DE2560416C2 - Kopiergerät - Google Patents

Kopiergerät

Info

Publication number
DE2560416C2
DE2560416C2 DE2560416A DE2560416A DE2560416C2 DE 2560416 C2 DE2560416 C2 DE 2560416C2 DE 2560416 A DE2560416 A DE 2560416A DE 2560416 A DE2560416 A DE 2560416A DE 2560416 C2 DE2560416 C2 DE 2560416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
input
copying
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2560416A
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Chofu Tokio/Tokyo Ariga
Shigehiro Komori
Seigi Tokio/Tokyo Nagasawa
Hiroshi Nitanda
Hisashi Yokohama Kanagawa Sakamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP645974A external-priority patent/JPS5719427B2/ja
Priority claimed from JP49065253A external-priority patent/JPS609246B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2560416C2 publication Critical patent/DE2560416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/302Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with arrangements for copying different kinds of originals, e.g. sheets, books

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegiff des Patentanspruchs 1.
In der DE-OS 23 18 839 ist ein Kopiergerät dieser Art beschrieben, bei dem Kopiebilder von auf einen hin- und herbewegbaren Vorlagenschlitten aufgelegten Buchoder Blattvorlagen oder von mittels einer Blattvorlagen-Durchlaufeinrichtung zugeführten Blattvorlagen erzeugt werden können, und zwar in den Formaten A3 und A4. In dieses bekannte Kopiergerät können Kassetten zur Aufnahme von Blattmaterial unterschiedlichen Formats eingesetzt werden. Wenn an diesem Kopiergerät die Bedienungsperson eine der verschiedenen Arten des Kopierens wählt, kann sie dabei übersehen oder vergessen, in das Gerät die Kassette mit dem Blattmaterial in der der gewählten Art des Kopierens entsprechenden Größe einzusetzen. Dies kann zu einem unvollständigen Kopieren der Vorlagen, einer nur teilweisen Nutzung des Blattmaterials oder Fehlfunktionen des Kopiergeräts führen.
Dies gilt auch für ähnliche Kopiergeräte, mit denen Vorlagen unterschiedlicher Formate in jeweils wählbarem Maßstab kopiert werden können.
In der US-PS 32 92 485 ist ein photographisches Kopier- bzw. Vergrößerungsgerät für mindestens zwei verschiedene Formate von Negativen und Positiven beschrieben, bei dem ein optisches Reproduktionssystem zur Herstellung eines Positivs aus einem Negativ mehrere Komponenten enthält, die jeweils entsprechend den gewählten Formaten des Positivs und des Negativs wählbar sind. Durch eine Steuereinrichtung dieses Geräts werden automatisch nur zueinander passende Komponenten eingestellt, wobei ein Warnsignal abgegeben wird, wenn eine von der Steuereinrichtung eingestellte Komponente sich von der gewählten Komponente unterscheidet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanis Spruchs 1 derart auszugestalten, daß das Ausbilden von Kopiebildern auf Blattmaterial ungeeigneter Größe verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst
Demnach wird erfindungsgemäß ein Signal erzeugt, das die Größe des im Kopiergerät verfügbaren Blattmaterials beinhaltet Dieses Signal sowie ein Signal über die gewählte Bilderzeugungsart werden in einer Diskriminiertinrichtung überprüft, um zu ermitteln, ob die Voraussetzungen für das Durchführen der gewählten Bilderzeugungsart gegeben sind. Das Ergebnis dieser Prüfung wird mittels einer Anzeigeeinrichtung der Bedienungsperson mitgeteilt, die daraufhin ohne zeitraubende und aufwendige Fehlversuche die geeigneten Maßnahmen treffen kann, nämlich Blattmaterial geeigneter Größe bereitstellen oder eine andere Bilderzeugungsart wählen kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß ein unvollständiges Ausdrucken von Kopiebildem oder ein teilweises Bedrucken des Blattmaterials nur dann auftritt, wenn es von der Bedienungsperson beabsichtigt ist oder in Kauf genommen wird. Es entfällt somit der durch unbrauchbare Kopien verursachte Zeit- und Materialaufwand.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kopiergerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kopiergerät gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel;
F i g. 3 zeigt schematisch ein Kopiergerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
F i g. 4 zeigt die Draufsicht auf ein Bedienfeld bei dem so dritten Ausführungsbeispiel;
F i g. 5 ist ein Blockschaltbild eines elektrischen Steuer- und Überwachungssystems für das Kopiergerät;
Fig.6 zeigt ein Steuer- und Überwachungssystem zur Steuerung der Position des optischen Systems und der Papierzufuhr;
Fig.7 zeigt einige Beispiele für digitale logische Schaltungen, die sich für das Kopiergerät eignen;
F i g. 8 ist das Schaltbild eines Kopie-Wählabschnitts; F i g. 9 ist das Blockschaltbild einer Steuerschaltung zur Steuerung der Drehung einer lichtempfindlichen Trommel;
F i g. 10 ist das Schaltbild einer Anordnung zur Übertragung oder Sperrung von Drehbefehlen;
F i g. 11 ist das Schaltbild einer Steuer- und Überwachungsschaltung zur Steuerung der Bewegung des optischen Systems;
F i g. 12 zeigt eine Schaltung für den Antrieb der lichtempfindlichen Trommel;
-■ tr,
3 4
Fig. 13 zeigt eine Steuerschaltung für die Papierzu- rungsklappe 57 so verschwenkt, daß das Kopierpapier
fuhr; zum Durchlaß 58 geführt wird und an Registrierwalzen
F i g. 14 zeigt eine Steuerschaltung zur Vorbereitung 59 zum Stillstand kommt
der Papierzufuhr. Zum Kopieren auf die Rückseite wird das Kopierpa-
Das in Fi g. 1 gezeigte Kopiergerät mit Bildübertra- 5 pier unter Steuerung durch ein Papierzuführsignal mitgung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist ei- tels der Registrierwalzen 59 weiterbefördert
nen verschiebbaren Vorlagenschlitten 4 auf und eignet Nach beendeter Bildübertragung durchläuft das Kosich gut zum Kopieren von dicken bzw. Buchvorlagen. pierpapier die Fixiervorrichtung 51 und die Entladevor-
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zunächst die Be- richtung 55 und wird durch die Papieraustragrollen 53 triebsweise dieses Kopiergeräts erläutert Hat eine 10 und 54 auf eine Ablage 56 ausgetragen,
drehbare lichtempfindlich beschichtete Trommel 1 eine Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht
bestimmte Drehstellung erreicht, setzt sich der Vorla- ein Unterschied darin, daß leicht auf jedem Blatt Ko-
genschlitten 4 mit einem auf einer Glasplatte 2 ruhen- pierpapier doppelseitig kopien werden kann, wobei der
den Vorlage in Bewegung, die von unten mit einer Lam- einseitigen Bildübertragung automatisch der entsprepe 5 ausgeleuchtet wird. Das Bild der Vorlage wird über 15 chende Vorgang für die Rückseite folgt,
einen Spiegel 6 und eine Spiegellinse 7 an einer Beiich- Aij'aand der F i g. 3 wird die Betriebsweise bei einem
tungsstation 21 auf die lichtempfindliche Trommel 1 Kopiergerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
projiziert erläutert:
Die lichtempfindliche Trommel 1 weist ein photo- Eine Vorlage 63 wird auf eine lichtdurchlässige Platte empfindliches Material mit einer lichtempfindlichen 20 62 aufgelegt Ein optisches System besteht im wesentli-
Schicht und einer diese bedeckenden lichtdurchlässigen chen aus bewegbaren Spiegeln 64 und 65, einer Linse 67
isolierenden Schicht auf und wird zunächst durch einen und feststehenden Spiegeln 68 und 69. Der bewegbare
Koronaentlader 9 'positiv geladen, der mit positiver Spiegel 64 ist zusammen mit einer Lampe 66 bewegbar.
Hochspannung aus einer Hochspannungsquelle 8 beauf- während der bewegbare Spiegel 65 mit halber Geschlagt wird. Die Trommel 1 wird an der Belichtungssta- 25 schwindigkeit des Spiegels 64 in gleicher Richtung wie
tion 21 schlitzbelichtet und wird dabei gleichzeitig durch dieser bewegt wird. Damit läßt sich die Vorlage 63 mit
einen Koronaentlader 10 entladen, der von der Hoch- der Lampe 65 über die Spiegel 64 und 65 bei konstant
Spannungsquelle 8 mit einer Gleich-Hochspannung ge- gehaltener Länge des optischen Wegs abtasten, wobei
speist wird. Anschließend wird die Trommel 1 durch das Bild der Vorlage über die Linse 67 und die feststeeine Totalbelichtungslampe 11 mindestens im gesamten 30 henden Spiegel 68 und 69 schlitzförmig auf eine Trom-
Bildbereich belichtet, um ein Ladungsbild auf der Troin- mel 61 projiziert wird.
meloberfläche auszubilden. Dann wird die Trommel zu Die Oberfläche der Trommel 61 ist mit lichtempfindli-
einer Entwicklungsvorrichtung 12 weitergedreht Das chem Material versehen, das eine durch eine lichtdurch-
auf der Trommel 1 ausgebildete Ladungsbild wird dort lässige isolierende Schicht abgedeckte lichtempfindliche
durch Pulverentwicklung zu einem sichtbaren Bild ent- 35 Schicht enthält. Die Trommel wird zunächst durch einen
wickelt Daraufhin wird aus einer Papierzuführstation Lader 71, der aus einer Hochspannungsquelle 70 mit
als Blattmaterial ein Blatt Kopierpapier zugeführt und positiver Hochspannung beaufschlagt wird, positiv gela-
in eng an die Trommel 1 angelegt, wobei das Bild von den. Erreicht die Trommel anschließend eine Beiich-
der Trommel 1 mittels einer ubertragvorrichtung 13 auf tungsstation 72, wird die auf der Platte 62 ruhende Vor-
das Kopierpapier übertragen wird. 40 lage 63 durch die Lampe 66 beleuchtet und das Bild über
Nach Abschluß der Bildübertragung wird das Kopier- die bewegbaren Spiegel 64, 65, die Linse 67 und die
papier durch ein Trennband 14 von der Trommel 1 ge- feststehenden Spiegel 68,69 auf die Trommel 61 proji-
löst und zu einer Fixierstation 15 überführt Die Trom- ziert
mel 1 wird durch eine gegen sie angedrückte Klinge 46 Sobald das lichtempfindliche Material mit dem Vorlagereinigt um verbliebene Entwicklerreste zu entfernen, 45 genbild belichtet ist, wird es einer Wechselstromentia- und damit für einen weiteren Kopiervorgang vorberei- dung durch einen Wechselstromentlader 73 unterzogen, tet der von der Hochspannungsquelle 70 mit Wechsel-
Das Blattmaterial ist in Kassetten 16Λ und 162? aufbe- Hochspannung beaufschlagt wird,
wahrt, die auswechselbar in der Papierzuführstation im Anschließend wird die Trommel mittels einer Totallinken unteren Bereich des Kopiergeräts angeordnet 50 belichtungslampe 74 belichtet, um auf der Oberfläche sind. der Trommel ein Ladungsbild zu erzeugen. Das La-
Die F i g. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des dungsbild wird dann in einer Entwicklungsvorrichtung
Kopiergeräts, bei dem ein Papieraustragbere?ch so ab- 75 durch Pulverentwicklung zu einem sichtbaren Bild
gewandelt ist daß bereits einseitig mit einem übertrage- entwickelt
nen Bild versehenes Kopierpapier nicht aus dem Gerät 55 Daraufhin wird ein aus einer Kassette 76 zugeführtes
ausgetragen wird, sondern für einen Kopiervorgang auf Blatt Kopierpapier 77 in engen Kontakt mit der Trom-
der Rückseite im Gerät weiterbefördert wird mel 61 gebracht Ein Übertragungslader 78, der von der
Das Kopierpapier, das während des einseitigen Ko- Hochspannungsquelle 70 gespeist wird, lädt das Kopier-
pierens eine Fixiervorrichtung 51 durchlaufen hat, wird papier positiv auf, um das Bild von der Trammel 61 auf
durch Papieraustragrollen 53 und 54 befördert, wobei eo das Kopierpapier zu übertragen,
irgendwelche Überschußladung durch eine Entladevor- Nach der Bildübertragung wird das Kopierpapier von
richtung 55 entfernt wird und der Hinterrand des Ko- der Trommel 61 in einer Trennstation 79 abgelöst und in
pierpapiers mittels eines Lichtabtasteiements 52 erfaßt eine Fixierstation überführt. Weiterhin wird die Trom-
wird. Daraufhin wird die Drehrichtung der Papieraus- meloberfläche durch eine angedrückte Klinge 81 gerei-
tragrollen 53 und 54 umgekehrt um das Kopierpapier 65 nigt, um Tonerreste von der Trommeloberfläche zu ent-
für das rückseitige Kopieren in einen Durchlaß 58 ein- fernen und die Trommel für einen weiteren Kopierzy-
zubringen. Gleichzeitig mit der Umkehrung der Dreh- klus vorzubereiten,
richtung der Austragrollen 53 und 54 wird eine Füh- Auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel des Ko-
5 6
piergeräts lassen sich doppelseitige Kopien leicht her- Wird die Scheibe 97 auf die Betriebsart »AB« einge-
stellen: Zunächst wird das Papierfördersystem erläutert stellt, läuft zunächst der Kopierzyklus für das Kopieren
Dieses System ist so ausgelegt, daß einseitig bedrucktes der Fläche A ab. Anschließend folgt automatisch die
Kopierpapier nicht aus dem Kopiergerät ausgetragen Umschaltung auf den Kopierzyklus für die Fläche B.
wird, sondern zur Herstellung der rückseitigen Kopie 5 Nach Beendigung des Kopierens für die Fläche B wird
wieder der Bildübertragungsstation zugeführt wird. Das das Blatt auf die Ablage ausgeworfen. Auch wenn meh-
Kopierpapier, das während des Kopiervorgangs für die rere Kopien gewählt sind, erfolgt dieses Doppelseiten-
Vorderseite eine Fixiervorrichtung 80 durchläuft, wird Kopieren aufeinanderfolgend.
durch Austragrollen 82 befördert, wobei zurückgeblie- Diese Betriebsarten ergeben verschiedene Vorteile bene Ladung durch eine Entladevorrichtung 83 entfernt io beim doppelseitigen Kopieren: Können z. B. nicht zwei wird und ein lichtempfindliches Element 84 den Hinter- Seiten einer Vorlage gleichzeitig aufgelegt werden, wie rand des durchlaufenden Blatts erfaßt Daraufhin wird es beispielsweise der Fall ist, wenn beide Seiten eines die Drehrichtung der Austragrollen 82 umgekehrt, um Buchblatts kopiert werden sollen, so kann in diesem Fall das Kopierpapier für die Herstellung der rückseitigen das geöffnete Buch aufgelegt werden, als ob einige aufKopie in einen Durchlaß 85 zu leiten. Gleichzeitig mit is einanderfolgende Seiten des Buchs zu kopieren wären, der Umkehrung der Drehrichtung der Austragrollen 82 Daraufhin wird die Wählscheibe 97 auf die Betriebsart wird eine Führungsplatte 86 in ihre Lage für das Einlei- »Fläche B« eingestellt so daß dann die Fläche B auf die ten des Kopierpapiers in den Durchlaß 85 gebracht Das Rückseite eines ersten Blatts übertragen und dieses ausKopierpapier wird durch Transportrollen 87 und 88 zu geworfen wird. Daraufhin wird die Wählscheibe 97 auf Registrierwalzen 89 befördert und dort angehalten. 20 die Betriebsart »Fläche A« umgeschaltet, so daß dann
Zum Kopieren auf die Rückseite wird das Kopierpa- die auf der Fläche A liegende Seite auf ein zweites Blatt
pier anschließend wieder unter Steuerung durch ein Pa- Kopierpapier übertragen wird. Anschließend wird ein
pierzuführsignal von den Registrierwalzen 89 der Trom- Blatt des Buchs gewendet und die Wählscheibe 97 wird
mel zugeführt Nach Beendigung der Bildübertragung wieder auf die Betriebsart »Fläche B« umgestellt, so daß
durchläuft das Kopierpapier die Fixiervorrichtung 80 25 dann die der Fläche B zugekehrte Seite des Buchs auf
und die Entladevorrichtung 83 und wird durch die Aus- die Rückseite des zweiten Kopierpapier-Blatts übertra-
tragrollen 82 auf eine Ablage 90 ausgetragen. gen wird. Anschließend wird die Wählscheibe 97 wieder
Der Ablauf eines Kopiervorgangs wird nun anhand auf die Betriebsart »Fläche A« geschaltet, so daß jetzt
der F i g. 4 beschrieben: die der Fläche A zugekehrte Seite auf die Vorderseite
Mit 100 ist ein Hauptschalter des Kopiergeräts be- 30 eines dritten Blatts kopiert wird. Sodann wird ein weitezeichnet Kopienzahl-Einstellscheiben 91 können auf je- res Blatt des Buchs gewendet und die Wählscheibe 97 de gewünschte Kopienanzahl von 1 bis 99 eingestellt wieder auf die Betriebsart »Fläche B« umgeschaltet, so werden. Mit 92 ist eine Kopienzahl-Anzeigeröhre zur daß die dieser Fläche zugekehrte Seite auf die Rückseite Anzeige der Anzahl erzeugter Kopien bezeichnet Soll des dritten Blatts übertragen wird. Hierauf erfolgt wiemehr als eine Kopie erzeugt werden, ist ein Kopierstart- 35 derum eine Umschaltung auf die Betriebsart »Fläche knopf 94 zu drücken. Wird nur eine einzige Kopie ge- Α«, so daß die dieser Fläche zugekehrte Seite auf die wünscht, so kann ein anderer Knopf 95 gedrückt wer- Vorderseite eines vierten Blatts übertragen wird. Durch den, der bewirkt daß unabhängig von der mit den Ein- Fortsetzung des Kopiervorgangs in der angegebenen stellscheiben 91 eingestellten Zahl jeweils nur eine Ko- Folge lassen sich zwei aufgelegte Vorlagen nicht nur auf pie erzeugt wird. Zur Einstellung der Helligkeit der Ko- 40 die beiden Seiten des gleichen Blatts übertragen, sonpie dient eine Wählscheibe 96. Zur Wahl der Kopierart dem auch auf die eine Seite eines ersten Blatts und auf ist eine Betriebsart-Wählscheibe 97 vorgesehen, mit der die andere Seite eines zweiten Blatts. Auch für diesen sich Kopiervorschriften Fläche A, Fläche B einseitige Fall gilt jedoch, daß die beiden zu kopierenden Vorla-Kopie, doppelseitige Kopie (Flächen A und B) einstellen gen gleichzeitig aufgelegt werden können,
lassen. Für die Betriebsart »Fläche wird die Wähi- 45 In diesem Fall ist es zur Einsparung von Handgriffen scheibe 97 auf eine Markierung »A« eingestellt In die- und Betriebsabläufen erforderlich, ein Buch so aufzuleser Einstellung leuchtet eine Anzeigelampe 99 auf und gen, daß die ungeradzahligen Seiten auf der Fläche A zu es wird nur die einer Fläche A entsprechende Vorlage liegen kommen, während die geradzahligen Seiten der kopiert Wird eine einzige Kopie gewünscht wird das Fläche B zugeordnet sind. Es läßt sich dann anhand der Kopierpapier nicht auf die Ablage ausgetragen, sondern 50 Anzeigelampen 98 und 99 für die Flächen B bzw. A in den Durchlaß für das Röckseitenkopieren umgelenkt leicht feststellen, welche Seite eines aufgelegten Buchs und dann in Vorbereitungsstellung für das Kopieren gerade kopiert wird.
einer Fläche B gebracht Soll auf eine Vielzahl von BIät- Wenn zwei zu kopierende Vorlagen getrennt auf die
tern kopiert werden, werden die bedruckten Blätter ab- Flächen A bzw. B aufgelegt werden und es erwünscht
gesehen von dem letzten unmittelbar auf die Ablage 90 55 ist, diese auf die beiden Seiten des gleichen Kopierpa-
ausgeworfen. Bei der Betriebsart »Fläche B« wird die pier-Blatts zu übertragen, so muß dies in folgender Wei-
Wählscheibe 97 auf »B« eingestellt, wobei eine Anzeige- se erfolgen:
lampe 98 eingeschaltet wird und nur die der Fläche B Zunächst wird an der Kopienzahl-Wählscheibe 91 die entsprechende Vorlage kopiert wird. Unabhängig von gewünschte Kopienanzahl eingestellt Daraufhin wird der gewünschten Kopienzahl wird das Kopierpapier 60 die Wählscheibe 97 auf die Stellung »A B« eingestellt nach Beendigung des Kopiervorgangs auf die Ablage 90 und der Startknopf 94 gedrückt, wodurch doppelseitige ausgetragen. Wird die Scheibe 97 auf die Betriebsart Kopien in der gewünschten Anzahl automatisch herge- »Kopieren einseitig« eingestellt so leuchtet keine der stellt werdea Daß der doppelseitige Kopiervorgang au-Anzeigelampen 98 und 99 auf. Bei dieser Betriebsart, die tomatisch abläuft läßt sich daraus feststellen, daß die der eines herkömmlichen Kopiergeräts entspricht, ist 65 Anzeigelampen 99 bzw. 98 für die Fläche A bzw. Fläche die Herstellung von Kopien bis zur Formatgröße A3 B eingeschaltet sind. Damit läßt sich das Doppelseitenmöglich, wobei einseitig bedruckte Blätter unmittelbar kopieren sehr einfach durchführen, ohne daß kompliauf die Ablage 90 ausgeworfen werden. zierte Bedienungs- und Betriebsabläufe beachtet wer-
7 8
den müßten. Kopieren der Fläche B festlegt. Der Detektor 198 beim folgenden wird ein elektrisches Steuer- und Über- stimmt die Endlage für das Kopieren auf die Vorderseite wachungssystem unter Bezugnahme auf das vorstehend bei Halbformat, d. h. für das Kopieren der Fläche A, beschriebene Ausführungsbeispiel näher erläutert: während der Detektor 199 die Endlage für das Kopieren In F i g. 5 sind einzelne Betriebs- und Steuerungsfunk- 5 der Fläche B sowie für Vollformat-Kopieren festlegt, tionen gruppenweise zusammengefaßt. Ein mit 161 be- Für Einseiten-Kopiervorgängf mit Halbformat wird das zeichneter Block dient zum Einstellen einer Ausgangsla- optische System aus der durch den Detektor 195 festgege der Trommel und zum Einschalten der Stromversor- legten Lage bis zu dem Detektor 198 vorgerückt. Für gung über Sicherheitseinrichtungen wie Türsicherheits- Einseiten-Vollformat-Kopien wird das optische System schalter oder Unterbrechereinrichtungen für den Fall io von dem Detektor 195 bis zum Detektor 199 vorbewegt, von Störungen und von verschiedene Rückeinstellein- Bei dem Kopieren der Fläche A entspricht die Verschierichtungen zur Rücksetzung nachfolgend beschriebener bung des optischen Systems der beim Einseiten-Halb-Steuerschaltungen sowie — falls erforderlich — einer formatkopieren, während bei dem Kopieren der Fläche Vorheizeinrichtung oder dergleichen. Mit 163 ist eine B das optische System von dem Detektor 196 bis zum Prüfeinheit zur Überprüfung des Einsetzens der Kasset- 15 Detektor 199 vorgerückt wird. Wenn bei diesem Austen, sowie des Vorrats an Kopierpapier, Entwickler und führungsbeispiel das Halbformat dem Format A4 und anderen Verbrauchsmaterial bezeichnet. Ein Block 165 das Vollformat dem Format A3 entspricht, können die enthält die Betriebsart-Wählscheibe, Kopienanzahl-Ein- Lage-Zuordnungen zwischen den verschiedenen Detekstellscheiben sowie die Kopiestart- und Stoppknöpfe. toren wie folgt festgelegt werden: in Fig.6 stimmen Signale aus diesen Blöcken gelangen als Eingangssigna- 20 Längen 1\ und h mit der Breite des Formats A4 überein. Ie zu einer Zentraleinheit 167, um Betriebsbefehlssigna- Die Summe /3 aus Z1 und h entspricht der Länge des Ie zu erzeugen, die während des Kopiervorgangs zu Formats A3. Werden Vorlagen auf die Bereiche mit den verschiedenen Betriebseinheiten gelangen. Die Zentral- jeweiligen Längen ausgerichtet, so sind die Bewegungseinheit 167 läßt sich ganz allgemein in folgende fünf bereiche des optischen Systems zur Ausleuchtung der Abschnitte unterteilen: Einen Abschnitt 169 zur selekti- 25 Vorlagen und zur Gewinnung von Bildsignalen durch ven Befehlssteuerung verschiedener Kopiervorgänge; Reflexion an den Vorlagen jeweils ein wenig langer als einen Abschnitt 171 zur Erzeugung von Drehbefehlssi- h, h bzw. /3 zu wählen. Insbesondere können die Ausgnalen nach dem Entwickeln, einen Abschnitt 173 zur gangslagen an dem Detektor 195 oder 196 einen AbErzeugung von Steuerbefehlen zur Steuerung des opti- stand <x\ oder Λ3 vom linken Ende des Bereichs der sehen Systems, d. h. zur Steuerung der Vorwärts- und 30 Länge l\ (oder /3) oder I2 haben, während die Endlagen Rückwärtsbewegungen sowie des Anhaltens; einen Ab- an dem Detektor 198 oder 199 vorzugsweise einen Abschnitt 175 zur Erzeugung eines Steuersignals, durch das stand «2 oder 04 vom rechten Ende des Bereichs der das Kopierpapier in seine Vorbereitungslage für die Länge /1 oder h (oder /3) erhalten. In diesem Fall hat der Rückseitenkopie gebracht wird, und einen Abschnitt Detektor 196 bzw. 198 den Abstand «3 bzw. x-i links 177 zur Steuerung des Zuführens von Kopierpapier aus 35 bzw. rechts von der zu dem Mitten-Detektor 197.
dieser Vorbereitungslage oder aus der Kassette zu der In F i g. 6 ist der Detektor 197 als Vorrichtung zur Bildübertragungsstation. Die Betriebsbefehlssignale zur Erzeugung eines Kopienanzahl-Zählsignals ausgebildet. Durchführung der Betriebsabläufe werden in den ein- Ein solches Signal kann auch ein nachfolgend beschriezelnen Abschnitten der Zentraleinheit 167 erzeugt Wie bener Zuführbefehl, ein Papierdetektorsignal, das bei bei herkömmlichen Kopiergeräten enthält ein Block 181 40 dem Durchlauf des Transferpapiers erzeugt wird, ein Einheiten, für die keine Signalrückführung zur Zentral- Signal aus anderen Detektoreinrichtungen zur Erfaseinheit 167 benötigt wird, wie z. B. die Vorlagenbeleuch- sung der Stellung des optischen Systems oder ein Signal tungslampe, die Hochspannungsquelle, die Papiervor- aus einem Detektor sein, der den Drehwinkel der Tromschubvorrichtung usw. Mit 183 ist ein Trommeldrehan- mel erfaßt Im vorliegenden Fall wird das Signal von triebsabschnitt bezeichnet, der einen Drehwinkeldetek- 45 dem die Lage des optischen Systems erfassenden Detor enthält, dessen Signal zur Zentraleinheit 167 zurück- tektor 197 erzeugt der zwischen den Detektoren 196 geführt wird. Ein Abschnitt 185 dient zur Bewegungs- und 198 angeordnet ist Nachfolgend wird die Betriebssteuerung des optischen Systems und enthält einen La- weise bei der Verwendung dieses Signals als Kopiengedetektor, dessen Signal ebenfalls zur Zentraleinheit Zählsignal beschrieben. Bei der Kombination dieses Si-167 zurückgeführt wird Im Weg des Kopierpapiers ist 50 gnals mit einem Signal zur Vorwärtsverschiebung des ein Kopierpapierdetektor 187 vorgesehen, der ein Pa- optischen Systems tritt nur einmal der Fall auf, daß beipiererfassungssignal erzeugt das der Zentraleinheit 167 de Signale während eines Kopiervorgangs gleichzeitig zugeführt wird. erzeugt werden, und zwar unabhängig davon, ob Einsei-
Ein Detektor 191 zur Erfassung einer Hemmung bei ten-Halbformat-Kopien, Einseiten-Vollformat-Kopien,
dem Papiervorschub kann der bei herkömmlichen Ge- 55 Fläche-y4-Kopien oder Fläche- B-Kopien hergestellt
raten verwendeten Art entsprechen. Ein Block 189 ent- werden.
hält verschiedene Anzeigevorrichtungen und bestimmt In Fig.3 ist mit 84,193 und 194 jeweils ein Papier-
die notwendigen Anzeigefunktionen an dem Bedienfeld. durchlaufdetektor bezeichnet der aus einer Lampe und
Unter Bezugnahme auf die weiteren Figuren werden einem Lichtsensor oder aus einem Ultraschallsender
nachfolgend die konstruktiven Einzelheiten des elektri- 60 und einem Empfänger oder dergleichen bestehen kann,
sehen Teils des Kopiergeräts näher beschrieben. Für die folgende Beschreibung wird angenommen, daß
In F i g. 6 sind mit 195,196,197,198 und 199 Lagede- das Signal von diesem Detektor während der Erfassung
tektoren für das optische System bezeichnet Diese De- von Papier hohen Pegel und dann, wenn kein Papier
tektoren können Mikroschalter oder auch andere De- durchläuft, niedrigen Pegel hat
tektoren wie Lichtdetektoren oder dergleichen sein. 65 Die Steuerschaltungen enthalten digitale logische
Der Detektor 195 legt die Ausgangslage für das Kopie- Schaltungen. Um die nachfolgende Beschreibung zu
ren auf die Vorderseite, d h. also für die Fläche A fest, vereinfachen, werden zunächst digitale logische Symbo-
während der Detektor 196 die Ausgangslage für das Ie und einzelne Untereinheiten der Schaltungen erläu-
9 10
tert: in F i g. 7 (a) ist mit 270 ein positives UND-Glied für den Bedienfeld-Block 165. Die Kopierarten des Komit zwei Eingängen 271 und 272 bezeichnet. Dieses piergeräts lassen sich in fünf Arten unterteilen, nämlich UND-Glied kann auch mehr Eingänge aufweisen, wie Einseiten-Halbformat, Einseiten-Vollformat, Zweiseiz. B. einen Eingang 273. Liegen alle Eingangssignale auf ten-Fläche A kopieren, Zweiseiten-Fläche B kopieren hohem Pegel, so erhält ein Ausgang 274 des UND- 5 und beidseitiges Λ,β-kopieren. Beim Kopieren im EinGlieds hohen Pegel. Liegt dagegen an wenigstens einem seiten-Halbformat und Beidseitenkopieren muß Ko-Eingang ein Signal niederen Pegels an, so erscheint auch pierpapier im Halbformat zugeführt werden. Hier sei an dem Ausgang 274 ein Signal niederen Pegels. Die angenommen, daß ein Eingang 205 auf hohem Pegel F i g. 7 (b) zeigt einen Inverter 276 mit einem Eingang liegt, wenn die Papierzuführkassette Halbformat auf-277 und einem Ausgang 278, der auf niederem Pegel io weist, während an einem Eingang 207 ein Signal mit liegt, wenn am Eingang 277 ein Signal mit hohem Pegel hohem Pegel anliegt, wenn die Kassette Vollformat beanliegt, während umgekehrt am Ausgang hoher Pegel sitzt Die Eingänge 205 und 207 stellen somit zusammen erscheint, wenn das Eingangssignal niedrigen Pegel hat. mit angeschlossenen Detektoren eine Einrichtung zur F i g. 7 (c) zeigt ein positives ODER-Glied 280, das zwei Erzeugung eines Signals über die Größe des vorhande-Eingänge 281 und 282 oder 3 oder mehr Eingänge auf- 15 nen Blattmaterials dar. Schreibt das Signal aus der Koweisen kann, wobei die weiteren Eingänge allgemein pierart-Wählscheibe »Einseitenkopieren« vor, so liegt mit 283 bezeichnet sind. Liegt an wenigstens einem der an einem Eingang 209 ein Signal mit hohem Pegel an. Ist Eingänge hoher Pegel an, so liegt auch ein Ausgang 284 dagegen »beidseitig Fläche A« oder »beidseitig Fläche auf hohem Pegel. In F i g. 7 (d) ist mit 262 ein voreinstell- B« eingestellt, so liegt ein Eingang 211 bzw. 213 auf barer Zähler bezeichnet dem bei Zuführung eines Da- 20 hohem Pegel. Bedeutet das Signal dagegen automatitensignals aus einem Voreinstellwähler zu einem Ein- sches »Beidseitenkopieren«, so liegt an einem Eingang gang 286 ein Voreinstell-Befehlssignal an einem Ein- 215 ein Signal mit hohem Pegel; an jeweils alle anderen gang 288 zugeführt wird, um im Zähler eine bestimmte Eingänge liegen auf niederem Pegel. Am Ausgang eines Zahl einzustellen. Mit 287 ist ein Taktimpuls-Eingang UND-Glieds 241 wird ein Signal mit hohem Pegel abgebezeichnet Werden diesem Eingang Impulse zugeführt, 25 geben, wenn das Signal für die Halbformat-Kassette so wird das Ausgangssignal des Zählers auf den Daten- und das Einseitenkopiersignal beide auf hohem Pegti wert vom Eingang 286 abzüglich der Impulsanzahl ein- liegen. Dieses Ausgangssignal gelangt an einen Eingang gestellt. Ein Ausgang 291 gibt ein Ausgangssignal mit eines UND-Glieds 246. Der Ausgang eines UND-Glieds hohem Pegel ab, wenn das Signal an einem Ausgang 290 242 liegt auf hohem Pegel, wenn das Signal für die VoII-des Zählers den Wert »0« annimmt Mit 289 ist ein 30 format-Kassette und das Einseitenkopiersignal beide Rücksetz-Eingang bezeichnet. Liegt ein positiver Im- hohen Pegel aufweisen. Dieses Ausgangssignal gelangt puls an diesem Eingang an, werden der Setzeingang und an einen Eingang eines UND-Glieds 247. Hat das Fläder Ausgang des Zählers beide auf Null rückgesetzt Die che-/4-Kopiersignal das Fläche-B-Kopiersignal oder das Anzeige des Zählerausgangssignals erfolgt über den Signal für automatischen Doppelseiten-Kopiervorgang Ausgang 290. Der voreinstellbare Zähler 262 wird in 35 hohen Pegel, so hat das Ausgangssignal eines UND-nachfolgend beschriebenen Schaltungen verwen- Glieds 243,244 bzw. 245 hohen Pegel; dieses AusgangsdetWeiterhin enthält der voreinstellbare Zähler eine signal gelangt an einen Eingang eines UND-Glieds 248, Null-Detektorschaltung und einen Decodierer zum Um- 249 bzw. 250.
Setzung von Dezimalsignalen in Binärsignale. Die Sind daher die Wählscheibe und die Papierzuführkas-
F i g. 7 (e) zeigt ein Flip-Flop 293, das als flankengetrig- 40 sette richtig eingestellt bevor eine der fünf Kopierarten
gertes D-Flip-Flop dargestellt jedoch nicht auf diesen eingeleitet wird, so gibt eines der UND-Glieder 241,
Flip-Flop-Typ beschränkt ist Dieses D-Flip-Flop arbei- 242, 243, 244 bzw. 245 hohen Pegel ab. Werden die
tet so, daß bei Umschaltung eines einem CP-Eingang Ausgänge dieser UND-Glieder jeweils mit einem Ein-
296 zugeführten Signals von niedrigem auf hohen Pegel gang eines ODER-Glieds 257 verbunden und liegt kein
der hohe oder niedrige Datensignalpegel an einem D- 45 hoher Ausgangspegel vor, so liegt der Ausgang des
Eingang 295 eingelesen und festgehalten wird. Ein ODER-Glieds auf niedrigem Pegel. Dies bedeutet, daß
Rücksetz-Eingang 294 dient dazu, unabhängig von Si- die Wählscheibe und die Kassette richtig eingestellt
gnalen an den Eingängen D und CP einen Ausgang 298 sind. Wird der Ausgang des ODER-Glieds 257 auf dem
auf niederen Pegel zu setzen. Umgekehrt bewirkt ein Eingang eines Inverters 260 verbunden, so erscheint am
Signal an einem S-Eingang 297, daß am Ausgang 298 ein 50 Ausgang des Inverters ein Signal mit hohem Pegel, das
Signal mit hohem Pegel erscheint Die Funktionen der der Prüflampe 189a für die Kassettenwahl zugeführt
Eingänge R und 5 werden normalerweise mit niedrigem wird. Diese Schaitglieder bilden somit eine Diskriir.i-
Pegel bewirkt Aus Gründen der einfachen Darstellung niereinrichtung zum Prüfen der Durchführbarkeit des
wird jedoch hier davon ausgegangen, daß sie ihre Funk- Kopierens in der gewählten Art während die Prüflampe
tionen bei hohem Pegel erfüllen. An einem Ausgang 299 55 das Prüf ergebnis anzeigt Dann werden die die Kopien-
erscheint ein Signal mit einem PegeL der zu demjenigen anzahl festlegenden Daten über einen Eingang 221 an
am Ausgang 298 entgegengesetzt ist Fi g. 7 (f) zeigt ei- den PD-Eingang des Zählers 262 angelegt Beim Drük-
nen 1:2-Frequenzteiler 300, der so ausgelegt ist, daß bei ken des Startknopfs gelangt das an einem Eingang 219
Umschaltung vom niedrigem auf hohen Pegel an einem anliegende Signal mit hohem Pegel an den Eingang
CP-Eingang 301 an einem Q- Ausgang 303 eine Pegelän- go PRS, wodurch der Ausgang Q des Zählers 262 auf hohen
derung auftritt, d. h. eine Umschaltung auf niedrigen Pe- Pegel gebracht wird. Der Ausgang Q verbleibt auf ho-
gel bei zuvor hohem Pegel oder auf hohen Pegel bei hem Pegel bis die Anzahl von Eingangsimpulsen am
zuvor niedrigem Pegel. Ein Ä-Eingang 302 dient zur Eingang CPdie eingestellte Kopienanzahl erreicht oder
Rücksetzung des Ausgangs 303 und wirkt so, daß bei bis ein Stoppbefehl an einem Eingang 217 anliegt Der
Anlegen eines Signals mit hohem Pegel unabhängig 65 Ausgang Q des Zählers 262 ist mit den zweiten Eingän-
vom Signal an dem Eingang 301 der Ausgang 303 auf gen der UND-Glieder 246, 247, 248, 249 und 250 ver-
den niedrigen Pegel gebracht wird. bunden. Beim Kopieren im Einseiten-Halbformat hat
Die F i g. 8 zeigt eine Ausführungsform der Schaltung das Ausgangssignal des UND-Glieds 246 hohen Pegel;
11 12
beim Kopieren im Einseiten-Vollformat hat das Aus- Nocken 463a erreicht ist, dreht die Trommel noch weigangssignal des UND-Glieds 247 hohen Pegel; beim ter, wenn kein weiterer Kopierbefehl vorliegt Während Beidseitenkopieren A hat das Ausgangssignal des dieser Förderdrehbewegung der Trommel bleiben das UND-Glieds 248 hohen Pegel; beim Beidseitenkopieren optische System und der Papiervorschub in Ruhe. Wenn B hat das Ausgangssignal des UND-Glieds 249 hohen s kein weiterer Kopierbefehl vorliegt, kann die Trommel Pegel; beim automatischen Beidseitenkopieren hat das auch unbeeinflußt angehalten werden, wobei der Nok-Ausgangssignal des UND-Glieds 250 hohen Pegel. Da- ken 463a den Mikroschalter 461 ein zweites Mal erbei gelangt eine vorbestimmte Impulsanzahl auf den reicht, wenn von der Förderdrehbewegung abgesehen Eingang CP des voreinstellbaren Zählers; das jeweilige wird. Während dieser Zeitspanne wird das letzte Blatt Ausgangssignal nimmt niedrigen Pegel an, wenn der io des Kopierpapiers ganz ausgeworfen. Somit unterschei-Ausgang Q den niedrigen Pegel annimmt Die Aus- det sich das Einseitenkopieren nicht wesentlich von dem gangssignale der UND-Glieder 246,247,248,249 oder bei herkömmlichen Kopiergeräten.
250 können als Befehlssignale für das Kopieren im Ein- Zweiseitenkopieren kann in folgender Art und Weise seiten-Halbformat Einseiten-Vollformat, »beidseitig erfolgen: Im Falle des Beidseitenkopierens A läuft der A«, »beidseitig B« oder »beidseitig automatisch« ver- is Kopiervorgang genau so ab wie beim Halbformatkowendet werden. pieren. Folgt jedoch kein Befehl für das Beidseitenko-Die einzelnen Abschnitte steuern die Kopiervorgän- pieren A, so wird das einseitig bedruckte Kopierpapier ge entsprechend diesen Kopierbefehlen, wobei anhand während des Beidseitenkopierens A nicht ausgeworfen, eines Ausführungsbeispiels im folgenden weitere Ein- vielmehr zu der Vorbereitungsstellung für das Beidseizelheiten beschrieben werden: 20 tenkopieren überführt Hat das Kopierpapier die Vor-Zunächst werden kurz die Drehung der Trommel, die bereitungsstellung erreicht, so beginnt der Papiervor-Bewegung des optischen Systems und die Zeitsteuerung schub aus dieser Stellung heraus, unabhängig von der des Papiervorschubs beschrieben, die für den Kopier- nachfolgenden Kopierart Im Falle des Beidseitenkopievorgang erforderlich sind, und zwar für die Fälle, daß die rens B unterscheidet sich der Betriebsablauf von dem Kopierarten-Wählscheibe auf »einseitig«, Halbformat 25 des Einseiten-Halbformatkopierens insofern, als die Be- oder Vollformatkopie eingestellt wird und Papierkas- lichtung der Vorlage in dem Bewegungsbereich des opsetten für Halbformat oder Vollformat vorliegen. In tischen System erfolgt, der von der Stelle 1% bis zur F i g. 6 (b) ist mit 462 eine lichtempfindliche Trommel Stelle 199 in F i g. 6 (b) reicht Wenn unabhängig von der bezeichnet, deren Drehwinkel mit einem Mikroschalter Kopier-Betriebsart, der Befehl für das Beidseitenkopie-461 erfaßt wird und die an der Trommel befestigte Nok- 30 ren B nach Beendigung der Vorwärtsbewegung des opken 463a, 464a, 4636 und 4646 aufweist Die jeweiligen tischen Systems bereits ausgegeben ist, wird die Rückstellungen der Trommel können durch den Tasthebel wälzbewegung des optischen Systems an der Stelle 196 des Mikroschalters 461 erfaßt werden. Die Trommel zur Vorbereitung des Beidseitenkopierens B angehalwird in Richtung eines Pfeils 465 gedreht Wenn ein tea Ist der Befehl Beidseitenkopieren B bei Erreichen Steuerbefehl für Halbformat erzeugt wird und der Nok- 35 der Position 195 des optischen Systems vorhanden, so ken 463a an dem Mikroschalter 461 steht wird die Dre- führt die Trommel eine Halbdrehung vom Nocken 463a hung der Trommel gestartet Erreicht der Nocken 464a zum Nocken 4636 oder vom Nocken 4636 zum Nocken den Mikroschalter 461, so wird die Vorwärtsbewegung 463a aus, woraufhin die Trommel in den Kopierumlauf des an dem Detektor 195 stehenden optischen Systems übergeht Während dieser Zeitspanne kann das optische ausgelöst Während dieser Vorwärtsbewegung erfolgt 40 System von der Stelle 195 zur Stelle 196 vorwärts bedie Belichtung der Vorlage. Erreicht das optische Sy- wegt werden, wo das optische System zur Vorbereitung stern den Detektor 198, so ist der Belichtungshub been- des Beidseitenkopierens B angehalten werden kann. Im det und das optische System beginnt seine Rückwärts- Falle des automatischen Beidseitenkopierens wird zubewegung. Erreicht das optische System bei seiner nächst der Befehl für das Kopieren der Fläche A am Rückwärtsbewegung den Detektor 197, so wird ein ein- 45 nächsten Befehlsschaltpunkt ausgegeben, d. h. nachdem ziger Taktimpuls an den voreinstellbaren Zähler ange- das optische System bei der Vorwärtsbewegung die legt Die Auslösung des Vorschubs des Kopierpapiers Stelle 197 passiert hat Dann kann der Befehl für das wird mechanisch bewirkt wenn das optische System bei Beidseitenkopieren B ausgegeben werden,
seiner Vorwärtsverschiebung eine Stelle 201 erreicht Nachdem das automatische Zweiseitenkopieren behat Ist der durch die vorgewählte Kopienanzahl festge- 50 schrieben wurde, wird nun erneut auf die F i g. 8 Bezug legte letzte Kopiervorgang eingeleitet so wird der Ko- genommen. Der dem Zähler 262 zugeführte Taktimpuls pierbefehl dann gelöscht, ν?εππ das optische System den kann der an der Stelle 197 in F i g. 6 (b) bei Bewegung Detektor 198 erreicht hat Erreicht die sich drehende des optischen Systems erzeugte Impuls sein. Dieser Im-Trommel die Stellung für den Nocken 4636 und liegt puls gelangt auf den Eingang eines UND-Glieds 255, noch ein Kopiersignal an, so erfolgt der nächste Kopier- 55 während ein Befehl zur Vorwärtsbewegung des optihub in gleicher Weise wie der Kopierhub, der von der sehen Systems an dem anderen Eingang desselben Stellung für den Nocken 463a ausging. In diesem Fall UND-Glieds anliegt wodurch an dem Ausgang ein Sijedoch entspricht der Nocken 4646 dem mit 464a be- gnal erscheint Das automatische Beidseitenkopieren zeichneten. und das Übergehen zum beidseitigen Kopieren A und B Beim Vollformatkopieren sind die Nocken 4636 und 60 kann wie folgt erreicht werden: Zunächst wird das Aus-4646 bedeutungslos, und der Kopiervorgang beginnt gangssignal des UND-Glieds 255 an den Eingang CP stets an dem Nocken 463a, während die Rückwärtsbe- eines Flip-Flops 263 angelegt während die Befehle für wegung des optischen System an dem Nocken 463a be- die Auslösung der Kopiervorgänge für die Fläche A und ginnt Die übrigen Betriebsabläufe sind ähnlich wie beim des automatischen Beidseitenkopierens an die Eingänge Kopieren im Halbformat 65 eines UND-Glieds 253 angelegt werden, dessen AusWenn beim Kopieren im Halbformat die Drehstel- gang mit dem Eingang D des Flip-Flops 263 verbunden lung für den Nocken 463a oder 4636 erreicht ist oder ist Der Ausgang Q wechselt auf hohen Pegel, wenn bei beim Kopieren im Vollformat die Drehposition für den Vorliegen des Signals für automatische Beidseitenko-
13 14
pieren das optische System während des Ablaufs des UND-Glied 294 an, solange nicht das Kopierpapier in Kopiervorgangs für die Fläche A vorwärts bewegt wird, die Vorbereitungsstellung gebracht ist Hat das Auslö- und die Stelle 197 nach F i g. 6 (b) passiert hat Anderer- sesignal für den Kopiervorgang des beidseitigen KopieseitF erscheint am Ausgang Q niedriger Pegel aufgrund rens A an einem Ausgang 276 hohen Pegel und liegt des Ausgangssignals des UND-Glieds 2SS, der sich bei 5 kein Befehl für das Einseitenkopieren A am Eingang 227 einer Vorwärtsbewegung des optischen Systems wan- an, so nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds 290 rend des nachfolgenden Kopiervorgangs für die Fläche auf hohen Pegel und wird als Einstellbefehlssignal für B ergibt Werden daher die Ausgänge Q und Q mit die Vorbereitungsstellung zum rückseitigen Kopieren Einern Eingang eines UND-Glieds 251 bzw. einem Ein- an einem Ausgang 278 ausgegeben. Dieses Signal gegang eines UND-Glieds 2S2 verbunden, so liefern die io langt dann auch an den Eingang Seines Flip-Flops 291, Ausgänge der UND-Glieder 251 und 252 Befehle für dessen Ausgangssignal am Ausgang Q niedrigen Pegel das Beidseitenkopieren B bzw. das Beidseitenkopieren hat bis ein Papierabtastsignal C(PDPC), das der Been-A, die während des automatischen Beidseitenkopierens digung der Einstellung in die Vorbereitungsstellung ent- ® auftreten. In anderen Worten: Wenn ein Befehl für das spricht als Eingangssignal an einem Eingang 272 zugeautomatische Beidseitenkopieren erzeugt wird, wech- 15 führt wird. Selbst wenn dieses Ausgangssignal je einem seit der Ausgang Q des Flip-Flops 263 auf hohen Pegel; Eingang jedes UND-Glieds 292 und 289 zugeführt wird, J damit erscheint auch am Ausgang des UND-Glieds 252 um dadurch ein Trommel-Ausgangsstellungssignal wäh- ' ■" ein Signal mit hohem Pegel. Dies ergibt den Anfangsbe- rend der Einstellung in die Vorbereitungsstellung zu fehl für das Beidseitenkopieren A. Durch diesen Befehl erzeugen, so tritt gleichwohl kein Signal mit hohem Pe- % nimmt das Signal für den Kopiervorgang der Fläche A 20 gel am Eingang CP des Flip-Flops 293 auf. Ein Signal an einem Anschluß 227 hohen Pegel an, so daß der wird erst erzeugt wenn ein darauf folgendes Trommel- ^} Ausgang Q des Flip-Flops 263 während der Vorwärts- Ausgangsstellungssignal an den Eingang angelegt wird, bewegung des optischen Systems hohen Pegel erhält In diesem Fall werden jedoch beide Trommel-Aus- 1 \ Zu diesem Zeitpunkt wird der »Beidseiten B«-Kopier- gangsstellungssigrale A und B über ein ODER-Glied befehl erzeugt um zu bewirken, daß die Kopiervorgän- 25 288 übertragea
ge für die Fläche A und die Fläche B automatisch und in Im Falle des Einseiten-Vollformatkopierens wird das der richtigen Reihenfolge ablaufen. Dadurch, daß die Trommel-Ausgangsstellungssignal A auf einen Eingang Ausgänge der UND-Glieder 251 und 252 mit einem Ein- des UND-Glieds 292 angelegt, so daß das Trommel- ft gang eines ODER-Glieds 259 bzw. mit einem Eingang Ausgangsstellungssignal B nicht mehr zu berücksichtieines ODER-Glieds 258 verbunden sind und die Aus- 30 gen ist und die Erzeugung der Auslösung des Einseitengänge der UND-Glieder 249 und 248 mit den anderen Vollformatkopiervorgangs bewirkt wird. Hinsichtlich Eingängen der jeweiligen ODER-Glieder verbunden der anderen Punkte jedoch läuft der Vorgang genauso sind, lassen sich die Ausgangssignale der ODER-Glieder ab, wie beim Halbseitenkopieren, d. h. es erfolgt genau 259 und 238 als Befehlssignale für das Beidseitenkopie- der gleiche Signalerzeugungsvorgang hinsichtlich des ren B bzw. das Beiseitenkopieren A verwenden. An 35 Eingangs 229, der UND-Glieder 289,294 und des Flip-Ausgängen 229,231,227 und 233 nach F i g. 8 erscheinen Flops 293, wobei stattdessen Elemente 231,292,296,295 damit bei hohem Pegel Befehle für das Einseiten-Halb- bzw. 275 eingesetzt sind.
formatkopieren, Einseiten-Vollformatkopieren, Beidsei- Die Erzeugung des Auslöse- bzw. Verriegelungssitenkopieren A und Beidseitenkopieren B. gnals für den beidseitigen /4-Kopiervorgang läuft in Die F i g. 9 (a) zeigt ein Beispiel einer Schaltung zur 40 gleicher Weise ab wie im Falle des Einseiten-Halbfor-Steuerung der Drehung der lichtempfindlichen Trom- matkopierens mit der einzigen Ausnahme, daß es nicht mel. Wie beschrieben, beginnt das Kopieren bei der in erforderlich ist zu verhindern, daß das Startpositionssi-F i g. 6 (b) dargestellten Trommelstellung, d. h. in der gnal an das UND-Glied 298 für die Einstellung in die Weise, daß ein Signal mit hohem Pegel am Ausgang Vorbereitungsstellung gelangt. Die Erzeugung des Auserscheint wenn der Nocken 463a den Hebel des Mikro- 45 löse- oder Verriegelungssignals für den beidseitigen Koschalters 461 drückt was der Startposition A für die piervorgang B läuft genau in der gleichen Weise ab, wie Trommel entspricht und am Ausgang ein Signa! mit beim einseitigen Halbfonnatkopieren; am Schluß erhohem Pegel erscheint wenn der Nocken 463Z> den He- scheinen auf den Ausgängen 274,275,276 und 277 Verbel des Mikroschalters 461 drückt, wodurch die Startpo- riegelungssignale für das einseitige Halbformatkopie- ' sition B für die Trommel festgelegt ist Die Drehung dar 50 ren, das einseitige Vollformatkopieren, das beidseitige Trommel von einer zur nächsten Startposition ent- A- und das beidseitige ß-Kopieren, und zwar als hohe spricht einer Einheit der Trommeldrehung. Es wird zu- Pegel, entsprechend dem jeweiligen Kopierbefehl, nächst der Vorgang für die Betätigung der Verriegelung Nach Fig. 9(b) gelangen die Ausgangssignale von 274 für den Vorgang des Einseiten-Halbformatkopie- den Ausgängen 274 und 276 auf die Eingänge eines rens erläutert Der Befehl für das Einseiten-Halbformat- 55 ODER-Glieds 281, dessen Ausgangssignal einem Auskopieren, der als Eingangssignal an einem Eingang 229 gang 284 zugeführt wird, der ein Verriegelungssignal für auftritt wird auf den Eingang D eines Flip-Flops 293 den Kopierablauf abgibt um das optische System bei und außerdem an einen Eingang eines UND-Glieds 294 seiner Vorwärtsbewegung an der Stelle 198 nach angelegt Wird dann das Startpositionssignal an den an- F i g. 6 (b) anzuhalten; außerdem wird dieses Signal eideren Eingang des UND-Glieds 294 angelegt oder wird 60 nem Eingang eines ODER-Glieds 282 zugeführt Der dieses erzeugt, so wechselt der Ausgang Q des Flip- andere Eingang des ODER-Glieds 282 ist mit dem AusFlops 293 auf hohen Pegel, was bedeutet, daß die Auslö- gang 275 verbunden. Der Ausgang des ODER-Glieds sung des Vorgangs für das Einseiten-Halbformatkopie- 282 ist mit einem Eingang eines ODER-Glieds 283 verren bewirkt ist War jedoch die vorhergehende Kopie bunden. An den anderen Eingang des ODER-Glieds 283 eine Zweiseiten-.4-K.opie, so wäre das Kopierpapier in 65 ist der Ausgang 277 angeschlossen. Das alle Arten von die Vorbereitungsstellung gebracht, und zwar durch das Kopiervorgängen zeigende Ausgangssignal des ODER-Flip-Flop 263 und UND-Glieder 290 und 298. Dabei Glieds 283 ist an einem Ausgang 286, um für die nachfolliegt der Startausgangsimpuls solange nicht an dem gende Operation verfügbar zu sein.
15 16
Unter Bezugnahme auf F i g. 10 wird nun der Dreh- auf niedrigen Pegel um; beim Anstieg des nachfolgen-
förderbefehl (Auslöseverriegelung bzw. Sperre) be- den DHP-Signais hat der Ausgang des ODER-Glieds
schrieben. Hat ein Auslöseverriegelungssignal CPL ho- 314 bereits niedrigem Pegel; entsprechend nimmt auch
hen Pegel und läuft ein Kopiervorgang ab, so wird die- der Ausgang des Flip-Flops 310 den niedrigen Pegel an,
ses Signal an dem Ausgang 2f6 über einen Inverter 318 5 so daß der Drehbefehl am Ausgang 319 aufgehoben
mit niedrigem Pegel an einen Eingang eines UND- wird.
Glieds 312 angelegt Als Folge davon wechselt das Aus- Es wird nun der Vorschubbefehl 173 für das optische gangssignal des UND-Glieds 312 auf niedrigen Pegel System erläutert: Eingänge 325, 326 und 275 nach und entsprechend nimmt der Drehbefehl an einem Aus- F i g. 11 werden jeweils mit Signalen gemäß der Tromgang 319 ebenfalls niedrigen Pegel an, so daß kein Be- to meldrehung beaufschlagt, die anhand der F i g. 6 (b) erfehl erzeugt wird. Das Ausgangssigna] des UND-Glieds läutert wurden. Dies bedeutet: Es wird ein Startimpuls 312 wird außerdem über einen Inverter 317 mit hohem A für die Verschiebung des optischen Systems (OTSA-Pegel an ein UND-Glied 316 sowie auf den Eingang R Impuls), ein Impuls B für den Start des Vorschubs des eines 1 :2-Frequenzteilers 311 angelegt Einem Flip- optischen Systems (O75ß-Impuls) und ein Entriege-Flop 310 wird das Trommel-Ausgangsstellungssignal an is lungs- oder Auslösesignal für die Herstellung einer eindem Eingang CP zugeführt; zu diesem Zeitpunkt wird seitigen Vollformatkopie erzeugt fFCPL-Signal). Der aber das Trommel-Ausgangsstellungssignal A bzw. O75/4-Impuls gelangt unmittelbar an einen Eingang ei-ZWPA-Signal von dem Eingang 270 an ein ODER-Glied nes ODER-Glieds 335; der O75ß-Impuls wird über ein 315 angelegt, während das Trommel-Ausgangsstel- UND-Glied 334 an den anderen Eingang des ODER-lungssignal B bzw. DHPß-Signal von dem Eingang 271 20 Glieds 335 angelegt und das FCPL-Signal wird über über das UND-Glied 316 dem anderen Eingang des einen Inverter 333 dem anderen Eingang des UND-ODER-Glieds 315 zugeführt wird, so daß beide Signale Glieds 334 zugeführt Auf diese Weise erscheint am DHPA und DHPB am Ausgang des ODER-Glieds 315 Ausgang des ODER-Glieds 335 das Startimpuls-Signal erscheinen, wenn der Pegel an dem Ausgang 319 niedrig für das optische System. Der O7SA-Impuls wird jedoch ist, während nur das Z?//PA-Signal am Ausgang des 25 nur im Falle von einseitigen Vollformatkopien abgege-ODER-Glieds 315 erscheint und dem Eingang CP des ben, während in den anderen Fällen beide Impulse OT-Flip-Flops 310 zugeführt wird, wenn an dem Ausgang SA und OTSB abgegeben werden, Eingängen 327,328, 319 ein Signal mit hohem Pegel auftritt Gleichzeitig 329 bzw. 330 werden jeweils die Signale aus den in wird dieses Signal über einen Inverter 313 dem Eingang F i g. 6 gezeigten Lagedetektoren des optischen Sy- CP des Frequenzteilers 311 zugeführt Das Ausgangssi- 30 stems zugeführt, d. h. also die Signale für die Ausgangsgnal eines ODER-Glieds 314 wird an den Eingang D des lagen A und B des optischen Systems (OHPA- und Flip-Flops 310 angelegt, während das Signal CPL an O/WS-Signale) und außerdem die Signale für die Endlaeinem Eingang des ODER-Glieds 314 gelangt, und der gen A und fides optischen Systems, d. h. die OBPA- und Ausgang Q des Frequenzteilers 311 mit dem anderen OfiPB-Signale. Eingängen 286,233 bzw. 284 werden au-Eingang des ODER-Glieds 314 verbunden ist Steigt das 35 ßerdem als Eingangssignale das Ent- bzw. Verriege-Trommel-Ausgangsstellungssignal an, so ist die Zeit- lungsauslösesignal für den Kopiervorgang fCPL-Sispanne, die dieses Signal braucht, um den Eingang CP gnal), der Befehl für das beidseitige Kopieren B(BCCP-des Flip-Flops 310 zu erreichen, wesentlich kürzer als Signal) und das Stoppsignal für die Verriegelung beim die Zeitspanne, die das Signal benötigt, um die verschie- Halbformatkopieren (T/SCL-Signal) zugeführt. Zudenen Glieder der Schaltungen nach den F i g. 9 (a) oder 40 nächst werden Ein- und Ausgang eines Flip-Flops 331 9 (b) zu schalten. An dem Ausgang 319 erscheint daher betrachtet: Liegt am Ausgang Q hoher Pegel, so wird kein Signal mit hohem Pegel als Drehbefehlssignal, bis dieser als Vorschub-Auslösesignal für das optische Syder Ausgang Q des Flip-Flops 310 auf hohem Pegel stem (OFL-Signal) einem Ausgang 344 über ein UND-bieibt oder bei einem Anstieg des Trommel-Ausgangs- Glied 340 zugeführt Der Ausgang Q eines Flip-Flops Stellungssignals auf hohen Pegel gelangt und das CPL- 45 332 ist jedoch mit dem anderen Eingang des UND-Signal bei einem Anstieg des gleichen Trommel-Aus- Glieds 340 verbunden. Daher wird das UND-Glied 340 gangsstellungssignals DHP-Signal auf niedrigen Pegel gesperrt, wenn dieser Ausgang auf niedrigem Pegel wechselt Dieser Befehl wird durch das UND-Glied 312 liegt, wobei am Ausgang 344 niedriger Pegel, also kein aufgehoben, sobald Hs* CPL-Signal hohen Pegel bei ei- Ausgangssignal erscheint. Vom Ausgang Q des FHpnem Anstieg des ZWP-Signals erreicht. Steigt das CPL- 50 Flops 331 wird ein Freigabesignal für die Rückwärtsver-Signal dagegen nicht während der Drehung an, so wird Schiebung des optischen Systems (OBL-S\gna\) einem der Befehl auf nachstehend beschriebene Weise aufge- Ausgang 345 über ein UND-Glied 341 zugeführt. Dem hoben. In diesem Fall gelangt kein LV/PB-Signal über Eingang R wird als Eingangssignal das Rücksetzsignal das UND-Glied 316 auf den Eingang CP des Flip-Flops zur Beendigung der Vorwärtsverschiebung des opti-310. Steigt das Ausgangssignal des ODER-Glieds 315 55 sehen Systems und zum Beginnen der Rückwärtsverdagegen anfänglich an, so hat das Rücksetzsignal für Schiebung zugeführt, wenn der Ausgang Q auf hohem den Frequenzteiler 311 bereits niedrigen Pegel erreicht Pegel liegt Damit wird erreicht, daß das OFL-Signal und den Rücksetzvorgang freigegeben, so daß am Aus- über das UND-Glied 340 ausgegeben wird. Das heißt, gang Q hoher Pegel erscheint Tritt am Eingang CP des mit dem Signal für die Umkehrstellung des optischen Flip-Flops 310 eine auf hohen Pegel ansteigende Span- 60 Systems wechselt der Ausgang Q von hohem auf niedrinung auf, so erreicht wegen des Ausgangssignals am gen Pegel. Hinsichtlich des Signals für die Umkehrstel-Ausgang O des Frequenzteilers 311, auch der Ausgang lung des optischen Systems jedoch sei erwähnt, daß das des ODER-Glieds 314 hohen Pegel trotz des Umstands, OßPß-Signal direkt als Eingangssignal über ein ODER-daß das CPL-Signal bereits niedrigen Pegel hat. Der Glied 343 zugeführt wird, während das Oß/M-Signal Ausgang O des Flip-Flops 310 bleibt also zu diesem 65 über ein UND-Glied 342 mittels des HSLC-Signals zuZeitpunkt auf hohem Pegel. Ändert sich jedoch das Aus- geführt wird, das am anderen Eingang anliegt. Nur beim gangssignal des ODER-Glieds 315 auf niedrigen Pegel, Einseiten-Halbformat- und Zweiseiten-A-Kopieren so schaltet auch der Ausgang Q des Frequenzteilers 311 wird das OßPA-Signal über das ODER-Glied 343 züge-
17 18
führt Wann das CPL-Signal mit hohem Pegel fiber den dreht, wenn das CPL-Signal hohen Pegel hat oder wenn
Eingang 286 am Eingang D des Flip-Flops 331 anliegt der Drehbefehl fF/L-Signal) hohen Pegel hat Das FIL-
und das optische System in der Ausgangstage A bei Signal und das CPL-Signal werden als Eingangssignale
hohem Pegel am Eingang 329 steht oder das optische von dem Eingängen 319 bzw. 236 einem ODER-Glied
System in Ausgangsposition B für das Zweiseiten-Ko- 5 383 zugeführt, an dessen Ausgang das DDL-Signal er-
pieren B steht, wobei die ah den Eingängen eines UND- scheint
Glieds 336 anliegenden Signale dieses UND-Glied auf Die Fig. 13 veranschaulicht die Erzeugung des Behohen Ausgangspegel schalten, so gelangen die jeweili- fehlssignals für den Vorschub des Kopierpapiers. Zügen Signale an die Eingänge eines ODER-Glieds 337, nächst wird das Papier-Abtastsignal C(PDPC-Signa\) das damit ein Ausgangssignal mit hohem Pegel erzeugt io einem Eingang 272 zugeführt Dieses Signal entspricht Da der Ausgang des ODER-Glieds 337 seinerseits mit — wie in Verbindung mit Fig.9(a) erläutert — der dem Eingang eines UND-Glieds 338 verbunden ist, wird Beendigung der Einstellung in die Vorbereitungsstelnun das Ausgangssignal des ODER-Glieds 335, d. h. der lung für den rückseitigen Kopiervorgang und gibt Startimpuls für das optische System als Taktimpuls vom gleichzeitig an, ob ein Kopierpapier in der Vorberei-Ausgang des UND-Glieds 338 dem Eingang CP des 15 tungsstellung steht Das PDPC-Signal wird nachfolgend Flip-Flops 331 zugeführt Damit nimmt das Signal am in weiteren Einzelheiten erläutert: Dieses Signal gelangt Ausgang Q des Flip-Flops 331 hohen Pegel an und wird an einen Eingang eines UND-Glieds 368 und an den als OFL-Signal über das UND-Glied 340 an eiern Aus- Eingang eines Inverters 367. Als Eingangssignale an Eingang 344 abgegeben. Wird angenommen, dp R das opti- gangen 301 und 302 werden Impulssignale zugeführt, sehe System in der Ausgangslage A steht, und daß ein 20 die an den Stellen 200 und 201 bei Verschiebung des Zweiseiten-ß-Kopiersteuersignal am Eingang anliegt, optischen Systems erzeugt werden, wie Fig.6(b) erso rückt das optische System vor, wie zuvor beschrie- kennen läßt Diese Stellen liegen so, daß Zeitsteuerimben. Erreicht das optische System die Ausgangslage B, pulse für den Papiervorschub für den Fall des Einseitenum das OHPB-S\gna\ zu erzeugen, so nimmt das Aus- und Zweiseiten-A-Kopierens sowie für den Fall des gangssignal das UND-Glied 336 hohen Pegel an. Dieses 25 Zweiseiten-B-Kopierens erzeugt werden. Diese Signale Signal gelangt an den Eingang CPdes Flip-Flops 332; zu gelangen an je einen Eingang eines UND-Glieds 363 diesem Zeitpunkt gelangt das ßCCP-Signal mit hohem bzw. 365. Cber einen Eingang 277 wird das Auslösesi-Pegel zum Eingang D, so daß der Ausgang Q niedrigen gnal für das Zweiseiten-J3-Kopieren dem anderen EinPegel annimmt Da das Ausgangssignal an dem anderen gang des UND-Glieds 365 sowie über einen Inverter Eingang des UND-Glieds 340 anliegt, nimmt das Aus- 30 364 dem anderen Eingang des UND-Glieds 363 zugegangssignal dieses UND-Glieds niedrigen Pegel an, so führt Aus dem Ausgang 344 wird das Auslösesignal für daß der Vorschubbefehl am Ausgang 344 zeitweilig auf- den Vorlauf des optischen Systems über einen Eingang gehoben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das optische 284 einem Eingang eines UND-Glieds 370 zugeführt System daher in der Ausgangslage B angehalten, jedoch Während des Zweiseiten-ß-Kopierens gelangt das wird dann ein nachfolgender Startimpuls für den Vor- 35 PFSß-Signal über das UND-Glied 365 zu einem ODER-schub des optischen Systems erzeugt und an den Ein- Glied 366; während der anderen Kopierarten erhält diegang R des Flip-Flops 332, woraufhin der Ausgang Q ses das PFÄA-Signal über das UND-Glied 363. Das über wiederum hohen Pegel annimmt, um die Vorwärtsver- das ODER-Glied 366 erhaltene Startsignal für den Paschiebung des optischen Systems zu starten. Wird an- piervorschub gelangt an einen Eingang des UND-schließend wie beschrieben das der Endlage bzw. Um- 40 Glieds 370. Da das OFL-Signal am anderen Eingang des kehrstellung des optischen entsprechende Signal, das UND-Glieds 370 anliegt, werden die während der Vorder Art des mit dem optischen System ausgeführten wärtsverschiebung des optischen Systems erzeugten Si-Kopiervorgangs entspricht, erzeugt, und vom Ausgang gnale PFSA oder PFSB einem Eingang des UND-Glieds des ODER-Glieds 343 dem Eingang R des Flip-Flops 368 und einem Eingang eines UND-Glieds 369 zuge-331 zugeführt, so nimmt der Ausgang Q niedrigen Pegel 45 führt Wird dann das Papier in die Vorbereitungsstelan, so daß der Vorschubbefehl aufgehoben wird. Jedoch lung für den Kopiervorgang für die Rückseite gebracht, nimmt das Ausgangssignal Q hohen Pegel an. Dieses so gibt der Ausgang des UN D-Glieds 368 den Befehl für Signal wird über das UND-Glied 341 als OSL-Signal die Vorbereitungsstellung zum Papiervorschub an eiausgegeben, so daß das optische System seine Rück- nem Ausgang 400 ab. Hat das Papier jedoch die Vorbewärtsverschiebung beginnt. Dabei wird das Ausgangssi- 50 reitungsstellung noch nicht eingenommen, so wird vom gnal des ODER-Glieds 337 dem anderen Eingang des Ausgang des UND-Glieds 369 ein Steuersignal für den UND-Glieds 341 über den Inverter 339 zugeführt, wo- Papiervorschub aus der Kassette an einem Ausgang 401 bei das ßCCP-Signal auf hohen Pegel umschaltet Liegt abgegeben.
die Vorgabe vor, daß der nachfolgende Kopiervorgang Im folgenden wird der Vorgang erläutert, durch den wiederum eine Doppelseiten-5-Kopie ergeben soll, so 55 der Befehl für die Vorbereitungsstellung erzeugt wird, nimmt der Ausgang des ODER-Glieds 337 hohen Pegel Nach F i g. 3 kann das Kopierpapier dann, wenn das an, wenn das O//PB-Signal hohen Pegel annimmt; falls Einstellbefehlssignal für die Vorbereitungsposition erdas beidseitige ß-Kopierer beendet ist und das Befehls- zeugt ist (und das bei diesem Ausführungsbeispiel dem signal BCCP bereits den niedrigen Pegel abgefallen ist, Signal am Ausgang 278 nach F i g. 9 (a) entspricht) folwenn das OWÄ-Signal hohen Pegel annimmt, so wird eo gendermaßen in die Vorbereitungsstellung eingestellt das Signal mit niederem Pegel über den Inverter 339 werden:Hat sich das Kopierpapier durch die Fixier vordem UND-Glied 341 zugeführt, um den Rücklaufbefehl richtung hindurch unter Wirkung der Austragrollen 82 aufzuheben. auf die Ablage 90 verschoben, wird der Papierdurchlauf Fig. 12 veranschaulicht den Vorgang, durch den das mittels des Papierdurchlaufdetektors 84 bzw. A über-Trommel-Antrieb-Auslösesignal (DDL-Signal) zur 65 prüft, woraufhin die Führungsplatte 86 verschwenkt Steuerung der Drehung der Trommel an einem Aus- wird und das Kopierpapier rasch zu Transportrollen 88 gang 346 erzeugt wird. Wie aus der vorhergehenden befördert wird, so daß der Vorderrand des Kopierpa-Beschreibung ersichtlich ist, wird die Trommel dann ge- piers mittels des Papierdurchlaufdetektors 194 bzw. C
19
erfaßt wird. Dadurch wird die Drehung zur raschen Ein- Einstellung in die Vorbereitungsstellung abgegeben stellung in die Vorbereitungsstellung unterbrochen. Ein wird (HPFC-Sigaal). Zu diesem Zeitpunkt wird das Flipnoricaler Drehvorgang der Rollen wird nun durch den Flop 411 über den Eingang R rückgesetzt, an dem das Befehl für den Papiervorschub aus der Vo -bereitungs- Ausgangssignal des Flip-Flops 413 anliegt Erreicht das stellung bewirkt, so daß das Papier mit den Rollen 88 5 Kopierpapier dann die Stelle des Papierdurchlaufdetek- und 89 zur Bildübertragungsstation überführt wird. Die tors C, wechselt das Signal PSPC auf hohen Pegel und Oberführung aus der Vorbereitungsstellung ist jedoch bewirkt am Eingang R des Flip-Flops 413, daß dessen nicht auf dieses Verfahren beschränkt; vielmehr kann Ausgang Q rückgesetzt und damit das Signal HPFC beispielsweise zwischen den Rollen 88 und 89 ein Pa- abgeschaltet wird.
pierdurchlavfdetektor 193 bzw. B vorgesehen sein, und 10 Bei der Beschreibung der elektrischen Steuer- und das Papier kann durch Drehung mit hoher Geschwin- Überwachungsschaltung wurden die folgenden Einzeldigkeit für die Einstellung in die Vorbereitungsstellung heiten nicht erläutert: Das Ausgangssignal jedes Flipzur Stelle dieses Detektors 193 befördert werden, wor- Flops wird zeitweilig rückgesetzt, wenn die Stromveraufhin die Drehung unterbrochen wird. Der Papiervor- sorgung eingeschaltet wird. Es ist eine Schaltung zum schub kann durch einen nachfolgenden Befehl aus der 15 Verhindern von Umschaltungen durch Kontaktprellen Vorbereitungsstellung bewirkt werden. In diesem Fall vorgesehen, das sich durch die Verwendung von Mikrojedoch muß die Zeit in der das Papier die Bildübertra- schaltern mit Kontakten bei der Erzeugung von Abtastgungsstation erreicht unabhängig davon sein, ob der Signalen ergeben könnte.
Papiervorschub aus der Vorbereitungsstelluag oder aus
der Kassette erfolgt Hierzu wird als Beispiel eine in 20 Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
F i g. 14 gezeigte Schaltung erläutert und zwar für einen Fall, bei dem die rasche Drehung zur Einstellung in die Vorbereitungsstellung unterbrochen wird, wenn der Vorderrand des Papiers die Stelle des zwischen den Rollen 87 und 88 angeordneten Papierdurchlaufdetektors 194 erreicht hat und sichergestellt wird, daß die für den normalen Papiertransport von dieser Stelle zu den Rollen 88 erforderliche Zeit gleich der Zeit wird, die für den Papiervorschub aus der Kassette bis zu den Rollen 88 benötigt wird, wenn der Papiervorschubbefehl eintrifft Zunächst wird das Auslösesignal für den beidseitiger. A-Kopiervorgang an einem Eingang 276 als Eingangssignal an den Eingang D eines Flip-Flops 406 angelegt; das Befehlssignal PPSC für die Einstellung in die Vorbereitungsstellung an einem Eingang 278 gelangt als Ein- gangssignal auf den Eingang CP des Flip-Flops 406. Damit verbleibt der Ausgang Q des Flip-Flops 406 auf hohem Pegel, solange das Signal PPSC beibehalten wird. Dieses Ausgangssignal gelangt an einen Eingang eines UND-Glieds 410; das Signal für die Papierabtastung A an einem Eingang 405 wird an den anderen Eingang des UND-Glieds 410 angelegt, wodurch dessen Ausgangssignal hohen Pegel annimmt und als Eingangssignal an den Eingang CP eines Flip-Flops 411 angelegt wird.
Gleichzeitig wird das Signal für die Papierabtastung Can einem Eingang 272 über einen Inverter 409 an den Eingang D des Flip-Flops 411 angelegt so daß der Ausgang Q dieses Flip-Flops 411 hohen Pegel annimmt, wenn kein Papier an der Stelle des PapierdurchlauFdetektors C vorliegt Dieses Ausgangssignal gibt also an, daß das Kopierpapier dem Doppelseiten-A-Kopiervorgang zu unterwerfen ist, also nach Durchlauf am Papierdurchlaufdetektor A in die Vorbereitungsstellung eingestellt werden muß. Dieses Ausgangssignal wird als Ein- gangssignal an den Eingang R des Flip-Flops 406 angelegt, um dessen Ausgang Q rückzusetzen, und gelangt außerdem zu einem Eingang eines UND-Glieds 412. Hat das Kopierpapier den Papierdurchlaufdetektor A passiert und das Signal PDPA niedrigen Pegel, wird über einen Inverter 408 das auf hohen Pegel ansteigende Signa! dem anderen Eingang des UND-Glieds 412 zugeführt. Das Ausgangssignal dieses UND-Glieds gelangt dann an den Eingang CP eines Flip-Flops 413. Gleichzeitig liegt das Signal PDPC über den Inverter 409 am Eingang D des Flip-Flops 413 an, so daß dessen Ausgangssignal am Ausgang Q hohen Pegel annimmt und an einem Ausgang 415 als Drehbefehl für die rasche

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Ausbildung von Kopiebildern auf Blattmaterial in verschiedenen Arten, mit einer Eingaberichtung zum Auswählen einer bestimmten der möglichen Bilderzeugungsarten und mit Kassetten zur Aufnahme von Blattmaterial unterschiedlicher Größe, gekennzeichnet durch eine Einrichtung(205,207)zur Erzeugung eines Signals über die Größe des vorhandenen Blattmaterials, eine Diskriminiereinrichtung (241 bis 245,257), die ein Signal fiber die ausgewählte Bilderzeugungsart und das Signal über die Blattmaterialgröße auf die Durchführbarkeit der ausgewählten Bilderzeugungsart überprüft, und durch eine Anzeigeeinrichtung (189a,) zur Anzeige des Prüfcngsergehnisses.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bilderzeugungsarten eine Bilderzeugungsart ist, bei der mehrere aufgelegte Vorlagen unabhängig voneinander ohne Austausch der Vorlagen kopiert werden.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bilderzeugungsarten eine Doppelseiten-Bilderzeugungsart ist, bei der Kopiebilder auf beiden Seiten von Blattmaterial ausgebildet werden.
4. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bilderzeugungsarten eine Doppelseiten-Bilderzeugungsart ist, bei der Kopiebilder auf beiden Seiten von Blattmaterial ausgebildet werden, und eine andere eine Einseiten-Bilderzeugungsart ist, bei der ein Bild auf einer Seite von Blattmaterial ausgebildet und danach das Blattmaterial ausgetragen wird.
5. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopieren auf Blattmaterial einer bestimmten Größe ausschließlich in einer bestimmten Bilderzeugungsart vorgesehen ist
DE2560416A 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät Expired DE2560416C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP645974A JPS5719427B2 (de) 1974-01-11 1974-01-11
JP49065253A JPS609246B2 (ja) 1974-06-07 1974-06-07 複写機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560416C2 true DE2560416C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=26340598

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560416A Expired DE2560416C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät
DE2500813A Expired DE2500813C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät
DE2560417A Expired DE2560417C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Kopiermaterial

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500813A Expired DE2500813C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät
DE2560417A Expired DE2560417C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Kopiermaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4017173A (de)
DE (3) DE2560416C2 (de)
GB (1) GB1499412A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616509A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet
EP0399509A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098551A (en) * 1975-02-13 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Both side copying machine
US4136941A (en) * 1977-01-14 1979-01-30 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Electrophotographic copying machine
JPS5395039A (en) * 1977-01-31 1978-08-19 Ricoh Co Ltd Both side copying method
DE2809057C2 (de) 1977-03-02 1997-03-20 Canon Kk Kopiergerät
JPS53107844A (en) * 1977-03-02 1978-09-20 Canon Inc Picture image forming device
GB2002291B (en) * 1977-08-09 1982-04-15 Ricoh Kk Copying apparatus and methods of controlling copying apparatus
CA1119237A (en) * 1978-04-10 1982-03-02 Christiaan G. Thiers Apparatus for producing double-sided copies
JPS58104561A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Canon Inc 両面記録装置
JPS59232367A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Sharp Corp 電子写真複写機
US4684241A (en) * 1983-10-13 1987-08-04 Xerox Corporation Plural image document set copying
JPS60170868A (ja) * 1984-02-15 1985-09-04 Sharp Corp 電子写真複写機
JPS6142647A (ja) * 1984-08-06 1986-03-01 Sharp Corp 1/2サイズ複写用紙選択機能を有する複写機
US4825250A (en) * 1984-08-30 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including exposure scanning means
JPS6163833A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 Toshiba Corp 画像形成装置
US4752809A (en) * 1984-10-31 1988-06-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine for selective reproduction of images
JPS61132941A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Ricoh Co Ltd 複写装置
DE3622405A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Minolta Camera Kk Elektrostatisches fotokopiergeraet
US4702589A (en) * 1985-07-04 1987-10-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine that copies halves of a document on different recording medium surfaces
JPH0736086B2 (ja) * 1985-07-09 1995-04-19 ミノルタ株式会社 複写機
JPS6294837A (ja) * 1985-10-22 1987-05-01 Minolta Camera Co Ltd 露光量設定装置
JPS62139543A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Minolta Camera Co Ltd 複写機
US4708468A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Self adjusting paper guide
US4708462A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4660963A (en) * 1985-12-30 1987-04-28 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4730206A (en) * 1986-01-19 1988-03-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sheet refeeding device
US4721382A (en) * 1986-01-29 1988-01-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sheet refeeding device
US4716439A (en) * 1986-04-21 1987-12-29 Xerox Corporation Half-mode copying machine
US4727401A (en) * 1986-09-26 1988-02-23 Xerox Corporation Two-up automatic document feeder for simplex to duplex copying
DE3732793A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Minolta Camera Kk Kopiergeraet mit der moeglichkeit zur herstellung von geteilten kopien
US5268716A (en) * 1986-10-07 1993-12-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Data entry method and apparatus for an electrophotographic copying machine
US5172167A (en) * 1986-10-07 1992-12-15 Minolta Camera Kabushiki Kaishi Data entry apparatus
JPS63176246A (ja) * 1987-01-13 1988-07-20 Minolta Camera Co Ltd 作像装置
JPS63183467A (ja) * 1987-01-27 1988-07-28 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
JP2550555B2 (ja) * 1987-02-03 1996-11-06 ミノルタ株式会社 用紙収納装置
JPS63220236A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
US4731637A (en) * 1987-03-23 1988-03-15 Xerox Corporation Automatic "two-up" document registration and feeding for copiers
US4928150A (en) * 1987-04-23 1990-05-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copy apparatus having plural copy sheet discharge trays for different sized copy sheets
JPS6411274A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Minolta Camera Kk Copying control system for copying machine
JPS6423265A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Minolta Camera Kk Copying machine
DE3850758T2 (de) * 1987-12-21 1995-03-02 Sharp Kk Bilderzeugungsgerät mit mehreren Bildverarbeitungsfunktionen.
US5050860A (en) * 1988-02-02 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Sheet sorter
US4920377A (en) * 1988-02-10 1990-04-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus capable of automatically selecting copy paper size and control method for controlling operation of copying apparatus
US5220395A (en) * 1988-09-21 1993-06-15 Minolta Camera Co., Ltd. Image forming apparatus capable of indicating orientations for setting original documents
JPH06314004A (ja) * 1993-03-01 1994-11-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3459051B2 (ja) * 1994-05-11 2003-10-20 株式会社リコー ブック原稿取り扱い装置
JP3670692B2 (ja) * 1994-05-12 2005-07-13 株式会社リコー 画像読み取り装置
US5555077A (en) * 1994-12-01 1996-09-10 Xerox Corporation Printer having an active user interface feature
JPH08328318A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Ricoh Co Ltd 複写機
US6603946B2 (en) * 2000-05-16 2003-08-05 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Image forming apparatus for synthetic resin sheets

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292485A (en) * 1963-03-13 1966-12-20 Gretag Ag Photographic printing machine for at least two different sizes of negative and positive
US3416860A (en) * 1965-06-11 1968-12-17 Scm Corp Electrostatic printer
US3474692A (en) * 1967-02-07 1969-10-28 Gaf Corp Apparatus and method for preventing paper jams
US3672770A (en) * 1970-06-08 1972-06-27 Addressograph Multigraph Roll feeding and cutting apparatus for use in a photocopy machine
US3733128A (en) * 1970-10-12 1973-05-15 Kalle Ag Electrophotographic microfilm re-enlarging apparatus
DE2318839A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Canon Kk Elektrophotographische vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506347A (en) * 1967-10-19 1970-04-14 Xerox Corp Duplex xerographic reproduction apparatus
GB1157740A (en) 1967-10-24 1969-07-09 Eurograph Gmbh Photographic Cassette Loading and Unloading Machine
US3635555A (en) * 1968-11-25 1972-01-18 Canon Kk Electrophotographic copying device
DE1959163A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-25 Canon Kabushiki Kaisha, Tokio Elektrofotografische Schnellkopiervorrichtung
DE2026064C3 (de) 1969-06-02 1980-01-31 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Blattfördereinrichtung in einer elektrografischen Kopiermaschine
US3645615A (en) * 1969-07-03 1972-02-29 Xerox Corp Copying apparatus
US3719266A (en) * 1970-09-09 1973-03-06 Xerox Corp Sheet stacking apparatus
US3876302A (en) * 1972-11-02 1975-04-08 Dick Co Ab High speed low inertia scanning system for a copying machine
US3869202A (en) * 1972-12-29 1975-03-04 Ricoh Kk Electrophotographic copying machine
US3989236A (en) 1973-12-13 1976-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Copying machine
US3856295A (en) * 1973-12-28 1974-12-24 Xerox Corp Inverter-reverser for a reproduction machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292485A (en) * 1963-03-13 1966-12-20 Gretag Ag Photographic printing machine for at least two different sizes of negative and positive
US3416860A (en) * 1965-06-11 1968-12-17 Scm Corp Electrostatic printer
US3474692A (en) * 1967-02-07 1969-10-28 Gaf Corp Apparatus and method for preventing paper jams
US3672770A (en) * 1970-06-08 1972-06-27 Addressograph Multigraph Roll feeding and cutting apparatus for use in a photocopy machine
US3733128A (en) * 1970-10-12 1973-05-15 Kalle Ag Electrophotographic microfilm re-enlarging apparatus
DE2318839A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Canon Kk Elektrophotographische vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616509A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet
EP0399509A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4017173A (en) 1977-04-12
AU7723475A (en) 1976-07-15
DE2500813C2 (de) 1982-09-09
DE2500813A1 (de) 1975-07-17
DE2560417C2 (de) 1986-06-12
GB1499412A (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560416C2 (de) Kopiergerät
DE2660559C3 (de) Kopiergerät
DE3247142C2 (de)
DE2922204C2 (de)
DE2839076C2 (de)
DE2535352A1 (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit einer programmierbaren steuereinheit
DE2722800A1 (de) Kopiergeraet
DE2507527A1 (de) Automatisches schriftstueckverarbeitungssystem
DE2919784C2 (de)
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE2713402A1 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE2657482A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kopiergeraetes in simplex- und duplex-betrieb
DE3730601C2 (de)
DE3215815C2 (de) Kopiergerät mit einer Störungsdetektoreinrichtung
DE68908006T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3141464C2 (de)
DE2657107A1 (de) Kopiereinrichtung
DE2915675A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE3225428C2 (de) Kopiergerät
DE3517397C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2646249A1 (de) Kopiergeraet
DE2916365A1 (de) Mechanisches geraet mit einem antrieb und einer vielzahl angetriebener einrichtungen
DE3130684A1 (de) Mit variabler vergroesserung arbeitendes kopiergeraet
DE3444704C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2500813

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2500813

8110 Request for examination paragraph 44
8133 Disposal/non-payment of the application fee
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2500813

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2500813

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted