DE973924C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE973924C
DE973924C DEM20787A DEM0020787A DE973924C DE 973924 C DE973924 C DE 973924C DE M20787 A DEM20787 A DE M20787A DE M0020787 A DEM0020787 A DE M0020787A DE 973924 C DE973924 C DE 973924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit arrangement
charge
relay
counting pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM20787A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Bluemm
Karl Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM13274A external-priority patent/DE972965C/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEM20787A priority Critical patent/DE973924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973924C publication Critical patent/DE973924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 972 965 ist eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Berechtigung und Übertragung von Zählimpulsen während des Bestehens einer Verbindung, deren Merkmal darin besteht, daß der Teilnehmeranschlußleitung bzw. der abgehenden Verbindungsleitung Schaltmittel zugeordnet sind, die durch die rückwärtigen Zählimpulse beeinflußt werden und in Abhängigkeit von einem Berechtigungskennzeichen entweder Schaltmittel steuern, welche die hergestellte Verbindung unterbrechen oder in ihrer Dauer begrenzen, oder die Zählimpulse auf eine Registriereinrichtung übertragen.
Die Erfindung stellt eine Weiterbildung der im Hauptpatent gezeigten Schaltungsanordnung dar, die insbesondere für Nebenstellenanlagen Bedeutung hat.
Mit Einführung des Selbstwählferndienstes ist es notwendig, in Nebenstellenanlagen die Gebühr derjenigen NebensteUenteilnehmer individuell zu erfassen, die berechtigt sind, Ferngespräche zu führen. In bekannter Weise werden dazu Teilnehmerfeststelleinrichtungen und Gebührenanzeigeeinrichtungen verwendet. Um den Aufwand dieser Einrichtungen klein
009 555/7
zu halten, werden sie mehreren Teilnehmerleitungen bzw. Amtsleitungen zugeordnet. Es sollen diese Einrichtungen daher nur dann belegt werden, wenn die Gebühr erfaßt werden soll, d. h. aber nur bei Ferngesprächen. Da über die Amtsleitung einer Nebenstelle sowohl Orts- wie Ferngespräche geführt werden, ist es demnach notwendig, die Gebührenerfassungseinrichtung nur dann zur Wirkung kommen zu lassen, wenn ein Ferngespräch geführt wird, und zwar von einem ίο Teilnehmer, der dazu berechtigt ist. ·
Die Erfindung zeigt eine Schaltungsanordnung, die diesen Forderungen gerecht wird. Sie besteht darin, daß der nach Herstellung einer Verbindung durch Schaltmittel der Verbindungsleitung (Amtsleitung) aufgenommene erste Zählimpuls die Anschaltung der mehreren Verbindungsleitungen gemeinsam zugeordneten Gebührenerfassungseinrichtung an die belegte Verbindungsleitung veranlaßt. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt die Anschaltung der Gebührenerfassungseinrichtung an die Verbindungsleitung über Suchwähler. Die Anschaltung unterbleibt, falls der Anrufende zur Herstellung der Verbindung nicht berechtigt ist.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird der erste Zählimpuls gespeichert und nach Anschaltung einer Gebührenerfassungseinrichtung auf dieselbe übertragen. Ist dagegen keine Gebührenerfassungseinrichtung mehr frei, so veranlaßt der eintreffende erste Zählimpuls die Auslösung der Verbindung.
Nachstehend sei die Erfindung an Hand des in der Abbildung gezeigten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die die Erfindung nicht betreffenden Schalteinzelheiten sind vereinfacht dargestellt oder fortgelassen.
Es sei angenommen, die Nebenstelle NSt hat in bekannter Weise über einen Amtswähler AW eine freie Amtsübertragung belegt und will ein Ferngespräch führen. Relais A und V sind erregt. Ist diese Nebenstelle fernamtsberechtigt, so wird das die Fernberechtigung kennzeichnende Relais B in bekannter nicht dargestellter Weise ansprechen und sich über seinen eigenen Kontakt öl halten. Beim Melden des gerufenen Teilnehmers gelangt der erste Zählimpuls zur Teilnehmerweiche in der Amtsübertragung, Relais JZ wird über die Dauer des ersten Zählimpulses erregt. Kontakt iz bringt das RelaisX(II) zum Anzug:
+,iz.blY.zI.bY, X(II),-, das sich über
+, xVf, zIV, JV, Z(II), -
hält. Der Kontakt #111 läßt einen freien Amtssucher SAx an, der auf die Amtsübertragung, über die das zu zählende Gespräch geführt wird, aufprüft:
+, PA(II), PA[I), Arm Sai, χΐϊ, 511, Z, —.
Relais Z und PA sprechen in diesem Stromkreis an. Kontakt 2III unterbricht den Stromkreis für den Drehmagneten SAi des Amtssuchers, und Kontakt paY schaltet zum nächsten freien Amtssucher um.
Der eingegangene aufgespeicherte erste Zählimpuls wird über
+, xY, zV, Arm Sa2, paYI, ZM, —
zum Zählmagneten gegeben. Die weiteren einlaufenden Zählimpulse werden, da Relais Z angesprochen hat, über
+, iz, blV, zl, Arm Saz, paYI, ZM, —
direkt zum Zählmagneten des Gebührendruckers übertragen. Bei Aufprüfen des Amtssuchers auf die Amtsleitung hatte Relais PA angesprochen und mit seinem Kontakt^»«I den DrehmagnetenSG erregt
+, dl, phl, φαΐ, pgl, SG, —.
Der Wähler SG schaltet sich selbst weiter, bis er über den Schaltarm Sa^ des eingestellten Amts-Suchers aufprüfen kann.
+, PG(II), PG(I), Arm Sgi, pail, phll, PH(I), dlY, Arm S04, Y, —-.
Relais PG und Y sprechen in diesem Stromkreis an, während Relais Pi? (I) Fehlstrom erhält und nicht ansprechen kann. Die Kontakte y I und yll schalten eine Wechselstromquelle zu einem Kontrollstromkreis über die Teihiehmeranschlußleitung zwecks Teilnehmerfeststellung. Kontaktgrill erregt den Drehmagneten ST des Teilnehmersuchers. Bei Aufprüfen des Teilnehmersuchers in den angelegten Kontrollstromkreis spricht das Relais PT an, so daß Kontakt ptl den Stromkreis für den Drehmagneten ST unterbricht. Die Kontakte ptlll, ptlY, ptY legen Erde an die Schaltarme st^, st4 und είζ, an denen die Teilnehmernummer markiert ist. Kontakt ^iII erregt Relais PM. Kontakt ^wII erregt Relais 1 über
+,2*11,21,1,—
Kontakt 11 erregt Relais 2, dessen Kontakt 21 den Stromkreis für Relais 1 unterbricht. Es wird wiederum Relais 2 stromlos, so daß Relais 1 erneut ansprechen kann. Dieses wechselnde Ansprechen von Relais 1 und Relais 2 wiederholt sich so lange, wie Relais PM angesprochen ist. Beim jeweiligen Ansprechen des Relais 2 erhält der Drehmagnet MH des Wählers MH über
+, all, hV, pmlll, MH, —
Strom, so daß der Wähler schrittweise fortgeschaltet wird, bis er über den auf der Hunderterziffer eingestellten Wählerarm st^ aufprüfen kann und Relais H(I) anspricht.
+, ptlll, Arm st% Arm mhi, H(I), —. 11S
Kontakt AV unterbricht den Stromkreis des Drehmagneten HM. Über Kontakt ill wird beim jeweiligen Anzug des Relais 1, d. h. bei jedem Schritt des Schaltarmes mhx, Erde an den Hunderter-Einstellmagneten HM des Gebührendruckers gegeben:
+, ill, PgII, WI, Arm Sg2, HM, —.
In gleicher nicht dargestellter Weise werden die Zehner- und Einerziffern der Teilnehmernummern über die Arme st/%. bzw. st$ abgegriffen und im Ge-
bührendrucker durch nicht dargestellte Zehner- und Einermagneten markiert. Nach erfolgter Markierung der Teilnehmernummer wird Wicklung II des Relais PG kurzgeschlossen, so daß durch die dadurch erfolgte Stromverstärkung das im Fehlstrom gelegene Relais PH(I) anspricht:
-j-, hl, nicht gezeichnete Kontakte, pml, PG(I), Arm SgI, pail, phlll, PH(I), dIV, Arm Sa^,
γ
ίο ' '
Kontakt phll unterbricht diesen Stromkreis, so daß die Relais PG und Y abfallen, während sich Relais PH über
+, palll, phlll, dill, PH(II),
hält. Der über die eingestellten Arme stx und stz gebildete Kontrollstromkreis wird unterbrochen. Relais PΓ wird stromlos. Kontaktteil unterbricht den Stromkreis für das Relais PM, dessen Kontakt ^mII das wechselseitige Ansprechen der Relais ι und 2 unterbricht.
Nach Beendigung des Gespräches wird durch Einhängen des Hörers Relais A stromlos. Kontakt «II unterbricht den Stromkreis für das Relais V, so daß über
+, vl, bill, Arm Sa$, paVll, D, Widerstand, —
Relais D zum Ansprechen gebracht wird und dessen Kontakt dll den Druckmagneten DM der Gebührenfeststelleinrichtung erregt, so daß die im Gebührendrucker eingestellten Angaben gedruckt werden.
Wählt ein Teilnehmer ohne Berechtigung in die Fernebene, so wird er bei Eintreffen des ersten Meldeimpulses abgeworfen. Über
+,iz, HV, ρ IV, P(IH),-
wird durch die gegengeschaltete Wicklung III des Relais P dieses Relais abgeworfen.
Hat ein fernberechtigter Teilnehmer in die Fernebene gewählt, und ist kein Amtssucher (SA) mehr frei, so wird ebenfalls nach Eintreffen des ersten Zählimpulses die Verbindung unterbrochen, da keine Gebührenfeststellung stattfinden kann. In diesem Falle hat der Kontakt paxY des Relais PA des
4-5 letzten Amtssuchers umgeschaltet. Beim Eintreffen des ersten Zählimpulses wird über
+, iz,bIV,zI,bV, X(II),—
Relais X zum Ansprechen gebracht. Kontakt y III schließt einen Stromkreis über
+, xlll, zIII,
P(III),-
paY..., paxV..., xl, pIY,
für die entgegengeschaltete Wicklung III des Relais P, so daß dieses Relais P abfällt und die Verbindung unterbricht.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Berechtigung, bei der die während des Bestehens einer Verbindung rückwärtig übertragenen Zählimpulse zur Auslösung von Schaltvorgängen ausgewertet werden, nach Patent 972 965, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Herstellung einer Verbindung durch Schaltmittel (JZ) der Verbindungsleitung (Amtsleitung) aufgenommene erste Zählimpuls die Anschaltung der mehreren Verbindungsleitungen gemeinsam zugeordneten Gebührenerfassungseinrichtung (z. B. Gebührendrucker) an die belegte Verbindungsleitung veranlaßt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung der Gebührenerfassungseinrichtung an die Verbindungsleitung über Suchwähler (SA) erfolgt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung der Gebührenerfassungseinrichtung durch den ersten Zählimpuls unterbleibt, falls der Anrufende zur Herstellung der Verbindung nicht berechtigt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zählimpuls gespeichert und nach Anschaltung der Gebührenerfassungseinrichtung auf dieselbe übertragen wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Belegtsein sämtlicher Gebührenerfassungseinrichtungen der erste Zählimpuls die Auslösung der Verbindung veranlaßt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 666 948.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 555/7 7.60
DEM20787A 1952-03-08 1953-11-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen Expired DE973924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20787A DE973924C (de) 1952-03-08 1953-11-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13274A DE972965C (de) 1952-02-13 1952-03-08 Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlfernsprechanlagen
DEM20787A DE973924C (de) 1952-03-08 1953-11-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973924C true DE973924C (de) 1960-07-21

Family

ID=25986605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20787A Expired DE973924C (de) 1952-03-08 1953-11-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973924C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118275B (de) * 1955-06-16 1961-11-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber die Amtsleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666948C (de) * 1934-06-20 1938-11-07 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Gebuehrenfeststelung in selbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666948C (de) * 1934-06-20 1938-11-07 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Gebuehrenfeststelung in selbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118275B (de) * 1955-06-16 1961-11-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber die Amtsleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973924C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE590669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen mit Waehlerbetrieb zur UEberwachung hochwertiger Verbindungen
DE853175C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE595929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE863217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE833374C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
AT201673B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen beim Melden eines angerufenen Teilnehmers eine rückwärtige Impulsgabe erfolgt
DE970177C (de) Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen
DE683579C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmelde-,in sbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2942348C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen mit Datenübertragung mittels Wahlkennzeichen
DE960735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE393560C (de)
DE592910C (de) Schaltungsanordnung zur wechselseitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern eines selbsttaetigen Telegraphieanschlusssystems
DE968577C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Amtsverbindungen in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE860821C (de) Kontrollanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE965939C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zweieranschluessen
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1000875B (de) Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen
DE935489C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE463371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
DE252589C (de)
DE711808C (de) Schaltungsanordnung fuer Grupenstellen, bei der die Teilnehmer der Gruppenstellen selbsttaetig Rueckrufverbindungen herstellen koennen und die Einstellvorgaenge sowie die Speisung der an einer Rueckrufverbindung beteiligten Teilnehmerstellen ueber die einge zweiadrige Verbindungsleitung ausschliesslich unter Verwendung von Stromquellen deHauptamtes vorgenommen werden
AT113925B (de) Schaltungsanordnung für Zonenzählung in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterämtern und Wählerbetrieb.
DE852559C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb