DE252589C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252589C
DE252589C DENDAT252589D DE252589DA DE252589C DE 252589 C DE252589 C DE 252589C DE NDAT252589 D DENDAT252589 D DE NDAT252589D DE 252589D A DE252589D A DE 252589DA DE 252589 C DE252589 C DE 252589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interrogation
line
subscriber
pawl
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252589D
Other languages
English (en)
Publication of DE252589C publication Critical patent/DE252589C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- - M 252589 KLASSE 2\a. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT-GES. in BERLIN.
und Induktorschlußzeichen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für selbsttätige Gesprächszählung bei Ämtern mit Induktoranruf und Induktor- j Schlußzeichen, also solchen Ämtern, in denen ι für Signalzwecke kein Gleichstrom verwendet j wird.
Es ist bei Ämtern mit Zentralbatteriebetrieb bekannt, den Teilnehmern Schaltelektromagnete zuzuordnen, deren Wicklung einerseits
ίο mit einem Batteriepol, andererseits mit Kontaktteilen der Abfrageklinke in Verbindung steht, wobei durch das Stecken des Abfragestöpsels der Stromkreis eines dieser Magnete vorbereitet und beim Stecken des Verbindungsstöpseis geschlossen wird, so daß die Registrierung des Gespräches erfolgt. Diese Schaltungen sind nun für Ämter mit Induktorbetrieb nicht ohne weiteres verwendbar und besitzen außerdem den Nachteil, daß die Zählereinrichtung nicht allein an die Abfrageklinke angeschlossen ist, sondern auch besondere Einrichtungen im Schnurstromkreis oder auch an anderen Stellen erfordert.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil nun durch eine derartige Verbindung des Schaltelektromagneten mit der Abfrageklinke vermieden, daß beim Abfragen eines Anrufes durch das Stecken des Abfragestöpsels der Schaltelektromagnet mit einem Sprechzweig der anrufenden Teilnehmerleitung und beim Weit er verbinden über eine Sprechader der Stöpselschnur mit einem Zweig der Leitung des angerufenen Teilnehmers verbunden wird.
Es erfolgt also die Erregung des Schaltelektromagneten und die Gespräch sregistrierung selbsttätig beim Melden des gerufenen Teilnehmers, indem der andere Batteriepol an den betreffenden Leitungszweig gelegt wird.
Die neue Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß sie eine Veränderung der bestehenden Schnur- und sonstigen Schaltungen nicht erfordert, vielmehr nur aus einer entsprechenden Verbindung der Abfrageklinkenkontakte mit dem Schaltelektromagnetstromkreis besteht. Die neue Schaltung eignet sich also namentlieh für den Einbau in bereits vorhandene Ämter, da sie die erforderlichen Änderungen auf ein geringstes Maß herabsetzt.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Schaltung mit Gesprächszähler für zwei Teilnehmer T1 und T2 dar, von denen T1 der rufende Teilnehmer sei. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:
Wünscht der Teilnehmer T1 mit dem Teilnehmer T2 verbunden zu. werden, so hat ersterer zunächst seinen Induktor J1 zu drehen, worauf im Amt die Klappe des Anrufzeichens K1 herunterfällt. Der anrufende Teilnehmer T1 hängt seinen Hörer von dem Hakenumschalter H1 ab und wird durch die Beamtin auf dem Amt in bekannter Weise abgefragt. Beim Abhängen des Hörers auf der Teilnehmerstelle wird der δ-Zweig der Teilnehmerleitung nur momentan geerdet. Dadurch, daß die Beamtin den Abfragestöpsel -.4S in die Abfrage-
klinke AK1 steckt, wird ein zu dem Zähler C gehöriges Relais R mit einer Batterie S1 an den δ-Zweig der anrufenden Teilnehmerleitung und an die Stöpselschnur angeschlossen und somit ein Stromkreis für das Relais R des Zählers C vorbereitet. Der Teilnehmer T1 teilt der Beamtin die Nummer des gewünschten Teilnehmers mit. Die weitere Verbindung mit dem Teilnehmer T2 erfolgt in bekannter Weise
ίο durch Stecken des Verbindungsstöpsels VS in eine der unter Umständen mehrfach vorgesehenen, . hier nur einmal dargestellten Vielfachklinken VKl.
Sobald der angerufene Teilnehmer T2 seinen Hörer abnimmt, wird durch den Hakenumschalter H2 die zu dem Teilnehmer T2 gehörige δ-Leitung geerdet und dadurch der durch Stecken des Abfragestöpsels ^4S für R vorbereitete Stromkreis vollendet. Da nämlich diese δ-Leitung des Teilnehmers T2 über die Schnur mit der δ-Leitung des anrufenden Teilnehmers T1 in Verbindung steht und somit auch mit dem an die δ-Leitung des Teilnehmers T1 angelegten Relais R, so erhält letzteres Strom und kommt zum Ansprechen. Hierdurch schaltet sich das Relais R, während es sich vorher durch Schließen des Kontaktes ι in einen über einen besonderen Klinkenkontakt 5 geführten Haletstromkreis einschal-
tet, selbsttätig durch Öffnen des Kontaktes 2 von dem Leitungszweig δ ab. Beim Ansprechen des Relais R wird weiter gleichzeitig der Stromkreis für den Zähler C durch Schließung eines Kontaktes 3 über eine Batterie B2 geschlossen, so daß dieser anspricht und das betreffende Gespräch registriert.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird beim weiteren Anziehen des Ankers des Relais R der Zählerstromkreis durch öffnen des Kontaktes 4 wieder unterbrochen, zum Zweck, keinen Strom während der Dauer des Gespräches für den Zähler zu verbrauchen und dadurch mit einer Batterie von geringer Kapazität auszukommen. Sobald beim Trennen der Verbindung der Relaisanker abfällt, tritt wieder ein vorübergehender Kontaktschluß von 4 ein, so daß der Zähler beim Trennen der Verbindung noch einmal einen Stromimpuls erhält und noch einmal zählt.
Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, die Radübersetzung im Zähler derart zu treffen, daß das Zählwerk für je zwei Erregungen nur um eine Ziffer weitergeschaltet wird.
Wird statt der Kontakte 3 und 4 nur ein einfacher Arbeitskontakt, wie z. B. 3, benutzt, so daß der Zähler während der Verbindung der beiden Teilnehmer T1 und T2 dauernd erregt gehalten wird, so müßte, da für jedes Gespräch nur eine einmalige Erregung des Zählers stattfindet, auch das Fortschalten des Zählers C um eine Ziffer schon durch eine einmalige Erregung bewirkt werden.
In der Schaltungsanordnung der Fig. 1 ist jedem Teilnehmer ein Relais R und ein Zählapparat C zugeordnet. Es kann aber auch, wie Fig. 2 zeigt, jedem Teilnehmer nur ein Zähler zugeordnet sein, wobei der Zähler selbst die Abschaltung von der Leitung unter Schließen eines Haltestromkreises über den Klinkenkontakt bewirkt.
Da in der in Fig. 1 dargestellten Schaltung der Teilnehmerstellen der eine Zweig der Leitung a, b, in diesem Falle der δ-Zweig, stets vorübergehend geerdet wird, sobald der Hörer ab- oder wieder angehängt wird, so könnte bei den bisher beschriebenen Anordnungen durch vorzeitiges Anhängen des Hörers des anrufenden Teilnehmers, ohne daß der gerufene Teilnehmer sich gemeldet hat, eine Erdung der eigenen δ-Ader und dadurch eine nicht beabsichtigte Zählung bewirkt werden. Beim Anruf des Amtes hat die nur momentan stattfindende Erdung keinen Einfluß auf die Zählung, da die δ-Ader hierbei noch vom Zähler C bzw. Zählerrelais R getrennt ist. Um diese unbeabsichtigte Zählung zu verhindern, können die Hakenumschalter der Sprechstelle in bekannter Weise derart ausgebildet sein, daß die Erdung der δ-Ader nur beim Abnehmen des Hörers, nicht aber bei dessen Anhängen vorgenommen wird.
Der durch besondere konstruktive Ausbildung des Hakenumschalters erreichte Zweck kann aber auch durch eine besondere Schaltungsanordnung der Leitungen zwischen Abfrage- und Verbindungsklinken, die in einer einfachen Kreuzung der Adern besteht, erreicht werden. Diese Anordnung ist in Fig. 3 unter Fortlassung der übrigen Teile schematisch dargestellt. Die Schaltung ist so ausgeführt, daß, wenn, wie angenommen, auf der Teilnehmerstelle die vorübergehende Erdung an dem δ-Zweige der Teilnehmerleitung vorgenommen wird, diese Leitung nur an die Buchsen O1 der Vielfachklinken VKl geführt, an der Abfrageklinke AK dagegen an die Feder f1 der Klinke angelegt wird. Die «-Leitung wird entsprechend an den Vielfachklinken an die Federn f und an der Abfrageklinke AK an die Buchse b2 geführt. Die Zählereinrichtung, die mit der Buchse b2 der Abfrageklinke AK beim Stecken des Abfragestöpsels AS verbunden wird, liegt dadurch nicht mehr an der vom anrufenden Teilnehmer zu erdenden Leitung, so daß es ihm nicht mehr möglich ist, eine falsche Zählung zu bewirken. Dagegen ist es ihm möglich, sobald er gerufener Teilnehmer ist, d. h. in seiner Verbindungsklinke eine Verbindung mit ihm hergestellt wurde, über die δ-Ader Schnur den am an-
deren Ende der Schnur in der Abfrageklinke angeschlossenen Zähler oder das Zählerrelais des rufenden Teilnehmers zu boeinflussen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für selbsttätige Gesprächszählung für Ämter mit Induktoranruf und Induktorschlußzeichen, bei welcher ein mit einem Pol einer Batterie (B1) verbundener, im Ruhezustande von der Teilnehmerleitung (α) vollständig getrennter Schaltelektromagnet (R) dem Teilnehmer zugeordnet und mit Kontaktteilen der Abfrageklinke (AK1) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine derartige Verbindung des Schaltelektromagneten (R) mit der Abfrageklinke (AK1), daß er beim Abfragen eines Anrufes durch Stecken des Abfragestöpsels (AS) in die Abfrageklinke (AK1) mit einem Sprechzweig (b) der anrufenden Teilnehmerleitung (α, b) und beim Weiterverbinden über eine Sprechader der Schnur mit einem Zweige (b) der Leitung (a, b) des angerufenen Teilnehmers (T2) verbunden wird, so daß, wenn beim Melden des gerufenen Teilnehmers (T2) der andere Pol der Batterie an den Zweig der Leitung angelegt wird, der Schaltelektromagnet (R) erregt und eine Registrierung des Gespräches veranlaßt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der Beeinflussung des eigenen Zählers (C) während einer von der Teilnehmerstelle ausgehenden Verbindung die Leitungszweige (a, b) der Teilnehmerleitung im Amt an die Abfrageklinke (AK) in umgekehrter Weise als an die Vielfachklinken (VKl) angeschlossen sind, derart, daß die ö-Leitung mit den Buchsen (b-^j der Vielfachklinken (VKl) und mit der Feder (f-J der Abfrageklinke (AK) verbunden ist, so daß bei einem Anruf die in der anrufenden Teilnehmerstelle (T1) beim Ab- und Anhängen des Hörers geerdete δ-Leitung in der Abfrageklinke (AK) nicht mit der beim Abfragen mit der Buchse (b2) verbundenen Zähleinrichtung verbunden werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252589D Active DE252589C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252589C true DE252589C (de)

Family

ID=510933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252589D Active DE252589C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252589C (de)
DE245733C (de)
DE409721C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Anschlussleitungenverschiedener Wertigkeit
DE592183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE202372C (de)
DE229384C (de)
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE215171C (de)
DE250971C (de)
DE157771C (de)
DE282465C (de)
DE973924C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE393560C (de)
DE442942C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE161611C (de)
DE604197C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Handbetrieb, insbesondere Nebenstellenanlagen
DE193893C (de)
DE197473C (de)
DE226463C (de)
DE151507C (de)
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
DE206303C (de)
DE354791C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE196921C (de)
DE186776C (de)