DE3038084A1 - Beschichtungsmasse und ihre verwendung zum schuetzen von inneren oberflaechen von waermetauscherrohren - Google Patents

Beschichtungsmasse und ihre verwendung zum schuetzen von inneren oberflaechen von waermetauscherrohren

Info

Publication number
DE3038084A1
DE3038084A1 DE19803038084 DE3038084A DE3038084A1 DE 3038084 A1 DE3038084 A1 DE 3038084A1 DE 19803038084 DE19803038084 DE 19803038084 DE 3038084 A DE3038084 A DE 3038084A DE 3038084 A1 DE3038084 A1 DE 3038084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
film
coating
aminoethyl
aminoalkoxysilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803038084
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Nagata
Akio Nagoya Aichi Ogiso
Shiro Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Light Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Publication of DE3038084A1 publication Critical patent/DE3038084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/06Corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/914Filming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

" -v..:':.-::~: -3039054
- A - ■ ■ . ■ ■ -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmasse zum Schützen der inneren Oberflächen von Wärmeaustauscherrohren, die in verschiedenen Wärmeaustauschern eingesetzt werden, und befaßt sich insbesondere mit einer korrosionsbeständigen Beschichtungsmasse zum Schützen der inneren Oberflächen von Kupferlegierungswärmeaustauscherrohren, die in verschiedenen Wärmeaustauschern eingesetzt werden, wobei in diesen Rohren Brackwasser oder Seewasser als Kühlmittel verwendet wird. Die erfindungsgemäßen Massen zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Wasserwiderstandsfähigkeit, Abriebbeständigkeit, Klebevermögen, Eignung als schützender Überzug von inneren Oberfläche von langen Rohren mit kleinem Durchmesser sowie Eignung zur Herstellung eines gleichmäßigen sowie dünnen Überzugs aus.
In verschiedenen Wärmeaustauschern oder Kühlern in Energiegewinnungsanlagen., chemischen Anlagen, Schiffen etc. werden Kupferlegierungsrohre in breitem Umfange als Wärmeaustauscher oder Kühlrohre verwendet, beispielsweise setzt man Rohre aus sogenanntem speziellen Messing ein, wobei es sich um ein Messing handelt, das zusätzlich Aluminium, Arsen, Silicium etc. enthält. Ferner werden Rohre aus sog. Cupronickellegierung verwendet, die sich aus Kupfer, Nickel, Eisen und Mangan zusammensetzt. Derartige Wärmeaustauscherrohre sind gegenüber bestimmten Arten von Korrosion und Erosion an ihrer inneren Oberfläche anfällig infolge der Tatsache, daß Brackwasser oder Seewasser zum Kühlen der Wärmeaustauscher eingesetzt wird. Die Korrosionsmorphologie läßt sich hauptsächlich in zwei Formen einteilen, und zwar entweder die Erosionskorrosion oder die'Lochfraßkorrosion. Die zuerst genannte Form tritt gerne an dem Einlaß des Rohres oder an Stellen auf, an denen eine Blockierung durch Fremdmaterialien erfolgt, so daß eine Turbulenz die Folge ist, während die letztere auf der gesamten inneren Oberfläche
130049/0485
des Rohres zu beobachten ist, wenn verschmutztes Brackwasser oder Seewasser zum Kühlen eingesetzt wird. Gleichzeitig reichern sich Korrosionsprodukte an und beeinträchtigen den Gesamtwärmeübergangskoeffizienten innerhalb der Wärmeaustauscher.
Es ist andererseits eine durch Experimente belegte Tatsache, daß Ablagerungen aus Eisenoxid in derartigen Wärmeaustauscherrohren eine Korrosion (der Begriff wird in einem breiten Sinne verstanden und umfaßt auch die Erosion, sofern nicht anders angegeben ist) der inneren Oberfläche der Rohre verhindern hilft, so daß die Korrosionsgeschwindigkeit von Rohren dadurch erhöht werden kann, daß man Eisen(II)-ionen absichtlich dem Kühlwasser zusetzt. Diese Erscheinung der Korrosionswiderstandsfähigkeit ist hauptsächlich auf die Funktion einer einschränkenden kathodischen Reaktion eines Films aus Eisen(III)-hydroxid zurückzuführen, der auf der inneren Oberfläche des Rohrs bei der Korrosionsreaktion gebildet wird. Diese !Methode kann jedoch nicht als für industrielle Zwecke gefestigte korrosionsverhindernde Technologie zum derzeitigen Zeitpunkt bezeichnet werden, da die Bildung des Films aus Eisen(III)-hydroxid weitgehend von verschiedenen Bedingungen abhängt, wie beispielsweise dem Ausmaß der Verschmutzung des Kühlwassers, wobei es ferner eine Rolle spielt, ob eine Desinfektionsbehandlung des Wassers durch Chlor durchgeführt worden ist oder nicht. Außerdem spielen die Eigenschaften des Wassers, beispielsweise die Wassertemperatur, der pH-Wert des Wassers, die Menge an zugesetzten Eisen(II)-ionen, der Abstand der Zugabestelle der Eisen(II)-ionen zu dem Wärmeaustauscherrohr, die Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers in dem Rohr etc. eine Rolle. Sogar in dem Falle, daß ein Film aus Eisen(III)-hydroxid einmal in einem Rohr gebildet worden ist, kann ein starkes turbulentes Fließen um eine Blockierungsstelle in dem Rohr, bedingt durch Muscheln oder andere Fremdmaterialien in dem Kühlwasser, eine Scherkraft bedingen, die stärker ist als die
130049/0485
Klebekraft des Films/ was ein erheblicher Nachteil dieser Methode zur Bildung eines Antikorrosionsfilms ist. Erzeugt man zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit die Dicke des Films, dann nimmt oft der Wärmeübergang des Rohrs, eine wesentliche Funktion desselben, ab und fällt unterhalb eines zulässigen Grenzwertes- In vielen Anlagen, wie Kühlern von Energieerzeugungsanlagen, werden manchmal Maßnahmen ergriffen, um zu starke Filme zu beseitigen. Eine ideale Filmentfernungsmethode zur Wiederherstellung des Wärmeübertragungsvermögens auf ein ausreichendes Ausmaß, wobei dennoch die Freilegung des Grundmetalls verhindert wird, ist derzeit nicht verfügbar. In vielen Anlagen wird daher tatsächlich der Wärmeübergang oder die Leitfähigkeit oder die Korrosionsgeschwindigkeit in einem gewissen Ausmaße geopfert.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschichtungsmasse gelöst, deren Polarisationswiderstandsfähigkeit (R), wie sie nachfolgend definiert wird, oberhalb eines vorherbestimmten Wertes ist, während der Spannungsunterschied gegenüber dem Untergrundmetall unterhalb eines vorherbestimmten Viertes liegt. Eine derartige Masse besitzt eine ähnliche Korrosionswiderstandsfähigkeit wie ein Eisen(lil)-hydroxidf ilm:
In dieser Formel bedeuten:
2a: der innere Durchmesser des Rohrs (cm) p·. der spezifische Widerstand des Kühlwassers (Dem2) E : der Spannungsabfall am Rohrende und
I : der Stromfluß durch das Rohr (A) ο
130049/0485
Die Eigenschaften, die von derartigen Massen erwartet werden, sind Wasserwiderstandsfähigkeit, Haftvermögen, Abriebbeständigkeit, die Fähigkeit, einen Film in gleichförmiger Dicke etc. zu bilden. Rohre, die im Inneren mit derartigen Massen beschichtet sind, sollten folgenden Kriterien genügen:
der Polarisationswiderstandswert (R) sollte im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit nicht weniger als 5000jflcma betragen;
der Spannungsunterschied (ΔΕ) zwischen dem Film und dem Grundmetall des Rohres sollte innerhalb 0,2 V liegen;
der Wert des Wärmeleitungswiderstands (Fouling-Faktor) sollte im Hinblick auf den Wärmeübergang nicht mehr als 0,001 m2h°C/ Kcal betragen.
Filmbildende Materialien oder Massen, die hauptsächlich auf Epoxyharze, Alkyldharze, V inylharze und Polyurethanharze als Grundlage, beispielsweise für Anstriche oder überzüge, zurückgehen, sind bezüglich der vorstehenden Bedingungen weitgehend zufriedenstellend und vermögen einen Antikorrosionsfilm zu bilden, der besser ist als ein Eisen(TII)-hydroxidfilm. Jedoch haften den genannten Materialien noch Nachteile an, so daß sie noch nicht als Ersatz für die herkömmlichen Eisen(III)—hydroxidfilme eingesetzt werden können. ·
Ein Material auf Epoxyharzbasis ist anderen bezüglich der' Abriebbeständigkeit überlegen, es haftet ihm jedoch der Nachteil an, daß es (a) gegen ein Abschälen oder Abkratzen im Filmzustand, insbesondere einem Rohrende, anfällig ist, wobei es (b) anderen Materialien bezüglich der Aufschichtung durch Aufsprühen unterlegen ist, da essehr viel Zeit erfordert, dieses Material aufzusprühen, wobei ein ungleichmäßiger überzug erhalten wird oder das Material tropfenförmig abläuft. Daher ist dieses Material nicht geeignet, einen gleichmäßigen Film über die ganze Länge der inneren Oberfläche eines langen Rohres mit einer Größe von beispielsweise einem Ausen el «<-ch messer Vor) 25,4 mm und einer
* 9 ο η a «a / f» /. Ä R
:-::- :Λ.--Λ.::..: 3Q38034
Wanddicke von 1/25 nun und einer Länge.von 15000 mm herzustellen. Die in der Praxis zu überziehenden Gegenstände sind in vielen Fällen Wärmeaustauscherrohre mit relativ kleinem Durchmesser von beispielsweise 10 bis 40 mm und einer erheblichen Länge von beispielsweise 3 bis 40 m und vorzugsweise 5 bis 40 m. Um die innere Oberfläche von Rohren mit derartig kleinen Durchmessern und erheblichen Längen gleichmäßig zu beschichten, wird das Aufsprühen als einziger gangbarer Weg angesehen. Demgemäß müssen Materialien zur Verfügung stehen, die sich für ein Aufsprühen eignen.
Ein Material auf Alkydharzbasis läßt sich in hervorragender Weise aufsprühen, wobei man einen gleichmäßigen Film erhält, ihm haftet jedoch der Nachteil an, daß die Abriebbeständigkeit nicht zufriedenstellend ist. Bei der Durchführung der nachfolgend näher beschriebenen Versuche wurden auf die innere Oberfläche von Proberohren aufgebrachte Filme immer dünner, bis schließlich das Grundmaterial freilag. Zur Durchführung dieser Versuche wurde (a) Seewasser ver-
MT,-
wendet, das suspendierten Sand mit 500 μ/χ 500 ppm ent-' hielt und durch das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec kontinuierlich während 3 Monaten hindurchgeleitet wurde, außerdem wurde (b) ein Schwamrnball, der mit Silicium— carbidkörnern derartig bestückt war, daß sein Durchmesser von 2 mm größerwar als der Innendurchmesser des Rohrs, 10 χ pro Tag durch das Rohr während 10 Tagen geschickt. Daher ist beim Einsatz eines derartigen Materials die Abriebfestigkeit zu verbessern.
Die anderen Materialien, wie Materialien auf Vinylharzbasis, Polyurethanharzbasis etc., zeigen eine mehr oder weniger . ähnliche Neigung wie das Material auf Alkydharzbasis. Ganz allgemein ist die Abriebbeständigkeit dieser Materialien unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Beschichtungsmasse, die sich zum Schützen der inneren Ober-
130049/0485
fläche von Wärmeaustauscherrohren mit kleinem Durchmesser und großer Länge gegenüber einer Korrosion eignet/ eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, Abriebbeständigkeit sowie Haftvermögen besitzen. Ferner soll ein derartiges Material zum Sprühbeschichten geeignet sein und die Herstellung eines gleichmäßigen Films mit einer Dicke von weniger als 50 μ/iiber die ganze Länge der inneren Oberfläche eines langen Rohres gestatten. Die Materialien sollen es ermöglichen, Wärmeaustauscherrohre mit einem künstlichen Schutzfilm auf der inneren Oberfläche zu versehen, der eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit besitzt, ohne daß dabei merklich der Wärmeübergang verschlechtert wird, wobei ein derartiger Film bessere Eigenschaften besitzen soll als ein herkömmlicher Schutzfilm aus Eisen(III)-hydroxid.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß 0,1 bis 5 Gew»-% einer Aminoalkoxysilanverbindung einer flüssigen Beschichtungsmasse zugesetzt wird, die als filmbildendes Material wenigstens ein organisches Polymerharz enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Alkydharzen, Vinylharzen, Polyurethanharzen, Epoxyharzen sowie Acrylharzen besteht.
Erfindungsgemäß wird eines oder mehrere organische Polymerharze aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Alkydharzen, Vinylharzen, wie Polymeren oder Copolymeren von Vinylchlorid oder Vinylacetat, Polyurethanharzen, Epoxyharzen sowie Acrylharzen besteht. Infrage kommen beispielsweise Polymere oder Copolymere von Acrylestern als Grundmaterial oder -substanz für die Filmbildung, wobei ein derartiges Material in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, Ester, Äther, Keton, aliphatischen Kohlenwasserstoff, aromatischen Kohlenwasserstoff etc., aufgelöst wird und damit zu einer filmbildenden flüssigen Masse verarbeitet wird, die bei Zimmertemperatur getrocknet werden kann. Bei der Herstellung der flüssigen Massen, die einen filmbildenden Überzug gestatten, ist die Zugabe von Pigmenten, wie Mennige, Zink-
130049/0486
chromat, Eisenoxid etc., erforderlichenfalls zulässig. Darüber hinaus ist der Zusatz von Eisenoxiden zweckmäßig, da, ein korrosionsbeständiger Eisen(III)-hydroxidfilm gebildet werden kann. Als flüssige Massen für eine Filmerzeugung dieses Typs sind synthetische Harzbeschichtungen, Lacke/ Grundiermittel etc. der jeweils auf dem Markt befindlichen Serien vorzugsweise verwendbar.
Die Zugabe von 0, 1 bis 5 Gew.-% eines Aminoalkoxysilans zu einer Masse in flüssiger Form für die Filmbildung verbessert merklich die Eignung zum Sprühbeschichten der Masse und erhöht gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit und die Wasserwiderstandsfähigkeit sowie das Haftvermögen des aus der Masse erhaltenen Überzugsfilms/ wobei andererseits der Wärmeübergang nicht beeinträchtigt wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß eine Filmschicht aus einer Masse, die erfindungsgemäß mit einer Aminoalkoxysilanverbindung in einer vorherbestimmten Menge durch Sprühbeschichten auf die innere Oberfläche eines Rohres aufgebracht worden ist, wobei die Dicke unterhalb 50 μ gehalten wird, um die Wärmeleitwiderstandsfähigkeit oder den Foulingfaktor auf nicht mehr als 0,0001 m2h°C/Kcal einzustellen, eine solche geringe Dicke besitzt, daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist, wobei darüber hinaus ein guter Widerstand gegenüber Abrieb und Korrosion erzielt wird. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb oder Korrosion der erfindungsgemäß erzeugten überzüge, die ein Aminoalkoxysilan enthalten, ist besonders günstig im Hinblick auf eine Reibe- und Schlagwirkung von Muscheln oder Treibsandkörnern, die durch ein Rohr strömen, in dem Seewasser zum Kühlen verwendet wird. Sogar an den exponierten Stellen des Grundmaterials des Rohrs ist infolge eines möglichen Kratzers in dem Film kein Fortschreiten der Korrosion oder keine Verstärkte Abschälung der Filmschicht, ausgehend von einem derartigen Kratzer, festzustellen.
Was die zugesetzte Menge eines derartigen Aminoalkoxysilans
1.3004 9/0-4-83
zu der flüssigen fUmbildenden Masse betrifft, so sind zu geringe Mengen von weniger als 0,01 Gew.-% unzweckmäßig, da in diesem Falle nicht mehr die ausgezeichneten Wirkungen gemäß vorliegender Erfindung erzielt werden, während eine zu hohe Menge von mehr als 5 Gew.-% vermieden werden sollte, da (a) keine weitere Steigerung des Antikorrosionseffektes möglich ist, (b) die Löslichkeit in dem organischen Polymerharz als Grundsubstanz verschlechtert wird, (c) die Beschichtbarkeit auf der Metalloberfläche verringert wird und (d) eine ungleichmäßige Dicke des Films infolge einer Verlangsamung des Trocknens oder Härtens des Überzugs bei Zimmertemperatur in Kauf zu nehmen ist.
Aminoalkoxysilanverbindungen, die vorzugsweise erfindungsgemäß eingesetzt werden können, lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben
<R10)m <R2»3 -mSi X'
worin R. und R„ für Alkylgruppen stehen, die vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und X Aminoalkyl oder N-substituiertes Aminoalkyl bedeutet. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn die Aminoalky!gruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und m eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist. Verbindungen, die dieser Formel entsprechen, sind beispielsweise Aminomethyltrimethoxysilan, Aminoäthyltrimethoxysilan, Aminopropy1trimethoxysilan, Aminopropylmethyldimethoxysilan, Aminopropyltriäthoxysilan, Aminopropyltripropoxysilan, N-Aminoäthyl-aminopropyltrimethoxysilan, N-Aminoäthylaminopropylmethyldimethoxysilan etc. Eine Kombination aus mehr als einer Silanverbindung hat sich besonders zweckmäßig als Additiv erwiesen. Eine derartige Kombination ist daher erfindungsgemäß vorzuziehen.
Die auf diese Weise erhaltene erfindungsgeinäße Masse wird zum Sprühbeschichten des inneren von Wämieaustauscherrohron oder Kühlerrohren mit kleinem Durchmesser in der Größenord-
130049/0468
nung von 10 bis 40 mm und einer Länge in der Größenordnung von 3 bis 40 m, insbesondere 5 bis 40 m, eingestellt. Sie wird derartig eingestellt, daß sie bei Zimmertemperatur verwendbar ist und auch trocknet oder härtet/ wenn sie zum Reparieren oder erneuten Beschichten möglicherweise beschädigter Rohre eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Masse eignet sich besonders für einen Einsatz in Wärmeaustauscherrohren von Wärmeaustauschern, wie Kühlern, insbesondere für einen Einsatz auf der. inneren Oberfläche von Rohren aus einer Kupferlegierung mit einem geringen Durchmesser und einer Kohlenmenge. Zur Erzielung der weiter oben genannten Wirkungen ist es besonders zweckmäßig, wenn die Masse auf das Innere von Rohren nach einer herkömmlichen Sprühbeschichtungsmethode aufgebracht wird, die unter bekannten Bedingungen durchgeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Durch Zugabe von 0,5 % N-ß- (Aminoäthyl) -^f-aminopropylmethyldimethöxysilan zu einer im Handel erhältlichen antikorrosiven Alkydharzbeschichtungsmasse, und zwar LZI PRIMER, hergestellt von der Chugoku Toryo Kabushiki Kaisha, und gründliches Einmischen wird eine gleichmäßige flüssige Beschichtungsmasse gemäß vorliegender Erfindung hergestellt,
Die auf diese Weise erhaltene Beschichtungsmasse wird als innerer überzug auf ein nahtloses Wärmeaustauscherrohr für einen Kühler aufgebracht, wobei es sich bei dem Rohr um "Aluminum Brass Seamless Pipes and Tubes for Condenser
and Heat-Exchanger" gemäß JIS (Japanese Industrial Standard)
H 3300 (1979) handelt. Die Länge des Rohrs beträgt ungefähr 15»m und der Innendurchmesser ungefähr 23 mm. Die Zusammensetzung, d. h. das Beschichtungsmaterial, wird in atomisiertem Zustand aufgebracht, wobei eine Düse verwendet wird. Diese Düse wird mit der Beschichtungsmasse, deren Viskosität auf 25 see (20°), gemessen mittels des Ford-Viskositätsbechers Nr. 4 eingestellt worden ist, in einer Menge von 40 ml/min versorgt, während Luft dem Düsenende mit 30 l/min zugeleitet wird. Die Düse wird im Zustand des Sprühens der atomisierten Masse von einem Ende des Rohrinneren zu dem anderen Ende zum Beschichten der inneren Oberfläche des Wärmeaustauscherrohres bewegt, worauf Luft mit 30 bis 500C 5 h mit einer Geschwindigkeit von 1,5 bis 2,5 m/sec durchgeblasen wird. Nach dem Trocknen und Härten wird ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ (^erhalten.
Beispiel 2
Durch Zugabe von jeweils 0,1, 0,2,0,5, 2,0 bzw. 5 Gew.-% entweder N-ß-(Aminoätbyl) -a-aminopropylmethyldimethoxysilan oder fl-Äminopropyltriäthoxysilan einem auf dem Markt befindlichen antikorrosiven Alkydharz werden viele Beschichtungsmassen hergestellt. Diese Massen werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise auf das innere von Wärmeaustauscheraluminium/Messing-Rohren mit vorherbestimmter Größe und Qualität aufgesprüht. Es wird jeweils ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ/erhalten.
Beispiel 3
Der einzige Unterschied zu dem Beispiel 1 besteht darin, daß eine Mischung aus N-ß- (Aminoäthyl) -if-aminopropyltrimethoxysi lan, N-ß- (Aminoäthyl) -iT-aminopropylmethyldimethoxysilan und tf-Aminopropyltriäthoxysilan als Aminoalkoxysilanverbindung verwendet wird, wobei ferner die Zugabemenge zu den drei Stufen 0,5, 2,5 und 5 % beträgt. Ein
ORIGINAL INSPECTED
Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ/wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode in jedem Falle in dem Wärmeaustauscherrohren mit vorherbestimmter Größe und Qualität erhalten.
Beispiel 4 ~ ~_
Durch Zugabe von zwei Aminoalkoxysilanverbindungen/ wie sie gemäß Beispiel 2 verwendet worden sind/ zu einem auf dem Markt erhältlichen Vinylharzbeschichtungsmaterial, und zwar SHINTO-WASH #20, hergestellt von der Shinto Paint Co. Ltd., sowie nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode wird in jedem Falle ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ auf einem Wärmeaustauscherrohr mit vorherbestimmter Größe und Qualität erhalten.
Beispiel 5
Durch Zugabe der zwei Aminoalkoxysilanverbindungen, die gemäß Beispiel 2 verwendet worden sind, zu einem auf dem Markt befindlichen Polyurethanbeschichtungsharz, und.zwar POLIN-PRIMER, hergestellt von der Shinto Paint Co., Ltd., jeweils in einer Menge von 0,2 Gew.-% wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode in jedem Falle ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 \i(±n einem Wärmeaustauscherrohr mit vorherbestimmter Größe und Qualität erhalten.
Beispiel 6
Durch Zugabe der zwei in Beispiel 2 beschriebenen Aminoalkoxysilane zu zwei Flüssigkeiten enthaltenden, bei Zimmertemperatur trocknenden Epoxyharzbeschichtungsmassen, und zwar MILLION Nr. 1A, hergestellt von der Kansai Paint Co. Ltd., in jeweils einer Menge von 0,2 Gew.-% wird nach
130049/0408". J
der in Beispiel 1 beschriebenen Methode ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ/in einem Wärmeaustauscherrohr

mit vorherbestimmter Größe und Qualität hergestellt.
Vergleichsversuche
Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 6, die unter Einsatz verschiedener Schichtfilmeim Inneren von nahtlosen Aluminiummessingwärmeaustauscherrohren mit kleinem Durchmesser und großer Länge erhalten worden sind, werden vergleichend den Ergebnissen der folgenden Vergleichsbeispiele 1 bis in der weiter unten folgenden Tabelle gegenübergestellt, und zwar bezüglich der Filmbildungsbedingungen sowie der Antikorrosionswirkung gegenüber Seewasser.
Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Unter Einsatz einer im Handel erhältlichen Alkydharzbeschichtungsmasse (Vergleichsbeispiel 1) einer im Handel erhältlichen Vinylharzbeschichtungsmasse (Vergleichsbeispiel 2), einer im Handel erhältlichen Polyurethanharzbeschichtungsmasse (Vergleichsbeispiel 3) sowie einer aus zwei Flüssigkeiten bestehenden und bei Zimmertemperatur trocknenden Epoxyharzbeschichtungsmasse (Vergleichsbeispiel 4), jedoch ohne Zusatz einer Aminoalkoxysilanverbindung, werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise Schichtfilme mit einer Dicke von 20 μ^ίη Wärmeaustauscherrohren mit vorherbestimmter Größe und Qualität hergestellt.
Durch Zugabe eines im Handel erhältlichen Silikonharzes als
130049/048$
Anstrichinitteladditiv (YF 3859, hergestellt von der Toshiba Silicone Co. Ltd.) zu einer im Handel erhältlichen antikofrosiven Alkydharzbeschichtungsmasse in einer Menge von 0,5 Gew.-% wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ/in einem Wärmeaustauscherrohr mit vorherbestimmter Größe und Qualität hergestellt.
Vergleichsbeispiel 6
Unter Einsatz einer im Handel erhältlichen/ bei Zimmertemperatur trocknenden Silikon/Alkydharz-Beschichtungsmasse (TSR 104,.hergestellt von der Toshiba Silicon Co. Ltd.) wird nach der in. Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ/in einem Wärmeaustauscherrohr mit vorherbestimmter Größe und Qualität hergestellt.
Vergleichsbeispiel 7
Indem man natürliches Seewasser, dem Eisen(II)-ionen in einer Menge von 0,3 ppm zugesetzt worden sind, durch ein aus Messing hergestelltes Wärmeaustauseherrohr .des gemäß Beispiel 1 beschriebenen Typs in einer Fließgeschwindigkeit von 2 m/sec während 1 Monat fließen läßt, erfolgt eine Filmbildung von Eisen(III)-hydroxiden.
Vergleichsbeispiel 8 -
Durch Zugabe von bekanntem Vinyltriäthoxysilan als Anstrichmitteladditiv in einer Menge von 0,5 Gew.-% zu einer im Handel erhältlichen antikorrosiven Alkydharzbeschichtungsmasse wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ/in einem Wärmeaustauscherrohr hergestellt.
13OÖ49/048S
Vergleichsbelsplel 9
Durch Zugabe von if-Methacryloxypropyltrimethoxysilan in einer Menge von 0,5 Gew.-% zu einer im Handel erhältlichen antikorrosiven Alkydharzbeschichtungsmasse wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode ein Schichtfilm mit einer Dicke von 20 μ/auf der inneren Oberfläche eines Wärmeaustauscherrohres hergestellt.
Testmethoden und -bedingungen;
Zur Ermittlung der Filmbildungsbedingungen wird ein Rohr mit einer Länge von 15 m in seiner vollständigen Länge beobachtet, und zwar durch Aufschneiden in Längsrichtung, visuelle Beobachtung und Messen der Filmdicke. Liegt die Filmdicke innerhalb von 10 bis 30 μ£ dann wird sie als normal eingestuft. Die Seewasserkorrosionstests werden unter vier verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt, wobei die Bewertung unter Zugrundelegung von vier Klassen in Abhängigkeit von dem nach den Tests zurückbleibenden Film erfolgt.
Testbedingung (A):
Natürliches Seewasser, dem Schwefelionen in einer Menge von 0,05 ppm zugesetzt worden sind, und welches als verschmutztes Seewasser bezeichnet wird, läßt iran mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec zusammen mit 10 Schwammbällen mit einem Durchmesser von 26 mm, die im Durchmesser um 2 nun größer sind als der innere Durchmesser des zu testenden Rohres, durch das Rohr pro Tag zur Entfernung der an der inneren Oberfläche des Roh-1 res haftenden Materialien während einer Dauer des Korrosionstests von 24 Monaten fließen.
Nach 3 Monaten und 12 Monaten werden Zwischenbeobachtungen durchgeführt/ die letzte Beobachtung erfolgt
nach 24 Monaten, wobei die Verschlechterung des Films, insbesondere die Verminderung der Filmdicke, ermittelt wird.
Testbedingung (B):
Man läßt Seewasser, das suspendierte Sandkörner mit einer Korngröße von 500 μ/enthält, in einer Menge von 500 ppm durch das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec 6 Monate lang zur Beobachtung der Verschlechterung des Films (Verminderung der Filmdicke) fließen, wobei die Beobachtungen nach 1,3 und 6 Monaten erfolgen. ·
Testbedingung (C):
Es wird eine Düse in das Rohr eingeführt, welche eine maximale Fließgeschwindigkeit von 10 m/see zu erzielen vermag, um das Seewasser mit dieser Fließgeschwindigkeit auf die Rohrwand aufprallen zu lassen, wobei dabei die Verschlechterung des Films durch das strömende Wasser während 24 Monaten nach 12 und 24 Monaten beobachtet wird.
Testbedingung (D):
Nach einem Ankratzen eines Teils des Films mit einem Messer zum Freilegen des Grundmetalls wird ein kontinuierlich fließender Seewasserstrom durch ein Rohr in einer Menge von 2 m/sec 6 Monate lang geschickt. Der Ver.1 iuf dor Zerstörung des angekratzten Teils sowie das Auftreten einer Blasenbildung werden beobachtet.
13Ό049/048Β
Zeichen/ mit denen die Filmbildungsbedingungen gekennzeichnet» werden:
normal
Δ: Es läßt sich ein ungleichmäßiger Teil der Filmdicke beobachten
)O Es läßt sich eine ungleichmäßige Filmdicke tber die ganze Länge des Rohrs hinweg beobachten
Zeichen, mit denen die Antikorrosionswirkung gekennzeichnet wird:
(§) : Es wird kein Defekt ermittelt oder eine Verr„ ngerung der Filmdicke liegt innerhalb von 20 % nach
dem Test.
•Q:- Die Verringerung der Filmdicke nach dem Test liegt
innerhalb 20 bis 50 %.
Δ: Die Verringerung der Filmdicke nach dem Test liegt
zwischen 50 und &0 %.
X: Es wird Grundmetall freigelegt.
In der folgenden Tabelle sind die experimentellen Ergebnisse der erfindungsgemäßen Beispiele zusammengefaßt. Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß ein Überzugsfilm mit guten Eigenschaften und extrem verbesserter AntikorrosionswLrkung durch Zugabe einer Aminoalkoxysilanverbindung · zu einer Bescl.ichtungsmasse, die zum Beschichten verwendet werden kann, erzielt wird.
BAD ORIGINAL
13004 9/cues
3038054
Bestimmung der Antikorrosionswirkung
klenge an zugesetzter Silanverbindung, %
0.5
2 !
0.2
1.0
10
Filmbildung (normal oder nicht normal) A
(Monate)
O O O O
12
O O
O O O
B
(Monat
e)
O O
Δ Δ
Δ1
(Monate) (Monate
12
öl
. G
O O
O O
0.5
3 !
O O O Oj
O O Δ
L i
0.4
Oj ©■
O j O
6 i
-H OJ r-i
0.4
O O
6 7 δ 9
0.5
0.5
O O
130049/0485
ί 1 Il Il '■ ν· · ·. — ·
BAD ORIGINAL

Claims (8)

  1. ;"DjE1UIiKiL : SCH^Sn*· HBRTKL
    * η- λ *-. λ n λ 'S ι·» ·>*
    PAT E N TA N WA LT K
    3Q38Q84
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BQRE (PATENTANWALT VON 1927 - 1S75) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CH EM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHVS.
    ZUGELASSENE VEHTHETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPHESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRER ACREES PHtS L'OIFICE EUHOPFEN DES »REVETS
    S 3260
    - 8. OKt. 1980
    SUMITOMO LIGHT METAL INDUSTRIES, LTD., Tokyo / JAPAN
    Beschichtungsmasse und ihre Verwendung zum Schützen von inneren Oberflächen von Wärmeaustauscherrohren
    Patentansprüche
    Beschichtungsmasse zum Schützen der inneren Oberfläche eines Wärmeaustauscherrohres, das in einem Wärmeaustauscher verwendet wird, hergestellt durch Zugabe wenigstens einer Aminoälkoxysilanverbindung in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% zu einer flüssigen Beschichtungsmasse, die als filmbildendes Material wenigstens ein organisches Polymerharz enthält/ ausgewählt aus der Gruppe, die aus Alkydharzen, Vinylharzen, Polyurethanharzen, Epoxyharzen sowie AcrylharzGn besteht.
    130ÖA9/0485
    B MÜNCHEN 66, SIEBERTSTR. 4 · POB 860720 · KABEL: MUEBOPAT · TEL. (089) «4005 · TELECOPIER XEF)OX 400 · TELEX 5-2428!
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoalkoxysilanverbindung aus der Gruppe ausgewählt Wird, die aus Aminomethyltrimethoxysilan, Aminoathyltrimethoxysilan, Aminopropyltrimethoxysilan, Aminopropylmethyl dimethoxysilan, Aminopropyltriäthoxysilan, Aminopropyltripropoxysilan, N-Aminoäthyl-aminopropyltrimethoxysilan sowie N-Aminoäthyl-aminopropylmethyldimethoxysilan besteht.
  3. 3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoalkoxysilanverbindung eine Kombination aus mehr als einer Verbindung, ausgewählt aus der genannten Gruppe, ist. ·
  4. 4. Masse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Wärmeaustauscherrohr aus einer Kupferlegierung besteht.
  5. 5. Masse nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse durch Aufsprühen unter Bildung eines dünnen Films auf der inneren Oberfläche des Wärmeaustauscherrohrs in gleichmäßiger Dicke aufgebracht wird.
  6. 6. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus den Aminoalkoxysilanverbindungen aus N-ß-(Aminoäthyl)-/-aminopropylmethyldimethoxysilan und ^-Aminopropyltriäthoxysilan besteht.
  7. 7. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus den Aminoalkoxysilanverbindungen aus N-ß- (Aminoäthyl) -Ä'-aminopropyltriinethoxysilan, N-ß- (Aminoäthyl)-^-aminopropylmethyldimethoxysilan sowie propyltriäthoxysilan besteht.
    130049/0
    "-""" _': 3Ύ '■'"-' 3038Q84
  8. 8. Verwendung einer Masse gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines künstlichen schützenden Films auf der Inneren Oberfläche eines Wärmeaustauscherrohrs durch Aufsprühen, wobei der schützende Film vorzugsweise eine Dicke von weniger als 50 μ und einen Foulingfaktor von nicht mehr als 0,0001 m2 h°C/Kcal und eine Polarisationswiderstandsfähigkeit von nicht weniger als 5000 i~lcm2 besitzt, während das Rohr vorzugsweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 bis 40 mm und eine Länge in der Größenordnung von 3 bis 40 m aufweist.
    130049/0485
DE19803038084 1980-05-23 1980-10-08 Beschichtungsmasse und ihre verwendung zum schuetzen von inneren oberflaechen von waermetauscherrohren Ceased DE3038084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55069324A JPS5950269B2 (ja) 1980-05-23 1980-05-23 熱交換器の伝熱管内面防食用被覆組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038084A1 true DE3038084A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=13399251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038084 Ceased DE3038084A1 (de) 1980-05-23 1980-10-08 Beschichtungsmasse und ihre verwendung zum schuetzen von inneren oberflaechen von waermetauscherrohren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4427034A (de)
JP (1) JPS5950269B2 (de)
KR (1) KR840000611B1 (de)
BE (1) BE885668A (de)
DE (1) DE3038084A1 (de)
FR (1) FR2482972B1 (de)
GB (1) GB2076827B (de)
IT (1) IT1133955B (de)
NL (1) NL8005912A (de)
SE (1) SE447212B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110486A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-13 Pyrotec N.V. Anlage zum thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen zu Alkenen, Mantel- und Rohrwärmetauscher für den Gebrauch in einer solchen Anlage und Verfahren zur Herstellung des Mantel- und Rohrwärmetauschers
DE3935940A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Waermetauscher eines wasserheizers
DE4229177C1 (de) * 1992-09-02 1994-04-21 Testoterm Mestechnik Gmbh & Co Gaskühler
EP0670378A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Carrier Corporation Kupfergegenstand mit Schutzschicht

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58187469A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Nippon Tokushu Toryo Kk 防錆性耐チツピング材
JPS59214640A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 住友軽金属工業株式会社 熱交換器用内面防食塗装皮膜付き銅合金管
JPS6084365A (ja) * 1983-10-13 1985-05-13 Dainippon Toryo Co Ltd ステンレス用塗料組成物
JPS6179998A (ja) * 1984-09-26 1986-04-23 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 熱交換管の防食方法
JPS61207170U (de) * 1985-06-18 1986-12-27
US4947548A (en) * 1985-09-20 1990-08-14 Carrier Corporation Method of making a heat exchanger for condensing furnace
US4738307A (en) * 1985-09-20 1988-04-19 Carrier Corporation Heat exchanger for condensing furnace
JPS6279273A (ja) * 1985-10-01 1987-04-11 Shin Etsu Chem Co Ltd 塗料用組成物
US4644907A (en) * 1985-11-29 1987-02-24 Hunter Edward H Boiler tubes of enhanced efficiency and method of producing same
JPS62270658A (ja) * 1986-03-11 1987-11-25 パ−マ−・インタナシヨナル・インコ−ポレイテツド 耐摩耗性重合体組成物及び被覆
DE3717670A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zum abdichten keramischer waermetauscher
US4847122A (en) * 1987-05-27 1989-07-11 Palmer International, Inc. Cavitation-resistant polymer and coating
US4956427A (en) * 1988-12-23 1990-09-11 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for reducing polymer build-up in polymerization equipment during polymerization of alpha-olefins
JPH04106379A (ja) * 1990-08-27 1992-04-08 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
DE4200354A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Degussa (meth)acrylatharze mit verminderter vergilbung
US5421865A (en) * 1993-10-29 1995-06-06 United Technologies Corporation Water based silicone coating compositions
WO1996019298A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Henkel Corporation Process for protectively coating aluminum and its alloys and composite articles containing aluminum and its alloys
US6084146A (en) * 1996-09-12 2000-07-04 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Immobilization of radioactive and hazardous contaminants and protection of surfaces against corrosion with ferric oxides
US6288300B1 (en) 1996-09-12 2001-09-11 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Thermal treatment and immobilization processes for organic materials
JP2001167782A (ja) * 1999-09-28 2001-06-22 Calsonic Kansei Corp 燃料電池用循環水熱交換器の製造方法
JP4399925B2 (ja) * 1999-10-21 2010-01-20 株式会社デンソー 犠牲腐食層の形成方法、熱交換器及び複式熱交換器
JP2003262432A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Denso Corp 蒸気圧縮式冷凍機用の熱交換器
WO2006009926A2 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Plastocor, Inc. System and method for coating tubes
US7387578B2 (en) * 2004-12-17 2008-06-17 Integran Technologies Inc. Strong, lightweight article containing a fine-grained metallic layer
EP1684042B1 (de) * 2005-01-11 2016-10-12 Phoenix Metall GmbH Heizkörper
DE102007015450A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Ag Beschichtung für Dampfkondensatoren
US20100175854A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Luca Joseph Gratton Method and apparatus for multi-functional capillary-tube interface unit for evaporation, humidification, heat exchange, pressure or thrust generation, beam diffraction or collimation using multi-phase fluid
CN103115219A (zh) * 2013-03-05 2013-05-22 北京羽林军石油科技有限公司 100%固含量双组份环氧树脂小口径管道内补口方法
US11235347B2 (en) 2015-07-10 2022-02-01 Plastocor, Inc. System and method for coating tubes
CN107655358A (zh) * 2017-10-26 2018-02-02 浙江华彩新材料有限公司 一种耐腐蚀换热管及其制备方法
KR102053326B1 (ko) * 2018-01-10 2019-12-06 주식회사 에스엠티 열전도성과 전기전도성이 우수한 복합시트 및 그 제조방법
CN113249013B (zh) * 2019-06-10 2022-10-11 广东德丽雅新材料有限公司 一种防腐耐磨水性环保涂料
CN111947503B (zh) * 2020-08-03 2022-03-25 湖北迪峰换热器股份有限公司 一种用于酸碱腐蚀环境下的换热器芯组及其涂装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071105B (de) * 1956-12-27
DE1053685B (de) * 1957-06-27 1959-03-26 Hubert Salmen In strahlengefaehrdeten Aggregaten und Apparaten einsetzbare Werkstoffkombination
DE2603875A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Rexnord Inc Verschleissfeste masse
DE2608800A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Motoyuki Imai Sol aus ultrafeinen teilchen von schichtfoermig aufgebauten materialien, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2714138A1 (de) * 1976-03-31 1977-11-10 Dainippon Toryo Kk Korrosionsschutz-grundiermittel
DE2732753A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Kansai Paint Co Ltd Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125387A (en) 1936-10-02 1938-08-02 Pittsburgh Plate Glass Co Protective coating
US2798509A (en) 1954-05-27 1957-07-09 Gen Electric Metallized-galvanized electrical conduit and method of making same
US2806718A (en) 1954-10-27 1957-09-17 World Plastex Unplasticized resin protective lining for heat exchanger tube
FR1207724A (fr) * 1957-07-19 1960-02-18 Union Carbide Corp Procédé de traitement des surfaces métalliques par des aminoalkyl silicium et leur procédé de fabrication
GB1064064A (en) * 1963-09-30 1967-04-05 Union Carbide Corp Aminosilicone-containing vinyl halide polymer coating compositions
US3348528A (en) 1966-06-16 1967-10-24 Jr Herbert A White Cooling apparatus
US3505269A (en) 1967-06-30 1970-04-07 Du Pont Epoxy acrylic coating composition modified with a trialkoxysilane
GB1278777A (en) * 1968-07-16 1972-06-21 Fibreglass Ltd Improvements in or relating to sizes for glass fibres
US3690928A (en) * 1968-08-02 1972-09-12 Cutter Lab Method of coating glass containers
US3724537A (en) 1971-09-28 1973-04-03 H Johnson Heat exchanger with backed thin tubes
US3959533A (en) 1975-03-25 1976-05-25 Owens-Illinois, Inc. Method of improving adhesion of rubbery copolymers to glass
DE2518683C3 (de) 1975-04-26 1981-04-09 4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen
US4098749A (en) 1977-03-24 1978-07-04 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Anticorrosion primer coating composition
US4133789A (en) 1977-11-03 1979-01-09 Gulf Oil Corporation Adhesive composition for bonding a low-energy plastic surface to metal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071105B (de) * 1956-12-27
DE1053685B (de) * 1957-06-27 1959-03-26 Hubert Salmen In strahlengefaehrdeten Aggregaten und Apparaten einsetzbare Werkstoffkombination
DE2603875A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Rexnord Inc Verschleissfeste masse
DE2608800A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Motoyuki Imai Sol aus ultrafeinen teilchen von schichtfoermig aufgebauten materialien, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2714138A1 (de) * 1976-03-31 1977-11-10 Dainippon Toryo Kk Korrosionsschutz-grundiermittel
DE2732753A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Kansai Paint Co Ltd Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110486A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-13 Pyrotec N.V. Anlage zum thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen zu Alkenen, Mantel- und Rohrwärmetauscher für den Gebrauch in einer solchen Anlage und Verfahren zur Herstellung des Mantel- und Rohrwärmetauschers
DE3935940A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Vaillant Joh Gmbh & Co Waermetauscher eines wasserheizers
DE4229177C1 (de) * 1992-09-02 1994-04-21 Testoterm Mestechnik Gmbh & Co Gaskühler
EP0670378A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Carrier Corporation Kupfergegenstand mit Schutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56166271A (en) 1981-12-21
KR840000611B1 (ko) 1984-04-28
FR2482972A1 (fr) 1981-11-27
KR830003558A (ko) 1983-06-21
GB2076827B (en) 1984-04-26
FR2482972B1 (fr) 1986-07-18
BE885668A (fr) 1981-04-13
GB2076827A (en) 1981-12-09
IT1133955B (it) 1986-07-24
US4427034A (en) 1984-01-24
IT8025463A0 (it) 1980-10-20
NL8005912A (nl) 1981-12-16
JPS5950269B2 (ja) 1984-12-07
SE447212B (sv) 1986-11-03
SE8006310L (sv) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038084A1 (de) Beschichtungsmasse und ihre verwendung zum schuetzen von inneren oberflaechen von waermetauscherrohren
DE2514574C3 (de) Deckanstrichmittel für Schiffsrümpfe
DE112016001076B4 (de) Antikorrosive Farbzusammensetzung, Beschichtungsfilm und damit versehenes Schiff oder damit versehene Offshore-Konstruktion
DE2910020A1 (de) Faeulniswidrige und verschleimungswidrige kupferhaltige polymere massen fuer unterwasseranstriche
DE2642003A1 (de) Faeulnisverhindernder anstrich fuer wasserfahrzeuge und unterwasserbauteile und seine verwendung zur verhinderung von faeulnis und maritimer verschmutzung
DE3001882C2 (de)
DE2054506A1 (de) Korrosionsinhibierung in wässrigen Systemen
DE3123682A1 (de) Gegen den bewuchs mit meeresorganismen sicherer metallischer werkstoff
DE1229218B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis
DE3303828C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE3223411C2 (de) Zinkreicher Lack unter Verwendung von Mangan(II,III)-Oxid als Pigment
DE2615881A1 (de) Polymere filmbildende massen
DE2228200C3 (de) Korrosionsschutzsekundärpigment
DD202584A5 (de) Loesungsmittelhaltiger lack mit farbpigment
DE1669089A1 (de) Grundiermittel
DE4201941A1 (de) Lacksystem mit einem filmbildner auf polyvinylbutyralbasis zur erzeugung abziehbarer, filmfoermiger beschichtungen und verfahren zur herstellung des filmbildners
WO2004085552A1 (de) Biologisch verträgliches mittel zur verhinderung von bewuchs durch süss- oder meerwasserorganismen
DE102006038543A1 (de) Antifouling-Lacke und Beschichtungen
EP0373256A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Korrosionsschutz-Schlauchfolie
DE2056953C3 (de) Anstrichmittel zur Verhütung von Bewuchs durch Meereslebewesen an Schiffsteilen
DE3322470C2 (de)
DE69836908T2 (de) Metallkorrosionsschutz mit washcoat aus polyphenylenoxid
DE2121431C3 (de) Rostschutzüberzugsmittel für Bauteile und Gerüste aus witterungsbeständigem niedriglegiertem Stahl
EP0683213B1 (de) Schutzlack für einen Spiegel
DE1939303C3 (de) Korrosionsschutzmassen für Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 19/04

8131 Rejection