DE1943800A1 - Verfahren zur Alkylierung von Triazolazoverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Alkylierung von TriazolazoverbindungenInfo
- Publication number
- DE1943800A1 DE1943800A1 DE19691943800 DE1943800A DE1943800A1 DE 1943800 A1 DE1943800 A1 DE 1943800A1 DE 19691943800 DE19691943800 DE 19691943800 DE 1943800 A DE1943800 A DE 1943800A DE 1943800 A1 DE1943800 A1 DE 1943800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- dialkyl
- sulfoester
- azo
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 title claims description 6
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 35
- -1 triazole azo compound Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006149 azo coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- SNTWKPAKVQFCCF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-triazole Chemical compound N1NC=CN1 SNTWKPAKVQFCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrotriazine Chemical compound C1NNNC=C1 FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical group OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZJKEQFPRPAEPO-UHFFFAOYSA-N 1h-benzimidazol-4-amine Chemical compound NC1=CC=CC2=C1N=CN2 NZJKEQFPRPAEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 1h-benzo[f]benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2C=C(NC=N3)C3=CC2=C1 USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDELYEBAXHZXLZ-UHFFFAOYSA-N 1h-indazol-4-amine Chemical class NC1=CC=CC2=C1C=NN2 MDELYEBAXHZXLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDWPBMJZDNXTPG-UHFFFAOYSA-N 2h-benzotriazol-4-amine Chemical compound NC1=CC=CC2=C1NN=N2 ZDWPBMJZDNXTPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZVAFKLKTUMIF-UHFFFAOYSA-N 3-diazo-1,2,4-triazole Chemical compound [N-]=[N+]=C1N=CN=N1 KLZVAFKLKTUMIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCCKSFHMARIKSK-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydro-4h-pyrrolo[3,2,1-ij]quinoline Chemical compound C1CCC2=CC=CC3=C2N1C=C3 QCCKSFHMARIKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJRZOOICEHBAED-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-1,2,4-triazol-3-amine Chemical compound CC1=NNC(N)=N1 FJRZOOICEHBAED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJFAYQIBOAGBLC-BYPYZUCNSA-N Selenium-L-methionine Chemical compound C[Se]CC[C@H](N)C(O)=O RJFAYQIBOAGBLC-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N Tetrazine Chemical group C1=CN=NN=N1 DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006307 alkoxy benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006277 halobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- DZFWNZJKBJOGFQ-UHFFFAOYSA-N julolidine Chemical compound C1CCC2=CC=CC3=C2N1CCC3 DZFWNZJKBJOGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/101—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component having an amino directing group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/005—Special process features in the quaternization reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/18—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DR. BEHG DIPL-FWf?-. STAPF
ΡΛΤ ί-f'TAfv ■··.··/Λ*, Ji
• MÜNCHEN 2, H1LBLE3TRA3SE 20 19 43800
TOMS RIVER CHEMICAL CORPORATION, TOMS RIVER, N.J. (U.S.A.)
Case TRCC-53
Deutschland
Anwaltsakte 18 756 München, den 28. August 1969
Die zur Färbung von Acrylfasern brauchbaren
wasserlöslichen kationischen Farbstoffe wurden bisher durch Umsetzen z.B. der nachfolgend beschriebenen Farbstoffe
mit Dialkylsulfaten in einem hoch siedenden, inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff,
Tetrachloräthylen, Dichlorbenzol, Nitrobenzol oder
009815/1295
ähnlichen hergestellt. Dieses Verfahren hat jedoch Im
technischen Umfange Nachteile, weil die Verwendung eines Lösungsmittels eine unerwünschte Gefährung darstellt und
ferner eine zusätzliche Stufe zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels durchgeführt werden muss, um das Verfahren
wirtschaftlich durchführen zu können. Weiterhin ist es notwendig, um die Reaktion bis zum Ende durchzuführen, das
Lösungsmittel meist bis zu seinem Siedepunkt zu erhitzen und es muss um die Reaktion steuern zu können, das Lösungsmittel
und der Filterkuchen wasserfrei sein.
Die Verwendung solch hoher Temperaturen hat die Bildung teeriger oder öliger Verunreinigungen zur Folge,
die es notwendig machen, den lösungsmittelfreien Kuchen
durch Lösen desselben in Wasser und Behandeln der gebildeten Lösung mit einer Filterhilfe, wie Holzkohle, vor dem
Isolieren des kationischen Farbstoffes zu klären.
Es ist daher wünschenswert, ein wirtschaftliches, in technischem Umfang durchführbares Verfahren zur Alkylierung
von Triazolazofarbstoffen zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Alkylierung von Triazolazofarbstoffen, wobei
der Triazolazofarbstoff mit einem Dialkylsulfoester in einem wässrigen, lösungsmittelfreien Medium in Gegenwart
009815/1295
10·ν«800
einer.basischen Substanz umgesetzt wird. Nach diesem Verfahren
wird der Dialkylsulfaester kontinuierlich in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 4 Mol Dialkylsulfoester
pro Mol Farbstoff einer wässrigen alkalischen Dispersion einer Triazolazoverbindung zugesetzt, die die Formel
A-N=N-B
aufweist, worin A ein ein- oder mehrkerniges Heteroringsystem
mit einem aromatischen Heteroring mit mehr als einem Ringstickstoffatom ist, wobei das Heteroringsystem
durch eines seiner Kohlenstoffatome mit der Azogruppe verbunden ist und B der Rest einer Asokomponente ist.
Der A entsprechende aromatische Heteroring,
welcher mehr als ein Stickstoffatom enthält, ist vorteil-
ein/ ι
hafterweise fünfgliedrig, d.h./Polyazolring; erkann jedoch
' i
ebenso selisgliedrig, beispielsweise ein Diazin- oder Triazinring
sein. Diese heterocyclischen Verbindungen können weiter kondensiert sein und sie können beispielsweise
kondensierte Benzol- oder Naphthalinringe enthalten. So kann beispielsweise A der Rest eines Pyrazol-, Cinnolin-,
Imidazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxdiazol-, Thiadiazol-, Benzimidazol-, Naphthimidazol-, Indazol-, Pyrimidin-,
Pyridazin-, Pyrazin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, 1,3*5-Triazin- oder Tetrazinringes sein. Diese Ringsysteme
0098 15/1295
können weiterhin durch in Azofarbstoffen übliche Substituenten
substituiert sein, beispielsweise durch Alkyl-, Alkoxy-, Aralkyl-, Aryl-, Nitro-, Acylamino-, Alkylsulfonyl-,
Sulfonsäureamide Carbonsäureestergruppen ader durch Halogenatome. Der mit der Azogruppe verbundene Rest B
ist in erster Linie der Rest einer Azokupplungskomponente,
ψ z.B. der Rest eines Acylacetylaminoarylamids, ein Hydroxy-
oder Aminoarylrest der Benzol- oder Naphthalinreihe, ein 5-Hydroxy- oder 5-Aminopyrazolrest, ein 3-Indolylrest, ein
2,4-Dihydroxychinolinyl(5)--Rest, ein 2,4,6-Trihydroxypyrimidyl(5)-Rest.
Die bei der Erläuterung der Erfindung verwendete Bezeichnung Azokomponente sollte jedoch nicht
ausschliesslich auf tatsächliche Azokupplungskomponenten eingeschränkt werden, sondern es sollten weiterhin dazu
gehören Verbindungen, die durch nachfolgende Modifizierung
" der durch Azokupplung hergestellten Azofarbstoffe erhalten
werden, wie beispielsweise durch Alkylierung von p-Hydroxy-
oder durch Acylierung von p-Aminoazofarbstoffen, d.h. es sollte diese Bezeichnung nicht so eingeschränkt werden,
dass nur Farbstoffe, die durch' Azokupplung erhalten werden,
umfasst sind. Vielmehr können die nach der vorliegenden
Erfindung verwendeten Farbstoffe nach jedem Verfahren her-■
■ ν
gestellt werden.
