DE2543902B2 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2543902B2
DE2543902B2 DE2543902A DE2543902A DE2543902B2 DE 2543902 B2 DE2543902 B2 DE 2543902B2 DE 2543902 A DE2543902 A DE 2543902A DE 2543902 A DE2543902 A DE 2543902A DE 2543902 B2 DE2543902 B2 DE 2543902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound
residue
recording material
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2543902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543902A1 (de
DE2543902C3 (de
Inventor
Richard Allan Hilton Chasman
Donald Lee Rochester Fields
Richard Paul Webster Henzel
Philip Thiam Shin Rochester Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2543902A1 publication Critical patent/DE2543902A1/de
Publication of DE2543902B2 publication Critical patent/DE2543902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543902C3 publication Critical patent/DE2543902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • G03C8/12Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
    • G03C8/14Oxidation of the chromogenic substances
    • G03C8/16Oxidation of the chromogenic substances initially diffusible in alkaline environment
    • G03C8/18Dye developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • G03C7/30547Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist und das in dieser Schicht oder einer an sie angrenzenden alkalipermeablen Schicht eine diffusionsfeste Verbindung (A) mit einem elektrophilen, aufspaltbaren Bindeglied enthält, das einen photographisch wirksamen Rest mit einem nukleophilen Rest verbindet der
a.) unter alkalischen Bedingungen mit dem elektrophilen aufspaltbaren Bindeglied unter Freisetzen des diffundierbaren photographisch wirksamen Restes zu reagieren vermag.
b.) unter alkalischen Bedingungen mit einer oxydierten Silberhalogenidentwicklerverbindung reagiert und dadurch keine Reaktion mit dem elektrophilen, aufspaltbaren Bindeglied zum Freisetzen des photographisch wirksamen Restes eingehen kann,
und der photographisch wirksame Rest aus
(i) einem einen Bildfarbstoff erzeugenden Rest oder einem Bildfarbstoffvorläuferrest oder
(ii) einem ein photographisches Härtungsmittel, ein Sensibilisierungsmittel, ein Antischleiermittel, einen Entwicklungsverzögerer, einen Entwicklungsbeschleuniger, ein Silberhalogenidschleiermittel, einen Toner oder eine Silberhalogenidentwicklerverbindung erzeugenden Rest besteht,
und die diffusionsfeste Verbindung (A) im nukleophilen Rest oder im elektrophilen, aufspaltbaren Bindeglied eine diffusionsverhindernde Gruppe enthält, die so angeordnet ist, daß sie nach dem Freisetzen des photographisch wirksamen Restes im verbleibenden Rest vorhanden ist.
Es ist allgemein bekannt, z.B. aus der US-PS
26 98 244, in photographischen Aufzeichnungsmaterialien, die z. B. für das Diffusionsübertragungsverfahren bestimmt sind, diffusionsfähige Bildfarbstoffe erzeugende Verbindungen, wie Farbkuppler und Entwicklerverbindungen, zu verwenden. Bei dem aus der zitierten US-PS bekannten Verfahren werden die Bildfarbstoffe in einer Bildempfangsschicht erzeugt. Aus den US-PS
27 74 668 und 29 83 606 sind des weiteren vorgebildete diffusionsfähige Farbstoffe bekannt, die mit diffusionsfähigen oxidierten Farbentwicklerverbindungen umgesetzt werden. Derartige aiffusionsfähige Bildfarbstoffe erzeugende Verbindungen weisen in photographischen Aufzeichnungsmaterialien, jedoch gewisse Nachteile auf. So ist an ihrer Verwendung nachteilig, daß sie oftmals zu früh in benachbarte Schichten diffundieren, wo sie zu unerwünschten Farbeffekten führen. Nachteilig an der Verwendung derartiger Bildfarbstoffe erzeugender Verbindungen ist des weiteren, daß sie reaktionsfähig bleiben, wenn sie nach Durchführung des
κι Entwicklungsprozesses durch benachbarte Schichten wandern, wobei sie unter Beeinträchtigung des gewünschten Farbbildes reagieren können.
Es ist des weiteren bekannt, zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien BiIdfarbstoffe erzeugende Verbindungen zu verwenden, die im Aufzeichnungsmaterial diffusionsfest sind oder Ballastgruppen aufweisen. Durch Verwendung derartiger Bildfarbstoffe erzeugender Verbindungen lassen sich mehrere Probleme, die bei der Verwendung von diffusionsfähigen Bildfarbstoffe erzeugenden Verbindungen auftreten, beheben. Derartige Büdfarbstoffe erzeugende Verbindungen lassen sich beispielsweise temporär mittels eines schweren Gegenions, z. B. mittels eines Bariumsalzes, wie es beispielsweise aus der
r. US-PS 27 56 142 bekannt ist, diffusionsfest machen. Die Bildfarbstoffe erzeugenden Verbindungen können des weiteren, wie es beispielsweise aus der CA-PS 6 06 607 und den US-PS 32 27 552, 36 28 952, 37 28 113 und 37 25 062 bekannt ist, abspaltbare Ballastgruppen aufweisen.
Aus den US-PS 34 43 939, 34 43 940 und 34 43 941 sind des weiteren Verbindungen bekannt, welche bei der Oxidation unter Abspaltung eines Farbstoffes einem intramolekularen Ringschluß unterliegen.
Aus der BE-PS 7 88 268 sind des weiteren diffusionsfeste Verbindungen bekannt, die einer Redox-Reaktion und einer anschließenden Aufspaltung durch Einwirkung von Alkali unterliegen, unter Abspaltung eines Farbstoffes oder einer Farbstoffvorläuferverbindung. Die Verwendbarkeit dieser Bildfarbstoffe erzeugenden Verbindungen ist jedoch begrenzt, und zwar deshalb, weil die Farbstoffe abgespalten oder freigesetzt werden in Bezirken, in denen eine Oxidation stattfindet. Infolgedessen müssen bei ihrer Verwendung, wenn positive Übertragungsbilder hergestellt werden sollen, direkt-positive Silberhalogenidemulsionen oder andere Umkehrniechanismen angewandt werden, z. B. die Unterbringung von Entwicklungskeimen in Schichten benachbart zu den Aufzeichnungsschichten.
Aus der BE-PS 8 10 195 sind des weiteren positiv-arbeitende diffusionsfeste Verbindungen für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien bekannt. Durch Verwendung dieser positiv-arbeitenden Verbindungen lassen sich viele Nachteile der bekannten diffusionsfähigen bilderzeugencieii Verbindungen vermeiden. Bei den aus der BE-PS 8 10 195 bekannten bilderzeugenden Verbindungen handelt es sich um diffusionsfeste Ballastgnippen tragende Verbindungen, welche unter alkalischen Bedingungen in ihrem reduzierten Zustand unter Freisetzen eines diffusionsfähigen photographisch wirksamen Restes einer nukleophilen Verdrängungsreaktion unterliegen. Die bekannten Verbindungen sind ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie mit oxidierten Silberhalogenidentwicklerverbind'ingen zu reagieren vermögen, bevor ein Freisetzen des photographisch wirksamen Restes erfolgen kann und daß durch diese Reaktion das Freisetzen der photographisch wirksamen Reste blockiert wird. Ein
gewisser Nachteil dieser bekannten bilderzeugenden Verbindungen besteht darin, daß es oftmals schwierig ist, das Freisetzen eines photographisch wirksamen Restes durch die oxidierte Verbindung gänzlich auszuschalten, was zu einer Beeinträchtigung des "> herzustellenden Bildes führen kann. Auch hat sich gezeigt, daß sich das Redox-Potential der bekannten Verbindungen oftmals nur schwierig durch Einbau verschiedener Substituenten in das Verbindungsmolekül verändern läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es neue Verbindungen anzugeben, die sich wie die aus der BE-PS 8 10 195 bekannten Verbindungen zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien eignen und in der Lage sind photographisch wirksame Reste abzuspalten, die r> jedoch gegenüber den aus der BE-PS 810195 bekannten Verbindungen den Vorteil haben, daß sie stabilere Oxidationsprodukte liefern und daß ihr Redox-Potential durch die Wahl der Substituenten leichter beeinflußbar ist. Auch sollte eine Klasse von Verbindungen einer solchen Struktur geschaffen werden, die das Freisetzen von zwei photographisch wirksamen Resten aus einem Molekül ermöglicht.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe durch eine Klasse von diffusionsfesten Verbindungen lösen läßt, die gekennzeichnet sind durch einen elektrophiien aufspaltbaren Rest, der einen photographisch wirksamen Rest mit einem Ballastrest verbindet, sowie einen nukleophilen Rest, der befähigt ist zu 1) einer Reaktion mit dem elektrophiien aufspaltbaren Rest unter Freisetzen einer unter alkalischen Bedingungen diffusionsfähigen photographisch wirksamen Substanz und 2) einer Reaktion mit einer oxidierten Silberhalogenidentwicklerverbindung bevor ein Freisetzen der photographisch wirksamen r> Substanz unter alkalischen Bedingungen erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist und das in dieser Schicht oder einer an sie angrenzenden alkalipermeablen Schicht eine diffusionsfeste Verbindung (A) mit einem elektrophiien. aufspaltbaren Bindeglied enthält, das einen photographisch wirksamen Rest mit einem nukleophilen Rest verbindet der
a.) unter alkalischen Bedingungen mit dem elektrophiien aufspahbaren Bindeglied unter Freisetzen des diffundierbaren photographisch wirksamen Restes zu reagieren vermag
b.) unter alkalischen Bedingungen mit einer oxydierten Silberhalogenidentwicklerverbindung reagiert und dadurch keine Reaktion mit dem elektrophiien. aufspahbaren Bindeglied zum Freisetzen des photographisch wirksamen Restes eingehen kann
und der photographisch wirksame Rest aus
(i) einem einen Bildfarbstoff erzeugenden Rest oder einem Bildfarbstoffvorläuferrest oder
(ii) einem ein photographisches Härtungsmittel, ein Sensibilisierungsmittel, ein Antischleiermittel, einen Entwicklungsverzögerer, einen Entwicklungsbeschleuniger, ein Silberhalogenidschleiermittel, einen Toner oder eine Silberhalogenidentwicklerverbindung erzeugenden Rest besteht,
und die diffusionsfesie Verbindung (A) im nukleophilen Rest oder im elektrophiien, aufspaltbaren Bindeglied R6 eine diffusionsverhindernde Gruppe enthält, die so angeordnet ist. daß sie nach dem Freisetzen des photographisch wirksamen Restes im verbleibenden Rest vorhanden ist, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Aufzeichnungsmaterial mindestens eine diffusionsfeste Verbindung (A) enthält, deren elektrophiles aufspaltbares Bindeglied folgender Formel entspricht:
N C-O
wobei gilt, daß sich das Stickstoffatom des Bindegliedes zwischen dem elektrophiien Zentrum des Bindegliedes und dem nukleophilen Rest befindet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zur Herstellung der Ajfzeichnungsmaterialien Verbindungen mit einem aromatischen Ring oder Ringsystem, einschließlich eines carbocyclischen Ringes oder Ringsystemes, z. B. eines Benzolringes oder eines heterocyclischen Ringes oder Ringsystemes mit einem oxidierbaren nukleophilen Substituenten an einem Kohlenstoffatom eines Ringes verwendet, wobei gilt, daß sich in ortho-Position hierzu ein Carbaminsäurerest der angegebenen Formel befindet, welcher eine intramolekulare nukleophile Verdrängungsreaktion mit dem nukleophilen Rest ermöglicht, und wobei ferner gilt, daß die Verbindung einen Ballastrest aufweist, der über den Carbaminsäurerest mit einem photographisch wirksamen Rest verbunden ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der aromatische Ring oder das aromatische Ringsystem zwei voneinander getrennte nukleophile Reste aufweisen, wobei jeder dieser Reste einen ortho-Substituenten des beschriebenen Typs aufweisen kann. In diesem Falle liegen besonders wirksame Verbindungen vor, da die Oxidation der nukleophilen Reste das Freisetzen von zwei Molekülen einer photographisch wirksamen Substanz, z. B. von zwei Bildfarbstoff resten, verhindert.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufzeichnungsmaterial mindestens eine diffusionsfeste Verbindung (A) der folgenden Formel auf:
Nu
(R6
—R1—X2)
in der bedeuten:
Nu bo G' einen oxidierbaren nukleophilen Rest oder einen Vorläuferrest eines solchen Restes;
einen Hydroxyrest oder einen Vorläuferrest des Hydroxyrestes oder einen primären Aminorest oder einen Vorläuferrest des Aminorestes oder einen substituierten Aminorest oder einen Rest wie für Nu angegeben;
einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylenkette;
909 541/300
Ri1R4
und R5
Ri und R
oder R4
und R5
= 1 oder 2;
einen heterocyclischen oder aromatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 40 C-Atomen; einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit jeweils 6 bis 40 C-Atomen oder einen Rest der Formel X1;
jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen Alkoxy-, Carbonyl-, Sulfamyl- oder Sulfonamidorest oder einen Rest der Formel X1 oder
gemeinsam, wenn einander benachbart, die zur Vervollständigung eines 5-, 6- oder 7gliedrigen Ringes erforderlichen Atome, wobei gilt, daß, wenn R1 ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest ist, RJ und R4 mehratomige Reste sind und daß, wenn G1 ein Rest der für Nu angegebenen Bedeu-
OH
äallast (f
20
10
tung ist, ein benachbarter Rest R! oder R4 ein Rest der folgenden Formel sein kann:
R2 O
I Il
N—C—to —R'
X2)
in der n, R1, R2 und Rb die bereits angegebene Bedeutung haben und wobei ferner gilt, daß einer der Reste
X1
oder
—tO-R1-X2
ein Ballastrest einer solchen Größe ist, daß die Verbindung in einer alkali-permeablen Schicht des Aufzeichnungsmaterials diffusionsfest ist und einer der Reste
X1
oder
—tO R1; X2)
ein eine photographisch wirksame Substanz liefernder Rest ist.
Eine erfindungsgemäß verwendbare Verbindung kann somit z. B. die folgende Strukturformel aufweisen:
CH, C)
CO Farbstoffrcsl
C)H
Es wird angenommen, daß bei Verwendung derartiger Verbindungen, für die das Vorhandensein eines C'nrbaminsäurerestes kennzeichnend ist, Reaktionen ablaufen, die sich durch lolgendes Keaklionsschema wiedergeben lassen:
Ballast-
OH
CH, O
N C-O-
C)H Farbstorfrcst') - - H2OO
Ballast
Ballast—f Il
oxidierte Entwicklcrverbindung
CH, O
N C-O —<. y— Farbstoffrcst1)
Farbstoffresl1)
0
') Oder em Rest einer anderen photographisch wirksamen Substanz.
Der photographisch wirksame Rest, z. B. ein Farbstoffrest wird somit freigesetzt, wo der nukleophile Rest, z. B. der Hydroxylrest des Hydrochinonrestes die Carbamatestergruppierung anzugreifen vermag. Wenn jedoch der nukleophile Rest oxidiert ist, d. h., wenn
Ballast C=O +
Farbsloffrest1)
beispielsweise der Hydrochinonrest in oxidierter Form, nämlich in Chinonform vorliegt, wird eine nukleophile Verdrängung oder Verschiebung verhindert
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen mit einem Carbaminsäure-
rest sich leichter und in weniger Verfahrensstufen herstellen lassen, als entsprechende Verbindungen des Standes der Technik. Überdies liefert der Carbaminsäurerest eine Bindung, welche durch eine intramolekulare Verschiebungs- oder Verdrängungsreaktion leicht aufspaltbar ist, jedoch vergleichsweise stabil gegenüber der Einwirkung von Alkali ist. Überdies führt die Kombination eines Carbaminsäurerestes und eines nukleophilen Restes zu Verbindungen vorteilhafter Eigenschaften, wobei gilt, daß die Restgruppe (Atom am Spaltungspunkt) aus einem Sauerstoffatom oder einem Schwefelatom bestehen kann, wobei photographisch wertvolle Substanzen anfallen, z. B. Farbstoffe, die durch die nukleophile Verdrängungsreaktion freigesetzt werden und verbesserte Eigenschaften aufweisen, z. B. Löslichkeitseigenschaften oder Beizeigenschaften.
Kennzeichnend für die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ist, daß die Geschwindigkeit oder der Grad, mit welcher bzw. welchem das Freisetzen des photographisch wirksamen Restes erfolgt geringer ist, als der Grad oder die Geschwindigkeit, mit welchem bzw. welcher sie mit oxidierter Silberhalogenidentwicklerverbindung reagieren, jedoch schneller bzw. größer ist als der Grad der Schleierbildung in den nicht belichteten Bezirken des Aufzeichnungsmaterials. Der Grad der Schleierbildung läßt sich leicht durch Verwendung von langsam entwickelnden Silberhalogenidemulsionsschichten oder die Verwendung von Zusätzen steuern, welche eine weitere Entwicklung verzögern oder unterdrücken, z. B. durch Verwendung von Antischleiermitteln, Entwicklungsverzögerern und hydrolysierbaren Vorläuferverbindungen hiervon.
Von besonderer Bedeutung für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung sind solche diffusionsfesten Verbindungen (A) die als photographisch wirksame Substanz einen Farbstoff oder eine Farbstoffvorläuferverbindung abzuspalten vermögen.
Werden die Verbindungen in einem Aufzeichnungsmaterial in Kontakt oder in Verbindung mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet, d. h. in einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer hierzu benachbarten Schicht, so ermöglichen die Verbindungen eine positive Übertragung einer einen Bildfarbstoff liefernden Substanz im Falle der Verwendung einer negativen Silberhalogenidemulsion.
Da die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen Ballastgruppen aufweisen und deshalb diffusionsfest sind, ergeben sich zusätzlich Steuerungsparameter und eine sich hieraus ergebende verbesserte Bildqualität. In vorteilhafter Weise können aus den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen Farbstoffe freigesetzt werden, welche durch benachbarte Schichten diffundieren, bei einem Minimum an Reaktion mit Stiberhalogenid oder anderen Verbindungen in den benachbarten Schichten. Ein weiterer Vorteil ist dadurch erreichbar, daß gegebenenfalls sogenannte »verschobene« oder vorgebildete Farbstoffe bei Verwendung negativer Silberhalogenidemulsionsschichten freigesetzt werden können, unter Erzeugung von Bildaufzeichnungen ohne Notwendigkeit der Anwendung von Oxidationsreaktionen in der Bildempfangsschicht, wie sie beispielsweise erforderlich sind bei Verwendung von sogenannten oxichromogenen Verbindungen, Leucoverbindungen und Farbkupplern, die normalerweise Oxidationsreaktionen benötigen, um Bildfarbstoffe zu liefern.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien diffjsionsfeste Verbindungen (A) mit einem Hydrochinonrest verwendet oder einem entsprechenden alkali-labilen Vorläuferrest, mit in ortho-Stellung zu mindestens einem der Hydroxyreste einem Substituenten mit einem Carbaminsäurerest für die intramolekulare nukleophile Verdrängungsreaktion mit dem Hydroxyrest, wobei gilt, daß die Verbindung wiederum einen Ballastrest aufweist, der über dem Carbaminsäurerest an einen photographisch wirksamen
ίο Rest gebunden ist.
In vorteilhafter Weise weist ein photographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht auf, die eine diffusionsfeste Verbindung (A) enthält oder mit einer
i) Schicht mit einer solchen Verbindung in Kontakt steht. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist dabei die diffusionsfeste Verbindung (A) einen einen Bildfarbstoff liefernden Rest auf, der aus einem Farbstoff oder Farbstoffrest besteht, einschließen lieh eines »verschobenen« Farbstoffes oder Farbstoffrestes oder einer Farbstoffvorläuferverbindung, z. B. einer oxichromogenen Verbindung oder einem Farbkuppler.
Von besonderer Bedeutung sind solche Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung, die bestehen aus
>> einem Schichtträger sowie mit einer hierauf aufgetragenen rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, einer grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht. In vorteilhafter Weise enthält dabei die
in rot-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht eine Verbindung (A) mit einem einen blaugrünen Bildfarbstoff erzeugenden Rest. Die grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthält in vorteilhafter Weise eine Verbindung (A) mit einem einen purpurroten
π Bildfarbstoff erzeugenden Rest und die blau-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthält in vorteilhafter Weise eine Verbindung (A) mit einem einen geiben Biidfarbsioff erzeugenden Rest.
Außer in den Silberhalogenidemulsionsschichten
4Ii selbst können die Verbindungen (A) auch in hierzu benachbarten Schichten untergebracht werden.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Aufzeichnungsmaterial aus einem solchen für das Farbdiffusions-
4Ί übertragungsverfahren, wobei es in vorteilhafter Weise mindestens eine Verbindung (A) aufweist, die einen einen Bildfarbstoff erzeugenden Rest freisetzt, der aus einem vorgebildeten Farbstoff besteht oder einem sogenannten »verschobenen« Farbstoff.
κι In vorteilhafter Weise kann ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial aus einer sogenannten photographischen Aufzeichnungseinheit bestehen, die derart ausgestaltet ist, daß sie durch Hindurchführen durch den von zwei druckausübenden Gliedern gebildeten Spalt
■>r> entwickelt werden kann, beispielsweise mittels zwei druckausübenden Gliedern, wie sie beispielsweise für die bekannten Selbstentwicklerkameras typisch sind.
Eine solche Aufzeichnungseinheit besteht aus:
Mi 1. einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsteil mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer diffusionsfesten Verbindung (A);
2. einer Bildfarbstoffempfangsschicht;
hs 3. Mitteln für den Ausstoß einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit innerhalb der Aufzeichnungseinheit, z. B. einem aufspaltbaren Behälter, der während des Entwicklungsprozesses so angeordnet
wird, daß er durch Einwirkung von Druckkraft aufgespalten wird und seinen Inhalt in der Aufzeichnungseinheit verteilt und
4. einer Silberhalogenidentwicklerverbindung, die in der alkalischen Entwicklungsflüssigkeit der Aufzeichnungseinheit löslich ist.
Die Entwicklung eines erfindungsgemäßen photographischen Aufzeichnungsmaterials kann dadurch erfolgen, daß man:
1. eine alkalische Entwicklungsflüssigkeit auf das bildweise belichtete photographische Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer Schicht mit einer Verbindung (A) aufbringt und daß man
2. während der Einwirkung der alkalischen Entwicklungsflüssigkeit eine Entwicklerverbindung zuführt, so daß eine bildweise Abspaltung des photographisch wirksamen Restes erfolgt als umgekehrte Funktion der Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials unter Erzeugung einer Bildaufzeichnung im Aufzeichnungsmaterial.
Die Erfindung ermöglicht somit die Durchführung eines photographischen Übertragungsverfahrens, das besteht aus:
a) einer Behandlung des Aufzeichnungsmaterials mit einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit in Gegenwart einer Silberhalogenidentwicklerverbindung, wobei jede der belichteten Silberhalogenidemulsionsschichten entwickelt wird unter Oxidation der Entwicklerverbindung;
b) die oxidierte Entwicklerverbindung oxidiert die diffusionsfeste Verbindung (A) als Funktion der Entwicklung bevor ein Freisetzen der photographisch wirksamen Substanz erfolgt, wodurch durch die »Überkreuz-Oxidation« der Grad der Freisetzung des photographisch wirksamen Restes reduziert wird;
c) das photographische Aufzeichnungsmaterial wird so lange einem alkalischen Medium ausgesetzt, bis der photographisch wirksame Rest von der diffusionsfesten Verbindung (A) abgespalten wird, welche nicht mit der Entwicklerverbindung reagiert hat und
d) mindestens ein Teil der photographischen wirksamen Verbindung wird auf eine benachbarte Schicht unter Erzeugung einer positiven Bildaufzeichnung übertragen.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung besteht der photographisch wirksame Rest vorzugsweise aus einem Bildfarbstoff oder einer Bildfarbstoffvorläuferverbindung.
Vorzugsweise werden zur Durchführung des Bildübertragungsverfahrens sogenannte integrale Negativ-Bildempfangs-Übertragungsmaterialien verwendet, bei welchen die Bildempfangsschicht und die photographischen Aufzeichnungsschichten auf denselben Schichtträger aufgetragen sind, vorzugsweise gemeinsam mit einer opaken Schicht, die Licht reflektiert und zwischen der Bildempfangsschicht und den Aufzeichnungsschichten angeordnet ist. Die alkalische Entwicklungsflüssigkeit kann zwischen die äußeren Aufzeichnungsschichten des Materials und ein Deckblatt eingeführt werden, das transparent sein kann und vor der Belichtung aufgebracht worden sein kann.
Die Erfindung ermöglicht die leichte Herstellung von positiven photographischen Bildern, insbesondere bei Verwendung von Aufzeichnungsmaterialien mit mindestens einer diffusionsfesten Verbindung (A) die einen ■■> hydrolysierbaren Vorläuferrest für den nukleophilen Rest aufweist. Die Aufzeichnungsmaterialien können dabei zunächst mit einer Entwicklerverbindung in einer Umgebung eines pH-Wertes entwickelt werden, der erforderlich ist, um den Vorläuferrest des nukleophilen Restes zu hydrolysieren, worauf das Aufzeichnungsmaterial verschleiert, blitzbelichtet und in einer Lösung entwickelt weiden kann, die einen pH-Wert aufweist, der ausreichend groß ist, um die intramolekulare nukleophile Verschiebungsreaktion der Verbindung (A) zu ermöglichen.
Der nukleophile Rest und der elektrophile Rest einer diffusionsfesten Verbindung (A) werden derart ausgewählt, daß, wenn die Verbindungen in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung gebracht werden, der Grad der Oxidation des nukleophilen Restes beträchtlich größer ist als der Grad der intramolekularen nukleophilen Verschiebungs- oder Verdrängungsreaktion oder Spaltung am elektrophilen Rest. Da der Grad oder die Geschwindigkeit der Oxidation beträchtlich größer ist, als der Grad bzw. die Geschwindigkeit der nukleophilen Verschiebungs- oder Verdrängungsreaktion, wird ein bildweises Muster des diffusionsfähigeren Restes nach der Verschiebungsreaktion erzeugt, d. h. in den Fällen, in denen die
jo verwendeten Verbindungen einen Rest eines Bildfarbstoffes enthalten, der nach der nukleophilen Verschiebungs- oder Verdrängungsreaktion diffundierend ist, läßt sich eine Bildaufzeichnung in Schichten benachbart zur Schicht der ursprünglichen Unterbringung der
υ Verbindung (A) bzw. der Verbindungen (A) feststellen. Bei Verwendung von Verbindungen vom Typ (A) läßt sich ganz allgemein eine nukleophile Verschiebungsrcaktion bzw. Verdrängungsreaktion in den nicht oxidierten Bezirken feststellen, die ganz allgemein um mindestens zweimal, vorzugsweise um mindestens zehnmal so groß ist als die nukleophile Verschiebungsreaktion in den oxidierten Bezirken, wobei gilt, daß vorzugsweise praktisch keine nukleophile Verschiebungsreaktion in den Bezirken des Aufzeichnungsmate-
j.i rials erfolgt, in denen sämtliche Verbindung oxidiert worden ist. In den Fällen, in denen die Reste von Farbstoffen oder von Farbstoffvorläuferverbindungen freigesetzt werden, werden in den nicht oxidierten Bezirken in der Regel mindestens zweimal soviel und
in vorzugsweise mindestens fünfmal soviel Farbstoff bzw. Farbstoffvorläuferverbindung freigesetzt, wie in den oxidierten Bezirken.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien Verbindungen verwendet, die einen Rest aufweisen, welcher ein Vorläuferrest für den oxidierbaren nukleophilen Rest darstellt, beispielsweise einen hydrolysierbaren Vorläuferrest für einen Hydroxylrest Im Falle von Verbindungen, bei denen der
bo nukleophile Rest blockiert ist, ist die Möglichkeit vorzeitiger Reaktionen, durch welche photographisch wirksame Reste freigesetzt werden, besonders stark ausgeschaltet Überdies läßt sich durch Steuerung oder Überwachung der Entwicklungsbedingungen das zur Verfügungstehen des nukleophilen Restes für Reaktionen und eine intramolekulare nukleophile Verschiebungsreaktion verzögern, sofern dies erwünscht ist Bei den erfindungsgemäß zur Herstellung photogra-
phischer Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Verbindungen (A) handelt es sich, wie bereits dargelegt, um Verbindungen, die einer intramolekularen nukleophilen Verscniebungs- oder Verdrängungsreaktion zugänglich sind. Der Ausdruck »intramolekulare nukleophile => Verschiebungs- oder Verdrängungsreaktion« bezieht sich dabei auf eine Reaktion, bei welcher ein nukleophiles Zentrum einer Verbindung mit einer anderen Stelle der gleichen Verbindung, die ein elektrophiles Zentrum darstellt, reagiert, unter Ver- κι cchiebung oder Verdrängung eines Restes oder Atoms, das am elektrophilen Zentrum sitzt. Bei Verbindungen, die einer intramolekularen nukleophilen Verschiebungsreaktion zugänglich sind, handelt es sich im allgemeinen um Verbindungen, bei denen der nukleophile Rest und das elektrophile Zentrum einander benachbart sind oder einander gegenüberliegen, bedingt durch die dreidimensionale Konfiguration des Moleküls, wodurch eine bestimmte Nähe der Reste gewährleistet ist, wodurch die Reaktion erfolgen kann, im Falle der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind die nukleophilen und elektrophilen Reste in günstiger Lage zueinander angeordnet, ro daß sich ein zyklischer organischer Ring oder ein zyklischer organischer Übergangsring leicht durch eine intramolekulare j> Reaktion des nukleophilen Restes am elektrophilen Zentrum bilden kann. Ganz allgemein lassen sich zyklische Reste mit 3 bis 8 Atomen bilden. Vorzugsweise liegen der nukleophile Rest und der elektrophile Rest in Verbindungen vor, so daß sie 5- bis 8gliedrige Ringe, insbesondere 5- oder ögliedrige Ringe bilden können. Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen unterliegen einer intramolekularen nukleophilen Verschiebungs- oder Verdrängungsreaktion, wenn sie sich im reduzierten Zustand befinden und der Grad der j> nukleophilen Verschiebung oder Verdrängung wird stark reduziert und vorzugsweise ganz eliminiert, wenn der nukleophile Rest oxidiert wird. Der Wirkungsmechanismus der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen unterscheidet sich ganz offensichtlich vom 4(1 Wirkungsmechanismus der Verbindungen, die aus der BE-PS 8 10 195 bekannt sind, und deren Verwendbarkeit darauf beruht, daß bei ihrer Oxidation ein elektrophiles Zentrum erzeugt wird, das anschließend unter Freisetzen eines Farbstoffes aufgespalten wird.
Verbindungen, die einer intramolekularen nukleophilen Verschiebungsreaktion unterliegen, lassen sich im allgemeinen leicht von solchen Verbindungen unterscheiden, die einer intermolekularen nukleophilen Verschiebungsreaktion unterliegen, wenn man die Reaktionscharakteristika der entsprechenden Verbindungen betrachtet. Wird in einem Testversuch eine Mischung von erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen und solchen, bei denen der nukleophile Rest blockiert worden ist, z. B. der Einwirkung eines wäßrig alkalischen Mediums ausgesetzt, das heiFft, z. B. mit einem alkali-permeablen, hydrophilen Kolloid, das mit einer schwach alkalischen Lösung gesättigt ist, behandelt, so zeigt sich, daß der photographisch wirksame Rest im Falle der Verbindungen mit dem blockierten bo nukleophilen Rest viel langsamer abgespalten wird.
In der angegebenen Formel II können beispielsweise bedeuten:
Nu einen der folgenden oxidierbaren nukleo- ti 5
philen Reste:
einen Hydroxyrest (OH), einen primären Aminorest (NHj), einen sekundären Ami-
und R^
norest, einen Hydroxylaminorest oder einen Sulfonamidorest, sowie Vorläuferreste für diese nukleophilen Reste und vorzugsweise alkalilabäle Vorläuferreste, z. B. der Formel
-O-R7oder -NHR7
wobei R7 ein alakli-iabiler Rest ist, z. B. ein Formylrest, ein Acylrest, ein Carbobenzoxyrest, ein Oxalatrest oder ein halogenierter Acety'-est mit insbesondere 1 bis 15 Kohlenstolfatomen, einschließlich eines zyklischen Restes, der mit den für R5 angegebenen Substituenten gebildet wird, wenn diese sich in ortho-Stellung zu Nu befinden ,der zyklische Rest weist vorzugsweise 5 bis 7 C-Atome auf;
einen Dialkylaminorest oder einen Rest der für Nu angegebenen Bedeutung, einschließlich eines zyklischen Restes, der mit R4 oder R3 gebildet wird, wobei gilt, daß sich G1 vorzugsweise in para-Steilung zu Nu befindet:
ist ein Aikylenrest;
kann beis ielsweise stehen für einen gegebenenfalls substituierten Pyridin- oder Isochinolinrest oder einem Rest mit einem solchen Kern oder einem carbocyclischen Arylenrest, vorzugsweise einem Phenylen- oder Naphthylenrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann;
sind vorzugsweise mehratomige Substituenten, z. B. gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen. Cycloalkyireste mit vorzugsweise 6—40 C-Atomen, Alkoxyreste oder gegebenenfalls substituierte Arylreste mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen oder Carbonyl-, SuIfamyl- oder Sulfonamidoreste;
können des weiteren jeweils den Substituenten X1 darstellen, wobei gilt, daß R3 und R5 oder R4 und R5, wenn sie sich an benachbarten Positionen im Ring befinden gemeinsam einen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring mit dem Rest des Moleküls bilder können, einschließlich eines Ringes mil einer Brückenbildung, wobei des weiteren gilt, daß, wenn R1 ein Aikylenrest ist, R3 und R4 mehratomige Substituenten sein müsser und R5 vorzugsweise ein mehratomiger Substituent ist und daß, wenn G1 ein nukleophiler Rest ist, wie für Nu angegeben, die Substituenten R4 und R3, benachbart zu G Reste der folgenden Formel sein können:
R2 O
I Il
■■-tRVrN—C—fO-R1—X2)
unter Bildung einer Verbindung mit mehreren Resten, die durch eine nukleophile Verschiebungsreaktion freigesetzt werden können;
909 541/301
X1 und —(Ο—R1— X2)
können jeweils für einen Ballastrest einer solchen Größe stehen, der die Verbindung in einer alkali-permeablen Schicht eines photographischen Materials diffusionsfest macht, sie können jedoch aber auch für einen photographisch wirksamen Rest stehen, vorausgesetzt, daß einer der Reste
und
—tO—R'-X2)
ein Ballastrest ist und der andere Rest ein photographisch wirksamer Rest ist, so daß eine photographisch wirksame Substanz abgespalten wird, vorzugsweise ein Bildfarbstoff oder eine Bildfarbstoffvorläuferverbindung;
wird derart ausgewählt, daß eine Nähe von Nu zum Carbonylrest
gewährleistet wird, so daß eine intramolekulare nukleophile Spaltung von O vom Carbonylrest gewährleistet wird, wobei R6 vorzugsweise 3 bis 6, insbesondere 3 bis 5 Atome aufweist, und zwar zwischen dem Atom, das das nukleophile Zentrum des nukleophilen Restes ist und dem Atom, das das elektrophile Zentrum des elektrophilen Restes ist, wobei die Verbindung befähigt ist zur Erzeugung eines 5- bis 8gliedrigen Ringes, vorzugsweise eines 5- oder 6gliedrigen Ringes durch intramolekulare nukleophile Verschiebung des Restes
—fO—R'-X2)
vom elektrophilen Rest.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung steht Nu für einen Hydroxyrest oder einen Vorläuferrest hierfür.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Verbindungen der angegebenen Formel II verwendet, in der Nu ein nukleophiler Aminorest oder ein Vorläuferrest hierfür ist.
In der angegebenen Formel, in der
—(O- R1—X2)
der photographisch wirksame Rest ist, kann ein photographisch aktiver Rest zugänglich gemacht werden durch 0, durch Aufspaltung von
—(O—R'--X2)
vom Rest der Verbindung, d. h. in dem Falle, in dem beispielsweise
- -to —R1 X2)
ein Mercaptotetrazol bildet. Ist jedoch X1 der photographisch wirksame Rest, so kann der Rest in einer solchen Weise gebunden sein, daß es keiner Spaltung bedarf, um eine photographisch wirksame Substanz zu bilden.
Der photographisch wirksame Rest, der durch die Formel
—tO-R'-X2)
oder X1 in der angegebenen Formel dargestellt ist, kann ein Silberhalogenidentwicklungsinhibitorrest sein, beispielsweise der Rest eines Triazoles oder Tetrazoles, beispielsweise der Rest eines 5-Mercapto-l-phenyltetrazoles, eines 5-Methylbenzotriazoles oder eines 4,5-Dichlorbenzotriazoles. Der Rest kann des weiteren beispielsweise der Rest einer Antischleierverbindung oder eines Antischleiermittels sein, beispielsweise der Rest eines Azaindenes, z. B. eines Tetrazaindenes
ι > (wobei R1 die angegebene Bedeutung hat und X2 z. B. einen Triazolrest darstellt).
Verbindungen, die abspaltbare Silberhalogenidentwicklungsinhibitoren oder Antischleierverbindungen aufweisen, lassen sich in vorteilhafter Weise in den Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung in Silberhalogenidemulsionsschichten oder hierzu benachbarten Schichten in Konzentrationen von 0,1 bis 10,8 mg/dm2 unterbringen, in vorteilhafter Weise gelöst in einem der üblichen bekannten Kupplerlösungsmittel, z. B. Diäthyl-
2) lauramid. Werden diese Verbindungen in photographischen Aufzeichnungsmaterialien zusammen mit negativen Silberhalogenidemulsionen verwendet, so wird durch den Entwicklungsprozeß ein Inhibitor oder Antischleiermittel in positiver bildweiser Verteilung
3» erzeugt. Infolgedessen wird die Silberentwicklung im Bereich niedriger Belichtung inhibiert oder unterdrückt, wie sich beispielsweise aus der H- und D-Kurve ergibt, jedoch nicht in dem stärker belichteten Schulterbereich der H- und D-Kurve. Dies bedeutet, daß eine
r> Entwicklungsinhibierung der nicht belichteten Bezirke selektiv erreicht wird. Weisen die photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung, beispielsweise die Silberhalogenidemulsionsschichten des weiteren erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen auf, die Farbstoffe oder Farbstoffvorläuferverbindungen freisetzen, so ergibt sich insgesamt, daß mehr Farbstoff in den nicht belichteten Bezirken freigesetzt wird, wodurch die maximale Farbstoffbilddichte der Bildempfangsschicht erhöht wird, ohne daß dabei die
4r> Menge an in den belichteten Bezirken freigesetzten Farbstoff erhöht wird. Der photographisch wirksame Rest, der durch die Formel
—(Q-R1—X2) oder X1
dargestellt wird, kann des weiteren beispielsweise der Rest eines Silberhalogenid-Entwicklungsbeschleunigers sein, beispielsweise der Rest von Benzylalkohol oder einem Benzyl-a-picoliniumbromid oder der Rest eines Schleiermittels, einschließlich eines Hydrazines oder Hydrazides, ζ. B. eines Acetylphenylhydrazins oder der Rest einer Hilfsentwicklerverbindung, z. B. eines Hydrochinon, eines l-Phenyl-3-pyrazolidons oder der Ascorbinsäure. Werden derartige Verbindungen in photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionsschichten verwendet, die des weiteren erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe oder Farbstoffvorläuferverbindungen abspaltende Reste aufweisen, so wird die erzeugte Farbstoffdichte sämtlicher Farbstoffe in den nicht belichteten Bezirken durch die Schleierentwicklung etwas vermindert. Wird jedoch eine Schicht nicht belichtet, während die anderen beiden Schichten eine büdweise Belichtung erfahren, so ist die
Menge an Schleiermittel oder Entwicklungsbeschleuniger, welcher die nicht belichtete Schicht von den beiden anderen Schichten erreicht geringer in den Bezirken, wo diese Schichten belichtet wurden. Infolgedessen steigt der Dma,-Wert der nicht belichteten Schicht als Funktion der Belichtung der beiden anderen Schichten an. Hierdurch wird die Sättigung einzelner Farben eines photographischen Bildes stark erhöht (genauer gesagt haben in der Formel
—f Q—R1—X2) Q und R1
die angegebene Bedeutung und X2 ist z.B. ein Benzylalkoholrest).
Die Natur des Ballastrestes der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ist nicht kritisch, solange nur der Teil der Verbindung auf der Baüastseite von E primär für die Diffusionsfestigkeit der Verbindung sorgt. Der andere Teil des Moleküls auf der verbleibenden Seite enthält genügend löslich machende Reste, um die abgespaltene Verbindung diffundierend zu machen. Dies bedeutet, daß X1 ein vergleichsweise sehr geringes Molekulargewicht haben kann, wenn der übrige Teil des Restes der Verbindung für eine solche Unlöslichkeit der Verbindung sorgt, daß diese diffusionsfest wird. Üben jedoch
X1 oder —(Q- R1— X2)
die Funktion von Ballastresten aus, so bestehen sie in vorteilhafter Weise aus langkettigen Alkylresten oder aromatischen Resten der Benzol- oder Naphthalinreihe. Typische Reste, die die Funktion von Ballastresten aufweisen, enthalten mindestens 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise mindestens 14 Kohlenstoffatome.
Unter einem »nukleophilen Rest« ist hier ein Atom oder eine Gruppe von Atomen zu verstehen, die ein Elektronenpaar aufweisen, das zur Bildung einer covalenten Bindung befähigt ist. Reste dieses Typs können dabei gelegentlich aus ionisierbaren Resten bestehen, welche als anionische Reste reagieren. Unter einem »oxidierbaren nukleophilen Rest« sind nukleophüe Reste zu verstehen, die oxidierbar sind, wodurch der Grad der intramolekularen nukleophilen Verschiebung oder Verdrängung bezüglich des elektrophilen Restes stark vermindert wird. Ganz allgemein weisen die Reste nach der Oxidation einen weniger nukleophilen Charakter auf oder aber sie weisen eine Struktur auf, in der der Abstand von nukleophilem Zentrum zum elekti ophilem Zentrum vergrößert ist.
Der nukleophile Rest kann lediglich ein nukleophiles Zentrum aufweisen, z. B. das Sauerstoffatom eines Hydroxyrestes oder aber der nukleophile Rest kann
für einen Rest der Formel:
mehr als nur ein nukleophiles Zentrum aufweisen, wie beispielsweise im Falle eines Hydroxylaminrestes, in dem entweder das Stickstoffatom oder das Sauerstoffatom das nukleophile Zentrum darstellt Liegt mehr als ein nukleophiles Zentrum im nukleophilen Rest vor, so erfolgt der nukleophile Angriff und die Verdrängungsreaktion im allgemeinen durch das Zentrum, das die am meisten begünstigte Ringstruktur zu bilden vermag; d. h. wenn der Sauerstoffatom des Hydroxylaminrestes einen 7gliedrigen Ring bilden würde und das Stickstoffatom einen 6gliedrigen Ring, so würde das aktive nukleophile Zentrum ganz allgemein das Stickstoffatom sein. Typische geeignete nukleophile Reste sind beispielsweise Hydroxyreste, primäre Aminoreste, Hydroxylaminoreste, sekundäre Aminoreste, z. B. Alkylaminoreste und Sulfonamidoreste, einschließlich Alkylsulfonamidoresten sowie Arylsulfonamidoresten, wobei die Alkylreste vorzugsweise 1 bis 15 und die Arylreste vorzugsweise 6 bis 12 C-Atome aufweisen. Der elektrophile Rest besteht aus dem Carbonylrest der Formel:
r-·
und in dem »elektrophilen Spaltungsrest« der folgenden Formel:
ist der Carbonylrest der elektrophile Rest.
Der Ausdruck »diffusionsfest« wird hier in dem auf dem Gebiet der Photographie üblichen Sinne gebraucht und kennzeichnet Verbindungen, die für praktische Zwecke weder diffundieren noch durch organische Kolloidschichten in einem alkalischen Medium, beispielsweise eine Gelatineschicht in einem photographisehen Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung wandern.
Der Ausdruck »diffundierend« oder »diffundierbar« bezieht sich demgegenüber auf Verbindungen mit den entgegengesetzten Eigenschaften, d. h. Verbindungen, welche die Eigenschaft haben, wirksam durch die Kolloidschichten eines photographischen Materials in einem alkalischen Medium in Gegenwart vcn »diffunsionsfesten« Verbindungen zu wandern.
Typische, zur Herstellung photographischer Auf-Zeichnungsmaterialien nach der Erfindung geeignete Verbindungen sind die folgenden Verbindungen; in den Formeln steht der Rest
H2C
Verbindung I
Verbindung Il
Verbindung III
Verbindung IV
OH
Ν—C-O O I C18H37
OH
OH Il
I N—C-O-O I C18H37
OH
I!
OCCH.,
O C111H,,
OCCH,
il ' ο
OH
22
NO,
NH
CH3SO,-NH
' Ά
ο Ι ο
SO2NHC(CH1),
OH
Ν—C—Ο—<O
NH
SO2-<^O^>-N=N CH3SO2-NH
OO
SC)2NHC(CH.,),
OH
OH
N-CO2-\
CH3
NHSO2-
CN
Verbindung V
Verbindung Vl
Verbindune VII
α ι am
23
OH
<Y
OH
24
N-CO,
CH., ZN-SO2N H--
<v >- oco -;
- SO,CH.,
NO,
OH
OH
U Hl
N-CO,
OH
Il
C-O-
N-C18H
18H37
ei -> °A-ci
OH
OCOCH,CH.,
Il ο
Il
-N-
O ^N=
1N CH.,
c—o-<o
OH
Verbindung VIII
H3C i CH3 OH O >-N=l
-N-C
CH3
25
Verbindung IX
Verbindung X
OH
CH1 N-CO,
OH
N CH1SO2NH N
OCOCH2CH., O
N-CO2CH2CH2NHSO2
C12H2
OH
N CH3SO2NH N
OCOCH2CH3 O
Verbindung XI
OH
H3C
Verbindung XII
Q2H2
H3C I CH3 OH
Il
CH3SO2NH N
ΛΛ
OCOCH2CH3 O
Il co
Verbindung XIII
H3C
OH
Il
Cl2CHCO
Verbindung XIV
H3C
CH3
OCCHCl2 O
N C18H.,7-n NHSO,-< ο V-N = N-
CH.,
c—o—<o
O V-N=N
N-C11H.
Ln-C",
N
CH3
CH3-/ O V- SO2NH
Verbindung XV
is"37" MHSOW O V-N=N
Verbindung XVI
Q2H
2H25
CH2NC
0-C-NCH2 I CH3 Ii ι oh
Ν—CftH,
CH3
NC-O-^ J>
NHSOW
ι
CH3SO2NH
Λ
\/
Y
ι
N
η
Il
N
I
Λ
Y
ι
OCOCH2CH3
Il
ο
O=C-OCH2CH3
Die Verarbeitung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung erfolgt ganz allgemein in alkalischen Medien, in denen eine nukleophile Verschiebungs- oder nukleophile Verdrängungsreaktion leicht stattfinden kann. In vorteilhafter Weise kann die Verarbeitung der Aufzeichnungsmaterialien in einem alkalischen Medium mit einem pH-Wert von über 12 erfolgen. Bei einem hohen pH-Wert verläuft die Silberhalogenidentwicklung rasch und die Diffusionsfähigkeit der abgespaltenen Farbstoffe und anderen Verbindungen ist ganz allgemein hoch. Hohe pH-Wertsbedingungen sind insbesondere vorteilhaft im Rahmen von Bildübertragungsverfahren unter Verwendung von Verbindungen (A) welche Farbstoffreste oder Farbstoffvorläuferreste abspalten. Werden Verbindungen mit blockierten nukieophilen Resten in photographischen
Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendet, so werden diese im allgemeinen mit einer alkalischen Lösung eines pH-Wertes in Kontakt gebracht, der ausreichend hoch ist, um den alkali-labilen Blockieri-ngsrest zu spalten, unter Erzeugung des nukleophilen Restes. Die Verbindung kann dann mit einer oxidierten Silberhalogenidentwicklerverbindung reagieren unter Verminderung des Grades der Abspaltung oder des Freisetzens des photographisch wirksamen Restes. Bleibt demgegenüber die Verbindung unoxidiert, so wird der photographisch wirksame Rest freigesetzt.
Die zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendbaren Verbindungen lassen sich nach üblichen Methoden der organischen Chemie ausgehend von geeigneten Ausgangsverbindungen herstellen. Der photographisch wirksame Rest kann nach üblichen Methoden synthetisiert werden, und zwar mit geeigneten Bindungen und Resten, die eine Umsetzung mit dem anderen Teil der Verbindung ermöglichen.
In typischer Weise kann man dabei derart verfahren, daß man zunächst ein Aminochinon herstellt, und zwar durch Isomerisation des Diels-Alder-Adduktes von Cyclopentadien und Tolylchinon durch Behandlung mit Aluminiumoxid in alkoholischen Lösungsmitteln, unter Erzeugung des entsprechenden ungesättigten Hydrochinons. Das ungesättigte Hydrochinon wird dann zunächst hydriert und dann oxidiert, wobei ein trisubstituiertes Chinon anfällt, welches dann in ein Aminochinon überführt wird, und zwar durch Reaktion mit einem primären Amin, welches vorzugsweise einen langkettigen Alkylrest aufweist, der die Ballastgruppe liefert.
Das herzustellende Carbamoylhydrochinon wird dann synthetisiert durch katalytische Reduktion des Aminochinons zu einem Aminohydrochinon, worauf sich eine Acylierung mit einem Farbstoff oder einer Zwischenverbindung für die Erzeugung eines Farbstoffes mit einem Chloroformiatrest anschließt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, in die ortho- und meta-Positionen des Benzolringes bezüglich G1 in der angegebenen Formel und gegenüber den erwünschten Carbamatrest-Substituenten nicht reaktive Reste einzuführen, um hohe Ausbeuten an einem einzigen Produkt zu erhalten, welches leicht gereinigt werden kann, bevor es mit dem oben erwähnten primären Amin umgesetzt wird. Die Blockierung der richtigen Position ist ganz offensichtlich wichtig für die Erzielung vorteilhafter Ausbeuten der gewünschten Verbindungen für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung.
Im Falle besonders vorteilhafter, erfindungsgemäß verwendbarer Verbindungen, die einen Hydrochinonrest aufweisen oder einen Vorläuferrest für einen Hydrochinonrest, können diese ganz allgemein hergestellt werden unter Verwendung der folgenden Ausgangsverbindungen die beispielsweise genannt werden:
Methylen-l,4-benzochinon
2,5-Dimethyl-1,4-benzochinon
Octyl-1,4-benzochinon
Dodecyl-1,4-benzochinon
2,3,5-Trimethyl-1,4-benzochinon
1,4-Naphthochinon
2-Methyl-l,4-naphthochinon
2-Octyl-1,4-naphthochinon
2-Dodecyl-l,4-naphthochinon
5,8-Methano-1,4-naphthochinon
9,10-o-Benzeno-l,4-anthrachinon
2,6-Dimethyl-l,4-benzochinon und
2,6-Dichlor-),4-benzochinon.
r>
In vorteilhafter Weise kennen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen nukleophile Vorläuferreste aufweisen. Als besonders vorteilhafte derartige Vorläuferreste haben sich dabei die alkalilabilen Vorläufer-K) reste erwiesen, die bei hohen pH-Werten einer hydrolytischen Spaltung unter Erzeugung der nukleophilen Reste unterliegen. Verbindungen mit einem Vorläuferrest für einen nukleophilen Rest sind im allgemeinen durch eine verbesserte Inkubationsstabiliö tat und Lebensdauer gekennzeichnet. Typische geeignete alkalilabile Vorläuferreste sind Hydrochinoylreste der folgenden Formeln:
OB,
worin B1 und B2 alkali-labile Reste, z. B. Acyl-, Oxalat- und Carbobenzoxyreste darstellen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Aufzeichnungsmaterialien Verbindungen (A) mit einem Rest auf, der aus einem einen Bildfarbstoff erzeugenden Rest besteht In vorteilhafter Weise ist der einen Bildfarbstoff erzeugende Rest ein Rest eines vorgebildeten Farbstoffes oder
25
902
eines sogenannten »verschobenen« Farbstoffes. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen (A) übliche bekannte Farbstoffe zu erzeugen vermögen, beispielsweise Azo-, Azomethin-(Imin-), Anthrachinone Alizarin-, Merocyanin-, Chinolin- und Cyaninfarbstoffe. Zu den »verschobenen« Farbstoffen gehören beispielsweise solche, bei denen die Licht-Absorptionscharakteristika hypsochrom oder bathochrom verschoben werden, wenn sie verschiedenen Bedingungen ausgesetzt werden, z. B. einer Veränderung des pH-Wertes, wenn sie mit einer Verbindung unter Bildung eines Komplexes umgesetzt werden, bei Tautomerisationen, bei Reaktionen unter Veränderung des pKa-Wertes der Verbindung, durch Entfernung eines Restes, z. B. eines hydrolysierbaren Acylresies, der an ein Atom des Chromophoren gebunden ist, wie es beispielsweise aus der US-PS 32 60 595 bekannt ist.
Die Verwendung von sogenannten »verschobenen« Farbstoffen kann sehr vorteilhaft sein, und zwar insbesondere die Verwendung von solchen mit einem hydrolysierbaren Rest an einem Atom, wodurch die chromophore Resonanzstruktur beeinflußt wird, da die Verbindungen direkt einer Silberhalogenidemulsionsschicht einverleibt werden können, und sogar auf der Belichtungsseite, ohne daß dabei eine Verminderung des aufgezeichneten Lichtes erfolgt. Nach der Belichtung können die »verschobenen« Farbstoffe dann in die richtigen Farbstoffe überführt werden, beispielsweise durch hydrolytische Entfernung des Acylrestes unter jo Erzeugung des entsprechenden Bildfarbstoffes.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Aufzeichnungsmaterialien Verbindungen (A) mit einem einen Bildfarbstoff erzeugenden Rest auf, welcher ein Bildfarbstoffvorläufer ist Unter einem »Bildfarbstoffvorläufer« sind dabei Verbindungen zu verstehen, welche zu Reaktionen in photographischen Bilderzeugungssystemen befähigt sind unter Erzeugung von Bildfarbstoffen, z. B. Farbkuppler oder oxichromogene Verbindungen.
Liegen in den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen (A) Farbkupplerreste vor, so können diese Farbkuppler in Bezirken freigesetzt werden, in denen keine Entwicklung erfolgt, worauf sie in benachbarte Schichten diffundieren können, wo sie mit einer oxidierten Farbentwicklerverbindung umgesetzt werden, beispielsweise mit einer oxidierten, aus einem primären aromatischen Amin bestehenden Entwicklerverbindung, unter Erzeugung eines Bildfarbstoffes. Ganz allgemein werden dabei Farbkuppler und so Farbentwicklerverbindung derart ausgewählt, daß das Reaktionsprodukt diffusionsfest ist. Typische geeignete Farbkupplerreste sind die Reste von Pyrazolonkupplern, Pyrazoltriazolkupplern, offenkettigen Ketomethylenkupplern oder phenolischen Kupplern. Zwecks geeigneter Kupplerreste sei des weiteren beispielsweise verwiesen auf die US-PS 36 20 747.
In vorteilhafter Weise können zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung auch Verbindungen (A) mit oxichromogenen t>o Resten verwendet werden, da diese ganz allgemein aufgrund der Abwesenheit eines Bildfarbstoff-Chromophors farblose Verbindungen sind. Derartige Verbindungen können demzufolge ebenfalls direkt in photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten untergebracht werden oder auf der Belichtungsseite derselben, ohne daß dabei eine schädliche Absorptionswir-Ιίΐιησ 711 hpfi'irrhtpn ist VerhinHiinppn dieses Tvns sind solche, welche einer chromogenen Oxidation unter Erzeugung des entsprechenden Bildfarbstoffes unterliegen. Die Oxidation kann dabei durch Luftoxidation erfolgen, durch gleichzeitige Verwendung von Oxidationsmitteln im photographischen Aufzeichnungsmaterial oder einer entsprechenden Aufzeichnungseinheit oder durch Verwendung eines Oxidationsmittels während des Entwicklungsprozesses. Verbindungen dieses Typs sind bekannt, beispielsweise als Leucoverbindungen, d. h. Verbindungen, welche selbst nicht farbig sind. Typische geeignete oxichromogene Verbindungen sind beispielsweise Leucoindoaniline, Leucoindophenole oder Leucoanthrachinone.
In vorteilhafter Weise können die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen (A) oxichromogene Reste des aus der US-PS 38 80 658 bekannten Typs aufweisen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Aufzeichnungsmaterialien aus solchen für das Diffusionsübertrpgungsverfahren, bei dem Farbstoffe in einem Aufzeichnungsmaterial oder einer Aufzeichnungseinheit in eine benachbarte Schicht oder auf ein BUdempfangselement übertragen werden, im Falle bestimmter vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung erfolgt jedoch ein bildweises Freisetzen einer diffundierenden, photographisch wirksamen Verbindung, die ein photographisch wirksames Reagens darstellt. In typischer Weise besteht diese abgespaltene, photographisch wirksame Verbindung aus einer Verbindung des beispielsweise aus den US-PS 32 27 551, 36 98 898, 33 79 529 und 33 64 022 bekannten Typs, d. h. bei der abgespaltenen Verbindung kann es sich beispielsweise um eine silberkomplexbindende Verbindung handeln oder ein Silberhalogenidlösungsmittel oder ein Fixiermittel, eine Tonerverbindung, ein Härtungsmittel, ein Antischleiermittel, ein Schleiermittel, einen Kuppler, ein Sensibilisierungsmittel, ein Dcsensibilisierungsmittel, eine Entwicklerverbindung oder ein Oxidationsmittel.
Mit anderen Worten, in der angegebenen Formel U können
X1
und
-R1 X2)
irgendeinen Rest darstellen, welcher in Kombination mit einem Wasserstoffatom, bei Abspaltung eine photographisch wirksame Verbindung oder ein photographisch wirksames Reagens liefert.
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kann eine oder mehrere der diffusionsfesten Verbindungen (A) in Verbindung mit jedem photographischen Material enthalten, welches durch Entwicklung ein Oxidationsprodukt erzeugt, welches wiederum mit dem nukleophilen Rest der Verbindung zu reagieren vermag.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das photographische Aufzeichnungsmaterial mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht als Aufzeichnungsmedium auf, wobei die Emulsionsschicht aus der Schicht einer negativen, einer direktpositiven oder einer Umkehremulsion bestehen kann, welche einer Entwicklung mit einer Silberhalogenidentwicklerverbindung unterworfen werden kann, unter Erzeugung von oxidierter Silberhalogenidentwicklerverbindung. Die oxidierte Silberhalogenidentwicklerverbindung kann dann mit dem nukleophilen Rest reagieren, unter Erzeugung eines Additionsproduktes, jedoch wird die Silberhalogenidentwicklerverhinrinnp vor7iipsweise Herart ausgewählt HaR einp
909 541/300
simple Redoxreaktion stattfindet, unter Verminderung des Grades der Abspaltung oder Freisetzung des photographisch wirksamen Restes.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von schwarz-weiß- oder einfarbigen Systemen unter Verwendung von nur einer Silberhalogenidemulsion und unter Verwendung von erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen (A), welche die erforderlichen Bildfarbstoff erzeugenden Reste aufweisen und den gewünschten Farbeffekt lief ern.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien um Dreifarbmaterialien, insbesondere solchen mit einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei gilt, daß die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht eine Verbindung (A) mit einem einen blaugrünen Bildfarbstoff erzeugenden Rest enthält oder mit einer eine solche Verbindung (A) enthaltenden Schicht in Verbindung steht und wobei ferner gilt, daß die grünempfindliche Emulsionsschicht eine Verbindung (A) mit einem einen purpurroten Bildfarbstoff liefernden Rest enthält oder mit einer entsprechenden Schicht in Verbindung steht und wobei schließlich gilt, daß die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht eine Verbindung (A) mit einem einen gelben Bildfarbstoff erzeugenden Rest enthält oder mit einer Schicht mit einer solchen Verbindung in Kontakt steht.
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Bildaufzeichnungen durch diffundierbare Bildfarbstoffe freisetzende Verbindungen oder durch diffusionsfeste Farbstoffe, die in ihrer ursprünglichen Lage verbleiben und an die oxidierte Verbindung gebunden sind und im photographischen Aufzeichnungsmaterial vorliegen. In bestimmten Fällen können beide Bildaufzeichnungen verwendet werden. Die nicht diffundierenden Farbstoffe können Bildaufzeichnungen als Funktion der Silberhalogenidentwicklung liefern. Das Silber und Silberhalogenid, das nach der Entwicklung noch vorhanden ist, kann gegebenenfalls entfernt werden, um noch bessere Farbwiedergaben zu erhalten.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das erfindungsgemäße photographische Aufzeichnungsmaterial aus einer Aufzeichnungseinheit für das Bildübertragungsverfahren, in welchem Falle die Bildfarbstoffe nach der Abspaltung in eine benachbarte Bildempfangsschicht diffundieren. In diesem Falle kann das photographische Aufzeichnungsmaterial den Aufbau irgendeiner der bekannten Aufzeichnungseinheiten für das Bildübertragungsverfahren haben, d. h. irgendeiner der üblichen bekannten Einheiten, zu deren Herstellung zunächst diffusionsfähige Verbindungen verwendet werden, z. B. Farbentwicklerverbindungen oder zu deren Herstellung zunächst diffusionsfeste Verbindungen verwendet werden, z. B. sogenannte Redox-Releasing-Verbindungen mit Ballastgruppen. So können die erfindungsgemäßen Aufzeichnungseinheiten für das Bildübertragungsverfahren beispielsweise einen Aufbau aufweisen, wie er aus den US-PS 25 43 181, 26 61293, 27 74 668, 29 83 606, 32 27 550, 32 27 552, 33 09 201, 34 15 644, 34 15 645, 34 15 646 und 36 35 707, der CA-PS 6 74 082 und den BE-PS 7 57 959 und 7 57 960 bekannt ist. Zu beachten ist dabei, daß entsprechende Silberhalogenidemulsionen zur Herstellung d?r Aufzcichnungseinheiten verwendet werden, da die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen (A) positive Bilder mit negativen Emulsionen liefern.
In vorteilhafter Weise werden die erfindungsgemä-Ben Aufzeichnungsmaterialien und Aufzeichnungseinheiten in Gegenwart von Silberhalogenidentwicklerverbindungen entwickelt, die ein Redoxpotential aufweisen, wodurch sie »überkreuz-oxidiert« werden, wenn sie mit erfindungsgemäß verwendeten immobilen Verbindun-ο gen (A) oxidiert werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Aufzeichnungsmaterial oder die Aufzeichnungseinheit zusätzlich zu einer diffusionsfesten Verbindung (A) eine Verbindung, weiche ein Antischleiermittel oder ein Entwicklungsverzögerer ist, welches bzw. welcher eine weitere Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschichten verhindert, nachdem die bildweise Entwicklung oder Anfangs-Entwicklung erfolgt ist Ganz allgemein werden dabei solche Verbindungen verwendet, welche einen Schleieraufbau in einer Silberhalogenidemulsionsschicht mindestens während der Zeit verhindern, die erforderlich ist, um eine ausreichende Menge der phoiographisch wirksamen Substanz von der nicht oxidierten Verbindung (A) freizusetzen. Typische geeignete Entwicklungs-Verzögerer-Vorläuferverbindungen, die dazu verwendet werden können, um eine Anfangsentwicklung zu ermöglichen, die jedoch danach eine weitere Entwicklung zu unterdrücken vermögen, sind beispielsweise aus der
jo US-PS 32 60 597 und der BE-PS 8 15 955 bekannt
In den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien und Aufzeichnungseinheiten kann jede Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer Verbindung (A) oder mit einer hierzu benachbarten Schicht mit einer Verbindung
(A) von einer anderen Silberhalogenidemulsionsschicht im lichtempfindlichen Aufzeichnungsteil des Aufieichnungsmaterials oder der Aufzeichnungseinheit durch eine Trennschicht getrennt sein.
Im übrigen können die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien und Aufzeichnungseinheiten jeden beliebigen, bekannten Aufbau aufweisen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Verbindung (A) oder werden die Verbindungen (A) in einer Schicht in einem alkali-permeablen Bindemittel auf einem Schichtträger angeordnet. In diesem Falle besteht das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial praktisch aus einem Bildempfangsmaterial. Ein solches Bildempfangsmaterial kann dadurch entwickelt werden, daß es in Gegenwart einer
so alkalischen Lösung und einer Silberhalogenidentwicklerverbindung in Kontakt mit einem photographischen Aufzeichnungsmaterial mit einer oder mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten gebracht wird. In den Bezirken, in denen oxidierte Entwicklerverbindung in die Bildempfangsschicht diffundiert, wird die Verbindung (A) oder werden die Verbindungen (A) oxidiert und falls diese einen Farbstoffrest aufweisen, wird ein permanentes Farbstoffbild entsprechend den Bezirken der Silberhalogenidentwicklung erhalten. Der Rest des
bo oder der Farbstoffe kann dann aus dem Material entfernt werden, beispielsweise durch Auswaschen nach der intramolekularen nukleophilen Verschiebungs- oder Verdrängungsreaktion. Bei geeigneter Auswahl der Bildfarbstoffe erzeugenden Reste können Schwarz-Weiß-Bilder erhalten werden.
Werden Verbindungen (A) erhalten, die als photographisch wirksamen Rest den Rest eines Härtungs- oder Gerbmittels enthalten, so können auf diese Weise
gehärtete oder gegerbte Bildaufzeichnungen entsprechend den Bezirken, in denen keine Silberhalogenidentwicklung erfolgt, erhalten werden, d.h. positive Bildaufzeichnungen, sofern negative Emulsionen verwendet werden.
Sofern hier auf das Periodische System der Elemente Bezug genommen wird, ist das Periodische System der Elemente gemeint, wie es beispielsweise auf Seiten 400 bis 401 des »Handbook of Chemistry and Physics«, 39. Ausgabe, Verlag Chemical Rubber Publishing Co, beschrieben wird.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger erfindungsgemäß verwendbarer Verbindungen näher beschrieben werden.
I. Die Verbindung I wurde nach folgendem
Verfahren hergestellt
(A) Herstellung von
1,4-Methano-1 ^ ,3,4-tetrahydro-5,8-naphthochinon
Zu 20,45 g (0,1165 Mol) S.e-Dihydroxy-M-methano-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, enthalten in einem Kolben in einem Eisbade, wurde tropfenweise konzentrierte Salpetersäure zugegeben. Nach beendeter Gasentwicklung wurde das Eisbad entfernt und die halbfeste Masse bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann mit Eiswasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und mittels eines Rotationsverdampfers zu einem öl konzentriert Die Ausbeute an öl betrug 19,4 g, entsprechend 96% der Theorie. Die Struktur der Verbindung wurde bestätigt durch nuklear-magnetische Resonanz-Spektroskopie und durch eine Infrarotanalyse.
(B) Herstellung von 1 ^-Methano-e-octadecylamino-1,2,3,4-tetrahydronaphthochinon
6,96 g (0,04 Mol) des Methanonaphthochinons, hergestellt wie unter (A) beschrieben, wurde in 15 ml Äthanol, enthaltend in einem Kolben, aufgenommen. Daraufhin wurden 5,38 g (0,02 Mol) festes Octadecylamin mittels Äthanol in dem Kolben gespült. Die Mischung verfärbte sich unmittelbar nach Zugabe des Octadecylamins in ein tiefes Purpur. Nach 15 Minuten hatten sich purpurfarbige Kristalle gebildet, die abfiltriert und getrocknet wurden. Die Ausbeute an Kristallen lag bei 7,07 g entsprechend 80,3% der Theorie. Durch eine Dünnschicht-Chromatographie auf Kieselsäuregel und Eluierung mit Dichlormethan ergab sich das Vorliegen eines praktisch homogenen Materials. Die nuklear-magnetische Resonanzanalyse und massenspektrometrische Daten waren in Übereinstimmung mit eier angenommenen Struktur.
(C) Herstellung der Verbindung I
5 g (0,0114 Mol) der Verbindung (B), hergestellt wie oben beschrieben, wurde bei Raumtemperatur in 100 ml Tetrahydrofuran mit Wasserstoff bei einem Druck von 2,45 kg/cm2 unter Verwendung eines Palladium-Kohlekatalysators zu dem entsprechenden 5,8-Diol reduziert. Nach beendeter Reduktion wurde die Mischung vom Katalysator befreit und dabei direkt in einen Kolben filtriert, der 1,05 g (0,0052 Mol) m-Nitrophenoxycarbonylchlorid, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuran, enthielt. Dabei wurde unter Stickstoff gearbeitet. Die Carbonylchlorid-Tetrahydrofuranlösung wurde während der Filtration und weitere 15 Minuten darauf gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mittels eines Rotationsverdampfers zu einem Sirup konzentriert Das Konzentrat wurde dann mittels Silicagel und einer Mischung von Dichlormethan und Äthylacetat in einem Verhältnis von 19:1 chromatographiert Die Ausbeute an Reaktionsprodukt lag bei 2,51 g· Die nuklear-magnetische Resonanzanalyse und die IR-Spektren stimmten mit der Sti uktur der Verbindung I überein.
II. Die Verbindung II wurde wie folgt hergestellt
(A) Herstellung von 6-(3-Aminophenoxycarbonyl-
N-octadecylaminoJ-l^-methano-l^^^-tetrahydro-
5,8-naphthalindiol
6,72 g (0,014 Mol) der Nitroverbindung (C) von I.
wurden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf katalytischem Wege zum entsprechenden Anilin reduziert, bei einem Wasserstoffdruck von 3,50 kg/cm2 und einem Palladium-Kohlekatalysator. Durch Dünnschichtchromatographie (Dichlormethan-Äthylacetat im Verhältnis 50:50) ergab sich eine Hauptkomponente. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und ohne weitere Reinigung zur Durchführung der nächsten Verfahrensstufe verwendet
^. (3) Herstellung der Verbindung 11
Zu einer Lösung von 7 g (0,0122 Mol) N-tert.-Butyl^-p-chlorsulfonylphenylazo-l-hydroxy-S-methansulfonamido-2-naphthaiinsulfonamid in 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurden 1,5 g (0,0124 Mol) N,N-Dimethylanilin gegeben und darauf der Sirup des Amins, hergestellt wie in Stufe (A) beschrieben. Die Mischung wurde etwa 1 Stunde lang kräftig gerührt und anschließend mit 5%iger Chlorwasserstoff säure und Wasser verdünnt Die Reaktionsmischung wurde dann
J5 filtriert und mit Dichlormethan extrahiert Der Extrakt wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert.
3,5 g des Konzentrates wurden dann mittels einer trockenen Silicagelkolonne chromatographiert, wobei ein Gemisch aus Methylenchlorid und Aceton im Verhältnis 4:1 als Eluierungsmittel verwendet wurde. Nach einem Vorlauf wurde eine reine Komponente eluiert. Das Infrarot-Spektrum stimmte mit der Struktur des gewünschten Farbstoffes überein.
HI. Die Verbindung 111 wurde wie folgt hergestellt
(A) Herstellung von S.e-Diacetoxy-M-methanoö-p-nitrophenoxycarbonyl-N-octadecylamino)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
Die Verbindung wurde hergestellt wie die Verbindung I (C), durch übliche Acetylierung mit einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure.
(B) Herstellung von S.e-Diacetoxy-M-methano-
ö-p-aminophenoxycarbonyl-N-octadecylamino)-
1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
Die Verbindung wurde hergestellt von der Verbindung der Stufe (A) durch katalytische Reduktion unter Verwendung von Wasserstoff und eines Palladium-Kohlekatalysators.
(C) Herstellung der Verbindung III
Etwa 2,3 g (0,0035 Mol) der Verbindung (B) wurden in 40 ml Dimethylformamid gelöst, worauf 0,5 g Pyridin zugesetzt wurden. Innerhalb einer Zeitspanne von 5 Minuten wurden dann 2,2 g (0,0038 Mol) N-tert-Butyl-4-p-chlorsulfonylphenylazo-1 -hydroxy-5-
methansulfonamtdo-2-naphthalinsulfonamid, gelöst in Dimethylformamid zu der Mischung aus der Verbindung (D) und Pyridin zugegeben. Nach 1 stündigem Stehenlassen wurde die Reaktionsmisch;;ng mit 5°/oiger Chlorwasserstoffsäure verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und konzentriert und durch Säulenchromatographie mittels Silicagel gereinigt Die nuklear-magnetische Resonanz- und IR-Spektrogramme stimmten mit de; Struktur der Verbindung III überein.
IV. Die Verbindung IV wurde wie folgt hergestellt
(A) Herstellurig von l,4-Methano-6-methyl-1,2,3 4-tetrahydronaphthochinon
Stufe 1
Eine Mischung aus 122,12 g (1,0 Mol) Methylbenzoehinon und 150 ml Benzol, enthaltend in einem Kolben, ausgerüstet mit Trockeneiskondensator, wurde gründlich in einem Eis-Methanoibad gekühlt, worauf 132,2 g (2,0 Mol) Cyclopentadien zugesetzt wurden. Die auftretende exotherme Reaktion war nach etwa 1 bis 2 Minuten beendet. Die Mischung wurde 35 bis 40 Minuten lang gerührt und dann mittels eines Rotationsverdampfers zur Trockene eingedampft. Der Rückstand kristallierte beim Kühlen aus und wurde ohne weitere Reinigung zur nächsten Verfahrensstufe \ :rwendet. Das nuklear-magnetische Resonanz-Spektrum und das Infrarot-Spektrum stimmten mit der angenommenen Struktur überein.
Stufe 2
188,22 g (1 Mol) des rohen Reaktionsproduktes der Stufe 1 wurde 6 Tage lang in 400 ml Äthanol mit 50 g neutralem Aluminiumoxid auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reakiionsrnischung wurde dann zu einem dunklen Öl eingedampft, welches mit Hexan und Eisessig verrieben und kristallisieren gelassen wurde. Die Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute betrug 78,3 g l,4-Methano-6-methyl-l,2-dihydronaphthalin-5,8-diol. Ein zweiter Anteil von 77,8 g wurde erhalten durch Rückflußerhitzen des Filtrates mit frischem neutralen Aluminiumoxid während 4 Tagen. Das nuklear-magnetische Resonanz-Spektrogramm und das Infrarot-Spektrogramm stimmten mit der angenommenen Struktur überein.
Stufe 3
82,3 g (0,437 Mol) der Verbindung von Stufe 2 wurden mit 500 ml Äthanol vermischt und 30 Minuten lang in einem Schüttelautoklaven nach Parr in Gegenwart eines Palladium-Kohlekatalysators mit 10% Palladium hydriert. Die Reaktionsmischung wurde dann durch ein Diatomeenerde-Filter filtriert und zu einem dunklen Sirup eingedampft, welcher beim Stehenlassen langsam kristallisierte. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde ohne weitere Reinigung zur Durchführung der nächsten Verfahrensstufe verwendet. Die angenommene Struktur wurde durch sowohl Infrarotanalyse als auch durch das nuklear-magnetische Resonanz-Spektrum bestätigt.
Stufe 4
Das rohe Reaktionsprodukt der Verfahrensstufe III wurde mit Salpetersäure in üblicher Weise oxidiert. Die Reaktionsmischung wurde darauf auf Eiswasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde dann getrocknet und konzentriert. Der erhaltene Sirup wurde unter Verwendung von Magnesiumsilikat als Absorptionsmittel mit Dichlormethan chromatographierL Das Eluat wurde zu einem gelben Sirup konzentriert, der aus dem gewünschten Naphthochinon bestand. Eine Dünnschicht-Chromatographie ergab das ry Vorliegen einer geringen Menge einer Verunreinigung. Das nuklear-magnetische Resonanz-Spektrogramm und das Infrarot-Spektrogramm stimmten mit der angenommenen Struktur überein.
(B) Herstellung von 6-MethyI-7-n-ociadecylaminol,4-methano-l,2,3,4-tetrahydro-5,8-naphthochirion
Eine Mischung von 75,0 g (0398 Mol) rohem l^MhohllAS^hdl^hh
chinon, 53,6 g (0,199 Mol) n-Octadecylamin und 500 ml
Μ Äthanol wurde auf 65° C erwärmt Die Reaktion wurde durch Dünnschicht-Chromatographie verfolgt. Nach etwa 21A Stunden wurden die Reaktionsmischung in Eiswasser abgekühlt und konzentriert Das Konzentrat wurde mittels Magnesiumsilikat als Absorptionsmittel
χ und Dichlormethan Chromatographien. Das rohe purpurfarbige Eluat (61,7 g) wurde in 200 ml Äthanol aufgenommen und in einem Eisbade gekühlt, wobei das Reaktionsprodukt ausfiel. Der ausgefallene Niederschlag wurde in Äthanol gelöst, worauf die Mischung
2") zur Ausfällung des Reaktionsproduktes abgekühlt wurde. Ein erster Ansatz von 31 g der gewünschten Verbindung wurde in Form einer niedrigschmelzenden festen Masse erhalten. Das Massen-Spektrum (UV/ sichtbar) und das Infrarot-Spektrum stimmten mit der
«ι angenommenen Struktur überein.
(C) Herstellung von 1,4-Methano-6-methyl-
7-(3-nitrophenoxycarbonyl-N-octadecylamino)-
l,2,3,4-tetrahydro-5,8-naphthalindiol
31,0 g (0,068 Mol) der Verbindung (B) wurden in 200 mi Tetrahydrofuran nach dem zur Herstellung der Verbindung I beschriebenen Verfahren zu dem entsprechenden Naphthalindiol reduziert. Die Hydrierungsmischung wurde dann in einer Stickstoffatmosphäre durch Gelite in einen Kolben filtriert, der 6,83 g (0,034 Mol) m-Nitrophenyichloroformiat, gelöst in trockenem Tetrahydrofuran, enthielt. Nach l'/2stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung mit gasförmigem Chlorwasserstoff angesäuert und in einem Rotationsver-
4ri dämpfer bei einer Temperatur unter 350C zu einem dunklen Sirup konzentriert. Das Konzentrat wurde auf Silicagel mit einer Mischung aus Dichlormethan und Äthylacetat im Verhältnis 19 :1 chromatographiert. Die Gesamtmenge der erhaltenen ersten Charge lag bei
><> 10,33 g. Die angenommene Struktur wurde durch IR-Analyse bestätigt.
Bei Durchführung einer Massen-Spekiral-Analyse erfolgte eine thermische Zyklisierung von (C) unter Bildung der Stammionen von m-Nitrophenoi und dem
γ-, Zyklisierungsprodukt, wodurch die angenommene Struktur bestätigt wurde. Die Struktur von (C) ergab sich des weiteren dadurch, daß eine Oxidation mit Salpetersäure zu einem Chinonderivat führte, welches entsprechende Infrarot- und Massen-Spektren lieferte.
(D) Herstellung der Verbindung IV
Der Nitrorest der Verbindung (C) wurde zum entsprechenden Aminorest nach dem unter II (A) beschriebenen Verfahren reduziert. Nach beendeter h> Reduktion wurde die Reaktionsmischung durch ein Celite-Filter filtriert und zu einem geringeren Volumen konzentriert. Das Konzentrat wurde in DMF gelöst, worauf die Lösung in einem Mal zu einer Lösung von
6,00 g (0,00964 Mol) 3-(4-Benzoyloxy-3-cyanophenylazo)benzolsulfonylcli!orid und 1,2 g (0,01 MoI) N1N-Dimethylanilin in DMF zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde I1A Stunden lang gerührt und dann auf eine Mischung aus Eis, Wasser und 5%iger Chlorwas- -, serstoffsäure gegossen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde dann gründlich verrührt und filtriert. Die ausgefallene feste Masse wurde dann in einem Vakuumofen getrocknet.
Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann auf Silicagel κι mit einer Mischung von Dichlormethan und Äthylacetat in einem Verhältnis 19:1 Chromatographien. Die Fraktionen mit dem gewünschten Produkt (wie sich durch Dünnschicht-Chromatographie ergab) wurden kombiniert und zu einem orangefarbigen Bild konzen- ι; triert, welches mit Hexan zur Einleitung der Kristallisation verrieben wurde. Die erhaltenen Kristalle wurden dann abfiltriert, mit Hexan gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 4,9 g. Das IR-Spektrum und das nuklear-magnetische Resonanz-Spektrum stimmten mit der angenommenen Struktur der Verbindung IV überein.
V. Die Verbindung V wurde wie folgt hergestellt
Zunächst wurden 4,0 g der Verbindung IV (C) in der beschriebenen Weise hergestellt, worauf der Nitrorest durch katalytische Reduktion wie unter Il (A) beschrieben in den entsprechenden Aminorest überführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und in einem Rotationsverdampfer bei einer jo Topftemperatur von 30 bis 35°C konzentriert.
Zu einer Lösung von 4,9 g 3-[5-(p-Chlorbenzoyloxy)-8-(4-nitro-3-methy!sulfonyl pheny!azo)-l-naphthy!sulfamoyljbenzolsulfonylchlorid in 30 ml DMF wurden 0,95 g N,N-Dimethylanilin gegeben. Eine Lösung der 3> konzentrierten Aminoverbindung, hergestellt wie oben beschrieben, in Dimethylformamid, wurden mit einem Mal unter Rühren zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann 1 Stunde lang gerührt und dann unter Rühren auf eine Mischung aus Eis, Wasser und 5%iger Chlorwasserstoffsäure gegossen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde dann 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Der ausgefallene Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet.
9,15 g des rohen Reaktionsproduktes wurden auf Silicagel mittels einer Mischung aus Dichlormethan und Äthylacetat in einem Verhältnis von 50 :50 Chromatographien. Die Anteile des Eluates, die das gewünschte Reaktionsprodukt enthielten (bestimmt durch D^nnschicht-Chromatographie) wurden vereinigt, konzentriert und wiederum über Silicagel mit einer Mischung aus Tetrahydrofuran und Benzol in einem Verhältnis von 9 :1 Chromatographien. Die Anteile des Eluates, die das Reaktionsprodukt enthielten, wurden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in einem Minimum von Äthylacetat gelöst, gekühlt und filtriert. Das aufgefangene Reaktionsprodukt (2,67 g) wurde in einem Vakuumofen 16 Stunden lang getrocknet Das IR-Spektrum stimmte mit der angenommenen Struktur überein. Die Infrarotabsorptionen iagen bei 2960 und 2870 cm-'; Carbonylabsorptionen lagen vor, wurden jedoch nicht aufgelöst
VI. Die Verbindung VI wurde wie folgt hergestellt
4,25 g (0,00683 MoI) der Verbindung IV (C) wurden in es der beschriebenen Weise hergestellt worauf der Nitrorest durch katalytische Reduktion gemäß II (A) in den entsprechenden Aminorest überführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann durch ein Celite-Filtei filtriert und zu einem Sirup in einem Rotationsverdampfer konzentriert.
Zu einer Lösung von 3,68 g (0,00717 Mol) 3-(4-Äth· oxycarbonyloxy-8-methylsulfonamido-1 -naphthylazo)-benzolsulfcnylchlorid in 30 ml Dimethylformamid wurden 0,90 g (0,00751 Mol) N,N-Dimethylanilin gegeben Daraufhin wurde eine Lösung der konzentrierten Aminoverbindung, hergestellt wie oben beschrieben, in Tetrahydrofuran in einem Male zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann noch 45 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in eine Mischung aus Eis, Wasser und 5%iger Chlorwasserstoffsäure gegossen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde dann 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wurde im Vakuumofen getrocknet.
Das rohe Reaktionsprodukt (6,83 g) wurde auf Silicagel mit einer Mischung aus CH2CI2 und Äthylacetat im Verhältnis 85 :15 Chromatographien. Die Anteile des Eluates, die Reaktionsprodukt enthielten, die durch Dünnschicht-Chromatographie festgestellt wurde, wurden miteinander vereinigt und konzentriert. Durch Verreiben des Konzentrates mit Hexan wurde eine Kristallisation induziert. Die angefallenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute an Kristallen betrug 3,2 g. Das IR-Spekirum stimmte mit der erwarteten Struktur überein.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Die in den Beispielen angegebenen Konzentrationen beziehen sich jeweils auf eine Schichtträgerfläche von
Beispiel 1
Auf einen üblichen Polyäthylenterephthalatschichtträger wurden zunächst die folgenden Schichten aufgetragen:
Schicht 1: eine Schicht aus einer negativen Silberbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße 0,8 Mikron) mit 10.8 mg Ag, 16,1 mg Gelatine und 8,3 mg der Verbindung I, gelöst in 8,3 mg Diäthyllauramid;
Schicht 2: eine Gelatineschicht mit 5,4 mg Gelatine.
Das hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde durch ein Testobjekt mit graduierten Dichtestufen '/ioo Sekunde iang in einem Sensitometer belichtet. Das belichtete Material wurde dann mit einem Bildempfangsblatt laminiert, dessen Bildempfangsschicht ein Copolymer aus Styrol und Tri-hexyl-p-vinylbenzylammoniumchlorid, wie in der BE-PS 8 20 394 beschrieben, enthielt Zwischen das Bildempfangsblatt und das Aufzeichnungsmaterial wurde eine Entwicklungslösung ausgebreitet, enthaltend pro Liter Flüssigkeit 10 g KOH, 3 g 4-Hydroxymethyl-4-methy]-l-phenyl-3-pyrazolidon und 40 g Carboxymethylcellulose und Wasser. Nach einer Entwicklungsdauer von 1 Minute wurde das Bildempfangsblatt von dem Aufzeichnungsmaterial getrennt In dem Bildempfangsblatt lag ein positives gelbes Farbstoffbild des photographierten Testobjektes vor, mit einer maximalen Dichte von von 0,52 und einer Minimumdichte von 0,22.
Beispiel 2
Es wurde ein weiteres photographisches Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß die Verbindung II in der Schicht 1 in einer Konzentration von 3,7 mg anstatt der
Verbindung I verwendet wurde. Das Aufzeichnungsmaterial wurde wie im Beispiel 1 beschrieben belichtet und 20 Minuten lang in Kontakt mit einem Bildempfangsblatt des im Beispiel 1 beschriebenen Typs entwickelt, wobei zur Entwicklung eine Entwicklungsflüssigkeit verwendet wurde, die bestand aus:
5 g KOH, 10 g KBr, 3 g^Hydroxymethyl^-methyl-lphenyl-3-pyrazolidon, 40 g Carboxymethylcellulose und so viel Wasser, daß ein Gesamtvolumen von 1 Liter vorlag.
Nach der Entwicklung war in dem Bildempfangsblatt ein positives Farbstoffbild des photographierten Testobjektes sichtbar. Die Maximumdichte lag bei 1,6 und die Minimumdichte bei 0,4.
Beispiel 3
Es wurde ein weiteres photographisches Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Verbindung III in der Schicht 1 in einer Konzentration von 3,9 mg anstelle der Verbindung I verwendet wurde. Das Aufzeichnungsmaterial wurde wie im Beispiel 1 beschrieben belichtet und 20 Minuten lang in Kontakt mit einem Bildempfangsblatt wie im Beispiel 1 beschrieben entwickelt, unter Verwendung einer Entwicklungsflüssigkeit, hergestellt aus:
100 g KOH, 3 g4-Hydroxymethyl-4-methyl-l-phenyl-3-pyrazolidon, 1,5 g 5-Methylbenzotriazol, 40 g Carboxymethylcellulose und so viel Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 1 Liter.
Nach Abtrennung des Bildempfangsblattes vom Aufzeichnungsmaterial wurde in dem Bildempfangsblatt ein positives Bild sichtbar.
Beispiel 4
Auf einem transparenten Polyäthylenterephthalatschichtträger wurden die folgenden Schichten aufgetragen:
Schicht 1: eine negative Silberhalogenidemulsionsschicht mit 16,1 mg Ag, 39,8 mg Gelatine, 0,5 mg 4-Hydroxymethyl-4-methyl-l-phe^yl-3-pyrazolidon, 1,1 mg 5-(2-Cyanoäthylthio)- ! -phenyltetrazol, gelöst in 3,2 mg Tricresylphosphat und 14,7 mg der Verbindung IV, gelöst in 14,7 mg Diäthyllauramid;
Schicht 2: eine Schicht aus 18,8 mg Gelatine, 7,5 mg W-Di-sec-dodecylhydrochinon und einem gelben Filterfarbstoff;
Schicht 3: eine negative grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichi mit 16,1 mg Ag, 32,3 mg Gelatine, 0,5 mg 4-Hydroxymethyl-1 -phenyl-3-pyrazolidon, 1,1 mg 5-(2-Cyanoäthylthio)-l-phenyltetrazol, gelöst in 3,2 mg Tricresylphosphat und 9,7 mg der Verbindung V, gelöst in 9,7 mg Diäthyllauramid;
Schicht 4: eine Schicht aus 13,4 mg Gelatine, 7,5 mg 2,5-Di-sec.-dodecyIhydrochinon und einem purpurroten Filterfarbstoff;
Schicht 5: eine rotempfindliche negative Silberhalogenidemulsionsschicht mit 16,1 mg Ag, 35,5 mg Gelatine, 0,5 mg 4-Hydroxymethyl-5-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 1,1 mg 5-(2-Cyanoäthylthio)-l-phenyltetrazol, gelöst in 3,2 mg Tricresylphosphat und 11,8 mg der Verbindung VI, gelöst in 11,8 mg Diäthyllauramid;
Schicht 6: eine Schicht aus 5,4 mg gehärteter Gelatine und 1,5 mg Bis-vinylsulfonylmethyläther.
Das photographische Aufzeichnungsmaterial wurde durch den transparenten Schichtträger '/so Sekunde lang in einem Sensitometer durch ein Testobjekt mit graduierten Dichtestufen selektiv durch ein blaues, grünes, rotes, gelbes, purpurrotes und blaugrünes Filter belichtet. Das belichtete Aufzeichnungsmaterial wurde dann mit einem Bildempfangsblatt wie im Beispiel 1 beschrieben laminiert, nachdem eine Entwicklungsflüssigkeit mit 30 g KOH, 12 g 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon und 40 g Carboxymethylcellulose pro Liter Wasser auf das belichtete Material aufgetragen worden war.
Nach einer Entwicklungsdauer von 8 Minuten wurde das Bildempfangsblatt von dem Aufzeichnungsmaterial abgetrennt. In dem Bildempfangsblatt wurde eine positive mehrfarbige Reproduktion des photographierten Testobjektes sichtbar.
VII. Die Verbindung XII kann nach folgendem
Verfahren hergestellt werden
(A) Herstellung von 3-Dodecyl-e-hydroxy-5,7,8-trimethyl-4H-l,3-benzoxazin
Eine Mischung aus 6,0 g (0,2 Mol) Paraformaldehyd und 18,5 g (0,1 Mol) Dodecylamin in Äthanol wurde so lange auf Rückflußtemperatur erhitzt, bis praktisch alles gelöst war. Daraufhin wurde eine Lösung von 15,2 g (0,1 Mol) Trimethylhydrochinon in 100 ml Äthanol zugesetzt, worauf das Ganze nochmals 2 Stunden lang jo auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Beim Abkühlen schied sich ein Reaktionsprodukt in Form einer flockigen festen weißen Masse ab. Die Ausbeute lag bei 19,3 g. Die angenommene Struktur wurde durch das nuklear-magnetische Resonanz-Spektrum bestätigt.
(B) Herstellung von 2-Dodecylaminoäthyl-3,5,0-trimethyi-p-benzochinonhydrochiorid
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 7,24 g (0,02 Mol) des Oxazins, hergestellt wie beschrieben, in 100 ml Chloroform 7,2 g N-Chlorbenzotriazol zugesetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit zwei normaler Chlorwasserstoffsäure
v-, gewaschen, worauf die organische Schicht abgetrennt und konzentriert wurde. Das Infrarot-Spektrum des Produktes zeigte eine Carbonylabsorption und das Massen-Spektrum zeigte das Vorhandensein der gewünschten Verbindung sowie von etwa nicht umgesetztem Ausgangsmaterial an.
(C) Herstellung von 2-Dodecylamino-3,5,6-trimethylhydrochinonhydrochlorid
Das gemäß (B) hergestellte Reaktionsprodukt wurde in 75 ml kaltem Methanol suspendiert und mit einem Überschuß an Natriumborhydrid reduziert Die Lösung wurde dann durch Zusatz von zwei normaler Chlorwasserstoffsäure angesäuert, worauf der ausgefallene weiße Niederschlag abfiltriert wurde. Das Infrarot-Spektrum zeigte die Abwesenheit einer Carbonylabsorption an.
(D) Herstellung eines Azofarbstoffes mit einem
Chloroformiatrest
Zu einer Lösung von 25,6 g (0,05 Mol) 3-{4-Äthoxycarbonyloxy-8-methylsulfonamido-l-naphthylazo)benzol-
sulfonylchlorid in Tetrahydrofuran wurden 10,91 g (0,1 MoI) m-Aminophenol und 9,10 g (0,015 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin zugegeben. Nach 30 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung konzentriert und auf eine Mischung aus Eis und verdünnter Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann abfiltriert, getrocknet und durch Silicagel-Chromatographie gereinigt. Die Ausbeute an kristallinem Farbstoff betrug 24,80 g.
Zu einer Lösung von Phosgen in Dichlormethan wurden 5,85 g (0,01 Mol) des Farbstoffes zugegeben. Dann wurden insgesamt drei Äquivalente (3,62 g N,N-Dimethylanilin portionsweise zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Die erhaltene Masse wurde ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
Die Herstellung der Verbindung XII erfolgte durch Zusatz des Chloroformiats (0,01 Mol) von Abschnitt D und 6,45 g Diisopropyläthylamin zu einer Lösung von 5,15 g des Aminhydrochloridsdes Abschnittes C.
Nach 20 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure abgeschreckt und mit Dichlormethan extrahiert.
Nach Reinigung durch Silicagel-Chromatographie wurden 0,9 g der Farbstoff abspaltenden Verbindung erhalten.
Beispiel 5
Ein für die Durchführung des Bildübertragungsverfahrens geeignetes Aufzeichnungsmaterial wurde dadurch hergestellt, daß auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger die folgenden Schichten aufgetragen wurden:
Schicht 1: eine negative Silberbromidemulsionsschicht mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,8 Mikron mit 10,8 mg Ag, 16,1 mg Gelatine und 3,7 mg der Verbindung XI, gelöst in 3,7 mg Diäthyllauramid;
Schicht 2: eine Gelatineschicht mit 5,4 mg Gelatine.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann wie im Beispiel 1 beschrieben belichtet und nach Aufbringen einer Schicht aus einer Entwicklungsflüssigkeit mit einem Bildempfangsblatt wie im Beispiel 1 beschrieben laminiert. Die verwendete Entwicklungsflüssigkeit, die in einer Schichtdicke von 0,038 mm aufgetragen wurde, bestand aus:
100 g KOH pro Liter, 20 g KBr pro Liter, 3 g 4-Hydroxymethyl-4-methyl-l-phenyl-3-pyrazolidon pro Liter und 40 g Carboxymethylcellulose pro Liter.
Nach 10 Minuten wurde das Bildempfangsblatt vom Aufzeichnungsteil getrennt. Im Bildempfangsblatt wurde ein gut ausgeprägtes Bild des Testobjektes sichtbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist und das in dieser Schicht oder einer an sie angrenzenden alkalipermeablen Schicht eine diffusionsfeste Verbindung (A) mit einem elektrophilen, aufspaltbaren Bindeglied enthält, das einen photographisch wirksamen Rest mit einem nukleophilen Rest verbindet der
    a.) unter alkalischen Bedingungen mit dem elektrophilen aufspaltbaren Bindeglied unter Freisetzen des diffundierbaren photographisch wirksamen Restes zu reagieren vermag
    b.) unter alkalischen Bedingungen mit einer oxydierten Silberhalogenidentwicklerverbindung reagiert und dadurch keine Reaktion mit dem elektrophilen, aufspaltbaren Bindeglied zum Freisetzen des photographisch wirksamen Restes eingehen kann
    und der photographisch wirksame Rest aus
    (i) einem einen Bildfarbstoff erzeugenden Rest oder einem Bildfarbstoffvorläuferrest oder
    (ii) einem ein photographisches Härtungsmittel, ein Sensibilisierungsmittel, ein Antischleiermittel, einen Entwicklungsverzögerer, einen Entwicklungsbeschleuniger, ein Silberhalogenidschleiermittel, einen Toner oder eine Silberhalcgenidentwicklerverbindung erzeugenden Rest besteht
    und die diffusionsfeste Verbindung (A) im nukleophilen Rest oder im elektrophilen, aufspaltbaren Bindeglied eine diffusionsverhindernde Gruppe enthält, die so angeordnet ist, daß sie nach dem Freisetzen des photographisch wirksamen Restes im verbleibenden Rest vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mindestens eine diffusionsfeste Verbindung (A) enthält, deren elektrophiles aufspaltbares Bindeglied folgender Formel entspricht:
    (D
    wobei gilt, daß sich das Stickstoffatom des Bindegliedes zwischen dem elektrophilen Zentrum des Bindegliedes und dem nukleophilen Rest befindet.
    2. PhotographiscHes Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung (A) mit einem aromatischen Ring mit mindestens einem oxidierbaren nukleophilen Rest und einem elektrophilen aufspaltbaren Bindeglied in ortho-Stellung hierzu enthält.
    3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung (A) enthält, welche als photographisch wirksame Substanz als Silberhalogenidentwicklerverbindung eine 3-Pyrazolidon-, Brenzkatechin- oder eine Hydrochinonentwicklerverbindung abspaltet.
    4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
    mindestens eine diffusionsfeste Verbindung (A) der folgenden Formel enthält:
    R, O
    - C—fO — R1— X2)
    (M)
    R-'
    in der bedeuten:
    RJ, R4
    und Rr>
    R'undRs
    oder R4
    und Rr>
    einen oxidierbaren nukleophilen Rest oder einen Vorläuferrest eines solchen Restes;
    einen Hydroxyrest oder einen Vorläuferrest des Hydroxyrestes oder einen primären Aminorest oder einen Vorläuferrest des Aminorestes oder einen substituierten Aminorest oder einen Rest wie für Nu angegeben;
    einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylenkette;
    = 1 oder 2;
    einen heterocyclischen oder aromatischen Rest mit 6 bis 20 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten AI-kylenrestmit 1 bis 12 C-Atomen;
    einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 40 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 40 C-Atomen oder einen RcsiX!;
    jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen Alkoxy-, Carbonyl-, Sulfamyl- oder Sulfonamidorest oder einen Rest der Formel X1 oder
    gemeinsam, wenn einander benachbart, die zur Vervollständigung eines 5-, 6- oder 7gliedrigen Ringes erforderlichen Atome, wobei gilt, daß wenn R1 ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest ist, R1 und R4 mehratomige Reste sind und, daß wenn G1 ein Rest der für Nu angegebenen Bedeutung ist, ein benachbarter Rest RJ oder R4 ein Rest der folgenden Formel sein kann:
    R2 O
    -fRV-i-N O-<() R1 X2)
    in der n, R1, R2 und Rh die bereits angegebene Bedeutung haben und wobei ferner gilt, daß einer der Reste
    X1 oder -(O R1 X2)
    ein Ballastrest einer solchen Größe ist,
    daß die Verbindung in einer alkali-permeablen Schicht des Aufzeichnungsmaterials diffusionsfest ist und einer der Reste
    X1
    oder —(O — R1— X2)
    R1 C)
    N- C O
    (111)
    worin Nu, R2, Rj, R4 und R? die bereits angegebene Bedeutung haben und Y ein photographisch wirksamer Rest ist.
    7. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung (A) der angegebenen Formel enthält, in der der Y-Rest aus einem Farbstoff- oder Farbstoffvorläuferrest besteht.
    8. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
    O R2
    Il I
    (X2 R1 O) CN -(R")
    Ki
    ein eine photographisch wirksame Substanz liefernder Rest ist.
    5. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung (A) der angegebenen Formel enthält, worin der Rest
    —fO—R1—X,)
    ein einen Bildfarbstoff oder eine Bildfarbstoffvorläuferverbindung liefernder Rest ist.
    6. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach >« einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung (A) der folgenden Strukturformel enthält:
    mindestens eine diffusionsfeste Verbindung der angegebenen Formel enthält, worin bedeuten:
    Nu einen Hydroxyrest oder einen hydroly-
    sierbaren, einen Hydroxyrest liefernden Vorläuferrest;
    Ri einen carbocyclischen aromatischen
    Rest und
    —tO — R1- X2)
    einen einen Bildfarbstoff liefernden Rest
    9. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung (A) der angegebenen Formel enthält, worin G' sich in para-Stellung zu dem Rest Nu befindet und R4 und R5 gemeinsam einen 5- oder 6gliedrigen Ring mit dem Rest des Moleküles bilden.
    10. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung (A) der folgenden Formel enthält:
    R- O
    C O
    (IV)
    in der Nu, R2, RJ und Y die angegebene Bedeutung haben.
    11. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung (A) der folgenden Formel enthält:
    (R"+-N--C—tO —R1-X2
    (V)
    in der R1, R-', R', R\ Rh, Nu und X2 die bereits angegebene Bedeutung haben.
    12. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung (A) einer der angegebenen Formeln enthält, in de·· Nu für eineii Rest der folgenden Formeln steht:
    Oll OCCHCI, oder
    OR
    worin R ein Acyl-, Oxalat- oder Carbobenzoxyrest ist.
    13. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung (A) der angegebenen Formel enthält, in der bedeuten:
    Nu einen Hydroxylrest,
    Rh einen Methylenrest
    (O R1 X,)
    R1, R'
    und R''
    einen einen Farbstoff abspaltenden Rest und
    kurzkettige Alkylreste.
    14. Weitere Ausgestaltung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 13 bestehend aus einer photographischen Aufzeichnungseinheit für das Diffusionsübertragungsverfahren, die aufgebaut ist nus:
    (a) einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsteil aus einem Schichtträger uno. mindestens einer hierauf aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschicht;
    (b) einer Bildfarbstoff-Empfangsschicht;
    (c) mindestens einem aufspaltbaren Behälter mit einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit und
    (d) einer Silberhalogenidentwicklerverbindung, die in der alkalischen Entwicklungsflüssigkeit löslich ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Aufzeichnungsteil mindestens eine Verbindung (A) enthält.
DE2543902A 1974-10-02 1975-10-01 Photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2543902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/511,568 US3980479A (en) 1974-10-02 1974-10-02 Positive-working immobile photographic compounds which cleave by intramolecular nucleophilic displacement in alkali unless oxidized

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543902A1 DE2543902A1 (de) 1976-04-08
DE2543902B2 true DE2543902B2 (de) 1979-10-11
DE2543902C3 DE2543902C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=24035458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543902A Expired DE2543902C3 (de) 1974-10-02 1975-10-01 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3980479A (de)
JP (1) JPS6041338B2 (de)
AU (1) AU498536B2 (de)
BE (1) BE834143A (de)
CA (1) CA1057551A (de)
DE (1) DE2543902C3 (de)
FR (1) FR2287059A1 (de)
GB (1) GB1520904A (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175966A (en) * 1975-08-02 1979-11-27 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive black-white silver halide photographic material for forming a high-contrast silver image and method of treating thereof
JPS5814668B2 (ja) * 1975-11-07 1983-03-22 富士写真フイルム株式会社 シヤシンヨウゲンゾウヤク
DE2636400A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Mannesmann Ag Verfahren zur verbesserung der kristallstruktur von im strang abgegossenem stahl
GB1585178A (en) * 1976-09-10 1981-02-25 Kodak Ltd Photographic materials
BE861241A (nl) * 1976-11-30 1978-05-29 Agfa Gevaert Nv Fotografische kleurstofdiffusie-overbrengingswerkwijze
JPS5917820B2 (ja) * 1977-01-26 1984-04-24 コニカ株式会社 高コントラスト銀画像の形成方法
US4218368A (en) * 1977-03-07 1980-08-19 Eastman Kodak Company Aromatic nitro compounds containing diffusible groups cleavable by intramolecular nucleophilic displacement
US4139379A (en) * 1977-03-07 1979-02-13 Eastman Kodak Company Photographic elements containing ballasted electron-accepting nucleophilic displacement compounds
US4139389A (en) * 1977-03-07 1979-02-13 Eastman Kodak Company Cleavable aromatic nitro compounds
US4156609A (en) * 1977-11-10 1979-05-29 Eastman Kodak Company Photographic products and processes employing azo dyes, azo dye-releasing compounds
US4248962A (en) * 1977-12-23 1981-02-03 Eastman Kodak Company Photographic emulsions, elements and processes utilizing release compounds
CA1134818A (en) * 1977-12-23 1982-11-02 Philip T.S. Lau Release compounds and photographic emulsions, elements and processes utilizing them
US4216146A (en) * 1978-02-28 1980-08-05 Ciba-Geigy Ag Azo(hydrazo)-anthraquinone compounds
US4148642A (en) * 1978-03-07 1979-04-10 Eastman Kodak Company Photographic products and processes employing nondiffusible 1-arylazo-4-isoquinolinol dye-releasing compounds
DE2962762D1 (en) * 1978-03-22 1982-07-01 Agfa Gevaert Nv Photographic material suited for use in diffusion transfer photography and method of diffusion transfer photography using such material
DE2823159A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Agfa Gevaert Ag Fotografisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren
US4266002A (en) * 1978-10-02 1981-05-05 Eastman Kodak Company Substituted 1-phenyl-3-pyrazolidinone electron transfer agents
US4209580A (en) * 1978-10-02 1980-06-24 Eastman Kodak Company Substituted 1-phenyl-3-pyrazolidinone electron transfer agents
US4358525A (en) * 1978-10-10 1982-11-09 Eastman Kodak Company Blocked photographically useful compounds and photographic compositions, elements and processes employing them
US4310612A (en) * 1978-10-10 1982-01-12 Eastman Kodak Company Blocked photographically useful compounds in photographic compositions, elements and processes employing them
US4192679A (en) * 1978-11-15 1980-03-11 Eastman Kodak Company Bifunctional benzisoxazolone compounds
US4192678A (en) * 1978-11-15 1980-03-11 Eastman Kodak Company N-alkyl- or N-aryl-benzisoxazolone scavenger compounds
DE2854946A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Agfa Gevaert Ag Fotografisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren
US4228073A (en) * 1979-03-29 1980-10-14 Eastman Kodak Company Nondiffusible azo dye-releasing compounds
US4243738A (en) * 1979-05-02 1981-01-06 Eastman Kodak Company Amplification process
DE3014669A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches aufzeichnungsmaterial, fotografisches diffusionsuebertragungsverfahren sowie verbindungen mit fotografisch wirksamen, abspaltbarem rest
JPS5720735A (en) * 1980-07-15 1982-02-03 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic element
US4358404A (en) * 1980-08-01 1982-11-09 Eastman Kodak Company Nondiffusible 6-arylazo-3-pyridinol
CA1160881A (en) * 1980-11-17 1984-01-24 Philip T.S. Lau Release of photographic reagents with oxidized 3-pyrazolidone developing agents
DE3045183A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung farbiger bilder nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren
US4369243A (en) * 1981-03-06 1983-01-18 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Photographic recording material for diffusion processes and useful non-diffusing sulfilimine compounds
JPS59152440A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
JPS59218439A (ja) * 1983-05-25 1984-12-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE3482606D1 (de) 1983-11-25 1990-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd Waermeentwickelbares lichtempfindliches material.
US5045477A (en) * 1985-02-07 1991-09-03 Eastman Kodak Company Analytical methods utilizing reducible components
US4857271A (en) * 1985-02-07 1989-08-15 Eastman Kodak Company Reducible compounds and analytical compositions, elements and methods utilizing same
US4775613A (en) 1985-03-30 1988-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-developable light-sensitive material
JPS61250636A (ja) 1985-04-30 1986-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
JPH083621B2 (ja) 1985-07-31 1996-01-17 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US4783396A (en) * 1985-10-31 1988-11-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic materials
US4797357A (en) * 1986-05-30 1989-01-10 Eastman Kodak Company Light-stable reducible compounds and analytical compositions, elements and methods utilizing same
US4853186A (en) * 1986-05-30 1989-08-01 Eastman Kodak Company Water-compatible reducible compounds and their use in analytical compositions and methods
US5110723A (en) * 1986-05-30 1992-05-05 Eastman Kodak Company Method for providing chemically or biologically useful moiety from water-compatible reducible compound
JPH07117722B2 (ja) * 1986-06-12 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US5034317A (en) * 1987-01-30 1991-07-23 Polaroid Corporation Enzyme controlled release system and organic conjugate reactant
JPH07119983B2 (ja) * 1987-02-18 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
GB8707841D0 (en) * 1987-04-02 1987-05-07 Minnesota Mining & Mfg Photographic materials
JPS6426842A (en) * 1987-04-30 1989-01-30 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic sensitive material
EP0306564B1 (de) 1987-09-11 1992-04-15 Agfa-Gevaert N.V. Polymerisches Phosphoniumbeizmittel und photographisches Element, das dieses enthält
JPH0758392B2 (ja) * 1988-08-19 1995-06-21 富士写真フイルム株式会社 カラー感光材料およびそれを用いた画像形成方法
JP2597908B2 (ja) 1989-04-25 1997-04-09 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5082771A (en) * 1989-06-27 1992-01-21 Eastman Kodak Company Detecting cells using tellurapyrylium dihydroxides
JPH03152529A (ja) * 1989-11-09 1991-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
DE69229515T2 (de) 1991-03-05 1999-10-28 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial und farbphotographisches hitzeentwickelbares Material
EP0547707B1 (de) * 1991-12-19 1998-07-01 Eastman Kodak Company Blockierte, in der Photographie anwendbare Verbindungen, für Verfahren in dessen Peroxide verwendet werden
US5273838A (en) * 1992-10-07 1993-12-28 Westinghouse Electric Corp. Double interconnection fuel cell array
JP2717525B2 (ja) * 1995-10-27 1998-02-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
WO2008068051A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Agfa-Gevaert Information carrier precursor and information carrier produced therewith.
CN110862793A (zh) * 2019-12-03 2020-03-06 山东大学 一种聚乙烯用苯并噁嗪型胶粘剂的制备与使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255001A (en) * 1955-02-03 1966-06-07 Polaroid Corp Photographic products, processes and compositions utilizing insulated azo dye developers
US3443939A (en) * 1967-07-24 1969-05-13 Polaroid Corp Differential mobility of color moiety in color transfer
US3698898A (en) * 1970-12-17 1972-10-17 Polaroid Corp Photographic products and processes employing a compound which in the presence of alkali releases a diffusible photographic reagent
US3772014A (en) * 1971-09-16 1973-11-13 Eastman Kodak Co Polymers containing resorcinol groups and photographic elements containing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520904A (en) 1978-08-09
CA1057551A (en) 1979-07-03
DE2543902A1 (de) 1976-04-08
BE834143A (fr) 1976-04-02
FR2287059B1 (de) 1978-04-07
JPS5163618A (de) 1976-06-02
AU8526175A (en) 1977-04-07
AU498536B2 (en) 1979-03-15
FR2287059A1 (fr) 1976-04-30
US3980479A (en) 1976-09-14
JPS6041338B2 (ja) 1985-09-17
US4108850A (en) 1978-08-22
DE2543902C3 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543902C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3105026C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2260194C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2855697C2 (de)
DE1772929C3 (de) Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung fotografischer Farbbilder
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2613005C2 (de)
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE2809857A1 (de) Aromatische nitroverbindungen
DE3115648A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2505248C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2628044A1 (de) Positiv arbeitende immobile photographisch wirksame verbindungen
DE3127781C2 (de)
DE2402900A1 (de) Photographische aufzeichnungsmaterialien, verfahren zur herstellung photographischer bilder unter verwendung derselben sowie verbindungen mit photographisch wirksamen gruppen zur herstellung der aufzeichnungsmaterialien
DE3027291A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2913140C2 (de)
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE2729820B2 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2705974C2 (de)
DE1046496B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern durch chromogene Entwicklung
EP0035685B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsverfahren und hierfür geeignete neue nichtdiffundierende Sulfiliminverbindungen
DE2916582A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder
EP0059354A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee