DE2514574C3 - Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe - Google Patents

Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe

Info

Publication number
DE2514574C3
DE2514574C3 DE2514574A DE2514574A DE2514574C3 DE 2514574 C3 DE2514574 C3 DE 2514574C3 DE 2514574 A DE2514574 A DE 2514574A DE 2514574 A DE2514574 A DE 2514574A DE 2514574 C3 DE2514574 C3 DE 2514574C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
paints
ship
copolymer
roughness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514574B2 (de
DE2514574A1 (de
Inventor
George Whickham Newcastle upon Tyne Hails
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNATIONAL PAINT CO Ltd LONDON GB
Original Assignee
INTERNATIONAL PAINT CO Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10046348&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2514574(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INTERNATIONAL PAINT CO Ltd LONDON GB filed Critical INTERNATIONAL PAINT CO Ltd LONDON GB
Publication of DE2514574A1 publication Critical patent/DE2514574A1/de
Publication of DE2514574B2 publication Critical patent/DE2514574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514574C3 publication Critical patent/DE2514574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/04Corrosion probes
    • G01N17/043Coupons
    • G01N17/046Means for supporting or introducing coupons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1637Macromolecular compounds
    • C09D5/1643Macromolecular compounds containing tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1687Use of special additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

5 Gew.-o/o flüssiges Methylphenylsilicon, chloriertes 20 wird. Ein neues Schiff mit einem frisch gestrichenen Diphenyl, chloriertes Paraffinwachs, Naphthalin, Diphenyläther, Dichlordiphenyltrichloräthan oder niedermolekulares Polybuten enthält
2. Deckanstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als filmbildendes Copolymeres ein Copolymeres aus Tributylzkinmethacrylat und Methylmethacrylat vorliegt
3. Deckanstrichmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Triorganozinnsalzeinhv.it 55 bis 65% des Copolymeren ausmacht
Die Erfindung betrifft ein Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe, das ein filmbildendes Copolymeres aus mehr als 50, jedoch nicht mehr als 80 Gew.-°/o Einheiten mindestens einta Triorganozinnsalzes einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
R3SnOOCCR' = CH2
der R gleiche .oder verschiedene Alkyl- oder Rumpf hat gewöhnlich eine Rauhigkeit zwischen 75 μΐη und 125 μπτ, wobei die Rauhigkeit die Durchschnittshöhe der Erhebungen über den Vertiefungen in dem Film bedeutet, die mit Hilfe eines Wandmeßgeräts der British Ship Research Association (B. S. R. A.) gemessen wird. Während der Gebrauchsdauer eines Sch:cfes kann die Rauhigkeit durch die Einwirkung der Korrosion und durch mangelnde V/artung des Schiffsrumpfes oder durch mangelnde Anstreichvorgänge bis auf 500 μπι bis 750 μπι ansteigen. Wenn die Rauhigkeit von Anfangswerten von 75 μπι bis 125 μπι bis auf 750 μπι ansteigt, so wird eine um 40% erhöhte Antriebskraft benötigt, um die gleiche Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
Anders ausgedrückt, kann die Geschwindigkeit eines Schiffes mit glattem Rumpf bei der gleichen Kraft der Antriebswelle von 15 Knoten auf 13.5 Knoten vermindert werden, wenn der Rjmpi eine Rauhigkeit von 750 μπι annimmt
Der durch den Bewuchs und die Rauhigkeit des Rumpfes verursachte Geschwindigkeitsverlust war Gegenstand eines Vortrags von I. E. Telfer auf der Lissaboner Konferenz im Juli 1972 und die dort referierten Ergebnisse sind in F i g. 1 der Zeichnungen dargestellt F i g. 1 ist eine graphische Darstellung,
Arylgruppen und R' ein Wasserstoffatom oder eine « weiche sowohl die Wichtigkeit des Schutzes gegen den
- — - ■ ■ ■ Bewuchs (der selbst e'ne Form der Rauhigkeit darstellt)
als auch gegen das allmähliche während langer Zeit ansteigende Aufrauben des Rumpfes aufgrund der Zerstörung von Anstrichfilmen und durch das wiederholte erneute Anstreichen des Rumpfes mit üblichen Anstrichmitteln, darstellt In F i g. 1 zeigt die Ordinate die Geschwindigkeit in Knoten bei konstanter Kraft der Antriebswelle und die Abszisse das Alter der entspre chenden Schiffe nach ihrer Auslieferung. Die ausgezogene Linie zeigt die üurcnscnmttsieistung einer Anzahl von Schiffen in den Jahren, die auf ihre Auslieferung folgen, und sie zeigt einen Geschwindigkeitsverlust von etwa 0,1 Knoten/Jahr an, der auf die ansteigende
Methylgruppe bedeuten, und Einheiten mindestens eines olefinisch ungesättigten Comonomeren und Zinkoxid, Zinkchromat Cuprooxid, Cuprothiocyanat oder Kupferacetoarsenit enthält
Das Wachstum von Meeresorganismen an den unter Wasser befindlichen Teilen eines Schiffrumpfes erhöht den Reibungswiderstand des Rumpfes gegenüber dem Durchgang durch Wasser und führt zu einem erhöhten Treibstoffverbrauch und/oder einer Verminderung der Geschwindigkeit des Schiffes. Der Bewuchs mit Meeresorganismen sammelt sich so rasch an, daß die Abhilfe durch Reinigen und erneutes Anstreichen, wie es im Trockendock erforderlich wird, zu aufwendig ist, um in Betracht gezogen zu werden. Eine Alternativme-
_ o o Eigenrauhigkeit oes Rumpfes durch die Anreicherung
thode, die in letzter°Zeit mit steigender Wirksamkeit ω von Mängeln in der Anstrichoberfläche trotz periodidurchgeführt wurde, besteht darin, das Ausmaß des schem Auftragen von Anstrichen zurückzuführen ist.
- Die abzweigenden Abschnitte der Zeichnung zeigen
die Wirkungen des Bewuchses auf das Schiff und geben die wiederholte Verwendung von Antibewuchsanstrichen mit geringer Wirksamkeit an. Wenn ein Schiffsrumpf dem Bewuchs unterliegt, so kann die Geschwindigkeitsverminderung im Bereich von 0,8 bis 1,8 Knoten
Bewuchses einzuschränken, indem auf den Schiffsrumpf ein Deckanstrichmittel aufgetragen wird, dem Antibewuchsmittel zugesetzt sind. Die Antibewuchsmittel sind Biozide, die während eines bestimmten Zeitraums aus der Oberfläche des Anstriches in Konzentrationen freigesetzt werden, die für Meeresorganismen an der Rumpfoberfläche letal sind. Der Antibewuchs-Anstrich liegen und bei der Reinigung und dem erneuten
Anstreichen auf dem Dock wird die Geschwindigkeit nur in dem Ausmaß wieder hergestellt, wie es die Eigenrauhigkeit des angestrichenen Rumpfes erlaubt
In der GB-PS 11 24 297 wird ein bewuchsverhinderndes Deckanstrichmittel beschrieben, das ein Polymer und ein wasserlösliches Pigment enthält Als Pigmente kommen beispielsweise Zinkoxid oder Kupfer-1-oxid in Frage. Ho.nopolymere von Tri-n-butyl-zinn-methacrylat schrumpfen sehr schnell und splittern ab, wenn sie in Wasser eingetaucht werden. Von ihrer Verwendung wird abgeraten. Es wird deshalb vorgeschlagen, ein Copolymer eines organozinnhaltige Reste aufweisenden Monomers mit einem anderen cop .,.r.erisierenden Monomer zu verwenden. Dabei soll cc. Organozinnmonomereneinheitengehalt 20 bis 60 Gew.-% betragen. Nimmt man als Comoncmf· r>,ethylmethacrylat, so werden die Anstriche hart und — .p haften jedoch. Bei längerem Gebrauch neiger, 'ie dazu, Risse zu bilden. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, Weichmacher einzusetzen, wie z. B. Dialkylphthalat Ir der GB-PS findet sich kein Hinweis über den Zusatz von Stoffen, die eine Einstellung der Lösungsrate in Meerwasser ermöglichen und gleichzeitig den Bewuchs mit Meeresoiganismen wirksam verhindern.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein bewuchsverhinderndes Deckanstrichmittel auf Basis eines filmbildenden Copolymeren und eines im wesentlichen wasserunlöslichen metallhakigen Pigments, das zur Reaktion mit Meerwasser unter Bildung einer wasserlöslichen Metallverbindung befähigt ist, zur Verfügung zu stellen, welches eine einstellbare Lösungsraic in r/iccfw'ässer ermöglicht und während der gesamten Lebensdauer des Anstriches den Bewuchs mit Meeresorganismen wirksam verhindert
Gegenstand der Erfindung ist ein Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe, das ein filmbildendes Copolymeres aus mehr als 50, jedoch nicht mehr als 80 Gew.-% Einheiten mindestens eines Triorganozinnsaizes einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
R3SnOOCCR' = CH2
in der R gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylgruppen und R' ein Wasserstoffatom eier eine Methyigruppe bedeuten, und Einheiten mindestens eines olefinisch ungesättigten Comonomeren sowie Zinkoxid, Zinkchromat, Cuprooxid, Cuprothiocyanat oder Kupferacetoarsenit enthält, dar dadurch gekennzeichnet ist, daß das Anstrichmittel auf den Triorganozinnionengehalt bezogen mindestens 5Gew.-°/o flüssiges Methylphenylsilicon, chloriertes Diphenyl, chloriertes Paraffinwachs, Naphthalin, Diphenyläther, Dichlordiphenyltrichloräthan oder niedermolekulares Polvbuten enthält.
Das erfindungsgemäße Deckanstrichmittel zeigt die Antibewuchswirksamkeit, die aufgrund seiner Fähigkeit, Organozinnionen an Meerwasser abzugeben, zu erwarten ist. Eine hervorragende Eigenschaft des Anstrichmittels, die bei dynamischen Tests festgestellt wurde, bei denen angestrichene Rotoren in Meerwasser bei Geschwindigkeiten bis zu 40 Knoten gedreht wurden, besteht darin, daß das Meerwasser die Oberfläche ebnet und aus dem Anstrichmittel bestehende Erhebungen entfernt. In einem Versuch wurde beispielsweise die Oberfläche einer solchen Platte absichtlich aufgerauht, indem der teilweise getrocknete Anstrichfilm unter Bildung einer Rauhigkeit von 50 μιη gekämmt wurde. Innerhalb eines MonatE —urde dann bei dem Rotortest bei einer Geschwindigkeit von 20 Knoten wieder ein glatter Film erhalten. Diese Beobachtungen wurden nun an bestrichenen Platten, die an Schiffe montiert waren, bestätigt Die Platten wurden während der gewöhnlichen Fahrt des Schiffes ohne andere Hilfsmittel glatter. Dieser Unterschied zwischen dem Verhalten des erfindungsgemäßen Deckanstriches und einem üblichen Antibewuchsanstrich wird in Fig.2A bis 2D der Zeichnungen dargestellt Alle vier Figuren sind Schnittansichten durch Teile des Rumpfes eines Schiffes, welche die Stahlplatte 1, den Antikorrosionsanstrich 2 und den Antibewuchsanstrich 3 zeigen. F i g. 2A stellt einen mit Hilfe eines bekannten Anübewuchsanstriches frisch gestrichenen Schiffsrumpf dar, und F i g. 2B zeigt den gleichen Anstrich nahe am Ende seiner Lebensdauer von etwa 18 Monaten, nachdem das in der filmbildenden Matrix dispergierte Antibewuchsmittel aus der Überzugsschicht durch das Meerwasser in einer Tiefe ausgehugt worden ist die ?js gestrichelte Linie zwischen den Bereichen 3 und 4 ;zeigt ist Der äußerste Bereich 4 überlagert den potendeU wirksamen Antibewuchsbereich 3 und verhindert das Auslaugen von Antibewuchsmittel in letalen Konzentrationen aus diesem Bereich bis zu der äußeren Oberfläche des Bereicher 4, so daß sich Bewuchs bildet
F i g. 2C zeigt ein Schiff, das mit einem Deckanstrichmittel 3 gemäß der Erfindung frisch gestrichen ist Während einer gewissen Dauer wird der Deckanstrich durch das Meerwasser geebnet und wire dabei, wie in Fig.2D gezeigt ist, dünner und glatter. Die Antibewuchswirkung bleibt jedoch unverändert, und es bildet sich keine inaktive Oberfläche aus, welche das Freisetzen des Biozids verhindert
Die Beobachtung, daß ionische Copolymere, welche Triorganozinnionen enthalten, wirksam als Antibewuchsmittel sind, ist nicht neu. Derartige Copolymere wurden beispielsweise in der GB-PS 10 5ö 701 und der US-PS 31 67 473 beschrieben. Ee ist außerdem zu bemerken, daß gewisse dieser Copolymeren wasserlös-Hen werden, wenn sie durch Ionenaustausch mit dem Meerwasser ihren Gehalt an Triorganozinnionen verloren haben. Es wurde gefunden, dab diese Copolymeren für sich oder deren Gemische mit inerten Pigmenten jedoch das selektive Einebnen durch Meerwasser nicht zeigen, das für die erfindungsgemäßen Deckanstrichmitte! charakteristisch ist, sondern statt dessen der lokalisierten Erosion unterliegen, welche den Reibungswiderstand, der auf das Schiff einwirkt, nicht vermindert, sondern erhöht.
Bei Berührung mit Meerwasser bildet das Copolymere in erfindungsgemäßen Anstrichen einen wasserlösliches. Rückstand, der im wesentlichen ein Copolymersalz darstellt, das durch Entfernen des Organozinnanteils aus dem Copolymeren durch Austausch von Zinnionen gegen in dem Meerwasser vorliegenden Mciallionen verursae.-'i wire ei wurde gefunden, daß das Copolymere mehr als 50 Gew.-% Organczinnsalz-Einheiten enthalten muß, damit der wasserlösliche Rückstand in ausreichender Menge gebildet wird. Wenn der Organozinngehalt des Copolymeren weniger als etwa 50% beträgt, so können die Organozinnionen zwer immer noch durch Metallionen aus dem Meerwasser ausgetauscht werden, d-.s verbleibende Polymere scheidet sich jedoch dann entweder vom Schiffsrumpf in einer
6ί Weise ab, die nicht zu einer glatteren Oberfläche führt, oder verbleibt auf dem Rumpf. Im letzteren Fall verhält sich der Anstrich ähnlich wie die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig.2\ und 2B beschriebenen
bekannten Antibewuchsanstriche.