0 0 9 8 15/1295
1EK3800
Als Kupplungskomponenten werden hauptsächlich isocyclische aromatische Amino- und Hydroxylverbindungen
verwendet, vorteilhafterweise solche, die in der p-Stellung zu den Amino- und Hydroxylgruppen kuppeln, wobei der isocyclische
aromatische Ring gegebenenfalls kondensierte Heteroringe, wie beispielsweise in den 4-Aminobenztriazol-,
4-Aminobenzimidazol- oder 4-Aminoindazolverbindungen
enthalten kann. In den bevorzugten p-Aminoarylazofarbstoffen
kann die Aminogruppe primär, sekundär oder tertiär sein. Die Substituenten der Aminogruppe können aliphatisch,
araliphatisch, alicyclisch, aromatisch oder"heterocyclisch
sein. Sie können weiterhin substituiert sein wie In den Oxalkyl-, Pluoralkyl-, Cyanalkyl-, Alkoxy- und Phenoxyalkyl-,
den Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl-, Halogenphenyl- und Alkylbenzyl-, Halogenbenzyl- und Alkoxybenzylverbindungen.
Die aliphatischen Substituenten der Aminogruppe können ferner hydrierte Heteroringe entweder untereinander
(wobei sie auch eine Aethergruppierung einschliessen können) oder mit dem die Aminogruppe enthaltenden
aromatischen Rest bilden, wie in den Piperidin-, Morpholin-, 1,2,5,4-TetrahydDchinolin-, Lilolidin-, Julolidin-,
Permidinverbindungen. Der bevorzugte p-Aminophenylrest,
der nach der vorliegenden Erfindung brauchbaren Azofarb-
009815/1295
19/3800
stoffe kann weiterhin innerhalb der Grenzen der Definition substituiert sein, beispielsweise durch Halogen-, Alkyl-,
Alkoxy-, Nitro-, Acylamino-, Alkylsulfonylgruppen. Monoazofarbstoffe
sind gegenüber den Polyazofarbstoffen foe-.vorzugt.
Besonders wertvoll sind Triazolazofarbstoffe der Formel
worin der aromatische Ring Substituenten, wie Halogen,
beispielsweise Chlor oder Brom, niederes Alkyl wie Methyl, Aethyl, Propyl, oder Butyl, niederes Alkoxy wie Mefchoxy,
Aethoxy, Propoxy oder Butoxy enthalten kann, FL niederes Alkyl wie Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl, die Reste
Rp und R jeweils einzeln niederes Alkyl wie Methylj,
Aethyl, Propyl oder Butyl, substituiertes Alkyl, niederes Alkoxy, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy oder Butoxy oder
Phenyl sind oder zusammen mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Ring bilden können. ■,
Beispiele von Triazolazoverbindungen, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind
0098 15/1295
19-':3800
in der- U.S.-Patentschrift 2 885 372 beschrieben.
Die nach der vorliegenden Erfindung verwendbaren basischen Verbindungen sind z.B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetalloxide,
-carbonate, -bicarbonate oder -acetate. Im besonderen können Natriumbicarbonät, Magnesiumoxid,
Natriumacetat oder Kaliumacetat oder Gemische derselben verwendet werden.
Geeignete Dialkylsulfoester sind Dimethyl-, Diäthyl-
oder Dipropylsulfat. Gemäss der Erfindung wird das
Alkylierungsmittel kontinuierlich in einer Gesamtmenge von
nicht mehr als 4 Mol Dialkylsulfoester pro Mol Farbstoff
einer wässerigen alkalischen Dispersion zugegeben. Der zu verwendende Ueberschuss an Alkylierungsmittel ist daher
relativ gering.
Es wurde festgestellt, dass zum Erreichen optimaler Ergebnisse die Reaktion bei einem ρ -Bereich von p„ 6 bis
ρ 8 durchgeführt werden sollte.
Die Farbstoffkonzentration in Wasser kann über einen weiten Bereich variieren. Bevorzugt ist jedoch ein
Verhältnis Farbstoff zu Wasser im Bereich von ungefähr
10:1 bis ungefähr 4:1.
Bei der Durchführung des Verfahrens werden Temperaturen von ungefähr 5 C bis ungefähr 7 C verwendet.
0 0 9 0 15/1295
Die bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von ungefähr 15 C bis ungefähr J>0 C, d.h. dass höhere Temperaturen mit
ihren nachteiligen Wirkungen, zum Beispiel Hydrolyse, nicht notwendig sind.
Im allgemeinen wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, dass man den nassen Filterkuchen des Triazolazofarbstoffes
zum Wasser gibt. Dann wird die basische Verbindung zugegeben, wonach man tropfenweise Dialkylsulfat,
zum Beispiel bei einer Temperatur von 20 bis 25 C zugibt.
Nach Beendigung der Reaktion wird der alkylierte kationische Farbstoff durch Aussalzen und Filtrieren isoliert. Dabei ist
weder eine Neutralisierung, zum Beispiel mit Ammoniak, noch eine vorausgehende Klärung durch Filtrieren notwendig.
Es ist natürlich möglich, die Reihenfolge der Zugabe zu ändern; beispielsweise können Wasser und Dialkylsulfat
zuerst zusammen gegebenen werden.
Es ist ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens, dass
es nicht nötig ist, Lösungsmittel zu verwenden und alle damit verbundenen Arbeitsverfahren vermieden werden. Darüberhinaus
ist das vorliegende Verfahren wirtschaftlich vorteilhaft,
indem der gewünschte Farbstoff in guter Ausbeute erhalten
wird.
0098 15/1295
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente,, und die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben.
009815/1295
Zu 6l Teilen nassem Kuchen (entsprechend 24,4
Teilen trockenem Material) des Farbstoffes der Formel
N H"
il Il
C C IT=IF
H NH
der durch Kuppeln von 3-Diazo-l,2,4-triazol auf N-Diäthylanilin
erhalten wurde, wird V/asser zur Ergänzung auf 100 Teile zugegeben. Nach 2 Stunden Rühren werden
25 Teile Natriumbicarbonat und dann 40 Teile Dimethylsulfat tropfenweise während 2 Stunden zugegeben, wobei
die Temperatur auf 20 gehalten wird. Die Schmelze wird
3 Stunden bei 20 bis 25° und 2 Stunden bei 40° gehalten.
ο'
Nach Kühlen auf 25 werden 12 Teile Salzsäure zugegeben
und der Farbstoff wird mit 15 Teilen Zinkchlorid und 3 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen. Die Mischung wird
10 Stunden gerührt, worauf der Farbstoff kristallisiert. Er wird dann abfiltriert und im Vakuumofen bei 70 getrocknet.
Es wurden 40 Teile des entsprechenden quaternär en Farbstoffes (= 90# der Theorie) erhalten.
0098 15/1295
19/''8OO - li -
Das vorausgehende Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des verwendeten Azofarbstoffes 30,5
Teile Farbstoff der Formel
N N
" Il II
C C N=If
/ \ / H NH
verwendet, der durch Kuppeln von diazotiertem 3-Amino-1,2,4-triazol
auf N-Aethyl-N-benzylanilin erhalten wurde.
50 €"eile des entsprechenden quaternären Farbstoffes werden
erhalten.
15/1295
ORIGINAL INSPECTED
19A3800
27 Teile des Farbstoffes der Formel N N
C C N=N-
HC NH Cl
der durch Kuppeln von diazotierten] 3-Amino-5-methyl-1,2,4-triazol
auf N-Dimethyl-3-chloranilin erhalten
wurde, werden als feuchte Paste zu 40 Teilen Wasser und 3,5 Teilen Magnesiumoxyd unter Rühren zugegeben.
50 Teile Diäthylsulfat werden tropfenweise
während 2 Stunden bei 20 bis 25 zugegeben. Die Mischung
wird 2 zusätzliche Stunden bei 25 gerührt und dann auf
40 erhitzt und diese Temperatur wird 2 Stunden beibehalten. 15 Teile Zinkchlorid werden zugegeben, wodurch
man die Ausfällung des entsprechenden quaternären Farbstoffes erreicht, den man nach Filtrieren und Trocknen
mit einer Ausbeute von 4θ Teilen gewinnt.
Das oben angegebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch anstelle des Azofarbstoffes 27 Teile
Farbstoff cer Formel
0098 15/1295
C G N=N
HC NH
verwendet, der durch Kuppeln von diazotierten] 3-Amino-5-methyl-l,2,4-triazol
auf N-Dimethyl-3-chlor-anilin
erhalten wurde. Der Farbstoff wird als nasse Paste zu 40 Teilen Wasser und 3*5 Teilen Mangesiumoxyd unter
Rühren 'zugegeben.
50 Teile Diathylsulfat werden tropfenweise wäliend einer Zeitdauer von 2 Stunden bei 20 bis 25 zugegeben.
Die Mischung wird 2 zusätzliche Stunden bei 25 gerührt und dann auf 40 erhitzt und 2 Stunden bei
dieser Temperatur gehalten. I5 Teile Zinkchlorid werden
zugegeben, wodurch man die Ausfällung des entsprechenden quaternären Farbstoffes erreicht, der in einer Ausbeute
von 4o Teilen nach Filtrieren und Trocknen gewonnen wird.
Aus 27 Teilen des Farbstoffes der Formel
009815/1295
19-U800
werden 48 Teile des entsprechenden kationischen Farbstoffes
erhalten.
009815/1295
24j5 Teile des trockenen Farbstoffes der
Formel
der durch Kuppeln von diazotiertem 5-Amino-li2i4-triazol
zu N— Phenyluiorpholin erhalten wurde, werden zu 100 Teilen
Wasser zugegeben und die Suspension 2 Stunden gerührt. -
12 Teile Natriurabicarbonat und 2 Teile Magnesiumoxid
werden dann der Suspension zugegeben. 40 Teile Dimethylsulfat
werden während 3 Stunden bei 55 zugegeben.
Die Mischung wird eine zusätzliche Stunde bei 40 gerührt. Das Volumen wird auf 220 Teile mit Wasser eingestellt und
der kationisclie Farbstoff durch Zugabe von 15 Teilen Zink
und 4 Teilen Salz bei p„ 1 ausgefällt.
Mach dem Trocknen unter Vakuum bei 70 werden
30 Teile des entsprechenden quaternären Farbstoffes erhalten.
15/1295
Claims (1)
19/^800 - i6 -
Patentansprüche.
1.J Verfahren zur Alkylierung von Triazolazoverbindungen
der Formel
A-N=N-B
worin A ein ein- oder mehrkerniges Heteroringsystem mit einem aromatischen Heteroring, der mehr als ein Stickstoffatom
im Ring enthält, ist, wobei das Heteroringsystem durch eines seiner Kohlenstoffatome mit der Azogruppe
verbunden ist und B der Rest einer Azokomponente ist, durch Behandlung mit einem Dialkylsulfoester in
wässrigem Medium in Gegenwart eines basischen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass man kontinuierlich Dialkylsulfoester
einer wässrigen alkalischen Dispersion des Farbstoffes in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 4 Mol
Dialkylsulfoester pro Mol Farbstoff zugibt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
dass ein Farbstoff der Formel
0 0 98 I 5/129 5
ORIGINAL INSPECTED
1 9 Λ -:■? 8 O
verwendet wird, worin R1 niederes Alkyl, die Reste Rp
und R., gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl,
niederes Alkoxy oder Phenyl sind und zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können,
und worin der aromatische Ring durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituiert sein kann.
5· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine wässerige Dispersion verwendet wird, die als basische Verbindungen Natriumbicarbonat, Magnesiumoxyd,
Natriumacetat, Kaliumacetat oder Gemische derselben enthält..
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem pT-Bereich von
JrI
β bis 8 durchgeführt wird.
5· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reaktion bei einer Temperatur von 5 bis 75 durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionspartner · im Molverhältnis
0098 1 5/1295
ORIGINAL
von y bis k Mol Dialkylsulfoester pro Mol Triazolazoverbindung
verwendet werden.
7·. Verfahren geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gewichtsverhältnis Farbstoff zu Wasser
von ungefähr 10 : 1 bis K : 1 verwendet wird.
8. Verfahren geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dialkylsulfoester Dimethylsulfat verwendet
wird.
9· Verfahren gemäss Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet,
dass als Triazolazofarbstoff der Farbstoff der * Formel
N N
f.
I! II
G G N=N-
H NH
verwendet wird.
009815/1295
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76073268A | 1968-09-18 | 1968-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943800A1 true DE1943800A1 (de) | 1970-04-09 |
Family
ID=25060016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943800 Pending DE1943800A1 (de) | 1968-09-18 | 1969-08-28 | Verfahren zur Alkylierung von Triazolazoverbindungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE738993A (de) |
DE (1) | DE1943800A1 (de) |
FR (1) | FR2018325A1 (de) |
NL (1) | NL6914103A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289693A (en) * | 1972-07-31 | 1981-09-15 | Sandoz Ltd. | Azo dyes having a quaternized heterocyclic diazo component radical and an optionally substituted aryloxyalkyl substituent on the amino group of the coupling component radical |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH534721A (de) * | 1970-03-09 | 1973-03-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1238315A (fr) * | 1958-06-25 | 1960-08-12 | Basf Ag | Nouveaux colorants azoïques basiques cationiques et procédé pour leur production |
FR79556E (fr) * | 1960-10-28 | 1962-12-21 | Basf Ag | Nouveaux colorants azoïques basiques cationiques et procédés pour leur reproduction |
FR1538985A (fr) * | 1966-03-19 | 1968-09-13 | Mini Ind Chimice | Procédé d'alcoylation et de précipitation pour obtenir le colorant rouge, quaternaire triazolique |
-
1969
- 1969-08-28 DE DE19691943800 patent/DE1943800A1/de active Pending
- 1969-09-16 FR FR6931490A patent/FR2018325A1/fr active Granted
- 1969-09-17 NL NL6914103A patent/NL6914103A/xx unknown
- 1969-09-17 BE BE738993D patent/BE738993A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289693A (en) * | 1972-07-31 | 1981-09-15 | Sandoz Ltd. | Azo dyes having a quaternized heterocyclic diazo component radical and an optionally substituted aryloxyalkyl substituent on the amino group of the coupling component radical |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2018325A1 (en) | 1970-05-29 |
FR2018325B1 (de) | 1973-10-19 |
BE738993A (de) | 1970-03-17 |
NL6914103A (de) | 1970-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1077808B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen | |
DE1943799A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Benzthiazolazoverbindungen | |
DE2610675C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanazofarbstoffen | |
DE2456495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanazofarbstoffen | |
DE1943800A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Triazolazoverbindungen | |
DE2733178C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorzinksalzen | |
DE1805371C3 (de) | Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller | |
DE2210261C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen | |
DE1719087A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe | |
DE2423548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen | |
DE69527545T2 (de) | Monoazopigmente | |
DE1519468A1 (de) | 3-Pyrazolyl-7-aryltriazolyl-cumarinverbindungen | |
DE1291316B (de) | Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial | |
DE1266425C2 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung | |
DE2160780A1 (de) | Pyridino-pyrazole | |
DE1670873A1 (de) | Pyrazolyl-triazolyl-cumarine | |
EP0005172B1 (de) | Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien | |
DE1197562B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen | |
DE3839329A1 (de) | Verfahren zur reduktiven enthalogenierung von aromaten | |
DE2010764B2 (de) | 4-(2-Triazolyl)-2-cyan-stilbene | |
DE4315383A1 (de) | Kationische Diazacyaninfarbstoffe | |
AT204547B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen | |
DE3201112A1 (de) | 4-alkyl-2-trifluormethyl-aniline | |
DE2503654C2 (de) | Neuer sulfonierter Triazofarbstoff | |
EP0534314B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzophenonen sowie färbestabile Modifikation eines Benzophenonazopyridonfarbstoffs |