rührer, Vigreuxkolonne sowie Einfüllstutzen gibt man 340 g 3-HPP, 474 g Monoethylenglykol sowie 1,5 kg einer 45% Lösung von Cholinhydroxid. Die Reaktionsmischung wird bei 80°C klar, man erhitzt langsam weiter Vakuum von 100–150 mbar bis auf maximal 130°C, wobei kontinuierlich Kondensationswasser abdestilliert wird. Bei einer Säurezahl von < 60 mg KOH/g wird die Kondensation abgebrochen. Man erhält eine ca. 70% wasserklare Lösung, die einen Diethylenglykolgehalt < 2% aufweist.
  • Weiterhin ist 3-HPP kommerziell erhältlich, z. B. von Zibo Doubang Chemical Co., Ltd.
  • 4. Einzusetzende Menge an Flammschutzmitteln
  • Die Menge der eingesetzten Flammschutzmittel kann je nach gewünschtem Grad der Flammschutzwirkung gewählt werden. Typisch sind Zugabemengen, die zu einem Phosphorgehalt im Polymer im Bereich von 0,3% bis 1% Gew.-% und bevorzugt 0,6% bis 0,8% Gew.-% führen.
  • Das Mischungsverhältnis von Flammschutzmittel-1 zu Flammschutzmittel-2 ist ebenfalls im Bereich von 100:900 bis 900:100 frei wählbar. Bevorzugt sind Mischungsverhältnisse im Bereich von 200:800 bis 500:500. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Mischungsverhältnisses von Flammschutzmittel-1 zu Flammschutzmittel-2 im Bereich von 290:710 bis 300:700. All diese Angaben beziehen sich auf Gewichtsanteile.
  • 5. Weitere Additive
  • 5.1. Nukleierungsmittel
  • Als Nukleierungsmittel können TiO2 sowie, bevorzugt, modifiziertes Bariumsulfat eingesetzt werden. Letzteres ist unter dem Handelsnamen Hombright S-ID von Sachtleben erhältlich.
  • Das Nukleierungsmittel wird vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 100 ppm bis 1500 ppm, bezogen auf das berechnete Gewicht an Gesamtpolymer eingesetzt. Die Zugabe erfolgt vor der Polykondensation.
  • 5.2. Vergrauungsinhibitoren
  • Das unerwünschte Vergrauen der Kunststoffzusammensetzung kann verhindert werden in dem ein Vergrauungsinhibitor zugesetzt wird. Bevorzugte Vergrauungsinhibitoren sind Anhydride, Epoxide und Diepoxide, wobei Maleinsäureanhydrid sowie Epoxiden wie z. B. Styroloxid, Diepoxiden wie DGEBA, die Diglycidlylether von Diolen wie Ethylenglykol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3 diol, Butan, 1,4 diol sowie die entsprechenden Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Mannit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, etc. besonders bevorzugt sind. Der Vergrauungsinhibitor wird bevorzugt in einer Menge von 100 bis 5000 ppm bezogen auf Flammschutzmittel-1 eingesetzt. Stärker bevorzugt ist die Verwendung eines Gewichtsanteils von 2500–5000 ppm an Vergrauungsinhibitor (bezogen auf das Gewicht des Flammschutzmittels-1).
  • Der Vergrauungsinhibitor wird vorzugsweise vor oder während der Polykondensationsreaktion zugegeben.
  • 5.3. Lichtstabilisatoren
  • Es können die üblicherweise in diesem Gebiet eingesetzten Lichtstabilisatoren verwendet werden, wie z. B. Benzophenone, Benzotriazole, Oxalanilide, sowie sterisch gehinderte Lichtstabilisatoren vom Amin-Typ (HALS = hindered amine light stabilizer).
  • Bevorzugt sind insbesondere oligomere Lichtstabilisatoren der HALS Klasse, wie z. B. das kommerziell erhältliche Tinuvin 622 mit der folgenden Struktur:
    Figure 00070001
  • Die Lichtstabilisatoren werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht, eingesetzt. Die Zugabe der Lichtstabilisatoren erfolgt vorzugsweise nach der Polykondensation, z. B. während der Extrusion der Kunststoffzusammensetzung.
  • 5.4. Mattierungsmittel
  • Je nach Anwendungsbereich können Mattierungsmittel wie z. B. TiO2 hinzugefügt werden. Hierbei wird die Menge an hinzuzufügendem Mattierungsmittel dem gewünschten optischen Effekt entsprechend gewählt. So kann beispielsweise bei der Verwendung von TiO2 als Mattierungsmittel die eingesetzte Menge im Bereich von 0% (Super-Bright Qualität) über 0,03 Gew.-% (Bright Qualität), 0,3 Gew.-% (Semidull Qualität) bis hin zu 2 Gew.-% (Fulldull Qualität) variiert werden. Diese Angaben beziehen sich auf das Gewicht des Polymers.
  • 5.5. Katalysatoren
  • Als Katalysator für die Polykondensation können die üblicherweise eingesetzten Substanzen verwenden werden.
  • Bei der Herstellung von Polyestern werden typischerweise in einem ersten Schritt die Monomere des Grundpolymers (Dicarbonsäure und Diol) miteinander verestert unter Bildung eines Oligomers aus ca. 5–10 Einheiten. Natriumacetat wird eingesetzt um die Diethylenglykolbildung (Williamson Ethersynthese analog aus 2 Monoethylenglykoleinheiten, Reaktion ist säurekatalysiert) zurückzudrängen. Gewöhnlicherweise wird diese Reaktion nicht katalysiert.
  • In einem weiteren Schritt der Polyesterherstellung werden die erhaltenen Oligomere mit weiteren Additiven (inklusive Flammschutzmitteln 1 und 2) vermischt und in Gegenwart eines typischen Katalysators wie z. B. Sb2O3 oder Sb(OAc)3, Ti-Katalysatoren, Germaniumdioxid polykondensiert.
  • Der im zweiten Schritt eingesetzte Katalysator wird vorzugsweise in Gewichtsanteilen von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, stärker bevorzugt 250 ppm bis 300 ppm, bezogen auf das Gewicht der Monomere, eingesetzt.
  • 5.6. Hitzestabilisatoren
  • Als Hitzestabilisatoren können vorzugsweise Phosphorsäure beziehungsweise saure Phosphorsäureester eingesetzt werden. Bei den Phosphorsäureestern werden vorzugsweise die folgenden Substanzen eingesetzt Trimethylphosphat, Triphenylphosphat, Phosphorsäure. Vorteilhafte Mengen dieser Substanzen betragen 10 bis 100 ppm P bezogen auf das Polymergewicht. Die Hitzestabilisatoren werden vorzugsweise vor der Polykondensation zugegeben.
  • 5.7 Chemische Stabilisatoren
  • Als chemische Stabilisatoren können vorteilhafterweise Substanzen eingesetzt werden, basisch reagieren oder die bei Erhitzung basisch reagierende Substanzen freisetzen. Diese Basen vermögen frei werdende Protonen abzufangen und so unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern. Bevorzugt ist Cholin als chemischer Stabilisator.
  • 6. Additivzusammensetzung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, die vor der Polykondensationsreaktion zuzufügenden Additive vorab unter Bildung einer Additivzusammensetzung umzusetzen bzw. zu vermischen. Eine vorteilhafte Vorgehensweise kann darin bestehen das Flammschutzmittel 1 unter Stickstoff zu erhitzen bis eine klare Flüssigkeit erhalten wird. Dies geschieht vorzugsweise bei einer Temperatur von 180°C. Anschließend wird der Vergrauungsinhibitor zugegeben und die Mischung verrührt, vorzugsweise über einen Zeitraum von ca. 1 Stunde. Das so erhaltene Gemisch wird mit einer Lösung der gewünschten Menge des Flammschutzmittels 2 versetzt, auf eine Temperatur im Bereich von 120 bis 140°C temperiert und über 10 bis 15 Minuten homogenisiert. Es entsteht eine klare Lösung, die bei Raumtemperatur viskos wird. Weitere Additive werden vorteilhafterweise vor dem Homogenisieren und Abkühlen hinzugefügt.
  • Die so erhaltene Additivzusammensetzung kann beispielsweise bei der Polyesterherstellung zu der im ersten Polykondensationsschritt erhaltenen Oligomerzusammensetzung hinzugefügt werden.
  • Natürlich ist es ebenso möglich, die betreffenden Additive einzeln und in beliebiger Reihenfolge der Reaktionsmischung zuzugeben.
  • 7. Polymer-Typen
  • Die vorliegende Erfindung kann in Zusammenhang mit verschiedenen Polymertypen ausgeführt werden. Hier sind insbesondere Polyester und Polyamide zu nennen. Bevorzugt sind Polyester und Polyamide, besonders bevorzugt sind Polyester.
  • 7.1. Polyester
  • Die vorliegende Erfindung kann mit jedem beliebigen Polyester-Typ als Grundpolymer ausgeführt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass das Grundpolymer durch Polykondensation einer Dicarbonsäure mit einem Diol und gegebenenfalls weiteren Monomeren erhalten werden kann.
  • 7.1.1. Dicarbonsäure
  • Die für die vorliegende Erfindung einzusetzenden Dicarbonsäuren sind nicht näher festgelegt. Es eignen sich insbesondere Isophthalsäure, Phthalsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Itakonsäure, sowie Terephthalsäure. Terephthalsäure ist bevorzugt.
  • Neben den oben genannten Dicarbonsäuren können ebenso deren Ester und insbesondere deren Methylester eingesetzt werden.
  • 7.1.2. Diol
  • Auch das für die Herstellung des Polyesters eingesetzte Diol ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher festgelegt. Alle üblicherweise zur Polyesterherstellung eingesetzten Diole können verwendet werden. Bevorzugt sind Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, Hexandiol und 1,10-Decandiol. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Monoethyleneglykol.
  • 7.1.3. Weitere Monomere
  • Neben den oben genannten Monomeren können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch weitere Monomere eingesetzt werden, soweit diese die Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile nicht beeinträchtigen.
  • 7.1.4. Mischungsverhältnis
  • Dicarbonsäure und Diol werden typischerweise in einem molaren Mischungsverhältnis von 1:1,05 bis 1:1,4 eingesetzt. Bevorzugt ist ein molares Mischungsverhältnis von 1:1,05 bis 1:1,2.
  • Sofern weitere Monomere eingesetzt werden, sind diese im genannten Mischungsverhältnis nach der Zahl und Reaktionsfähigkeit ihrer funktionellen Gruppen zu berücksichtigen. Wird beispielsweise Glycerin als Triol eingesetzt, so reduziert sich die Menge des benötigten Diols um das 1,5-fache der Glycerinmenge da Glyerin die 1,5-fache Menge an Hydroxylgruppen im Vergleich zu einem Diol trägt. Durch geeignete Wahl des Mischungsverhältnisses können die Eigenschaften des erhaltenen Polykondensats wie z. B. dessen Polymerisationsgrad, bestimmt werden.
  • 7.2. Polyamide
  • Polyamide können durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit Diaminen oder deren aktivierten Derivaten (z. B. Säurechloriden) hergestellt werden. Geeignete Verfahren und Vorgehensweisen sind beispielsweise in US 4,824,932 , US 4,018,747 und DE 1 720 699 A , sowie in der in diesen Dokumenten zitierten Literatur beschieben.
  • Bevorzugte Dicarbonsäuren sind Adipinsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure, Caprolactam bevorzugte Diamine sind Hexamethylendiamin, Ethylendiamin, p-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin.
  • 8. Polykondensation
  • Bei der Herstellung von Polyestern wird die Polykondensation vorteilhafterweise in zwei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt wird die Dicarbonsäure mit dem Diol verestert. Hierbei wird ein Oligomer mit typischerweise 5 bis 10 Einheiten erhalten. Wird z. B. Terephthalsäure mit Monoethylenglykol verestert, so wird Bishydroxyethylterephthalat (BHET) erhalten. Dieser erste Schritt wird bei einer Temperatur von typischerweise 200 bis 300°C wie z. B. 255°C durchgeführt. Anschließend wird das erhaltene Oligomer bei dieser Temperatur in einen Puffertank transferiert. Dort kann es mit Additiven wie z. B. Flammschutzmitteln, Mattierungsmitteln, Hitzestabilisatoren und/oder dem Katalysator für den zweiten Schritt gemischt werden.
  • Der zweite Schritt wird bei einer erhöhten Temperatur von typischerweise 250 bis 300°C und bevorzugt bei ca. 275 bis 295°C unter Anlegen eines Vakuums durchgeführt. Hierbei liegt typischerweise ein Druck von 0,01 bis 1,5 mbar und vorzugsweise 0,1 bis < 1 mbar vor. Hierbei entsteht ein Polymer, welches typischerweise 100 bis 120 Einheiten aufweist. Dessen intrinsische Viskosität liegt typischerweise im Bereich von 0,60 bis 0,65 und bevorzugt bei ca. 0,63 dl/g.
  • Hierbei wird die intrinsiche Viskosität gemäß DIN 53728 T3 bzw. ISO 1628T5 bestimmt. Ein geeignetes Prüfgerät ist z. B. der Automatische Viskosimeter AVS 360 der Fa. Schott und/oder ein Ubbelohde-Viskosimeter Ic.
  • Die Proben werden vorbereitet durch Lösen von 200 mg der Probe in 40 ml Gemisch (1,2-Dichlorbenzol:Phenol = 1:1) bei 25°C im Thermostaten mit Viskosimeter. Die Messung wird durchgeführt durch Bestimmung der Durchflusszeiten von Lösung (t) und Lösungsmittel (ts), Lösungsviskosität (LV) = t/ts.
  • Die intrinsische Viskosität in dl/g wird berechnet nach Angabe des Geräteherstellers mit einer Konstanten, die die Besonderheiten der eingesetzten Viskosimeter berücksichtigt.
  • Nach beendeter Polykondensation wird die Polymermasse unter Druck durch Düsen in Form eines Strangs durch ein Wasserbad geführt. Der Strang wird hierbei auf weniger als die Glasumwandlungstemperatur abgekühlt und anschließend in einem Granulator granuliert. Das so entstandene Halbzeug liegt in Form kleiner zylindrischer Körper mit einem Durchmesser von typischerweise 1 bis 2 mm und einer Länge von typischerweise 2 bis 4 mm vor. Diese sogenannten „Chips” werden getrocknet, vorzugsweise auf einen Wassergehalt von weniger als 20 ppm. Sie sind dann geeignet um zu Fasern versponnen zu werden.
  • 9. Fasern und deren Herstellung
  • Die erfindungsgemäßen Fasern/Filamente können erhalten werden durch Verspinnen der bei der oben beschriebenen Polykondensation erhaltenen Chips oder durch kontinuierliche Herstellungsprozesse mittels Schmelzspinnverfahren. Das Verspinnen wird typischerweise in einem Extruder bei einer Temperatur von ca. 250 bis 300°C, bevorzugt 260 bis 290°C durchgeführt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beliebige Faser- und Filamenttypen erhalten werden, einschließlich Stapelfasern, Monofilamente sowie Multifilamente, die jeweils glatt oder gebauscht sein können.
  • 10. Weitere Kunststoffprodukte
  • Neben Fasern oder Filamenten können auch beliebige weitere Kunststoffprodukte aus der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung erhalten werden. Hierzu zählen insbesondere die folgenden weiteren Kunststoffprodukte: Folien, Kunststoffteile, sowie Kunststoffbehälter für unterschiedlichste Einsatzzwecke.
  • 11. Verwendungen
  • Die erfindungsgemäßen Fasern bzw. Filamente können zu Garnen in der Sekundärspinnerei mittels unterschiedlicher Verspinntechniken, wie z. B. OE-Spinn-, Ringspinnverfahren (Stapelfasern) versponnen werden. Des Weiteren können aus Chips oder kontinuierlich hergestelltem Polymer Filamente hergestellt werden, die später evtl. texturiert werden. Die daraus entstehenden Garne aus Stapelfasern oder Filamenten eignen sich hervorragend um Textilien herzustellen. Dies kann nach jedem gängigen Verfahren zum Herstellen textiler Flächenmaterialien erfolgen. Hierbei sind insbesondere das Weben, Wirken, Stricken und Gelegetechniken zu nennen. Überdies können auch Vliesmaterialien aus den erfindungsgemäßen Fasern hergestellt werden.
  • Die so erhaltenen Textilmaterialien eignen sich auf Grund ihrer hohen Lichtbeständigkeit und guten Flammbeständigkeit hervorragend für die Verwendung im Baubereich, Industriebereich, Automobil- und Heimtextilienbereich. Die erfindungsgemäßen Textilien können beispielsweise für die Herstellung von Gardinen, Dekostoffen, Vorhängen, Tapeten, Sitzbezügen für Sitzmöbel oder Schienenfahrzeuge etc. verwendet werden. Weitere vorteilhafte Anwendungen im privaten Bereich und im Industriesektor sind Schutzbekleidung, Sichtschutz usw.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung Additivzusammensetzung 1
  • Vorbereiten FSM-1: 295 g Ukanol GK-8 werden unter Stickstoff auf 180°C erhitzt. Dabei gibt man zu der so erhaltenen Schmelze 0,9 g Maleinsäureanhydrid und rührt eine Stunde.
  • Das Gemisch wird mit 705 g einer Lösung von 3-HPP Ester (P-Gehalt 8%) in MEG versetzt, auf 130°C temperiert und 15 min homogenisiert. Es entsteht eine klare Lösung, die bei Raumtemperatur viskos wird.
  • Beispiel 2: Polykondensation unter Verwendung der Additivzusammensetzung 1
  • In einem Polykondensationsautoklaven werden 4049 g Terephthalsäure, 2012 g Monoethylenglykol sowie 1,3 g NaOAc gegeben und unter Druck verestert. Daraus ergibt sich eine rechnerische Gesamtmenge an PET Polymer von 4683,7 g Polymer (= mPET). Nach beendeter Veresterung gibt man dem so erzeugten BHET bei 255°C in folgender Reihenfolge folgende Additive zu:
    • – Additiv: 431 g
    • – Hombright SID: 5,0 g
    • – Antimontriacetat: 3,1 g
  • Nach Zugabe wird der Druck stufenweise reduziert und bei < 1 mbar und T = 285°C unter Rühren während 120 min polymerisiert Nach beendeter Polymerisation wird das Produkt in Form eines Stranges aus dem Reaktor ausgetragen und nach Abkühlen in einem Wasserbad granuliert. Man erhält ein Polyester mit einer i. V. von 0,63 und einem Phosphorgehalt von 0,70%.
  • Beispiel 3: Hydrolysestabilität
  • Von der 3 HPP-Phosphorchemie ist bekannt, dass sich diese negativ auf das Hydrolyseverhalten von Polyester auswirkt. Bei Färbetemperaturen von 130°C sind bei PES FR Garnen deutliche Festigkeitsverluste zu erwarten.
  • Die erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzungen gestatten diese Festigkeitsverluste im Vergleich zu konventioneller 3-HPP Zusammensetzungen zu reduzieren.
  • Dies wird durch folgendes Experiment belegt:
  • Erfindungsgemäße Probe:
    • Gewebe Leinwandbindung aus erfindungsgemäßen PET Fasern mit einem Phosphor-Gehalt von 7.000 ppm Kette: 40 Fd/cm Nm 70/2 Flamex Co PET 3,8, Faser Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
    • Schuß: 30 Fd/cm Nm 20/1 Flamex Co PET 3,8, Faser Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
  • Vergleichsprobe Stand der Technik:
    • Gewebe Leinwandbindung basierend auf PET Fasern eines Mitbewerbers (europäischer Marktführer) Phosphorgehalt ebenfalls 7.000 ppm Kette: 40 Fd/cm Nm 70/2 Mitbewerber Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
    • Schuß: 30 Fd/cm Nm 20/1 Mitbewerber Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
  • Prozessparameter Färbung:
    • Färbemaschine: Then Airflow AFS
    • Start bei 60°C Flottentemperatur
    • Zugabe von 1 g/l Essigäure 60%, pH Wert 4,5, 1 g/l Natriumacetat × 6H2O; 1 g Seragal P-LP,
    • 5 min durchmischen
    • Zugabe der Farbstofflösung (1 Gew.-% Dianix Blau AM-R bezogen auf Gewebegewicht)
    • Aufheizen mit 1°C/min auf 130°C, 90 min bei 130°C
  • Die beobachteten Festigkeitsverluste in Abhängigkeit von der Färbedauer sind in 1 graphisch dargestellt. Die erfindungsgemäßen Fasern liefern bei allen getesteten Färbedauern bessere Ergebnisse.
  • Beispiel 4: Rauchgasverhalten nach Din ISO 5660
  • Dieses Beispiel demonstriert das überlegene Rauchgasverhalten der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung.
  • Erfindungsgemäße Probe:
    • Gewebe Leinwandbindung Flamex Co Pet, 3,8 P Gehalt 7.000 ppm Kette: 40 Fd/cm Nm 70/2 Flamex Co PET 3,8, Faser Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
    • Schuß: 30 Fd/cm Nm 20/1 Flamex Co PET 3,8, Faser Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
  • Vergleichsprobe Stand der Technik:
    • Gewebe Leinwandbindung Mitbewerber P Gehalt 7.000 ppm Kette: 40 Fd/cm NM 70/2 Mitbewerber Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
    • Schuß: 30 Fd/cm Nm 20/1 Mitbewerber Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend Nach dem Verweben vorgewaschen 1 g/l Foryl LN
    • 1 g/l Securon USP 40°C Pflegeleicht Haushaltswaschmaschine Nachgewaschen 40°C mit 0,5 g/l Osimol DI (100% Tensidentfernung) kalt gespült, luftgetrocknet Bestimmung des Rauchgasverhaltens mittels Cone Calorimeter gemäß ISO 5660
  • Ergebnis total Rauchgas:
    Erfindungsgemäße Probe: 562,6 m2/m2 Fläche
    Vergleichsprobe Stand der Technik: 779,8 m2/m2 Fläche
  • Die erfindungsgemäße Flamex Co PET 3,8 Faser zeigt ein um 28% reduziertes Rauchgasverhalten gegenüber einer aktuellen Mitbewerber FR Faser aus Produktion 2012.
  • Beispiel 5: Flammschutzverhalten
    • Geprüft nach DIN 4102 B1 (Brandschachttest)
  • Erfindungsgemäße Probe:
    • Gewebe Leinwandbindung Flamex Co Pet, 3,8 P Gehalt 7.000 ppm Kette: 40 Fd/cm Nm 70/2 Flamex Co PET 3,8, Faser Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
    • Schuß: 30 Fd/cm Nm 20/1 Flamex Co PET 3,8, Faser Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
  • Vergleichsprobe Stand der Technik:
    • Gewebe Leinwandbindung Mitbewerber P Gehalt 7.000 ppm Kette: 40 Fd/cm NM 70/2 Mitbewerber Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
    • Schuß: 30 Fd/cm Nm 20/1 Mitbewerber Faser 1,7 dtex/38 mm, glänzend
  • Beide Gewebe wurden vorab mit Dispersionsfarbstoffen gemeinsam in einem Färbebad bei 130°C 60 min gefärbt und anschließend reduktiv nachgereinigt.
  • Ergebnisse:
  • Vergleichsprobe Stand der Technik:
  • Brandschutzüberprüfung nach DIN 4102 B1 nicht bestanden. Es tropfte brennendes Polymer ab.
  • Erfindungsgemäße Probe:
    • Bestanden, kein brennend abtropfendes Polymer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4157436 [0004]
    • DE 2816100 C2 [0004]
    • DE 2646218 A1 [0004]
    • WO 2009/109347 A1 [0004]
    • GB 1469349 A [0004, 0021, 0021]
    • US 4157436 A [0016, 0017]
    • DE 19711523 C2 [0017]
    • US 4824932 [0051]
    • US 4018747 [0051]
    • DE 1720699 A [0051]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53728 T3 [0055]
    • ISO 1628T5 [0055]
    • ISO 5660 [0072]
    • DIN 4102 B1 [0074]
    • DIN 4102 B1 [0076]

Claims (12)

  1. Kunststoffzusammensetzung, umfassend ein Polykondensat, welches erste flammschützende Wiederholungseinheiten enthält, die das Strukturelement 9,10-Dihydro-9-Oxa-10-Phospha-Phenanthren-10-Oxid (DOPO) enthalten, und welches zweite flammschützende Wiederholungseinheiten enthält, die das Strukturelement 3-Hydroxyphenylphosphinyl-Propionsäure (3-HPP) enthalten.
  2. Kunststoffzusammensetzung gemäß Schutzanspruch 1, wobei das Polykondensat ein Polyester ist, welcher weiterhin Diole ausgewählt aus Monoethyleriglykol, Propan-1,3-diol, Propan-1,2-diol, Propan-1,4-diol als Wiederholungseinheiten enthält.
  3. Kunststoffzusammensetzung gemäß Schutzanspruch 1 oder 2, wobei das Polykondensat ein Polyester ist, welcher weiterhin Dicarbonsäuren ausgewählt aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure als Wiederholungseinheiten umfasst.
  4. Kunststoffzusammensetzung mit gemäß Schutzanspruch 1, 2 oder 3, wobei die ersten flammschützenden Wiederholungseinheiten von der folgenden Struktur abgeleitet sind:
    Figure 00170001
  5. Kunststoffzusammensetzung gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die zweiten flammschützenden Wiederholungseinheiten von dem Monomer mit der folgenden Struktur abgeleitet sind:
    Figure 00170002
  6. Kunststoffzusammensetzung gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei das Gewichtsverhältnis der ersten flammschützenden Wiederholungseinheiten zu den zweiten flammschützenden Wiederholungseinheiten im Bereich von 100:900 bis 500:500 liegt.
  7. Kunststoffzusammensetzung gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Kunststoffzusammensetzung einen Vergrauungsinhibitor ausgewählt aus Maleinsäureanhydrid, Epoxiden wie z. B. Styroloxid, Diepoxiden wie DGEBA, die Diglycidlylether von Diolen wie Ethylenglykol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3 diol, Butan, 1,4 diol sowie die entsprechenden Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Mannit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan enthält.
  8. Kunststoffzusammensetzung gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei die Kunststoffzusammensetzung einen Lichtstabilisator ausgewählt aus oligomeren sterisch gehinderten Lichstabilisatoren des Amin-Typs umfasst.
  9. Kunststoffzusammensetzung gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei die Kunststoffzusammensetzung unter Verwendung von Cholin als chemischem Stabilisator hergestellt ist.
  10. Geformtes Kunststoffprodukt, enthaltend die Kunststoffzusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Schutzansprüche 1 bis 9, wobei das Kunststoffprodukt ausgewählt ist aus Fasern, Filamenten, Folien, und Behältern.
  11. Geformtes Kunststoffprodukt gemäß Schutzanspruch 10, welches in Form von Fasern oder Filamenten vorliegt.
  12. Textiles Flächengebilde, umfassend Fasern gemäß Schutzanspruch 11.
DE202013103502U 2013-08-05 2013-08-05 Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit Expired - Lifetime DE202013103502U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103502U DE202013103502U1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103502U DE202013103502U1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103502U1 true DE202013103502U1 (de) 2013-10-04

Family

ID=49547388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103502U Expired - Lifetime DE202013103502U1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103502U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112592A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Flammfestes Polyamid als Reaktionsprodukt eines Lactams, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102021002539A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Schill + Seilacher Gmbh Verfahren zum Herstellen eines flammgeschützten Polyesters

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720699A1 (de) 1967-08-17 1971-07-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochschmelzender loeslicher Polyamide
GB1469349A (en) 1973-09-17 1977-04-06 Hoechst Ag Flame retardant linear polyesters and process for their pre paration
US4018747A (en) 1975-01-20 1977-04-19 Uniroyal, Inc. Production of fiber-forming polyamides by transamidation of N-alicyclic diamides with dicarboxylic acids
DE2646218A1 (de) 1975-10-14 1977-04-28 Toyo Boseki Neue phosphor-enthaltende verbindungen
US4157436A (en) 1975-10-14 1979-06-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Phosphorus-containing polyesters
US4824932A (en) 1986-04-17 1989-04-25 Huls Aktiengesellschaft Method of manufacturing thermoplastically processible aromatic polyamides and polyamidimides from bisamide
DE2816100C2 (de) 1977-04-15 1989-08-24 Sanko Kaihatsu Kagaku Kenkyusho, Osaka, Jp
DE19711523C2 (de) 1997-03-19 2000-06-29 Schill & Seilacher Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung
WO2009109347A1 (de) 2008-03-06 2009-09-11 Schill+Seilacher Ag Halogenfreie flammschutzmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720699A1 (de) 1967-08-17 1971-07-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochschmelzender loeslicher Polyamide
GB1469349A (en) 1973-09-17 1977-04-06 Hoechst Ag Flame retardant linear polyesters and process for their pre paration
US4018747A (en) 1975-01-20 1977-04-19 Uniroyal, Inc. Production of fiber-forming polyamides by transamidation of N-alicyclic diamides with dicarboxylic acids
DE2646218A1 (de) 1975-10-14 1977-04-28 Toyo Boseki Neue phosphor-enthaltende verbindungen
US4157436A (en) 1975-10-14 1979-06-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Phosphorus-containing polyesters
DE2816100C2 (de) 1977-04-15 1989-08-24 Sanko Kaihatsu Kagaku Kenkyusho, Osaka, Jp
US4824932A (en) 1986-04-17 1989-04-25 Huls Aktiengesellschaft Method of manufacturing thermoplastically processible aromatic polyamides and polyamidimides from bisamide
DE19711523C2 (de) 1997-03-19 2000-06-29 Schill & Seilacher Verfahren zur Herstellung eines DOP-ITS-Addukts und dessen Verwendung
WO2009109347A1 (de) 2008-03-06 2009-09-11 Schill+Seilacher Ag Halogenfreie flammschutzmittel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102 B1
DIN 53728 T3
ISO 1628T5
ISO 5660

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112592A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Flammfestes Polyamid als Reaktionsprodukt eines Lactams, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102021002539A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Schill + Seilacher Gmbh Verfahren zum Herstellen eines flammgeschützten Polyesters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027751T2 (de) Mit säuren färbbare polyesterzusammensetzungen
DE2242002C3 (de) Flammwidrige synthetische lineare Polyester sowie deren Verwendung
EP2459785B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefärbten polyesterfasern, garnen und/oder textilen flächengeweben
DE2236037B2 (de) Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester
DE102008012806A1 (de) Halogenfreie Flammschutzmittel
DE1928436A1 (de) Neue Fasern auf der Basis von Polyestern
EP2597179A1 (de) Flammhemmende Polymerfasern und deren Verwendung sowie diese Polymerfasern enthaltendes Textilgewebe
DE2404479A1 (de) Garn aus copolyesterharzfaeden von hohem modul
DE2313298A1 (de) Flammverzoegernder faserbildender copolyester
JPH0730239B2 (ja) 難燃性ポリエステル
DE102007056177A1 (de) Spinngfärbte Flammfeste Polyesterfaser und daraus Erzeugter Verdunkelungsstoff
JP5912669B2 (ja) カチオン染料可染性難燃ポリエステル繊維及びその繊維製品
DE202013103502U1 (de) Kunststoffzusammensetzung und diese enthaltende Fasern mit hoher Lichtechtheit und Flammbeständigkeit
DE2044931A1 (de) Fadenbildende synthetische lineare hochmolekulare Polyester
JP5122236B2 (ja) 遠赤外線放射繊維およびこれからなる布帛ならびにその製造方法
DE2113859A1 (de) Faserbildende Polyestermasse,Polyesterfasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0105285B1 (de) Strecktexturierter, basisch färbbarer polyesterfaden
DE4328800A1 (de) Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
US3330893A (en) Method for increasing the dyeability of filamentary material
EP0991689B1 (de) Fadenbildende kettenverzweigte polyester und copolyester
AU2015264103B2 (en) Polymers with modified surface properties and method of making the same
EP0648809A1 (de) Pillarme und schwer entflammbare Mischungen aus einem Phosphor und einem Silizium enthaltenden Polyester
KR102619704B1 (ko) 항균 폴리에스테르계 가연사 및 이의 제조방법
DE1959632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
AT340569B (de) Geformte gebilde wie fasern, faden, filme, spritzguss-, hohl- und presskorper aus flammwidrigen, synthetischen, linearen, p-haltigen polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131128

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right