DE2610675C3 - Verfahren zur Herstellung von Cyanazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanazofarbstoffen

Info

Publication number
DE2610675C3
DE2610675C3 DE2610675A DE2610675A DE2610675C3 DE 2610675 C3 DE2610675 C3 DE 2610675C3 DE 2610675 A DE2610675 A DE 2610675A DE 2610675 A DE2610675 A DE 2610675A DE 2610675 C3 DE2610675 C3 DE 2610675C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chloride
dyes
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610675A1 (de
DE2610675B2 (de
Inventor
Rainer Dr. 5000 Koeln Hamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2610675A priority Critical patent/DE2610675C3/de
Priority to GB10169/77A priority patent/GB1529528A/en
Priority to CH304977A priority patent/CH623845A5/de
Priority to IT21144/77A priority patent/IT1085876B/it
Priority to FR7707369A priority patent/FR2343783A1/fr
Priority to ES456726A priority patent/ES456726A1/es
Priority to BR7701490A priority patent/BR7701490A/pt
Priority to JP2615877A priority patent/JPS52111928A/ja
Priority to BE175722A priority patent/BE852382A/xx
Publication of DE2610675A1 publication Critical patent/DE2610675A1/de
Publication of DE2610675B2 publication Critical patent/DE2610675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610675C3 publication Critical patent/DE2610675C3/de
Priority to US06/223,064 priority patent/US4348319A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals

Description

X für Stickstoff, Phosphor oder Schwefel,
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
für Alkyl oder Aralkyl,
für 0 oder 1 und
für ein Anion stehen.
Phasentransferkatalysatoren der Formel
mit der Maßgabe, daß η für 1 steht, wenn X Stickstoff oder Phosphor bedeutet und η für 0 steht, ti wenn X Schwefel bedeutet,
einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Phasentransferkatalysatoren hochmolekulare Anionenaustauscher mit quartären Ammonium- oder Phosphoniumresten einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phasentransferkatalysatoren in Mengen von 0,1 bis 100 Molprozent, bezogen auf auszutauschendes Halogen, einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phasentransferkatalysatoren in Mengen von 1 bis 20 Molprozent, bezogen auf auszutauschendes Halogen, einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Halogenazofarbstoffe mit Cyanokomplexen des Zinks der Formel
Mc11Zn(C N)1,
Me ein Alkalimetall und
q die Zahlen 1 und 2 bedeuten,
im Zweiphasensystem vornimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Halogenazofarbstoffe mit Cu CN in rein wäßrigem Medium vornimmt.
9. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von ρ für 1, 2, oder 3 steht und die übrigen Symbole die in den Ansprüchen 3 und 6 genannte Bedeutung haben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen, die in der Diazo-Komponente mindestens eine zur Azobrücke orthoständige Cyangruppe aufweisen, durch Umsetzung entsprechender ortho-Halogenazofarbstoffe mit Metallcyaniden in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet daß man die Umsetzung in Gegenwart von Phasentransfer-Katalysatoren, insbesondere solchen aus der Reihe der quartären Ammonium- und Phosphonium- sowie tertiären Sulfoniumsalze, vornimmt
Unter Phasentransferkatalysatoren werden dabei gemäß E. V. D e m 1 ο w (vgl. Angewandte Chemie 86, 187 [1974]) solche Verbindungen verstanden, die Reaktionen zwischen Substanzen, die sich teils in organischer, teils in wäßriger Phase befinden, katalysieren.
Geeignete Phasentransferkatalysatoren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Verbindungen der Formel I
[XR1R-R1IR4),,! Λ
■ι» worin für Stickstoff, Phosphor oder Schwefel,
R2 und R3 unabhängig voneinander für Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
für Alkyl oder Aralkyl,
für 0 oder 1 und
für ein Anion stehen,
mit der Maßgabe, daß η für 1 steht, wenn X Stickstoff oder Phosphor bedeutet, η für 0 steht, wenn X Schwefel bedeutet
Geeignete Alkylreste sind geradkettige und verzweigte Ci — C20 Alkylreste, die durch Halogen, Hydroxy-, Alkoxy-, Cyan-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl- oder Nitrogruppen substituiert sein können.
Geeignete Cycloalkylreste sind z. B. Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Geeignete Aralkylreste sind Phenyl-Ci— C3-alkylreste, die durch Halogen, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Cyan-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl- oder Nitrogruppen substituiert sein können.
Die Reste R1, R2, R3, und R4 können auch untereinander in der Weise verknüpft sein, daß X Teil eines Heterocyclus ist.
Geeignete Anionen sind übliche Säurereste. Beispielsweise seien genannt: Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Alkylsulfat, Hydrogensulfat Nitrat, Phosphat, Acetat, Tosylat, Benzolsulfonat und Cyanid. Bevorzugt sind hierbei Chlorid, Bromid, Alkylsulfat und Cyanid.
Geeignete Phasentransferkatalysatoren sind
Tetra&ihyl-ammonium-chlorid,
Tetraäthyl-ammonium-cyanid,
Tetrapropyl-ammonium-chlorid,
Tetrabutyl-ammonium-chlorid,
Trirnethyl-phenyl-ammonium-chlorid,
Trirnethyl-phenyl-ammonium-methylsulfat,
Trirnethyl-iS-nitrophenylJ-ammonium-chlorid,
Tetraäthyl-phosphonium-chlorid,
Tetrabutyl-phosphonium-chlorid,
Diäthyl-phenyl-benzyl-ammonium-chlorid.
Propyl-diphenyl-benzyl-ammonium-chlorid,
Dirnethyl-phenyl-benzyl-ammonium-bromid,
Benzyl-monyl-dibutyi-ammonium-chlorid,
Benzyl-decyl-dibutyl-ammonium-chlorid,
Benzyl-undecyl-dipropyl-ammonium-chlorid,
Benzyl-dodecyl-dimethyl-ammonium-chlond
(»Zephiroi«)
Trimethyl-eicosyl-ammonium-bromid,
Triphenyl-äthyl-phosphonium-bromid,
Triphenyl-benzyl-phosphonium-bromid,
Triphenyl-propyl-phosphonium-chloridund
Tri-(p-hydroxyphenyl)-sulfonium-chlorid.
Auch hochmolekulare Anionenaustauscher mit quartären Ammonium- oder Phosphoniumresten kommen in Betracht Bevorzugt sind Ammonium- und Phosphoniumsalze, insbesondere solche mit mindestens 6 C-Atome aufweisenden Resten R.
Die Phasentransferkatalysatoren werden in Mengen von 0,1 bis 100 Molprozent, vorzugsweise 1 bis 20 Molprozent, bezogen auf auszutauschendes Halogen, eingesetzt.
Geeignete Metallcyanide zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Cyanide der ersten und zweiten Hauptgruppe, sowie die der ersten und zweiten Nebengruppe des Periodensystems, wie z. B. NaCN, KCN, Ca(CN)2, Zn(CN)2, Ag CN, insbesondere aber Kupfer (I)-Cyanid und seine Cyanokomplexe der Formel II
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform besteht in der Umsetzung von o-Halogenazofarbstoffen mit fCupfercyanidkomplexen der Formel II in einem Zwei-Phasen-System Wasser/organisches Lösungsmit- -, tel in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren der Formel I. Hierbei bilden sich neue Komplexe der Formel IV
(IVl
wobei die Reste R1—R4, X, η und ρ die in Formel I und II vorgenannte Bedeutung haben. Es ist auch möglich, diese Komplexe der Formel IV erst zu isolieren und dann mit o-Halogenazofarbstoffen zur Umsetzung zu bringen.
Das neue Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel
(CN)
A - N --- N K
aus entsprechenden Halogena/.ofarbstoffcn der Formel
χ.
A-N
N K
(Vl)
worin
einen aromatisch-carbocyclischen Rest, bevorzugt der Benzol- oder Naphthalinreihe, oder auch ein Benzisothiazolrest,.
einen Halogensubstituenten, bevorzugt Chlor oder Brom, der sich im Rest A in o-Stellung zur Azogruppe befindet,
den Rest einer Kupplungskomponente und
η = 1 oder 2 bedeuten.
Bevorzugt lassen sich nach diesem neuen Verfahren Farbstoffe der Formel VII
Me11Cu(CN)11Ii ("I
wobei
Me ein Alkalimetall, wie ζ. B. Li, Na, K bedeutet und
ρ die Werte 1,2 und 3 annehmen kann,
sowie ferner Cyanokomplexe des Zinks der Formel Hl
Mc1Zn(CN),,,, (III)
wobei
Me die vorgenannte Bedeutung hat und
q die Werte 1 und 2 annehmen kann.
Das neue Verfahren läßt sich in verschiedenen Variationen durchführen.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in der Umsetzung von o-Halogenazofarbstoffen mit Kupfer-(I)-cyanid im rein wäßrigen Medium in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren der Formel I, vorzugsweise solchen mit mindestens 6 C-Atome aufweisenden Resten R.
Eine weitere Ausführungsform besteht in der Umsetzung von o-Halogenazofarbstoffen mit Zinkcyanidkomplexen der Formel III in einem Zwei-Phasen-System Wasser/organisches Lösungsmittel in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren der Formel I.
NNK
(VIII
und VIII
Zl
CN
NNK
(VIII)
CN
darstellen. Hierbei bedeuten
Y - Wasserstoff oder eine Gruppe
NO2 -CN -K
C Η,
OR,
SO2K,
Ii.
SO, N
— F -Cl
-Br -COR4
oder
-N = N-R.
wobei R, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrcsl, R2 und R1 für Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Substituenten, die auch gemeinsam Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können. R4 für Wasserstoff, — OH, den Rest —R, — OR, oder
— Ν γ»
und R5 für Aryl stehen,
Wassersloff oder Subsliluenlen. unler diesen bevorzugt die Gruppen
-NO2 —CN -R1
-OR1 -CF, -SO2R1
Geeignete Reste K sind Reste von Kupplungskomponenten der Benzol-, Naphthalin-, Indol-, Pyridin-, und Tetrahydrochinolinreihe, bevorzugt jedoch N-substituierte p-Aminoarylenreste und insbesondere Aniline der Formel IX
-Cl -Br -COR4
und Heterocyclen der Formel IX. X und Xl
x O'
N-N
Il ii
R1
(IX)
(X)
wobei R,, für Wasscrstoffodcr R1, R7 für Methyl oder auch zusammen mit Rs für einen unkondcnsicrtcn Bcnzolring und R„ für —CO2CH, oder -CO2C2H5 stehen.
Wasserstoff oder Subsliluentcn unter diesen bevorzugt die Gruppen
-NO2 —CN —R, —OR,
CF, -SO2R, SO2R4
R,
Cl
— SO,N
Br
COIi,
um! worin /. und Z1 auch gemeinsam einen ankonilcnsierlcn Uothiazolring bilden können: K hai die bereits angegebene Bedeutung
R11
Rhi
(IX)
Hierbei bedeuten:
R9 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy,
Alkylcarbonylamino.Aralkylcarbonylamino,
Cycloalkyicarbonylamino.Arylcarbonylamino,
Heterylcarbonylamino.Alkoxycarbonylamino,
Alkylsulfonylamino, Arylsulfonylamino,
Aminocarbonylamino, CN, CF3,
Carbamoyl, Dialkylaminocarbonyl,
Alkoxycarbonyl, Sulfamoyl,
Dialkylaminosulfonyl oder Alkylsulfonyl,
Rio Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl,
Rn Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl,
R12 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy,
Aralkoxy, Halogen, CN,
Carboxyl oder Alkoxycarbonyl.
Unter den vorstehend im beliebigen Zusammenhang genannten Alkyl- und Alkoxyresten (also z. B. auch Alkylsulfonyl oder Alkoxycarbonyl) sind vorzugsweise solche Reste mit 1—4 C-Atomen zu verstehen, die vorzugsweise einmal durch OH, CN, Halogen, Ci-C4-Alkoxy, C2-Cs-Alkylcarbonyloxy oder durch Ammoniumgruppen der Formel
N -O,
!
Q,
substituiert sind, wobei Qi, Q2 und Q3 Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten oder aber die restlichen Glieder eines N-Heterocyclus, wie Pyridin, Imidazol und Triazol bilden, während unter den Aryl- oder Aryloxyresten, vorzugsweise Phenyl- oder Phenoxyreste verstanden werden, die gegebenenfalls einmal durch Cl, Br, NO2, CN, AIkOXy(Ci-C4), Alkylfd-C«) substituiert sind.
Ganz besonders bevorzugt lassen sich nach dem neuen Verfahren Farbstoffe der Formel XIII
y CN = N _/ R11, Ri5
O2N- << >■- N >-N (XIII)
\
Z2 NHBR1, R.4
herstellen. worin
Z2 = Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, „.
Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl oder
Propylsulfonyl, Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N-Äthylcarbamoyl, Ν,Ν-Dinicthylcarbamoyl,
N,N, Diäthylcarbamoyl, Sulfamoyl,
N-Methylsulfamoyl, N-Äthylsulfamoyl,
N.N-Dimethylsulfamoyl.N.N.-Diäthylsulfamoyl,
B = -CO-, -CO2- oder -SO2-,
R13 = Alkyl, Aralkyl, Aryl oder NV,V2,
V1 = Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl,
V2 = Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl,
R14= Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl,
Ri5 = Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl,
R]6 = Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy,
Aralkory bedeuten und wobei die Maßgabe gelten soll, daß B= —CO— oder —SO2-,wenn R13 = NV1V2.
Unter den vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxyresten werden auch hier solche Reste mit 1—4 C-Atomen verstanden, die vorzugsweise einmal durch OH, CN, Halogen, C1-C4-AIkOXy, C2-C5-Alkylcarbonyloxy substituiert sind, während unter den Aryl- oder Aryloxyresten vorzugsweise Phenyl- oder Phenoxyreste verstanden werden, die gegebenenfalls einmal durch Cl, Br, NO2, CN, AIkOXy(C1 -C4), Alkyl(d -C4) substituiert sind.
Die Cyanaustauschreaktion geht bei Temperaturen von 50 bis 100° C leicht vonstatten. Die leichte Reaktionsfähigkeit wird hierbei auf die große Fähigkeit der Komplexe der Formel I Cyanid, entweder als solches oder aber in Form von Cyanidkomplexen, wie z. B. IV zwischen den verschiedenen Phasen: Wasser und ungelöster Farbstoff, bzw. im organischen (mit Wasser nicht mischbaren) Lösungsmittel gelöster Farbstoff, übertragen.
Als mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel eignen sich die chlorierten Kohlenwasserstoffe wie z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthylen, Dichloräthyliden, Perchloräthylen, sowie aromatische Lösungsmitte! wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol und Diphenyl. Das neue Verfahren stellt eine entscheidende Verbesserung dar, denn es ermöglicht o-Cyanazofarb· stoffe in billigen Lösungsmitteln: Wasser oder aber ir > einem Zwei-Phasen-System Wasser/organisches Lösungsmittel herzustellen.
Zudem kann das verwendete organische Lösungsmittel, das den Farbstoff gelöst enthält, durch Wasserdampfdestillation leicht wieder gewonnen werden
ι ο wobei der Farbstoff in fester, filtrierbarer Form ausfällt.
Gegenüber dem aus der DE-OS 21 34 896 bekannten
wäßrigen Verfahren zur Herstellung von o-Cyanazofarbstoffen weist das neue Verfahren den Vorteil der einfacheren billigeren Handhabung auf, da infolge der
r> niedrigeren Reaktionstemperatur (SlOO0C) die Verwendung teurer Autoklaven überflüssig wird. Ein noch größerer Vorteil ist darin zu sehen, daß nunmehr erstmals auch im wäßrigen System eine praktisch vollständige Umsetzung erreicht wird, während das
2(i nach dem vorbekannten Verfahren erhaltene Reaktionsprodukt, insbesondere bei der Herstellung der Dicyanfarbstoffe, noch große Mengen an o-Halogenazofarbstoff enthält.
Gegenüber dem aus der DE-OS 23 10 745 bekannten wäßrigen Verfahren zur Herstellung von o-Cyanazofarbstoffen weist das neue Verfahren den Vorteil, daß technisch leicht zugängliche Ammonium- und Phosphoniumsalze als Katalysatoren eingesetzt werden gegenüber N-Heterocyclen. Ein weiterer Vorteil is· darin zu
μ sehen, daß mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel zugesetzt werden, die eine leichte Rückgewinnung erlauben, so daß eine Belastung des Abwassers vermieden wird.
Beispiel 1
206,2 g eines feuchten 16,8%igen Preßkuchens von 3-Acetamino-4-(2'-bromo-4',6'-dinitrophenylazo)-N,N-diäthylanilin werden in 25OmI Wasser über Nacht gerührt Nach Zusatz einer Lösung bzw. Suspension von 5,36 g Triphenyl-äthyl-phosphoniumbromid und 7,15 g Kupfer(I)-cyanid in 250 ml Wasser erwärmt man drei Stunden unter Rühren auf 100° C. Man saugt ab, suspendiert den Farbstoff in 500 ml 5°/oiger Salzsäure, setzt 14 g wasserfreies Eisen(III)-chlorid zu und rührt über Nacht Nach Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man 26,5 g des blauen Cyan-azofarbstoffes, der nur noch ca. 1 —2% Ausgangsfarbstoff enthält.
j Führt man den gleichen Versuch ohne Triphenyläthyl-phosphoniumbromid aus, so erhält man maximal eine 3°/oige Umsetzung.
Beispiel 2
103,1 g eines feuchten 16,8%igen Preßkuchens von
^pJ
diäthylanilin werden in einer Lösung von 2,68 g Triphenyl-äthyl-phosphonium-bromjd in 200 ml Wasser suspendiert. Nach Zusatz von 75 ml Äthylenchlorid wird unter Rühren zum Sieden erhitzt. Im Verlauf einer Stunde läßt man eine Lösung von 2,86 g Kupferbromid und 1,96 g Natriumcyanid in 50 nil Wasser zutropfen.
Das Lösungsmittel wird durch Wasserdampfdestillation abgetrennt Man setzt 10 ml konzentrierte Salzsäure und 5 g Eisen(III)-chlorid zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur.
Nach Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man 14,2 g des Cyanazofarbstoffes, der nur noch ca. 1% Ausgangsfarbstoff enthält
Führt man den gleichen Versuch ohne Triphenyl-Vi äthyl-phosphoniumbromid aus, so erhält man maximal eine 3%ige Umsetzung.
Daß unter den obigen Bedingungen ein neuer aktiver Kupfercyanidkomplex
h" 1((-,.11,1,(-,11,P] Cu(CNI,
gebildet wird, geht aus dem folgenden Versuch hervor.
Eine Suspension von 1,43 g Kupfer(I)-bromid in hri 100 ml Wasser wird mit einer Lösung von 0,98 g Natriumcyanid in 20 ml Wasser so lange im Scheidetrichter geschüttelt, bis fast vollkommene Lösung eingetreten ist.
Die filtrierte Lösung wird unter Rühren langsam mit Schmelzpunkt: 15O0C.
einer Lösung von 3,71 g Triphenyl-äthyl-phosphoniumchiorid in 70 ml Wasser versetzt, wobei sofort ein farbloser Niederschlag ausfällt. Man saugt ab, wäscht und trocknet. Ausbeute: 3,3 g.
C22H20CuN2P (406,9)
Berechnet: C 64,77, H 4,96, N 6,88, P 7,61, gefunden: C 64,85, H 5,15, N 6,25, P 7,50.
Beispiel
103,1 g eines feuchten 16,8%igen Preßkuchens von 3-Acetamino-4-(2'-bromo-4',6'-dinitrophenylazo)-N,N-diäthylanilin werden in 200 ml Wasser suspendiert. Nach Zusatz von 5 ml einer 50%igen wäßrigen r>
Benzyl-dodecyl-dimethylammonium-chlorid- Lösung (»Zephirol«) und 75 ml Äthylenchlorid wird unter Rühren zum Sieden erhitzt. Im Verlauf einer Stunde läßt man eine Lösung von 2,86 g Kupferbromid und 1,95 g Natriumcyanid in 50 ml Wasser zutropfen. Man trennt > <i das Lösungsmittel durch Wasserdampfdestillation ab, setzt 10 ml konzentrierte Salzsäure und 5 g Eisen(III)-chlorid zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Nach Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man 14 g des Cyanazofarbstoffes der noch ca. 1 Vo Ausgangs- r> farbstoff enthält
Auch hierbei entsteht ein neuer aktiver Kupferkom- Berechnet: plex, wie der folgende Versuch zeigt. 7,18 g pulverisier- gefunden: tes Kupferbromid werden mit einer Lösung von 4,9 g Natriumcyanid in 150 ml Wasser so lange geschüttelt, bis fast alles Kupferbromid in Lösung gegangen ist. Zu der geklärten Lösung tropft man 34 g einer 50%igen wäßrigen Benzyldodecyl-dimethyl-ammonium-chlorid-Lösung (»Zephirol«), wobei eine farblose, semikristalline Masse ausfällt. Man dekantiert das Wasser ab und ersetzt es durch 300 ml destilliertes Wasser. Nach zwei Stunden Rühren bei Raumtemperatur saugt man das kristalline Produkt ab, wäscht und trocknet im Vakuum. Ausbeute !4,2 g. Schmelzpunkt 138-1400C.
C23H38CuN3 (420,1)
C 65,75, H 9.12, NlO1O, C 66,32, H 9,52, N 9,15.
Beispiel
17,33 g 3-Acetamino-4-(2'-bromo-4',6'-dinitrophenylazo)-N,N-diäthylanilin werden in 200 ml Wasser und 75 ml Äthylenchlorid suspendiert bzw. gelöst Nach Zusatz von 6 g Tetraäthyl-ammoniumchlorid erwärmt man unter Rühren zum Sieden und tropft in einer Stunde eine Lösung von 2,0 g Natriumcyanid und 23 g Kupferbromid in 100 ml Wasser zu. Man erwärmt weitere 7 Stunden zum Sieden am Rückflußkühler, trennt dann das Äthylenchlorid durch Wasserdampfdestillation ab, saugt ab und wäscht mit 500 ml 5% Salzsäure und Wasser. Ausbeute: 14,6 g.
Im Dünnschichtchromatogramm findet man neben dem Cyanazofarbstoff noch ca. 5% des Ausgangsfarbstoffes.
Beispiel
19,6 g 3-Acetamino-4-(2',6'-dibromo-4'-nitrophenylazo)-N,N-dipropylaniIin, die in Form eines feuchten Preßkuchens vorliegen, werden in einer Lösung von 536 g Triphenyläthyl-phosphonium-bromid in 200 ml Wasser suspendiert
Nach Zusatz von 100 ml Älhylenchlorid wird unter Rühren zum Sieden erhitzt Im Verlauf einer Stunde läßt man eine Lösung von 5,72 g Kupferbromid und 3,9 g Natriumcyanid in 100 ml Wasser zutropfen. Man verfolgt den Reaktionsverlauf mittels Dünnschichtchromatographie. Das Lösungsmittel wird durch Wasserdampfdestillation abgetrennt Man setzt 20 ml konzentrierte Salzsäure und 20 g Eisen(HI)-chlorid zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Nach Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man 14,4 g des Dicyanazofarbstoffes, der nur noch ca. 1% Ausgangsfarbstoff und ca. 2% Monocyanazofarbstoff enthält
Beispiel
13,46 g 2-Methoxy-4-(2',6'-dijod-4'-nitrophenylazo)-5-methansulfonamido-N,N-diäthylanilin werden in 50 ml Wasser suspendiert Nach Zusatz von 1,5 g Triphenyläthyl-phosphonium-bromid und 20 ml Äthylenchlorid erwärmt man zum Sieden und tropft innerhalb von einer Stunde eine Lösung von 0,98 g Natriumcyanid und 1,17 g Zinkcyanid in 25 ml Wasser zu. Man erwärmt noch 1,5 Stunden zum Sieden und erhält nach Wasserdampfdestillation, Absaugen und Waschen 9,5 g des Dicyanfarbstoffes, der noch ca. 10% des Monojod-monocyan- Farbstoffes enthält
Bei analoger oder ähnlicher Arbeitsweise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe in guten Ausbeuten dargestellt werden.
-:,ώ^·'"v--Ts«jE-νϋ^ίϊ?^
' " ."'i,1-1"*^ '*.»^L'l^JfJ^i
LfJ. Ausuangsmaierial
C\anid
PhasenlransferkalaKsjlor
Temp. Losungsmitlei Reaklionsproduki
2,6-Dibrom-4-nitroanilin CuCN —» 3-Acetaminodiäthylanilin
(C6Hs)3PC2H5Br
2-Brom-4,6-dinitroanilin NaCu(CN)2 (C6H5I3PC4H9Br —♦ 3-Acetamino-N-äthyl-N-benzy !anilin
2-Brom-4,6-dinitroanilin NaCu(CN)2 —► 2-Methoxy-5-acetamino-N-cyclohexylanilin
CH3
C6H5CH2-^N-CH3 (CHj)11CH3
l-Brom^-nitro-o-methyl- NaCu(CN)2 (C6Hs)3PC2H5Cl sulfonylanilin —> 3-Acetamino-N,N-diäthylanilin
2-Brom-4-nitro-6-trifluor- NaCu(CN)2 (H-HO-C6H4I3SCl methyl-anilin —» Ν,Ν-Diäthylanilin
2-Brom-4-nitro-6-(2'-Phenyl-i;3;4'-thia- diazolyl-5')-anilin —» 2-Methoxy-5-acetamino-N-^-hydroxyäthyl- N-/;-cyanäthylanilin
C2H5
KCu(CN)2 C6H5-CH2-N-C2H5
(CH2J11CH3
100:C Wasser
801C Wasser/ Äthylenchlorid
80cC Wasser/ Äthylenchlorid
90C Wasser
Tetrachiür äthylen
80C Wasser/ Äthylenchlorid
O2N
N = N-< O >—N
CN HNCOCH3
NO,
CN HNCOCH3
NO2 OCH3
80 C Wasser/ O2N
Chlorbenzol
C2H5
C2H5 C2H5
CH2-C6H5 H
N = N
■N
CN NHCOCH3 ^"
SO2CH3 CiH
Korisct/uns!
Lril. Aiisaangsmaterial
Cvanid
Phasentransferkatalysator Temp. Lösungsmittel Reaktionsprodukt
Z.o-Dibrom^-nitroanilin —► 3-Methansulfonamido-N.N-diäthylanilin
Na2Zn(CN)4 (C6H5I3PC3H7CI
lo-Dibrom^-methyl- CuCN sulfonyl-anilin —> 3-Acetylamino-N.N-dibutylanilin
Zo-DibronU-trifluor- NaCU(CN)2 methyl-anilin —* 3-Methoxycarbonyl-amino-N.N-diäthylanilin
(CHj)3PC4H9Br
2.6-Dibrom-4-nitroanilin —♦ 3-Methyl-N-äthyl-N-fi-acetoxyäthyl-anilin
NuCu(CN)2
Z-Methyl^-nitro-o-brom- CuCN anilin —· 3-Acetamino-N-äthyl-N-z-'-cyanäthylanilin
(H-HOC6H4)JSCl
CH3
CH3(CH2I9-^-N-CH1 (CH2I11CH3
(CH5)PC2H5Cl
9OC Wasser/ Tetrachloräthylen
K)O0C Wasser
80: C Wasser/ Äthylenchlorid
8OC Wasser/ Toluol
100 C Wasser
CN
o2n-< o Vn=N-C ο V ν
C2H5
CN HNSO2CH3 Cl'A'
CHjSO2
;;—ν
CN HNCOCH,
C4H9
C*Hq C2H5
CH2CH2OCOCH3
O, N
CN HNCOCH3

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen, die in der Diazo-Komponente mindestens eine zur Azobrücke ortho-ständige Cyangruppe aufweisen, durch Umsetzung entsprechender ortho-Halogenazofarbstoffe mit Metallcyaniden in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Phasentransfer-Katalysatoren vornimmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phasentransferkatalysatoren solche aus der Reihe der quartären Ammonium- und Phosphonium- sowie tertiären Sulfoniumsalze einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Phasentransferkatalysatoren Verbindungen der Formel
DE2610675A 1976-03-13 1976-03-13 Verfahren zur Herstellung von Cyanazofarbstoffen Expired DE2610675C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610675A DE2610675C3 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Verfahren zur Herstellung von Cyanazofarbstoffen
CH304977A CH623845A5 (de) 1976-03-13 1977-03-10
IT21144/77A IT1085876B (it) 1976-03-13 1977-03-10 Processo per la produzione di coloranti cianazoici
GB10169/77A GB1529528A (en) 1976-03-13 1977-03-10 Process for the preparation of cyano-azo dyestuffs
ES456726A ES456726A1 (es) 1976-03-13 1977-03-11 Procedimiento para la obtencion de compuestos azoicos.
BR7701490A BR7701490A (pt) 1976-03-13 1977-03-11 Processo para a preparacao de compostos azoicos
FR7707369A FR2343783A1 (fr) 1976-03-13 1977-03-11 Procede de production de colorants cyanazoiques
JP2615877A JPS52111928A (en) 1976-03-13 1977-03-11 Process for manufacture of cyanooazo dyestuffs
BE175722A BE852382A (fr) 1976-03-13 1977-03-11 Procede de production de colorants cyanazoiques
US06/223,064 US4348319A (en) 1976-03-13 1981-01-07 Process for the preparation of cyano-azo dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610675A DE2610675C3 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Verfahren zur Herstellung von Cyanazofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610675A1 DE2610675A1 (de) 1977-09-15
DE2610675B2 DE2610675B2 (de) 1978-09-21
DE2610675C3 true DE2610675C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5972401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610675A Expired DE2610675C3 (de) 1976-03-13 1976-03-13 Verfahren zur Herstellung von Cyanazofarbstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4348319A (de)
JP (1) JPS52111928A (de)
BE (1) BE852382A (de)
BR (1) BR7701490A (de)
CH (1) CH623845A5 (de)
DE (1) DE2610675C3 (de)
ES (1) ES456726A1 (de)
FR (1) FR2343783A1 (de)
GB (1) GB1529528A (de)
IT (1) IT1085876B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257944A (en) * 1978-04-05 1981-03-24 Imperial Chemical Industries Limited Process for the manufacture of cyano azo dyes
DE2846438A1 (de) 1978-10-25 1980-05-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von cyanazofarbstoffen
DE3840065A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Cassella Ag Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US5216140A (en) * 1990-06-25 1993-06-01 Cassella Aktiengesellschaft Monoazo dye and preparation and use thereof
DE19529973A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von ortho-Nitrobenzonitrilen
EP2754696A1 (de) 2013-01-15 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH AOX-freie marineblaue und schwarze Dispersionsfarbstoffmischungen
EP2754697A1 (de) 2013-01-14 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffmischungen
CN111423743A (zh) 2013-01-14 2020-07-17 德司达染料分销有限公司 不含aox的海军蓝和黑色分散染料
EP2754698A1 (de) 2013-01-14 2014-07-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffmischungen
EP3178886A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 DyStar Colours Distribution GmbH Hochnassechte, brilliantblaue dispersfarbstoffmischungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290915B (de) * 1966-02-17 1969-03-20 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern und Celluloseacetaten
DE2134896A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
DE2310745C3 (de) * 1973-03-03 1981-11-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343783A1 (fr) 1977-10-07
US4348319A (en) 1982-09-07
GB1529528A (en) 1978-10-25
CH623845A5 (de) 1981-06-30
BE852382A (fr) 1977-09-12
JPS52111928A (en) 1977-09-20
JPS5545101B2 (de) 1980-11-15
FR2343783B1 (de) 1981-12-18
DE2610675A1 (de) 1977-09-15
BR7701490A (pt) 1978-01-03
DE2610675B2 (de) 1978-09-21
ES456726A1 (es) 1978-01-16
IT1085876B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanazofarbstoffen
DE2456495C3 (de) Verfahren zur Herstellung praktisch metallfreier Azofarbstoffe, welche in der Diazokomponente ortho-ständig zur Azobrüeke mindestens eine Cyangruppe aufweisen
DE2353987C3 (de) Verfahren zur Isolierung leichtlöslicher basischer Oxazin- und Phenazinfarbstoffe
EP0201892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1300948B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazoliumverbindungen
DE2262780A1 (de) Verfahren zur herstellung von kationischen farbstoffen
DE1569603B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxazinfarbstoffen
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE1569606C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2534210C3 (de) Verfahren zur Seitenkettenchlorierung von perhalogenierten Methylaromaten und einige 4,4&#39;-Bis-(cholormethyl)-ar-octahalogendiphenyläther
DE2834137A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen nitrilen
DE2125229B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen
DE1943800A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von Triazolazoverbindungen
AT258921B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten
DE2111013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE516784C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 1íñ2-Benzanthrachinonreihe
AT224239B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente bzw. neuer Küpenfarbstoffe
DE2724116A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
DE2159587A1 (de)
DE2630600A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylsulfonen
CH391157A (de) Verfahren zur Herstellung von Oktaarylporphyrazinen
DE1103485B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Styrylfarbstoffe
DD217230A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanoazofarbstoffen (a)
CH304999A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azopigmentes.
DD210910A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-aryl-2-thioxo-2h-1.3-dithiolo-(4.5-d)-thiazolen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee