DE1229218B - Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis

Info

Publication number
DE1229218B
DE1229218B DEK38272A DEK0038272A DE1229218B DE 1229218 B DE1229218 B DE 1229218B DE K38272 A DEK38272 A DE K38272A DE K0038272 A DEK0038272 A DE K0038272A DE 1229218 B DE1229218 B DE 1229218B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
water
dispersion
coatings
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38272A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Edward Hmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1229218B publication Critical patent/DE1229218B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/08Copolymers of ethene
    • C09D123/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C09D123/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C09d
Deutsche Kl.: 22 g-10/01
Nummer: 1229 218
Aktenzeichen: K 38272IV c/22 g
Anmeldetag: 23. Juli 1959
Auslegetag: 24. November 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Oberzugsniitteln auf der Grundlage von Dispersionen linearen Polyäthylens.
Lineares Polyäthylen, ein sehr dichtes, kristallines Äthylenpolymerisat, ist wegen seiner Undurchdringlichkeit und seiner ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit gegenüber anorganischen Säuren und Basen und den meisten organischen Reaktionsmitteln als Überzugsmaterial sehr geeignet.
Es kann durch Niederdruckpolymerisation, ζ. Β. ίο nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift 533 362, hergestellt werden.
Es ist bekannt, Polyäthylenüberzüge herzustellen, indem man das Polyäthylen in einem heißen Lösungsmittel, wie z. B. siedendem Xylol, löst und die heiße Lösung dann auf das Substrat aufträgt. Dieses Verfahren ist auf Grund der Entflammbarkeit des Xylols und anderer organischer Lösungsmittel verhältnismäßig gefährlich. Außerdem können nur niedrige Konzentrationen an Polyäthylen, d. h. 5 bis 10 °/0, in diesen Lösungsmitteln gelöst werden. Die auf diese Weise hergestellten Überzüge haften nur verhältnismäßig schlecht und sind etwas permeabel.
Es sind auch bereits Dispersionen oder »Quasi«- Dispersionen von Hochdruck- oder nichtlinearem Polyäthylen bekannt; auf Grund der Unterschiede der physikalischen Eigenschaften dieser beiden Polyäthylentypen sind Dispersionssysteme, die zur Herstellung von Überzügen mit Hochdruckpolyäthylen geeignet sind, zur Verwendung mit Niederdruck- oder linearem Polyäthylen nicht zufriedenstellend. Im nachfolgenden werden einige typische nichtlineare oder Hochdruckpolyäthylen-Dispersionssysteme beschrieben.
In der USA.-Patentschrift 2 313 144 wird ein Verfahren beschrieben, in welchem ein nichtlineares Polyäthylen in einem organischen, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung in Gegenwart eines Emulgiermittels in einem wäßrigen Medium emulgiert wird. Das Lösungsmittel wird dann aus der wäßrigen Emulsion abgedampft. Dieses Verfahren ist jedoch nicht zur Herstellung kontinuierlicher, undurchdringlicher, anhaftender Überzüge aus linearem Polyäthylen geeignet. Die verwendeten hohen Temperaturen zersetzen das Äthylenpolymerisat, und die erhaltenen Überzüge sind permeabel. Außerdem wird durch die Anwesenheit eines Emulgiermittels im Überzug häufig die Kontinuität des polymeren Filmes zerstört.
Die USA.-Patentschrift 2 384 848 bezieht sioh auf ein Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyäthylendispersionen, wobei das Polymerisat in einem Verfahren zur Herstellung von Uberzugsmitteln
auf Polyäthylenbasis
Anmelder:
Koppers Company Inc., Pittsburgh, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk; Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Stanley Edward Hmiel, Beaver, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Juli 1958 (752 220) - -
organischen Lösungsmittel, welches bei 80 bis 175° C siedet, gelöst, die aus dem Polymerisat und dem Lösungsmittel bestehende Mischung auf eine Temperatur über etwa HO0C erhitzt und die Lösung dann unter schnellem Rühren allmählich auf unter etwa 350C abgekühlt wird. Durch das abwechselnde Erhitzen und Abkühlen wird jedoch das Polymerisat abgebaut oder oxydiert, und die erhaltenen Überzüge sind daher permeabel. Außerdem läßt sich lineares Polyäthylen im Gegensatz zu nichtlinearem Polyäthylen, wenn nicht sehr hohe Temperaturen angewendet werden, nur schwer im organischen Medium lösen. Durch Anwendung derartig hoher Temperaturen wird jedoch das Verfahren zur Herstellung der Dispersionen verhältnismäßig gefährlich.
Bei dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 050 223 wird eine wäßrige Dispersion eines nichtlinearen Polyäthylens ohne Verwendung eines Emulgiermittels hergestellt, indem das Polyäthylenpulver mit Wasser und einer kleinen Menge einer organischen, mit Wasser mischbaren Verbindung verrührt wird; die organische Verbindung wird dann durch Eindampfen bei einer Temperatur von weniger als 2000C aus der Mischung entfernt. Obgleich durch dieses Verfahren die Schwierigkeiten vermieden werden, die bei Verwendung hoher Temperaturen zur Herstellung einer Lösung des Polyäthylens auftreten, ist das System doch nicht für lineares Polyäthylen geeignet. Versuche, Dispersionen von linearem Polyäthylen unter Anwendung dieses Verfahrens herzu-
609 728/370
3 4
stellen, führten entweder zur Bildung instabiler liehe Oberflächenspannung in dyn/cm bei 25 0C wird
Dispersionen, die nicht als Überzüge aufgetragen durch mathematische Berichtigung der experimentell
werden konnten, oder zur Bildung von Dispersionen, erhaltenen Werte bestimmt.
die schlecht haftende, ungleichmäßige, permeable Zur erfindungsgemäßen Herstellung der Dispersion
Überzüge ergaben (vgl. unten, Beispiel 7). 5 auf Wasserbasis muß eine organische Flüssigkeit
Es gab bisher keine wirksamen Verfahren zum ausgewählt werden, die in Wasser so löslich ist, daß Überziehen von Oberflächen mit linearem Polyäthylen sie eine Verminderung der Oberflächenspannung auf unter Verwendung von Dispersionen. Es wurde nun das gewünschte Maß hervorruft. Das Verhältnis des ein Überzugsverfahren gefunden, bei welchem eine Wassers zur organischen Flüssigkeit ist nicht entstabile, lineare Polyäthylendispersion verwendet wird, io scheidend; es ist jedoch von größter Bedeutung, daß die einfach bei Zimmertemperatur hergestellt werden die dem Wasser zugegebene und in diesem gelöste kann, sich auf Oberflächen auftragen läßt und einen Menge an organischer Flüssigkeit zur Bildung eines haftenden, undurchdringlichen, kontinuierlichen, bieg- flüssigen Mediums führt, dessen Oberflächenspannung samen Überzug mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit und spezifisches Gewicht innerhalb der obengenannten liefert. Die erfindungsgemäßen Dispersionen können 15 entscheidenden Grenzen liegen. Jede organische als Überzüge auf eine praktisch unbegrenzte Vielzahl Flüssigkeit, deren Siedepunkt unterhalb der Nachvon Oberflächen aufgetragen werden. erhitzungstemperatur des Überzugsverfahrens, d. h.
Durch die vorliegende Erfindung werden die bei unter etwa 2300C liegt, kann zur Herstellung der
den bisher bekannten Verfahren auftretenden Schwie- Dispersionen verwendet werden, solange sie in er-
rigkeiten vermieden. 20 forderlichem Maße in Wasser löslich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung Geeignete organische Flüssigkeiten sind z. B. ali-
von Überzugsmitteln, insbesondere für Metalle, auf phatische Alkohole, wie Methanol, Äthylalkohol,
der Grundlage einer Dispersion von linearem Poly- tertiärer Butylalkohol, η-Amylalkohol, Propylenglykol
äthvlen, welche durch Nacherhitzen auf 175 bis 23O0C und Hexylenglykol; Glykoläther, wie Propylenglykol-
zu Überzügen verschmelzen, ist nun dadurch gekenn- 25 methyläther, Dipropylenglykolmethyläther, Tripropy-
zeichnet, daß lineares Polyäthylen in einem flüssigen lenglykolmethylätherundDiäthylenglykolmethyläther;
Medium mit einer Oberflächenspannung von etwa Ester, wie Diäthylenglykolmonomethylätheracetat, Di-
25 bis 42,5 dyn/cm bei 25°C und einem spezifischen äthylenglykolmonoäthylätheracetatundÄthylenglykol-
Gewicht von etwa 0,875 bis 1,025 bei 25°C bis zu monoäthylätheracetat; Ketone, wie Methyläthylketon,
einem Feststoffgehalt von 60 Gewichtsprozent in 30 Diacetonalkohol und Aceton; Aldehyde, wie Acet-
' Abwesenheit eines Emulgiermittels dispergiert wird. aldehyd, Formaldehyd und Crotonaldehyd, und ali-
Die Menge des Polyäthylens in der Dispersion kann phatische Stickstoffverbindungen, wie Äthylendiamin,
in Übereinstimmung mit der gewünschten endgültigen Propylendiamin und Monoäthylamin.
Dicke des Überzuges variiert werden. Ausgezeichnete Die organischen Flüssigkeiten können dem Wasser
Überzüge einer Dicke von 0,05 bis 0,5 mm werden bei 35 in Mengen bis zu ihrer Löslichkeitsgrenze zugesetzt
Verwendung einer Dispersion erhalten, die 15 bis werden (vgl. Lange, Handbook of Chemistry,
60 Gewichtsprozent Polyäthylen enthält. Zur Her- 9. Ausgabe, 1956), um die Oberflächenspannung und
stellung einer Dispersion, die leicht aufgesprüht das spezifische Gewicht des flüssigen Mediums auf
werden kann, wird eine Menge von 20 bis 35 Gewichts- den obengenannten Bereich einzustellen. Die wasser-
prozent Polyäthylenpulver bevorzugt. 4° haltigen Dispersionen sind besonders für solche Ver-
Die Teilchengröße des für die erfindungsgemäßen Wendungszwecke geeignet, bei denen eine Vermin-
Dispersionen geeigneten Polyäthylenpulvers kann inner- derung der Feuergefährlichkeit erstrebt werden soll,
halb eines großen Bereiches variieren, wobei Teilchen- Organische Flüssigkeiten oder Mischungen von
größen von 0,044 bis 0,84 mm zufriedenstellend sind. organischen Flüssigkeiten, deren Oberflächenspannung
Zweckmäßigerweise wird ein Pulver mit verhältnis- 45 und spezifisches Gewicht innerhalb des genannten
mäßig gleichmäßiger Teilchengröße verwendet, welches Bereiches liegen, können ebenfalls als flüssiges
vorzugsweise durch ein Sieb mit einer lichten Maschen- Medium für die erfindungsgemäßen Dispersionen
weite von 0,42 mm gesiebt wurde. verwendet werden. Geeignete organische Flüssigkeiten,
Als flüssiges Medium wird erfindungsgemäß mit die entweder allein oder in Mischung mit anderen organischen Flüssigkeiten vermischtes Wasser, orga- 5° organischen Flüssigkeiten verwendet werden können, nische Flüssigkeiten oder Mischungen von organischen sind die aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Flüssigkeiten verwendet. Es ist erfindungsgemäß von Petroleumnaphtha, Mineralöl und Nonen, aromagrößter Bedeutung, daß das flüssige Dispersions- tische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, medium eine Oberflächenspannung von etwa 25 bis Äthylbenzol, Nitrobenzol, Styrol, Diäthylbenzol und 42,5 dvn/cm und ein spezifisches Gewicht von etwa 55 Polyäthylbenzol, sowie die oben im Zusammenhang 0,875 bis 1,025 bei 250C besitzt. Liegt entweder die mit den Dispersionen auf Wasserbasis genannten Oberflächenspannung oder das spezifische Gewicht organischen Flüssigkeiten.
nicht innerhalb dieser Grenzen, so ist die erhaltene Es wurde festgestellt, daß in bestimmten Fällen Dispersion instabil und daher nicht für Überzugs- eine organische Flüssigkeit als alleiniges Dispersionsmittel geeignet. Durch die Bezeichnung »etwa« sollen die 6o medium verwendet werden kann, falls sie die richtige normalen versuchsmäßigen Irrtümer bei der Messung Dichte und Oberflächenspannung besitzt. Hexylender Oberflächenspannung und des spezifischen Ge- glykol ist ein gutes Beispiel für eine derartige Flüssigwichts des flüssigen Mediums umfaßt werden. keit. In anderen Fällen können miteinander mischbare
Die Oberflächenspannung wird geeigneterweise organische Flüssigkeiten vermischt werden, um ein
mittels eines handelsüblichen Tensiometers, wie z. B. 55 Medium zu liefern, welches die richtige Dichte und
einem Cenco-Du-Nuoy-Tensiometer, gemessen. Der Oberflächenspannung aufweist. Xylol ist ein Beispiel
Tensiometer mißt direkt die relative Flüssigkeit-Luft- für eine organische Flüssigkeit, die allein nicht als
Oberflächenspannung des Mediums. Die durchschnitt- Dispersionsmedium geeignet ist, es kann jedoch mit
5 6
anderen organischen Flüssigkeiten, wie z. B. Tri- Substrate, die zum Aufbringen von Überzügen aus
propylenglykolmethyläther, vermischt werden und den erfindungsgemäßen linearen Polyäthylendisper-
liefert dann ein außerordentlich gut geeignetes Medium sionen geeignet sind, sind z. B. Stahl, Stahllegierungen,
mit gewünschtem spezifischem Gewicht und Ober- Eisen, Aluminium, Kupfer, Papier, Faserplatten, Holz,
flächenspannung. 5 Schlacke, Zement, Mauerwerk, Glas und Leinwand.
Da lineares Polyäthylen eine außerordentlich hohe Das zu überziehende Substrat muß im allgemeinen chemische Widerstandsfähigkeit besitzt, ist die Wahl vor dem Aufbringen des Überzuges gereinigt, geder organischen Flüssigkeiten zur Herstellung der gebenenfalls entzundert oder durch Sandstrahlen anDispersionen praktisch unbeschränkt. Es sollten gerauht werden.
jedoch nur organische Flüssigkeiten ausgewählt wer- io Die erfindungsgemäß hergestellten Polyäthylen-
den, gegenüber welchen das lineare Polyäthylen bei Überzugsdispersionen können durch Spritzen, Tauchen
Zimmertemperatur verhältnismäßig inert ist. oder Fluten aufgetragen werden.
Zur Herstellung der Dispersionen wird ein Pulver Das Spritzen wird mittels einer üblichen Spritzvoreines linearen Polyäthylens zu einer verhältnismäßig richtung, zweckmäßigerweise bei einem Druck von einheitlichen Größe gesiebt, vorzugsweise durch ein 15 1,05 bis 2,1 atü, durchgeführt. Die Dicke des Über-DIN-Sieb mit 0,42 mm Maschenweite, wodurch zuges kann durch mehrfaches Aufsprühen beliebig größere Teilchen und Fremdstoffe entfernt werden. erhöht werden.
Das flüssige Dispersionsmedium wird — wie oben Zum Überziehen verhältnismäßig kleiner Gegenbeschrieben — hergestellt und unter Rühren abge- stände ist das Tauchverfahren geeignet. In diesem messene Mengen des Polymerisatpulvers zugesetzt. 20 Fall wird der Gegenstand so lange in die Dispersion Für die bevorzugten erfindungsgemäßen Dispersionen, eingetaucht, bis eine praktisch gleichmäßige Schicht d. h. Dispersionen mit einem Polyäthylengehalt von des benetzten Pulvers auf der Oberfläche des Gegen-20 bis 35 Gewichtsprozent, ist nur ein geringes Rühren Standes erzielt worden ist.
erforderlich, das z. B. mit einem Propellerrührwerk Die Dispersionen können bei Zimmertemperatur
erzielt wird. Um Dispersionen mit einem Polyäthylen- 25 oder bei erhöhten Temperaturen aufgebracht werden,
gehalt von bis zu 60 Gewichtsprozent herzustellen, In einigen Fällen, z. B. wenn eine Dispersion auf
wird zweckmäßigerweise eine Mischvorrichtung mit Wasserbasis auf Stahl aufgetragen wird, wird der
starker Scherwirkung verwendet. Mit Prallvorrich- Stahl zweckmäßigerweise vorerhitzt, um das Wasser
tungen versehene Mischvorrichtungen sind besonders schnell abzudampfen und die Gefahr der Rostbildung
geeignet. 30 zu vermindern. Weitere Maßnahmen zur Verhinderung
Die für das Rühren benötigte Zeit hängt von dem der Rostbildung sind im nachfolgenden beschrieben,
gewünschten Gehalt an Polyäthylen-Feststoffen in der Der kontinuierliche, haftende Film oder Überzug Dispersion ab. Im allgemeinen kann eine einheitliche wird auf der Oberfläche des Substrates gebildet, Dispersion innerhalb von 5 bis 15 Minuten hergestellt indem die auf dem Substrat abgelagerte gleichmäßige werden. Das Pulver sollte dem flüssigen Medium 35 Schicht aus benetztem Polymerisat durch Erhitzen während der Bildung der Dispersion kontinuierlich auf eine Temperatur zwischen 175 und 230° C verzugegeben werden, damit eine ausreichende Benetzung schmolzen wird. Wird eine zu hohe Temperatur der Teilchen gewährleistet ist. angewendet, so tritt eine übermäßige Zersetzung des
Zur Herstellung der Dispersionen kann jedoch auch linearen Polyäthylens ein, wodurch der erhaltene Film
das flüssige Medium zu dem Polyäthylenpulver zu- 40 diskontinuierlich und permeabel wird. Bei zu niedrigen
gegeben werden. Ein solches Vorgehen ist aber meist Temperaturen besitzt der Film keine Kontinuität, und
nur bei der Herstellung kleiner Dispersionsansätze seine Haftung ist stark beeinträchtigt,
vorteilhaft. Die Verschmelzungszeiten hängen von der Dicke
Die Dispersionen werden vorzugsweise bei Zimmer- der aufgebrachten Schicht aus benetztem Polyäthylen temperatur hergestellt, obgleich gegebenenfalls auch 45 und den verwendeten Temperaturen ab. Für dickere höhere oder niedrigere Temperaturen angewendet Polyäthylenschichten und niedrigere Verschmelzungswerden können. Zweckmäßigerweise werden Tem- temperaturen wird eine entsprechend längere Erperaturen von über 750C nicht angewendet, um eine hitzungszeit benötigt. Im allgemeinen reicht ein Oxydation oder Zersetzung des Polymerisates zu Erhitzen von 2 bis 30 Minuten aus.
vermeiden. Die Temperatur soll nicht über dem Siede- 50 Nachdem eine Verschmelzung erzielt worden ist, punkt des am niedrigsten siedenden Materials in dem wird das heiße, überzogene Substrat abgekühlt. Das flüssigen Medium liegen. Abkühlen kann durch rasches Abschrecken mit
Die Dispersionen können unmittelbar nach ihrer Wasser oder durch allmähliches Abkühlen mit Luft
Herstellung zu Überzügen verarbeitet werden. In erzielt werden. Abkühlen oder Abschrecken mit
einigen Fällen sollte man die Dispersionen ohne 55 Wasser ist besonders vorteilhaft, da hierdurch durch-
Rühren 4 bis 16 Stunden oder länger altern lassen, sichtige, glänzende Überzüge erhalten werden. Lang-
um das Polymerisat vollständig zu benetzen .Durch sames Abkühlen mittels Luft führt zu durchscheinenden
dieses Altern kann das flüssige Medium gründlicher Überzügen; es besitzt jedoch den Vorteil, daß der
durch die Poren des Polymerisates eindringen. Da- Überzug nicht schrumpft. Für mit Pigmenten oder
durch wird die Luft aus dem Inneren der Polymerisat- 60 Farbstoffen versehene Überzüge ist die Luftkühlung
struktur entfernt, und die so erhaltenen Überzüge sehr geeignet, da der fertige Überzug nicht transparent
besitzen ein glatteres Aussehen und eine verbesserte sein muß.
Kontinuität. Gegebenenfalls können die erfindungs- Die Dicke des erhaltenen Überzuges schwankt
gemäßen Dispersionen 6 Monate oder länger in einem zwischen 0,05 und 0,5 mm und hängt von der Menge
geeigneten geschlossenen Behälter gelagert werden. 65 des auf die Oberfläche des Substrates aufgebrachten
Setzt sich das Polymerisat ab oder schwimmt es auf Polymerisates ab. Für dickere Überzüge wird zweck-
der Oberfläche, so kann durch mäßiges Rühren erneut mäßigerweise ein zweiter Überzug auf das abgekühlte,
eine stabile Dispersion hergestellt werden. überzogene Substrat aufgebracht. Dieser zweite Über-
7 8
:zug kann gleichfalls wieder bei Zimmertemperatur Soll ein gefärbter Überzug hergestellt werden, so oder bei erhöhten Temperaturen aufgebracht werden. kann den Dispersionen vor dem Auftragen eine Durch mehrfaches Aufbringen der Dispersion können kleine Menge, d. h. 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, beÜberzüge einer Dicke von bis zu etwa 0,75 bis 0,88mm zogen auf das Gewicht des Polyäthylenpulvers, eines erhalten werden. 5 geeigneten Pigmentes zugesetzt werden, ohne daß
Es wurde bereits erwähnt, daß mittels des neuen Dispergier- oder Emulgiermittel für dieses Pigment
Überzugsverfahrens ein kontinuierlicher, haftender, angewendet werden müssen. Geeignete Pigmente
biegsamer Überzug aus linearem Polyäthylen mit sind z. B. Cadmiumsulfidselenid, Cadmiumsulfid,
hoher Schlag- und Ablösefestigkeit auf eine Vielzahl Phthalocyaningrün, Chromoxyd, Phthalocyaninblau,
von Substraten aufgebracht werden kann. io TiO2 (Anatas), TiO2 (Rutil) und Zinkoxyd.
Die Kontinuität des fertigen Überzuges wird mit Die erfindungsgemäßen Überzüge eignen sich be-
einer handelsüblichen 30000-Volt-Funken-Testvor- sonders als Schutzüberzüge und elektrische Isolierun-
richtung, z. B. einem Fisher-Scientific-Vacuum-Leak- gen. Durch die hohe chemische Widerstandsfähigkeit
Tester, geprüft. Die erfindungsgemäß hergestellten des linearen Polyäthylens gegenüber organischen
Überzüge sind bei einer Mindestdicke von 0,2 15 Lösungsmitteln, Säuren, alkalischen anorganischen
± 0,05 mm frei von Poren. Salzen usw. sind die erfindungsgemäßen Überzüge
Die Biegsamkeit der Überzüge wurde unter Ver- besonders dazu geeignet, Korrosionsschäden in Stahlwendung eines konischen oder Standarddorns unter- behältern, Tanks und Rohrleitungen und bei Kraftsucht. Biegsame, mit einem erfindungsgemäßen Über- fahrzeug- und Schiffsteilen zu verhindern. Der zug versehene Substrate lassen sich um fast 180° mit 20 niedrige Reibungskoeffizient der Überzüge aus lineaeinem 0,3 cm betragenden Bogen biegen, ohne daß rem Polyäthylen läßt sie weiterhin für solche Verder Überzug reißt. Wendungszwecke geeignet erscheinen, bei denen die
Die Schlagfestigkeit wird zweckmäßigerweise mit Entfernung von Verunreinigungen von den Ober-
einem Gardner-Variable-Impact-Tester gemessen. Die flächen ein ernsthaftes Problem darstellt. Da die
erfindungsgemäßen Überzüge ertragen eine umge- 25 Überzüge außerdem eine ausgezeichnete elektrische
kehrte Schlagfestigkeit bis zu 63 cm/kg unter Ver- Isolierung darstellen, sind sie besonders geeignet zum
Wendung einer Kugel mit einem Durchmesser von Überziehen von z. B. Handwerkzeugen und Motor-
1,26 cm, ohne daß der Überzug bricht. wicklungen, um Kurzschlüsse zu vermeiden, welche
Die Ablösefestigkeit der erfindungsgemäßen Über- auf Metalloberflächen auftreten. Der niedrige Rei-
züge wurde geprüft, indem die Überzüge in Abständen 30 bungskoeffizient der Polyäthylenüberzüge kann auch
von 1,26 cm in parallelen Linien angeritzt wurden. für die Herstellung überzogener Gegenstände ausge-
Mit einem 1,26 cm breiten Messer wurde dann nutzt werden, in denen Eis erzeugt wird; so können
versucht, den Überzug zwischen den geritzten Linien z. B. die Eisschalen von Haushaltkühlschränken mit
abzulösen. Mittels dieses Verfahrens können jedoch den erfindungsgemäßen Überzügen versehen werden,
die erfindungsgemäßen Überzüge nicht abgelöst 35 wodurch die Neigung des Eises, an den metallenen
werden. · Trennwänden zu haften, stark herabgesetzt wird.
Sollen aus den erfindungsgemäß hergestellten Über- In der französischen Patentschrift 1 063 919, Beizugsmitteln Schutzüberzüge gegen chemische Ver- spiel 2, ist eine unstabile Dispersion von Polyäthylen bindungen, z. B. Lösungsmittel, Säuren usw., erzeugt in Gasolin beschrieben, und es muß Polyisobutylen werden, so müssen die Überzüge praktisch undurch- 40 zugefügt werden, um eine Stabilität zu erreichen,
dringlich sein. Die erfindungsgemäß hergestellten In Beispiel 3 dieser Patentschrift wird als Medium nichtmodifizierten Überzüge sind undurchdringlich. Äthylalkohol verwendet, und dieser ist entsprechend In einigen Fällen ist es jedoch erwünscht, die Oxyda- der nachfolgenden Tabelle I erfindungsgemäß als tion des Polymerisates dadurch zu verhindern, daß Medium ausgeschlossen. Außerdem wird bei dieser man der Dispersion eine kleine Menge, d. h. 0,01 bis 45 Überzugsmasse noch ein hochmolekulares Wachs 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des mitverwendet.
Polyäthylens, eines Antioxydationsmittels, z. B. Di- Auch die Dispersionen gemäß der französischen
tert-butyl-p-cresol, 2,6-Di-tert.-butyl-3-methylphenol, Patentschrift 1 055 561, Beispiele 2 und 3, sind von der
4,4-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-cresol) oder Thio-/S-naph- vorliegenden Erfindung verschieden, da die jeweilige
thenol, 2-Naphthelinthiol, zugibt. 50 Herstellung mehrere Stufen erfordert, während man
Wird eine Dispersion auf Wasserbasis zum Über- erfindungsgemäß lediglich das Polyäthylen mit dem
ziehen von Stahl oder Schmiedeeisen verwendet, so Dispersionsmittel vermischen muß.
ist es häufig zweckmäßig, der Dispersion eine kleine Der technische Fortschritt gegenüber der franzö-
Menge z. B. 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent, bezogen sischen Patentschrift 1 050 233 geht aus der vorliegen-
auf das Gewicht des Polyäthylens, eines Rostschutz- 55 den Erfindung, Beispiel 7, hervor,
mittels, z. B. Natriumnitrit, n-Propylamin, Calcium- Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung
stearat od. dgl., zuzugeben. der vorliegenden Erfindung:
Die Stabilität der erfindungsgemäßen Überzüge . -I1
gegenüber ultraviolettem Licht kann verbessert werden, Beispiel
indem man der Dispersion eine kleine Menge, z. B. 60 Aus 120 g destilliertem Wasser, 40 g Hexylenglykol, 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht 30 g Propylenglykolmonomethyläther und 0,05 Gedes Polyäthylens, eines Lichtschutzmittels für ultra- wichtsprozent eines handelsüblichen Antioxydationsviolettes Licht, wie z.-B. 5-Chlor-2-oxybenzophenon, mittels aus 4,4-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-cresol) wird 2,4-Dibenzoylresorcin, Phenylsalicylat u. dgl., zusetzt. ein Dispersionsmedium hergestellt, welches ein spezi-Zur Erzielung eines Überzuges mit verbesserter 6g fisches Gewicht von 0,995 bei 25° C und eine Ober-Schlüpfrigkeit können der Dispersion 0,5 bis 5 Ge- flächenspannung von 34,9 dyn/cm bei 25° C besitzt, wichtsprozent Graphit, bezogen auf das Gewicht des Dieser Mischung werden 60 g eines pulverförmigen Polymerisates, zugegeben werden. linearen Polyäthylens, welches durch ein Sieb von
0,42 mm Maschenweite gesiebt worden ist, mit 0,05 Gewichtsprozent Calciumstearat als Rostschutzmittel unter kontinuierlichem Rühren mittels eines Propellerrührwerks zugegeben. Nach 10 Minuten war die Dispersion vollständig stabil und gleichmäßig. Der Polyäthylen-Feststoffgehalt der Dispersion betrug 25%·
Die stabile Dispersion wird auf gereinigte und entfettete Bleche aus Aluminium, Kupfer, kaltgewalztem Stahl und heißgewalztem Stahl aufgespritzt, bis auf allen Blechen ein praktisch einheitlicher Überzug aus benetztem Polyäthylen erhalten wird. Die überzogenen Bleche werden 15 Minuten;in einem Ofen mit zirkulierender Druckluft bei einer Temperatur von 2050C eingebrannt und danach durch Abschrecken in einem Wassertank abgekühlt.
In jedem Fall werden kontinuierliche Polyäthylen-Überzüge von 0,2 mm Dicke mit einem transparenten, glatten und glänzenden Aussehen ohne Porenöffnungen erhalten. Sie sind biegsam (kein Bruch bei einem Ö,3-cm-Dorn-Test) und besitzen eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit (umgekehrte Schlagfestigkeit von 56 inch-lbs mit einer 1,26-cm-Kugel). Der Überzug kann mittels eines 1,26 cm breiten Messers nicht von der Metalloberfläche abgelöst werden.
B ei spi el 2
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 werden 60 g eines gesiebten linearen Polyäthylens unter Rühren in ein Dispersionsmedium aus 42 g Xylol/ 12 g Propylenglykolmethyläther und 24 g Dipropylenglykolmethyläther eingetragen. Das Dispersionsmedium besitzt ein spezifisches Gewicht von 0,910 bei 25° C und eine Oberflächenspannung von 28,0 dyn/cm bei 25° C. Aus der erhaltenen stabilen Dispersion mit 42,5 % Feststoffgehalt lassen sich durch Spritzen und Einbrennen Überzüge herstellen, die auf Metall die gleichen guten Eigenschaften wie die im Beispiel 1 beschriebenen aufweisen.
Beispiel 3
Gemäß dem in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren werden 60 g lineares Polyäthylen unter Rühren in ein Dispersionsmedium aus 180 g Hexylenglykol gegeben. Das Dispersionsmedium hat ein spezifisches Gewicht von 0,9950 bei 250C und eine Oberflächenspannung von 39,9 dyn/cm bei 25° C. Überzüge, die aus der erhaltenen, 25 % Feststoffe enthaltenden Dispersion wie im Beispiel 1 hergestellt werden, zeigen die gleichen guten Eigenschaften wie die des Beispiels 1.
Beispiel4
ip Stabile Dispersionen mit 48 % Feststoffanteil werden gemäß dem Verfahren der vorhergehenden Beispiele ( aus 100 g linearem Polyäthylen und einem Dispersionsmedium hergestellt, welches aus 72 g Wasser, 22 g Hexylenglykol und 12 g Propylenglykolmethyläther besteht und bei 250C ein spezifisches Gewicht von 0,995 und eine Oberflächenspannung von 34,9 dyn/cm j aufweist. Aus diesen Dispersionen hergestellte Überzüge zeigen die ähnlichen Eigenschaften wie die des Beispiels 1.
ao Die folgenden Beispiele beschreiben Vergleichsversuche.
Beispiel5
, Gemäß dem Verfahren der vorhergehenden Beispiele wurden 46 Dispersionen aus linearem Polyäthylen mit verschiedenen Dispersionsmedien herge-
stellt und auf ihre Suspensionsstabilität innerhalb einer Mindestzeit von 4 Stunden geprüft. Nach Her-
! stellung der Dispersionen wurden 'diese in dicht verschlossenen 0,25-1-Behältern gelagert. Die Suspensions-, Stabilität wurde gemessen, indem die Menge der ■' Flüssigkeits-Polymerisat-Abtrennung, die innerhalb von 4 Stunden eintrat, bestimmt wurde. Dispersionen mit guter und sehr guter Stabilität zeigten nur eine sehr geringe Trennung des Polymerisates und der
ι flüssigen Phasen. Ausgezeichnete Dispersionen zeigten keine Trennung der Phasen. Setzten sich beträchtliche Mengen des Polymerisates ab oder stiegen sie zur Oberfläche der Dispersion, so war diese instabil. Die Oberflächenspannung und das spezifische Gewicht der verschiedenen Dispersionsmedien wurden mit einem Cenco-Du-Nuoy-Tensiometer bzw. einem Taylor-Hydrometer gemessen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle I aufgezeichnet.
Tabelle I Oberflächenspannung und spezifisches Gewicht der verschiedenen Dispersionen
Zusammensetzung
Bestandteile
1 Gewichtsteile Oberflächenspannung bei
250C
Spezifisches
Gewicht bei
250C
Gehalt
an festem
Polyäthylen
Stabilität
der Suspension
Wasser
Methanol
Wasser
n-Butylalkohol
Wasser
p-Amylalkohol
Wasser
Essigsäure
Wasser
Äthyläther
Wasser
Äthylenglykolmonomethyläther
Wasser
100
30
100
6,5
100
1,5
100
25
100
5
100
22,5
100
74,6
47,5
28,6
33,4
51,4
45,1'
55,7
1,000
0,9615
0,9900
0,9970
1,026
0,9900
1,0045
25 20
23
25
21
20
23
instabil
instabil
sehr gut
gut
instabil
instabil
instabil
609 728/370
Tabelle I (Fortsetzung)
12
Zusammensetzung
Bestandteile
Diäthylenglykolmonoäthyläther
Wasser
Diäthylenglykolmonomethyläther ...
Wasser ...-..
Propylenglykohnonomethyläther .,
Wasser
Tripropylenglykolmonomethyläther ..... Wasser
Diäthylenglykolmonobutyläther
Wasser
Diäthylenglykolmonobutylätheracetat ... Wasser
Diäthylenglykolmonomethylätheracetat.. Wasser
Propylenglykol
Wasser
Hexylenglykol
Wasser
3-Pentanon
Wasser
Aceton
Wasser
n-Propylamin
Wasser
Triäthanolamin
Wasser
Wasser
Hexylenglykol
Propylenglykohnonomethyläther
Wasser ".....-
Hexylenglykol
Wasser
Methanol
Propylenglykolmonomethyläther
Wasser
Propylenglykolmonomethyläther
Hexylenglykol
Methanol
Xylol
Petroleumnaphtha
Propylenglykolmonomethyläther
Dipropylenglykolmonomethyläther
Tripropylenglykolmohomethyläther
Hexylenglykol
Diäthylenglykolmonobutyläther
p-Amylalkohol;
n-Butylalkohol
Diäthylenglykolmonobutylätheracetat ...
Methanol
Äthylalkohol ,
Gewichtsteile
Oberflächenspannung bei 250C
Spezifisches
Gewicht bei
250C
Gehalt
an festem
Polyäthylen
Stabilität der Suspension
15 100
20 100
30 100
20 100
10 100
6 100
22,5 100
30 100
20 100
3 100
15 100
7,5 100
30 100
60 30
72 36
72 48 12
72 12 24 25
155 155 120 155 155 155 155 155 155 155 155 155
53,4
53,5 44,2 42,5 35,3 38,6 42,6 57,2 39,9 48,2 47,0 43,2 57,2
34,9 34,3 36,2
36,2
28,6 25,1 26,9 28,8 29,3 28,3 30,3 25,6 24,9 30,6 23,3 22,7
1,0095
1,0125
0,995
1,008
1,0015
1,0020
1,0150
1,0175
0,9995
0,9950
0,9810
0,9830
1,0325
0,995 0,998 0,918
0,948
0,860 0,780 0,919 0,951 0,967 0,9234 0,9536 0,8134 0,8109 0,9810 0,7924 0,8030
22
22
22,5
24,0
25,7
23,6
24,8
22,1
23,8
24,1
19,7
26,3
21,7
25
26,0
26,0
26,0
22,5 22,5 27,3 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5
instabil
instabil
instabil
gut
ausgezeichnet
ausgezeichnet
gut
instabil ;
gut
instabil
instabil
instabil
instabil
ausgezeichnet ausgezeichnet gut
ausgezeichnet
instabil
instabil
gut
sehr gut
sehr gut
ausgezeichnet
ausgezeichnet
instabil
instabil
sehr gut
instabil
instabil
13
Tabelle I (Fortsetzung)
Zusammensetzung Bestandteile
I Gewichtsteile Oberflächenspannung bei
250C
Spezifisches
Gewicht bei
25° C
Gehalt
an festem
Polyäthylen
Stabilität der Suspension
Methyläthylketon
MethylisobutyJketon .............
Äthylenglykol
Brombenzol
Essigsäure
ölsäure
Xylol
Propylenglykolmonomethyläther .. Dipropylenglykolmonomethyläther
Xylol
Propylenglykolmonomethyläther .. Dipropylenglykolmonomethyläther Tripropylenglykolmonomethyläther
Xylol
Propylenglykolmonomethyläther .. Dipropylenglykolmonomethyläther Tripropylenglykolmonomethyläther
Xylol
Propylenglykolmonomethyläther .. Petroleumnaphtha
155 155 155 155 155 155
42 12 24
30
12 24
12
12 12 30 18
70 20 40 23,5
23,6
47,5
36,5
27,8
32,5
28,0
28,0
28,6
26,1
0,8061
0,8024
1,1155
1,4991
1,0510
0,8950
0,910
0,920
0,940
0,840
22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5
22,5
22,5
22,5
22,5
instabil instabil instabil instabil instabil gut
gut
gut
ausgezeichnet
instabil
Beispiel6 35g lineares Polyäthylen wurden zu je 100 g der Me-
Es wurden Dispersionsmedien aus veränderlichen dien unter Rühren zugegeben und die Suspensions-Mengen an Hexylenglykol und Wasser hergestellt. Stabilität gemäß dem Verfahren des Beispiels 5 be-Die Oberflächenspannung und das spezifische Gewicht 35 stimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II jedes einzelnen Mediums wurden bei 250C bestimmt. aufgezeichnet.
Tabelle II
Änderung der Oberflächenspannung bei Wasser-Hexylenglykol-Dispersionen
Hexylenglykol
Gewichtsteile
Wasser
Gewichtsteile
Oberflächen
spannung bei
25° C
Spezifisches
Gewicht bei
25° C
Polyäthylen-
Feststoff-
gehält
%
Suspensions
stabilität
5
10
15
20
25
100
100
100
100
100
49,7
43,3
39,2
37,2
36,0
0,9970
0,9970
0,9970
0,9970
0,9970
26
26
26
26
26
instabil
instabil
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
Aus den Angaben der Tabelle II ergibt sich, daß die Oberflächenspannung der zur Herstellung der Dispersionen verwendeten Flüssigkeitsmischungen wesentlich wichtiger ist als die Art der verwendeten Flüssigkeit.
Beispiel 7
Es wurde versucht, gemäß dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 050 223, welche die Herstellung von Dispersionen aus nichtlinearem Polyäthylen beschreibt, eine stabile Dispersion herzustellen. 25 g eines ein Sieb mit 0,42 mm Maschenweite passierenden linearen Polyäthylens wurden unter Rühren zu einem Dispersionsmedium zugegeben, welches aus 70 g Wasser, 2,5 g n-Propylamin und 2,5 g Äthylalkohol bestand. Bei einer Temperatur von 25 0C betrug das spezifische Gewicht des Mediums 0,984 und die Oberflächenspannung 47 dyn/cm. Das Polyäthylenpulver (25% Feststoffe) ließ sich nicht zur Herstellung einer stabilen Dispersion in der flüssigen Phase dispergieren. Versuche, aus der erhaltenen Mischung Sprühüberzüge herzustellen, führten zur Bildung von durchdringlichen, diskontinuierlichen Überzügen, welche nicht an Stahl hafteten. Darauf wurde der Feststoffgehalt der oben beschriebenen Dispersion auf 5% gesenkt. Die so erhaltene Dispersion war jedoch noch immer instabil.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Überzugsmitteln, insbesondere für Metalle, auf der Grundlage einer Dispersion von linearem Polyäthylen, welche durch Nacherhitzen auf 175 bis 23O0C zu
Überzügen verschmelzen, dadurch geke/ η rczeicJiJiet, daß lineares Polyäthylen in einem flüssigen Medium mit einer Oberflächenspannung,, fön etwa 25 bis 42,5 dyn/cm bei 25°C und einenvi "spezifischen; Gewicht von etwa 0,875 bis 1,025 *bei -- 25° C bis zuJeinem FeststoiFgehalt von 60 Gewichts- prozent in: Abwesenheit eines Emulgiermittels dispergiert wird.
2: Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des Überzugsmittels noch Pigmente, Antioxydationsmittel und/ oder Rostschutzmittel mitverwendet. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet,'"daß" man "eine wasserlösliche
: ; organische Flüssigkeit in: Mischung mit Wasser verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:. Französische Patentschriften Nr. 1055 561," 919, 1050 233.
609 728/370 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK38272A 1958-07-31 1959-07-23 Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis Pending DE1229218B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US752220A US2898233A (en) 1958-07-31 1958-07-31 Stable polyethylene dispersion containing no emulsifying agent and method of coating therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229218B true DE1229218B (de) 1966-11-24

Family

ID=25025394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38272A Pending DE1229218B (de) 1958-07-31 1959-07-23 Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2898233A (de)
BE (1) BE581024A (de)
CH (1) CH391291A (de)
DE (1) DE1229218B (de)
FR (1) FR1235708A (de)
GB (1) GB861427A (de)
NL (1) NL241794A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076776A (en) * 1958-10-30 1963-02-05 Phillips Petroleum Co Method for improving the extrudability of crystalline polyolefins with aliphatic alcohols
US3097105A (en) * 1959-03-02 1963-07-09 Phillips Petroleum Co Decorative thermoplastic resin coatings
NL121466C (de) * 1960-12-27
BE616649A (de) * 1961-04-21
US3167248A (en) * 1962-08-16 1965-01-26 Micro Controls Inc Automatic control of gas for high and low temperature in sequence
US3348995A (en) * 1964-03-09 1967-10-24 American Cast Iron Pipe Co Method of coating metal surfaces with polyethylene utilizing a polyethylene primer and articles produced thereby
US3528841A (en) * 1967-11-15 1970-09-15 Nat Distillers Chem Corp Method for reducing tackiness of polymer pellets
US3480485A (en) * 1967-12-15 1969-11-25 Dow Chemical Co Corrosion resistant iron or steel
US3617351A (en) * 1969-10-17 1971-11-02 Hercules Inc Process of coating with an olefin polymer
US5304425A (en) * 1991-06-05 1994-04-19 Padgett Timothy A Composition and method for preserving and restoring de-icer surfaces
US20080113159A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Liu George C M Stainless sheet for a tool cabinet
US20080185422A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 George Liu Stainless steel for fume extracters
JP5734972B2 (ja) 2009-07-24 2015-06-17 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 被覆容器デバイス、その製造方法
BR112012000906B1 (pt) 2009-07-24 2019-12-03 Dow Global Technologies Llc Dispositivo de recipiente revestido
EP2922925B1 (de) 2012-12-28 2019-12-04 Dow Global Technologies LLC Beschichtungszusammensetzungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050233A (fr) * 1951-03-30 1954-01-06 Ruf Buchhaltung A G Perfectionnements apportés aux dispositifs pour introduire des formulaires, munis de rangées de trous, dans des machines à écrire, de comptabilité ou analogues
FR1055561A (fr) * 1951-11-02 1954-02-19 Procédé de fabrication de polyéthylène dispersable dans l'eau
FR1063919A (fr) * 1952-01-16 1954-05-10 Masse ou matière applicable au pinceau ou à la spatule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496989A (en) * 1946-05-24 1950-02-07 Du Pont Aqueous dispersion of ethylene polymers containing a salt of a polymeric amic acid
US2496907A (en) * 1946-12-20 1950-02-07 Ici Ltd Production of dispersions containing solid polymers of ethylene
US2558053A (en) * 1947-10-30 1951-06-26 Interchem Corp Textile decorating
US2567108A (en) * 1949-07-08 1951-09-04 Du Pont Unsubstituted ethylene polymer coating compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050233A (fr) * 1951-03-30 1954-01-06 Ruf Buchhaltung A G Perfectionnements apportés aux dispositifs pour introduire des formulaires, munis de rangées de trous, dans des machines à écrire, de comptabilité ou analogues
FR1055561A (fr) * 1951-11-02 1954-02-19 Procédé de fabrication de polyéthylène dispersable dans l'eau
FR1063919A (fr) * 1952-01-16 1954-05-10 Masse ou matière applicable au pinceau ou à la spatule

Also Published As

Publication number Publication date
BE581024A (de) 1900-01-01
NL241794A (de) 1900-01-01
CH391291A (fr) 1965-04-30
GB861427A (en) 1961-02-22
FR1235708A (fr) 1960-07-08
US2898233A (en) 1959-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229218B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis
EP0022212B1 (de) Wasserhaltiges, flüssiges Konservierungsmittel auf Wachsbasis und seine Verwendung zum temporären Schützen von Metall- und Lackoberflächen und ein Verfahren hierzu
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
DE2422367A1 (de) Zubereitung zum beschichten von substraten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2737741B2 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE2513685A1 (de) Korrosionsschutz-zubereitung und deren verwendung zur herstellung von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE3329077A1 (de) Abbeizloesung
DE3324390C2 (de)
DE2353701A1 (de) Zinkstaubprimersysteme fuer spanlos verformbare metallbleche
DE1621887A1 (de) UEberzugsverfahren
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
DE2615881A1 (de) Polymere filmbildende massen
DE1237716B (de) In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen
DE3223410C2 (de) Lösungsmittelhaltiger Lack mit Farbpigment
EP0672089A1 (de) Beschichtungsmittel mit wärmehärtender filmbildung und dessen verwendung
DE3214757C1 (de) Verfahren zum Herstellen organischer UEberzuege aus haertbaren Polymersystemen
DE2739376A1 (de) Antifouling-schutzmittel
AT229455B (de) Emulgiermittelfreie Polyäthylendispersion
DE1250035B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen von niedrigem Reibungskoeffizienten
DE4201941A1 (de) Lacksystem mit einem filmbildner auf polyvinylbutyralbasis zur erzeugung abziehbarer, filmfoermiger beschichtungen und verfahren zur herstellung des filmbildners
EP0199346B1 (de) Rostumwandelnde und vor dem Weiterrosten schützende filmbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0195419B1 (de) Physikalisch trocknende Korrosionsschutzfarben und Verfahren zu deren Herstellung
DE2621531A1 (de) Oberflaechenbeschichtung und verfahren zum aufbringen derselben
DE2730250C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Präparats zum Beschichten von Gegenständen
DE1794138C3 (de) Nicht absetzende Klebstottmischung auf Basis von Polychloropren