Je mehr der Gehalt des Copolymeren an Organozinnsalz den Wert von 50 Gew.-% überschreitet, um so größer ist die Rate des Ionenaustauscher mit Meerwasser und um so rascher wird das Copolymere stark genug s wasserlöslich, um durch das Ober die Oberfläche strömende Meerwasser von der Anstrichmitteloberfläche abgestreift zu werden. Wenn ein solches Copolymeres als Lackanstrich verwendet wird (d. h. wenn es mit keiner anderen bleibenden Komponente in dem Anstrich vermischt ist), so tritt lokalisiertes und regelloses Dünnerwerden des Anstriches auf, und die Gesamtglattheit des Anstriches wird nicht reproduzierbar verbessert Die Glattheit wird auch dann nicht verbessert, wenn ein inertes Pigment, beispielsweise Titandioxid, dem Film einverleibt wird.
Die in dem erfindungsgemäßen Deckanstrichmittel vorliegenden Pigmente sind an sich bekannte metallhaltige Pigmente, die im wesentlichen wasserunlöslich, jedoch zur Reaktion mit Meerwasser unter Bildung einer wasserlöslichen Metallverbindung befähigt sind Diese Pigmente bilden durch Reaktion mit Meerwasser wasserlösliche Metallverbindungen, so daß die Pigment teilchen an der Anstrichoberfläche nicht bestehen bleiben. Das Pigment hat außerdem die Wirkung, daß es die Gesamtabflachung induziert, welche das sich relativ bewegende Meerwasser auf den Anstrichfilm ausübt, und die vorstehend im Hinblick auf bekannte Antibewuchsmittel erwähnte lokalisierte Erosion gering hält. Dieser wichtige Vorteil ist nicht einfach zu erläutern. Vorzugsweise liegt das Pigment in einer Menge von mindestens Gewichtsteilen pro Gewichtsteil des Copolymeren vor.
Die !Combination aus einem Copolymeren, das mehr als 50 Gew.-% der Einheiten des organischen Zinnsalzes enthält, und dem mit Meerwasser reaktiven Pigment ist selbst ein Antibewuchsanstrich; hat jedoch eine so kurze Lebensdauer aufgrund ihrer Lösungsgeschwindigkeit in relativ bewegtem Meerwasser, daß sie unwirtschaftlich ist.
Die Gebrauchsdauer des Films kann nun erfindungsgemäß bemerkenswert und in einstellbarer Weise dadurch erhöht werden, daß dem Anstrichmittel eine der Verbindungen Methylphenylsilicon, chloriertes Diphenyl chloriertes Paraffinwachs, Naphthalin, Diphe- « nyläther, Dichlorphenyltrichloräthan oder niedermolekulares Polybuten als hydrophobes Verzögerungsmittel einverleibt wird. Diese als hydrophobe organische Verzögerungsmittel wirksamen Verbindungen, welche die Ionenaustausd..-ate zwischen Meerwasser und dem so Copoiymeren verzögern, haben in Meerwasser eine Löslichkeit bei 25° C von nicht mehr 5 Gew.-Teilen pro I Million Gew.-Teile, bei 25" C einen vernachlässigbar geringen Dampfdruck und sind mit dem Copolymeren mischbar. Der Anteil dieser Verbindungen in der Zusammensetzung muß mindestens 5 Gew.-% des Triorganozinnionengehalts des Copolymeren in dem Anstrichmittel sein, damit die wirtschaftliche Mindestlebenserwartung für die Anstrichmittel erzielt wird. Höhere Anteile des Verzögenmgsmittels verlängern d'ese Lebenserwartung. Es ist anzunehmen, daß das Verzögerungsmittel die Rate des Verlusts an Triorganozinnionen aus dem Anstrichmittelfilm verzögert, jedoch auf weichen Mechanismus dies auch immer zurückzuführen ist — die erfindungsgemäße temäre Kombina- & tion aus Organozinnsalz enthaltenem Copoiymeren, einem mit Meerwasser reaktivem Pigment und einem hydrophoben nicht flüchtigen Verzögerungsmittel ist ein wirksames bewuchshemmendes Anstrichmittel mit geeigneter Lebensdauer, welches die wertvolle zusätzliche Eigenschaft hat, daß es mindestens keine Erhöhung des Reibungswiderstands eines Schiffsrumpfs während seiner Gebrauchsdauer verursacht
Das Triorganozinnsalz der olefinisch ungesättigten Carbonsäure, das als Monomereinheit in dem Copolymeren vorliegt, hat in geeigneter Weise die allgemeine Formel
RiSnOOCCR'-CHR"
in der R für gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Aralkylgruppen steht, R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R" ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe —COOSnRj bedeuten. Geeignete Beispiele für das Kation des Salzes, R3Sn ♦, sind Tributylzinn, Tripropylzinn, Triäthylzir ". Tribenzylzinn, Diäthylbutylzinn, Diäthylamylzinn, biamylmethylzinn, Triphenylzinn, Tribromphenylzinn, Diphenyltolylzinn, Tritolylzinn. P l Iphenylzinn, Äthyldiphenylzinn, Octyldiphenylzinn und Diäthyloctylzinn. Bevorzugte Kationen sind solche, die drei identische organische Gruppen, verbunden mit dem Zinnatom, aufweisen. Das Anion des Salzes, -OOCCR'=CHR", kann beispielsweise ein Acrylat, Methacrylate Maleat- oder Fumaratanion sein. Geeigne'.*· Beispiele für das Salz kommen durch Kombination irgendeines der angegebenen Anionen mit irgendeinem der aufgeruni ten iCationen zustande.
Das Copolymere enthält ebenfalls mindestens ein äthylenisch ungesättigtes Comonomeres. Als Comonomere geeignete Substanzen sind Acrylmonomere, beispielsweise Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat und die entsprechenden Ester der Methacrylsäure; Acrylnitril, Methacrylnitril Acrylamid und Methacrylamid; Vinylmonomere, z. B. Vinylacetat, Vmylbutyrat, Vinylchlorid, Styrol und Vinylpyridin.
Das Copolymere umfaßt vorzugsweise Methacryiatsalze von 'friorganozinn und Methacrylat- und/oder Acrylatester als Comonomere.
Geeignete Beispiele für das im wesentlichen in Meerwasser unlösliche Pigment, das mit Meerwasser reagieren kann, sind Zinkoxid, Cuprothiocyanat, Kupferacetoarsenit, Cuprooxid und Zinkchromat
Das Verzögerungsmittel ist eine organische Verbindung mit einer Wasserlöslichkeit von nicht mehr als 5 Gewichtsteilen pro 1 Million Gewichtsteile. Die organischen Verbindungen, die in der nachstehenden Liste A aufgeführt sind, sind zwar gut bekannt als Weichmacher und übliche Bestandteile von Anstrichmittelträgern, stellen jedoch keine Verzögerungsmittel dar:
Liste A — Löslichkeit in Meerwasser (Gew.-Teile pro 1 Million Gew.-Teile)
Di-2-äthylhexylphthalat
Dibutylphthalat
Tritolylphosphat
Diisobutyltartrat
Dibutyltartrat
Isobutylnonylphthalat
Diisobutylphthalat
Triamylcitrat
>50
>100
20
104
104
>50
ioo
>200
Die Verbindungen der nachstehenden Liste B sind geeignete Beispiele für Verzögerungsmittel, die samt-
lieh hydrophobe Materialien mit sehr niederer Meerwasserlöslichkeit darstellen:
Liste B — Löslichkeit in Meerwasser (Gew.-Teile pro 1 Million Gew.-Teile)
K^thylphenylsilicon-Flüssigkeit Chloriertes Diphenyl Chloriertes Paraffinwachs Naphthalin Diplienyläther Dichlordiphenyl-trichloräthan Niedermolekulares Polybuten
<2 <5
<5 <5 <1 <5
All diese Verbindungen haben bei 25° C einen vernachlässigbar geringen Dampfdruck; anders ausgedrückt, sind sie bei gewöhnlichen Temperaturen nicht flüchtig.
Die Mischbarkeit des vorgesehenen Verzögerungsmittels mit dem Ccpolymeren kann geprüft werden, indem das zu prüfende Verzögerungsmittel und das Copolymere in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst werden, die Lösung in Form eines dünnen Films auf einer Glasplatte ausgebreitet und das Lösungsmittel unter Bildung eines festen Films einer Dicke zv/ischen 1 und 2 μΐη entfernt wird. Wenn der Film bei Betrachtung mit dem bloßen Auge im durchfallenden Licht als einzige Phase erscheint, so ist das Verzögerungsmittel für die Zwecke der Erfindung mit dem Copolymeren mischbar; die zu prüfende Verbindung würde jedoch nicht geeignet sein, wenn eine sichtbare Phasentrennung auftreten würde.
In dem erfindungsgemäßen Deckanstrichmittel können ein oder mehrere solche hydrophobe Verzögerungsmittel vorhanden sein.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Deckanstrichmittels erzielten Vorteile treten am besten in Erscheinung, wenn das Deckanstrichmitlel in zwei oder mehreren Aufstrichen, wie 3 oder 4 Aufstrichen, auf den Schiffsrumpf aufgetragen'wird und wenn die Empfindlichkeit der aufgestrichenen Schichten gegenüber der ebnenden Einwirkung des Meerwassers von dem ersten aufgetragenen Aufstrich bis zu dem letzten Aufstrich erhöht wird. So sollte der erste aufgetragene Überzugs-TiIm den größten Anteil an hydrophobem Verzögerungsmittel in seiner Zusammensetzung aufweisen, wie etwa zwischen 60 und 120 Gew.-%, bezogen auf den Triorganozinnionengehalt des Anstrichmittels. Der nächste Aufstrich kann von etwa 20 bis 50 Gew.-% und der äußerste Aufstrich die Mindestmenge von 5 Gew.-% des hydrophoben Verzögerungsmittels enthalten. So wird der äußerste Aufstrich zu einem frühen Zeitpunkt während der Gebrauchsdauer des angestrichenen Schiffes eingeebnet und die nachfolgenden Aufstriche werden später und langsamer eingeebnet, so daß eine geeignete Antibewuchswirkung gewährleistet wird, während frühzeitig die Vorteile eines geglätteten Schiffsrumpfes erreicht werden.
Vorzugsweise macht die Organozinnsalzkomponente 55 bis 65 Gew.-% des Copolymeren aus und die Ionenaustauscheigenschafien dieser Cbpolymeren in Kombination mit einer größeren oder geringeren Menge des Verzögerungsmittels können eingestellt werden, um Anstrichmittel zu erhalten, die nur wenig empfindlich bzw. sehr stark empfindlich gegenüber der einebnenden Wirkung von Meerwasser sind, wie sie bei der praktischen Anwendung gerade gebraucht werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden
Beispiele veranschaulicht, in denen Teile und %-Angaben Gew.-Teile bzw. Gew.-% sind, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel i (a) Herstellung vonTriorganozinnsalze
enthaltenden Copolymeren
Fünf Copolymere aus Tributylzinnmethacrylat Und Methylmethacrylat wurden aus den in Tabelle 1 gezeigten ivionomerengemischen hergestellt.
Tabelle 1
Copolymeres ABC
50 55 60 65 70 Teile
Tributylzinnmethacrylat Methylmethacrylat 50 45 40 35 30 Teile
Zur Polymerisation jedes Gemisches wurde die gleiche Verfahrensweise angewendet 40 Teile des Monomerengemisches wurden in einem Rsaktionsge faß, das mit Einrichtungen zum Heizen und Kühlen des Inhalts ausgestattet war, in 60 Teilen Xylol gelöst und 035 Teile Benzoylperoxid wurden zugesetzt Die Temperatur der Lösung wurde allmählich während einer Dauer von 10 Stunden erhöht, wobei erforderli chenfalls die Kühlvorrichtung angewendet wurde, um die Reaktionswärme abzuführen, bis eine Endtemperatur von 110° C erreicht war. Dabei wurde das Gemisch unter Rückfluß gehalten. Die am Ende erhaltene Lösungsviskosität lag im Bereich von 3 bis 6 Poise bei 25°G
{b) Anstrichmittel
1) Anstrichmittel ohne Zusatz des Verzögerungsmittels
Die Copolymeren A, B, C, D und E wurden einzeln in folgender Weise mit anderen Bestandteilen des Anstrichmittels vermischt:
Durch Zugabe von Xylol wurde das Gemisch schließlich auf einen Feststoffgehalt von 312 VoIum-% eingestellt
Rotortest
Das Verhalten der Anstrichmittel in relativ bewegtem Meerwasser wurde mit Hilfe der Vorichtung geprüft, die in den F i g. 7A und 7B der Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, wurde eine Weichstahlscheibe 1 mit einem Durchmesser von 23 cm in inrer Gesamtheit mit einem üblichen Antikorrosionsanstrich bestrichen und in radialen Streifen 2 mit den zu prüfenden Anstrichmitteln überstrichen, die aus einer Auftragsvorrichtung aufgebracht wurden, die so ausgebildet war, daß ein Film einer Dicke von 20 um aufgetragen wurde. Die Scheibe
36.Γ Teile einer 40%igen Lösung des
Teile Copolymeren in Xylol
Teile Teile ZnO
Teile nadeiförmiges ZnO
34,93 Teile kollodiales Siliciumdioxid
10^12 Teile Bentonit
0,7 Tributylzinnoxid
0,9 Xylol
0,4
12,4
1 wurde zum Trocknen beiseite gelegt und die Dicke der Streifen 2 wurde mit Hilfe der B.S.RA.-Wandmeßvorrichtung geprüft. Sämtliche Streifen sollten theoretisch eine Dicke von 61A μπι haben, Abweichungen von ± '/2 μπι (entsprechend der Meßgenauigkeitsgrenze des Meßgeräts) wurden in bestimmten Bereichen einiger Streifen 2 festgestellt.
Die Scheibe ä wurde auf eine durch einen Elektromotor 4 betriebene Welle 3 montiert und in strömendes Meerwasser 5 getaucht, das in einem Gefäß 6 mit einem Zufluß 7 und einem Überfluß 8 enthalten war. Die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 1 betrug 38 Knoten.
Während dieses Tests wurden die Streifen von der Scheibe weggewaschen, was in einigen Fällen bis zu dem Ausmaß en'oigte, daß der darunter befindliche Antikorrosionsanstrich freigelegt wurde. Die Rate des Wegwaschens wurde für jeden Streifen gemessen: Die Kurve, die durch Auftragen dieser Rate gegen die Rotationsdauer erhalten wird, zeigt einen geringen Anstieg in einem frühen Zeitpunkt des Tests und einen Abfall zur späteren Zeit des Tests. Es ist möglich, aus diesen Kurven den 50-D-Wert festzustellen oder zu extrapolieren (Tage des Tests, die verstreichen, bis 50% des Deckanstrichfilms von der Platte abgelöst sind).
Die Ergebnisse des Rotortests der von Verzögerungsmittel freien Anstrichmittel sind in F i g. 3 gezeigt. Dabei wird das Verhalten eines Anstrichmittels durch den Codebuchstaben des Copolymeren identifiziert, welches es enthält Die Dauer des beschleunigten und verlangsamten Verlusts, die festgestellt wurde und die zu leichten Krümmungen in der Kurve führen würde, wurde vernachlässigt, da sie innerhalb der Genauigkeitsgrenzen des Routinetests liegt und die Rate des Verlusts in jedem Fall ist als Konstante geneigt Der wichtige Wert der Testergebnisse ist die gezeigte Differenz der Empfindlichkeit von Anstrichmitteln gegenüber der Einebnung durch Meerwasser. So hatte das Anstrichmittel, das Copolymeres A (50 Teile Methylmethacrylat/50 Teile Tributylzinnmethacrylat) enthält, die niedrigste Verlnstrate (Linie A in F i g. 3) und in Obereinstimmung mit der ansteigenden Organozinnsalzkonzentration in den Copolymeren B, C, D und E werden steigende Verlustraten gezeigt
Keines der Anstrichmittel zeigt eine ideale Einebnungsrate und die großen Unterschiede der Raten, die durch relativ geringfügige Veränderungen der Zusammensetzung der Copolymeren verursacht werden, lassen nicht schließen, daß ein technisch geeignetes Anstrichmittel mit reproduzierbaren Einebnungseigenschaften ohne ein Verzögerungsmittel gebildet werden kann.
Es existiert kein bekanntes Verfahren zur Beschleunigung des Verlusts an Anstrichmittel durch Einebnung und die Verlustrate des Anstrichmittels, das Copolymeres A enthält, ist zu niedrig. Darüber hinaus hat dieses Anstrichmittel eine ungeeignete Antibewuchswirkung, wie in diesem Beispiel unter (c) 2) gezeigt wird
2) Verzögerungsmittel enthaltende Anstrichmittel
Fünf Anstrichmittel wurden gemäß der Rezeptur unter (b) 1) dieses Beispiels hergestellt, wobei in allen fünf Fällen Copolymeres C verwendet wurde. Als Verzögerungsmittel wurde Dichlordiphenyitrichloräthan in variierenden Mengen zu vier der fünf Anstrichmittel zugesetzt, wie in Tabelle 2 gezeigt ist
Tabelle 2
Anstrichmittel 12 3 4
Dichlordiphenyl- 0 15 30 60 120*) trichloräthan
*) % DichtordiphenyHrichloräthan, bezogen auf den Örganozinngehalt des Copolymeren C.
Die Anstrichmittel wurden in der vorher beschriebenen Weise dem Rotortest unterworfen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 4 gezeigt, wobei die Kurven durch die Anstrichmittelnummern identifiziert sind. Es ist ersichtlich, daß die Gegenwart von Dichlordiphenyltrichloräthan die Einebnungsrate des Anstrichmittelüberzugs verzögert und daß die Wirkung mit einer Erhöhung der Konzentration des Verzögerungsmittels verstärkt wird.
Das Verzögerungsmittel kann in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt werden, daß von Ansatz zu Ansatz vorliegende Schwankungen der Eigenschaften eines gewählten Copolymeren kompensiert werden und die Herstellung von Ansätzen eines Anstrichmittels mit spezifischer Einebnungsrate ermöglicht wird, oder um Anstrichmittel zu formulieren, die auf einem einzigen Copolymeren basieren, jedoch einen Bereich von Einebnungsraten aufweisen
(c) Schifftests
1) Anstrichmittel Nr. 4 aus Abschnitt (b)2) dieses Beispiels wurde in vier Aufstrichen einer trockenen Dicke von je 75 μπι auf eine Platte aufgetragen. Die Oberfläche des abschließenden Aufstriches hatte eine Rauhigkeit von 85 μπι, gemessen mit Hilfe der B.S.RA.-Wandmeßvorrichtung. Die Platte wurde an dem Schlingerkiel eines Tankers befestigt, und nach 14 Monaten wurde festgestellt, daß sie frei ν·. η Bewuchs war. Darüber hinaus war die Anstrichoberfläche so glatt, daß mit Hilfe der Wandmeßvorrichtung keine meßbare Rauhigkeit aufgefunden werden konnte. Der Anstrich war mit einer Rate von etwa ΙΟμΐη/Monat eingeebnet worden.
2) Der gleiche Tanker war außerdem mit Platten versehen, die in gleicher Weise mit einem Anstrichmittel 1 gestrichen waren, welches Copoiymeres A anstelle von Copolymerem C enthielt Dieses Anstrichmittel war am Ende der 14 Monate nicht glatter und zeigte keine Bewuchsfreiheit.
3) Anstrichmittel Nr. 1, das kein Verzögerungsmittel enthielt, war auf Platten des gleichen Tankers aufgestrichen worden. Die Platten waren frei von Bewuchs, die Verlustrate der Dicke des Anstrichmittels lag jedoch bei übermäßig hohen Werten von etwa 300 μπτ/Jahr.
4) Acht Bereiche des gleichen Schiffsrumpfes wurden bis zu einer Gesamttrockendicke des Oberzugs von 300 um mit Anstrichmittel Nr. 4 in fünf Aufstrichschichten unterschiedlicher Farben bestrichen. Diese Bereiche blieben frei von Bewuchs und wurden in gleicher Weise und im gleichen Ausmaß wie die Platten eingeebnat Das Anstrichmittel wurde jedoch auf eine bereits rauhe Anstrichoberfläche aufgetragen und innerhalb von 2'/2 Monaten der normalen Fahrt des Schiffes zeigten die Bereiche isolierte Flecken der dritten und vierten Anstrichfarben, welche durch die fünfte Anstrichfarbe
(oberster Anstrich) durchschauter. Schnitte dieser Flecken warden entnommen und die dabei gefundene Struktur ist in F i g. 6 gezeigt. Die fünf Überzugsschichten des erfindungsgemäßen Deckanstrichmittels sind mit den Zahlen t bis 5 bezeichnet; sie überdecken den alten Anstrich und eine konische Erhebung 6. Es ist ersichtlich, daß die äußerste Anstrichschicht durch die Einwirkung des Meerwassers bevorzugt an der Spitze und den Schultern der Erhebung 6 eingeebnet wurde und daß die danach folgende innere Anstrichschicht 4 ebenfalls an der Spitze abgetragen wurde. Der ursprüngliche Zustand der Anstrichschichten 4 und 5 wird durch die Zonen 8 angegeben, die durch punktierte und unterbrochene Linien 9 und 10 begrenzt sind.
Das bevorzugte Einebnen von Erhebungen in der Anstrichmittelschicht zeigt, wie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Deckanstrichmittels in gewissem Maß selbst die Geäamtrauhigkeit der Oberfläche kompensiert werden kann, auf welche es aufgetragen wird.
5) Ein Arnrichmittel der Zusammensetzung wie Anstrichmittel 4 gemäß (b)2) dieses Beispiels, in welchem jedoch als Copoiymerkomponente Komponente D anstelle des Copolymeren C vorlag, wurde in Form von vier Aufstrichen auf vier rechteckige Platten von jeweils 30 χ 20 cm aufgetragen. Die Trockendicke des Auftrags betrug in jedem Fall 300 μπι.
Alle vier Platten wurden mit dem Schlingerkiel eines sehr großen Rohöl-Transportschiffes befestigt, und eine Platte wurde nach 9 Monaten, eine weitere nach 13 Monaten, die dritte nach 18 Monaten und die letzte nach 22 Monaten entfernt
Die anfängliche Rauhigkeit aller Platten lag im Bereich von 75 bis 90 μπι. Nach dem Versuch waren sämtliche Platten so glatt, daß mit Hilfe der B.S.R.A.-Wandmeßvorrichtung keine Rauhigkeit gemessen werden konnte. Die Anstrichfarbe war von den Platten in einer Rate von etwa 12 μπι pro Monat entfernt worden,
Tabelle 3
und sämtliche Platten waren frei von Bewuchs. In gleicher Weise mit üblichen Antibewuchs-Anstrichen gestrichene Platten, die gemeinsam mit den Testplatten montiert worden waren, waren von 13 Monaten an mit grünem und braunem Seegras bewachsen, und eine
Platte mit. einem Überzug, der frei von Antibewuchsei-
genschaften war, war innerhalb von 9 Monaten bewachsen.
6) Der an dem Rohöl-Transportschiff getestete
Anstrich wurde außerdem 'in zwei ΙΟΟ-μην Auf strichen auf die Seiten eines Tankers aufgetragen und 6 Monate später geprüft Der flache Boden und der Bereich 2 m oberhalb der Antibewuchs-Linie waren vo'lständig durch Entenmuscheln und Röhrenwürmer befallen, mit Ausnahme des Bereiches des Testüberzugs, der vollständig frei von Bewuchs war.
Beispiel 2
Die Verzögerungsmittel gemäß Liste B wurden einzeln als Ersatz für Dichlordiphenyltrichloräthan Anstrichmitteln einverleibt, die mit Hilfe des Verfahrens und nach der Rezeptur des Anstrichmittels 3 gemLß Beispiel 1 (b) 2) hergestellt wurden. Die Anstrichmittel wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 dem Rotortest unterworfen und dabei zeigte sich, daß die Verlustraten bemerkenswert geringe Schwankungen aufgrund der Veränderung der Art des Verzögerungsmittels aufwiesen. Diese Feststellungen sind in Fig.5 zusammengefaßt: Alle Anstrichmittel zeigten eine Verlustrate, die innerhalb des Bereiches liegt, der durch die unterbrochenen Linien 1 und 2 eingeschlossen ist Die Verlustrate 3 des Anstrichmittels, das kein Verzögerungsmittel enthielt, und das Verhalten 4 eines Anstrichmittels auf Basis des Copolymeren A ohne Verzögerungsmittel sind zu Vergleichszwecken ebenfalls gezeigt Die Kurve 5 ist die Verlustrate des bereits in F i g. 4 angegebenen Anstrichmittels 3.
Tributylzinnmethacrylat 60
Triisopropylzinnmethacrylat
Triamylzinnacrylat
Triphenylzinnacrylat
Methylmethacrylat 40
Methylacrylat
Äihylmethacrylat
Hexylacrylat
Styrol
4-Vinylpyridin
Acrylnitril
Acht Copolymere der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung und diese Copolymere enthaltende Anstrichmittel wurden nach den im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt. Es bestand kein wesentlicher Unterschied im Hinblick auf die Eigenschaften der Anstrichmittel, jedoch geringe Unterschiede in der Qualität der getrockneten Überzüge waren offensichtlich. Im allgemeinen waren die Filme, die einen wesentlichen Anteil an Methylmethacrylat, Styrol oder Vinylpyridin enthielten, festere kautschukartige.
30 60 30 30 30 60
30 30 30
10 20
30 10
20 20 20
10
20 10 20 20
30
10
10 10
30
40
Materialien als Filme, in denen als Comonomeres ein Acrylatester oder Acrylnitril vorlag. Bei dem Rotortest, der an bestrichenen Platten vorgenommen wurde, zeigten alle diese Anstrichmittel das gleiche Verhalten in Kombination mit steigenden Anteilen an Dichlordiphenyltrichloräthan, nämlich eine Verminderung der Rate des Einebnens des Überzugs in relativ bewegtem Meerwasser, eine Erscheinung, die vollständig den in F i g. 4 angezeigten Ergebnissen entsprach.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Deckanstrichmittel für Schiftsrümpfe, das ein filmbildendes Copolymeres aus mehr als 50, jedoch nicht mehr als 80 Gew.-% Einheiten mindestens eines Triorganozinnsalzes einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
R3SnOOCCR' = CH2
in der R gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylgruppen und R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und Einheiten mindestens eines olefinisch ungesättigten Comonomeren sowie Zinkoxid, Zinkchromat, Cuprooxid, Cuprothiocyanat oder Kupferacetoarsen.it enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmittel auf den Triorganozinnionengehalt bezogen mindestens wird nur dann wirkungslos, wenn die Konzentration des an der Anstrichoberfläche zur Verfügung stehenden Biozids unter die letale Konzentration abfällt und bei modernen Anstrichen sind Lebensdauern bis zu 2 Jahren zu erwarten.
Die besseren Antibewuchs-Anstriche verzögern daher in wirksamer V/eise den Gesamtbefali von Schiffsrümpfen während beträchtlicher Dautr; wenig Aufmerksamkeit wurde jedoch bisher der Möglichkeit geschenkt, die Rauhigkeit des Anstrichmittelfilms selbst zu beseitigen, die sich während dieser Dauer verstärkt und beim erneuten Anstreichen nicht beseitigt wird. Ein Deckanstrich auf der unter Wasser befindlichen Oberfläche eines Schiffes hat aufgrund der Anstreichmethode Unregelmäßigkeiten und unterliegt darüber hinaus der Zerstörung und dem Abblättern während des Gebrauchs, wodurch die Rauhigkeit des Rumpfes verstärkt wird, so daß die Leistung des SohJfes vermindert wird, selbst wenn der Bewuchs verhindert
DE2514574A 1974-04-03 1975-04-03 Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe Expired DE2514574C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1472374A GB1457590A (en) 1974-04-03 1974-04-03 Marine paint

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514574A1 DE2514574A1 (de) 1975-10-16
DE2514574B2 DE2514574B2 (de) 1979-08-30
DE2514574C3 true DE2514574C3 (de) 1985-04-18

Family

ID=10046348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514574A Expired DE2514574C3 (de) 1974-04-03 1975-04-03 Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4021392A (de)
JP (2) JPS5541633B2 (de)
BR (1) BR7501928A (de)
CA (1) CA1025354A (de)
DE (1) DE2514574C3 (de)
DK (1) DK145142C (de)
ES (1) ES436264A1 (de)
FR (1) FR2266733B1 (de)
GB (1) GB1457590A (de)
HK (1) HK26881A (de)
MT (1) MTP777B (de)
NL (1) NL174477C (de)
NO (1) NO144891C (de)
SE (1) SE424003C (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172177A (en) * 1975-06-17 1979-10-23 Kyowa Gas Chemical Industry Co., Ltd. Water insoluble hydrophilic polymer composition
US4191579A (en) * 1976-10-18 1980-03-04 The International Paint Company Limited Antifouling paint comprising a copolymer containing organo tin salt and a pigment having a component which reacts with sea water and another component which does not react with sea water
GB1589517A (en) * 1976-11-16 1981-05-13 Int Paint Co Marine paint
GB1598455A (en) * 1977-03-21 1981-09-23 Camrex Res & Dev Ltd Formulation and manufacture of antifouling compositions
US4167597A (en) * 1977-03-23 1979-09-11 Toa Paint Company, Ltd. Process for extending the life of an antifouling paint film
US4270953A (en) * 1978-03-09 1981-06-02 Kansai Paint Co., Ltd. Two component antifouling paint
DK149187B (da) * 1979-05-10 1986-03-10 M & T Chemicals Inc Begroningshaemmende overtraeksmateriale indeholdende en phenyltinforbindelse
US4407997A (en) 1980-10-29 1983-10-04 The International Paint Company Limited Marine paint
EP0051930B1 (de) * 1980-10-30 1985-04-24 INTERNATIONAL PAINT public limited company Unterwasseranstrichzusammensetzung
GB2099444B (en) * 1981-05-29 1984-08-01 Berger Jenson & Nicholson Ltd Anti-fouling compositions
US4426464A (en) * 1981-07-03 1984-01-17 International Paint Public Limited Company Marine paint
JPS59142263A (ja) * 1983-02-03 1984-08-15 Chugoku Toryo Kk 防汚塗料
NO156493C (no) * 1984-01-02 1987-09-30 Jotungruppen As Marin maling omfattende en filmdannende akrylpolymer, og en akrylpolymer for anvendelse i malingen.
JPS60193905A (ja) * 1984-03-12 1985-10-02 Katayama Chem Works Co Ltd 水中防汚組成物
GB8414675D0 (en) * 1984-06-08 1984-07-11 Int Paint Plc Marine antifouling paint
JPS6157661A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Kobe Paint Kk 船底塗料用シ−リング組成物
USRE33048E (en) * 1984-10-31 1989-09-05 Midwest Research Institute Marine anti-fouling coating formulations containing a soluble phase including a organotin polymer in combination with an insoluble phase including a crosslinked organotin polymer
US4599368A (en) * 1984-10-31 1986-07-08 Midwest Research Institute Marine anti-fouling coating formulations containing a soluble phase including a organotin polymer in combination with an insoluble phase including a crosslinked organotin polymer
GB8512212D0 (en) * 1985-05-14 1985-06-19 Int Paint Plc Binder for anti-fouling paints
US4670481A (en) * 1986-02-14 1987-06-02 Ameron, Inc. Organotin acrylate and organotin polysiloxane antifouling coating composition
JPH0625317B2 (ja) * 1986-08-26 1994-04-06 日本ペイント株式会社 防汚塗料用球形崩壊型ビニル樹脂粒子
JPS6357675A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Chugoku Toryo Kk 防汚性コ−テイング材
EP0289481B1 (de) * 1987-04-28 1993-10-27 Fina Research S.A. Selbstpolierende Anwuchsverhindernde Anstrichfarben
JPH01132668A (ja) * 1987-11-19 1989-05-25 Toshiba Silicone Co Ltd 徐溶性コーティング材
US4966925A (en) * 1988-06-09 1990-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Antifouling organometallic polymer rubber coverings
US5656074A (en) * 1988-08-25 1997-08-12 Albright & Wilson Limited Pigment which is substantially free of water-soluble salts and confers corrosion resistance
GB2228489B (en) * 1988-08-25 1992-06-10 Albright & Wilson Surface treatment
US5236493A (en) * 1988-10-13 1993-08-17 Courtaulds Coatings (Holdings) Limited Antifouling coating
US5116407A (en) * 1988-10-13 1992-05-26 Courtaulds Coatings Limited Antifouling coatings
US5006554A (en) * 1989-05-26 1991-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Organotin compounds
US5071479A (en) * 1990-01-22 1991-12-10 Troy Chemical Corporation Biocidal compositions
US5639843A (en) * 1994-01-12 1997-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organometallic acrylamide compositions and methods for making same, including antifouling agents and usage thereof
US5397385A (en) * 1994-03-28 1995-03-14 Watts; James L. Anti-fouling coating composition containing capsaicin
FR2729965B1 (fr) * 1995-01-26 2000-05-19 France Etat Peintures anti-salissures autopolissables
MY115462A (en) * 1995-06-01 2003-06-30 Chugoku Marine Paints Antifouling coating composition, coating film formed from said antifouling coating composition, antifouling method using said antifouling coating composition and hull or underwater structure coated with said coating film
KR100430841B1 (ko) * 1995-12-30 2005-01-10 고려화학 주식회사 방오도료 조성물
EP0831134A1 (de) 1996-09-19 1998-03-25 Sigma Coatings B.V. Hellfarbige und hochglänzende bewuchsverhindernde Anstriche
EP0841353A1 (de) 1996-11-07 1998-05-13 Witco GmbH Verfahren zur Herstellung von polymeren Bindemitteln und deren Verwendung für Antifouling-Anstrichsysteme
EP0841380B1 (de) 1996-11-07 1999-08-25 Witco GmbH Verfahren zur Herstellung von polymeren Bindemitteln und deren Verwendung für Antifouling-Anstrichsysteme
GB9801747D0 (en) 1998-01-27 1998-03-25 Courtaulds Coatings Holdings Antifouling coatings
IL142132A0 (en) * 1998-09-23 2002-03-10 Phycogen Inc Methods and compositions for treating receptor mediated diseases
JP2002535437A (ja) 1999-01-20 2002-10-22 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 防汚塗料
DE19924101A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Witco Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Katalysatoren
EP1127925A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 Sigma Coatings B.V. Marine Lackzusammensetzung
DK1299483T3 (da) * 2000-07-06 2005-12-12 Akzo Nobel Coatings Int Bv Antibegroningsmaling
EP1288234A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-05 Sigma Coatings B.V. Bindemittel mit geringem Gehalt an hydrolysierbaren Monomeren, verwendbar für selbstpolierende anwuchsverhindernde Anstrichfarben
RU2333920C2 (ru) 2002-08-09 2008-09-20 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Кватернизованный полимер с кислотными блокирующими группами, его получение, композиции и применение
JP2009513736A (ja) 2003-07-07 2009-04-02 アクゾ ノーベル コーティングス インターナショナル ビー ヴィ シリルエステルコポリマー組成物
EP1522842A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Symrise GmbH & Co. KG Testsystem zur Bewertung einer Beschichtung gegen biologischer Verschmutzungen und Flüssigkeitsreibungkräfte
DE602005005326T2 (de) 2004-02-03 2009-03-12 Akzo Nobel Coatings International B.V. Antifoulingzusammensetzungen mit salzgruppenhaltigem polymer
US7531581B2 (en) 2005-03-11 2009-05-12 I-Tech Ab Method and use of acidified modified polymers to bind biocides in paints
US7893047B2 (en) * 2006-03-03 2011-02-22 Arch Chemicals, Inc. Biocide composition comprising pyrithione and pyrrole derivatives
KR100880841B1 (ko) 2007-04-02 2009-02-02 부산대학교 산학협력단 방오 도료 조성물
FR2930778A1 (fr) 2008-04-30 2009-11-06 Bluestar Silicones France Soc Article presentant des proprietes antisalissures et destine a etre utilise dans des applications aquatiques en particulier marines
WO2009156608A2 (fr) * 2008-05-29 2009-12-30 Bluestar Silicones France Article présentant des propriétés antisalissures et destiné à être utilisé dans des applications aquatiques en particulier marines
JP5502075B2 (ja) * 2008-05-29 2014-05-28 ブルースター・シリコーンズ・フランス・エスアエス 防汚特性を有し、水中用途、特に海洋用途に用いるための物品
WO2010018144A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Akzo Nobel Coatings International B.V. Polymer with salt groups and antifouling coating composition comprising said polymer
CN101871869A (zh) * 2010-06-02 2010-10-27 大连海事大学 嵌入式船底防污涂层动态测试转盘
EP2468825A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Akzo Nobel Coatings International B.V. Fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung
DK2785804T3 (en) 2011-12-02 2016-02-29 Akzo Nobel Coatings Int Bv WATER-BASED GROUNDING PREVENTION COATING COMPOSITION
BR112014014745B1 (pt) 2011-12-22 2021-11-03 Akzo Nobel Coatings International B.V. Processo de aplicação de um revestimento de proteção a um navio, fabricação e/ou fornecimento de um revestimento de proteção, e mídia legível por computador
CN105008473B (zh) 2012-12-20 2017-04-19 蓝星有机硅法国两合公司 用于水应用并且尤其是海洋应用的具有防污性能的制品
FR2999980A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-27 Bluestar Silicones France Article presentant des proprietes antisalissures et destine a etre utilise dans des applications aquatiques en particulier marines
FR3014107A1 (fr) 2013-12-03 2015-06-05 Bluestar Silicones France Article presentant des proprietes antisalissures et destine a etre utilise dans des applications aquatiques en particulier marines
CN104745038B (zh) * 2013-12-31 2017-05-31 浙江省海洋开发研究院 一种复合型超疏水海洋防污涂料、制备方法及其使用
AU2015206114B2 (en) 2014-01-16 2018-02-15 Akzo Nobel Coatings International B.V. Antifouling coating composition and its use on man-made structures
CN106795381A (zh) 2014-04-03 2017-05-31 Ppg涂料欧洲有限责任公司 一种易蚀性防污涂料组合物
EP3405530B1 (de) 2016-01-20 2019-10-30 Akzo Nobel Coatings International B.V. Beschichtungszusammensetzung fuer unterwassersubstrate
CN106366739A (zh) * 2016-10-10 2017-02-01 佛山市高明区明城镇新能源新材料产业技术创新中心 一种水性涂料添加剂及其制备方法
CN107177050B (zh) 2017-07-10 2019-03-19 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种微结构与防污活性物质协同防污材料及其制备方法
CN109374515B (zh) * 2018-11-11 2021-10-26 廊坊立邦涂料有限公司 一种涂料漆膜在烘烤过程中耐化学性的检测方法
DE102020127468A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Werner H. Salewski Multifunktionale Epoxyd-Systeme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135762C (de) * 1963-01-03 1900-01-01
GB1062324A (en) * 1963-04-15 1967-03-22 Nippon Oil & Fats Company Ltd Anti-fouling paint
US3332789A (en) * 1964-04-23 1967-07-25 Tarr & Wonson Ltd Coating composition
GB1124297A (en) * 1964-10-29 1968-08-21 Internat Paints Ltd Improved anti-fouling composition
US3702256A (en) * 1971-04-26 1972-11-07 L M Stevens Corp Marine antifouling additive
US3817759A (en) * 1971-06-30 1974-06-18 Dow Corning Coating for preventing the fouling of ships' parts by maritime organisms

Also Published As

Publication number Publication date
NO144891C (no) 1981-12-02
NL7503896A (nl) 1975-10-07
FR2266733A1 (de) 1975-10-31
SE424003C (sv) 1988-06-14
NL174477C (nl) 1986-02-17
CA1025354A (en) 1978-01-31
GB1457590A (en) 1976-12-08
US4021392A (en) 1977-05-03
HK26881A (en) 1981-06-26
JPS50140532A (de) 1975-11-11
NO751043L (de) 1975-10-06
MTP777B (en) 1980-09-24
FR2266733B1 (de) 1977-07-22
JPS5541633B2 (de) 1980-10-25
DK145142B (da) 1982-09-13
SE424003B (sv) 1982-06-21
BR7501928A (pt) 1976-01-06
JPS5798570A (en) 1982-06-18
DK139575A (de) 1975-10-04
NO144891B (no) 1981-08-24
NL174477B (nl) 1984-01-16
ES436264A1 (es) 1977-01-16
DK145142C (da) 1986-08-11
JPS6044351B2 (ja) 1985-10-03
DE2514574B2 (de) 1979-08-30
DE2514574A1 (de) 1975-10-16
SE7503752L (sv) 1975-10-04
AU7968675A (en) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514574C3 (de) Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe
DE2746753A1 (de) Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe
DE69926716T2 (de) Copolymere von Silyl(meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung, fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzungen enthaltend diese Copolymere, fäulnisverhindernde Beschichtungsfilme aus fäulnisverhindernden Anstrichzusammensetzungen, Verfahren zu deren Benutzung, und beschichtete Schiffsrümpfe oder Unterwasserstrukturen
DE602004003246T2 (de) Silylestercopolymerzusammensetzungen
DE2821012C2 (de) Pulver-Beschichtungszusammensetzung
DE3446971C2 (de) Verwendung eines filmbildenden Acrylpolymeren als Schiffsanstrich
DE3038084A1 (de) Beschichtungsmasse und ihre verwendung zum schuetzen von inneren oberflaechen von waermetauscherrohren
DE2750860A1 (de) Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe
DE2943203A1 (de) Thermisches aufzeichnungsmaterial
DE60100271T2 (de) (Poly)oxyalkylenesilylester Blockcopolymere, fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung, fäulnisverhindernde Beschichtung hergestellt aus fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Fäulnisverhinderung verwendend fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung und Hülle bzw. Struktur unter Wasser beschichtet mit fäulnisverhindernde Beschichtung
US4314850A (en) Antifouling coating composition
DE2812602A1 (de) Verfahren zum schutz von oberflaechen von gegenstaenden oder gebaeuden
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
EP0082931B1 (de) Leicht entfernbare Schutzüberzüge liefernde wässrige Polymerdispersionen bzw. -emulsionen und ihre Verwendung zum temporären Oberflächenschutz
DE1519234A1 (de) Faeulnisverhuetender Schiffsboden- und Unterwasseranstrich
DE2513685A1 (de) Korrosionsschutz-zubereitung und deren verwendung zur herstellung von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE2240487A1 (de) Schaedlichen bewuchs verhindernde schiffsboden- und unterwasseranstrichmittel
EP0164609B1 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Elastomeren und nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtungen
DE2615881A1 (de) Polymere filmbildende massen
DE1519197A1 (de) UEberzugsmasse
DE2228200A1 (de) Korrosionsschutzsekundaerpigment
DE102007015393A1 (de) Mehrfach beschichtetes Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000000554A1 (de) Beschichtungsmittel und deren verwendung
DE1572119C3 (de)
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: MILNE, ALEXANDER, JESMOND, NEWCASTLE UPON TYNE, GB HAILS, GEORGE, WHICKHAM, NEWCASTLE UPON TYNE, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee