DE3001882C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3001882C2
DE3001882C2 DE3001882A DE3001882A DE3001882C2 DE 3001882 C2 DE3001882 C2 DE 3001882C2 DE 3001882 A DE3001882 A DE 3001882A DE 3001882 A DE3001882 A DE 3001882A DE 3001882 C2 DE3001882 C2 DE 3001882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
anions
inhibiting
chromate
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001882A1 (de
Inventor
David Alan Hampton Hill Middlesex Gb Pippard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE3001882A1 publication Critical patent/DE3001882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001882C2 publication Critical patent/DE3001882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/407Aluminium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Gegenstand, sowie dessen Herstellungsverfahren und Verwendung.
Es ist bekannt, daß gewisse Anionen, beispielsweise Phosphat-, Chromat- und Benzoatanionen, korrosionshemmende Eigenschaften haben und daß Verbindungen, die diese Anionen enthalten, in Schutzüberzüge einbezogen werden können. Die Verbindungen liegen gewöhnlich in Form von Salzen, die in Wasser schwer löslich sind, vor. Die Überzüge selbst weisen eine begrenzte Durchlässigkeit für Wasser auf, und es wird angenommen, daß der Mechanismus der Korrosionshemmung auf der allmählichen Auflösung der Verbindungen in Wasser beruht, wobei die Anionen als aktive Inhibitoren freigegeben werden. Damit solche Systeme über lange Zeiträume wirksam sind, ist die Löslichkeit der Verbindung besonders wichtig. Wenn die Verbindung zu leicht löslich ist, kann Blasenbildung des Überzuges stattfinden, und die Verbindung ist schnell verbraucht. Wenn die Verbindung ungenügend löslich ist, ist sie unwirksam.
Aus der US-PS 32 72 588 sind teilchenförmige Korrosionsinhibitoren aus löslichen Polyphosphatgläsern mit niedriger Schmelztemperatur bekannt, die ihre korrosionshemmenden Komponenten beim Lösen in Wasser in Freiheit setzen, wobei das Phosphat dann ionisiert wird. Dieses Lösen erfolgt stets mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit, unabhängig vom Korrosionspotential der wäßrigen Lösung.
Die US-PS 38 99 624 beschreibt dagegen als Korrosionsinhibitoren organische Ionenaustauscherharze, die sehr leicht abgebaut werden können, so daß beispielsweise schon bei der Lagerung Probleme auftreten können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, auf der Basis ionenaustauschender anorganischer Teilchen Korrosionsinhibitoren verfügbar zu machen, bei denen die Geschwindigkeit der Freigabe der korrosionshemmenden Ionen gesteuert werden kann und deren Wirksamkeit auf Ionenaustausch, nicht aber auf Löslichkeit beruht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs erwähnte Korrosionsinhibitor mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches und den in den Unteransprüchen wiedergegebenen Merkmalen. Die Herstellung des Korrosionsinhibitors und seine Verwendung in Schutzüberzugs- oder -anstrichmassen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Außer Phosphat-, Chromat- und Benzoatanionen können auch andere korrosionshemmende Anionen verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie in sauren Medien stabil sind. Hierauf wird später ausführlicher eingegangen.
Bevorzugt als anorganisches Oxid wird Aluminiumoxid. Als Beispiel weiterer geeigneter Oxide sind Zirkoniumoxid, Eisenoxide (Fe₂O₃ und Fe₃O₄) und Zinnoxid zu nennen. Gemischte Metalloxide sind ebenso wie natürlich vorkommende Tone, z. B. Kaolinit, geeignet. Bekannt sind feinteiliges Aluminiumoxid und andere feinteilige Oxide, die einen Anteil von Hydroxylgruppen auf ihrer Oberfläche enthalten, beispielsweise die handelsüblichen sogenannten aktivierten Aluminiumoxide, die u. a. als Füllung für Chromatographiesäulen verwendet werden.
Die Hydroxylgruppen der feinteiligen anorganischen Oxide können ersetzt werden, indem das Oxid (z. B. Aluminiumoxid) mit einer sauren Lösung, die Phosphat-, Chromat- oder Benzoatanionen enthält, behandelt wird. Die Aufnahme von Anionen pflegt beschleunigt zu werden, wenn der pH-Wert unter 7 gesenkt wird, und bei einem verhältnismäßig niedrigen pH-Wert (beispielsweise pH 2 bis 5) findet die Aufnahme bei Umgebungstemperatur verhältnismäßig schnell statt, und zwar in einer Kontaktzeit von beispielsweise bis zu 5 Stunden.
Erhöhte Temperaturen sind jedoch nicht schädlich und können, falls erforderlich, beispielsweise bei Verwendung von Benzoesäure angewendet werden, um ihre Löslichkeit in Wasser zu steigern. Die Aufnahme von Anionen am Oxid kann nach üblichen Analysenmethoden, beispielsweise durch Röntgenfluoreszenz für Phosphat- oder Chromatanionen und Kohlenstoffanalyse für Benzoatanionen, gemessen werden. Die Mindestaufnahme hängt vom Anteil ersetzbarer Hydroxylgruppen ab, wobei natürlich Oxide mit hohem Anteil solcher Gruppen bevorzugt werden.
Es wurde gefunden, daß in Abhängigkeit vom Anteil der Hydroxylgruppen am anorganischen Oxid bis zu 5 Gew.-% Anion mit dem Oxid verbunden werden kann (d. h. bis zu 0,7 mMol/g). Da, wie bereits erwähnt, die Technik des Ionenaustausches verhältnismäßig einfach ist, kann die Wahl der bevorzugten anorganischen Oxide und der Behandlungen, mit denen maximale Aufnahme von korrosionshemmenden Anionen erzielt wird, nach einfachen Vergleichsversuchen erfolgen. Die bevorzugte untere Grenze liegt bei 1 Gew.-%.
Die korrosionshemmenden Teilchen können in Schutzüberzugsmassen eingearbeitet werden. Als Schutzüberzugsmassen und Schutzanstrichmassen kommen alle bekannten Arten von Schutzüberzugsmassen auf Basis von filmbildenden Polymerisaten oder Harzen in Frage, z. B. Anstrichstoffe, Klarlacke und Lackfarben. Sie können insbesondere Grundieranstrichmittel auf Basis von Epoxyharzen, Vinylharzen, Alkydharzen oder Chlorkautschuk sein.
Die korrosionshemmenden Teilchen können als Füllstoff in den genannten Massen wirksam sein und in verhältnismäßig großer Menge von bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Films, zugesetzt werden.
Hinsichtlich der Menge der Anionen, die an das Oxid in der vorstehend dargelegten Weise gebunden werden kann, ist festzustellen, daß die Überzüge bis zu 4 Gew.-% korrosionshemmende Anionen, bezogen auf das Gewicht des trockenen Films, enthalten können.
Die Menge der korrosionshemmenden Anionen liegt vorzugsweise am oberen Ende des Bereichs, wobei Mengen der Teilchen von 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Films entsprechend 1,5 bis 4,0 Gew.-% korrosionshemmender Anionen, bevorzugt werden.
Die Teilchen bleiben wegen ihrer Teilchengröße in der Überzugsmasse vor dem Auftrag in Suspension und beeinträchtigen die Leichtigkeit des Auftrags oder die Glätte des trockenen Überzuges nicht wesentlich.
Die Wirksamkeit der korrosionshemmenden Teilchen beruht auf der Freigabe des Anions in die Lösung durch Ionenaustausch mit einem Anion, das in der Umgebung, in der die Teilchen verwendet werden, vorhanden ist. Die Erfindung ist somit besonders vorteilhaft für den Schutz von Konstruktionen im Meer oder über dem Meer, wobei das Meer die Chloridanionen für den Austausch mit den korrosionshemmenden Anionen liefert. Als Konstruktionen und Bauten kommen meist Metallkonstruktionen in Frage, deren Schutzüberzug oder -anstrich die korrosionshemmenden Teilchen enthält, beispielsweise Rümpfe und Aufbauten von Schiffen sowie Bohranlagen und Plattformen für die Gewinnung von Öl oder Gas. Im Gegensatz zu den bekannten Anstrichstoffen, die durch die Löslichmachung von korrosionshemmenden Salzen wirksam sind, ist es in erster Linie die Durchlässigkeit für die austauschenden Ionen vor der Durchlässigkeit für Wasser, die die Geschwindigkeit der Freigabe der korrosionshemmenden Ionen steuert. Die korrosionshemmenden Anionen werden somit bevorzugt aus dem Aluminiumoxid in den Bereichen freigegeben, wo die gewünschten Sperreigenschaften des Überzuges am schwächsten sind.
Die Verwendung des Korrosionsinhibitors gemäß der Erfindung kann jedoch auch zum Schutz von Bauten und Konstruktionen an Land erfolgen, wo potentiell korrosive Anionen in der Atmosphäre vorhanden sein können, beispielsweise bei Bauten und Konstruktionen, die einer Atmosphäre mit verhältnismäßig hohen Konzentrationen von SO₂, SO₃ oder Cl- ausgesetzt sind.
Die Freigabe der korrosionshemmenden Anionen kann nicht nur durch Regelung und Einstellung der Ionenpermeabilität des Schutzüberzuges, sondern auch durch die Art des Anions und die Art des Oxids geregelt werden. So hat sich gezeigt, daß unter sonst gleichen Bedingungen Phosphationen weniger leicht freigegeben werden als Chromatanionen, die ihrerseits weniger leicht freigegeben werden als Benzoatanionen. Ferner können Unterschiede in der Geschwindigkeit der Freigabe, beispielsweise zwischen verschiedenen Arten von Aluminiumoxiden, vorliegen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert:
Beispiel 1 Herstellung von ionenausgetauschten Aluminiumoxiden
Es wurden zwei im Handel erhältliche aktivierte Aluminiumoxide verwendet, und zwar in Form von Granulat einer Korngröße von 0,55 bis 1,19 mm. Chromat-, Phosphat- und Benzoatanionen wurden mit diesen Aluminiumoxiden jeweils wie folgt verbunden:
  • 1) 500 g des aktivierten Aluminiumoxids wurden mit 1 l einer wäßrigen Lösung von 40 g K₂CrO₄ bei 25°C behandelt. Durch Zusatz von konzentrierter Salpetersäure (etwa 40 ml) wurde der pH-Wert nach 2stündigem Rühren auf 3,5 eingestellt. Das Aluminiumoxid wurde dann auf einem Sieb abgetrennt und mit destilliertem Wasser gut gewaschen.
  • 2) 500 g des aktivierten Aluminiumoxids wurden mit 1 l Wasser und etwa 50 ml Orthophosphorsäure (90%ig) bei 25°C behandelt, wobei der pH-Wert nach 3stündigem Rühren 3,2 erreichte. Das Aluminiumoxid wurde dann auf einem Sieb abgetrennt und mit destilliertem Wasser gut gewaschen.
  • 3) 500 g des aktivierten Aluminiumoxids wurden mit 1 l einer Lösung von 42 g Benzoesäure in einem Wasser/ Isopropanol-Gemisch (70 : 30) 2 Stunden bei 25°C behandelt. Das Aluminiumoxid wurde dann auf einem Sieb abgetrennt und zuerst mit Wasser/Isopropanol (70 : 30) und abschließend mit destilliertem Wasser gut gewaschen.
  • 4) Das als Vergleichsprobe verwendete Aluminiumoxid wurde einfach mit destilliertem Wasser gut gewaschen.
Die durch diese Mengen eingearbeiteten Mengen des Anions betrugen in einem Fall 0,3 mMol/g Chromat, 0,7 mMol/g Phosphat und 0,4 mMol/g Benzoat, im anderen Fall 0,2 mMol/g Chromat und 0,6 mMol/g Phosphat, wobei der Gehalt an Benzoatanion nicht gemessen, sondern mit 0,3 mMol/g vorausgesagt wurde.
Beispiel 2 Herstellung und Prüfung von Anstrichmitteln
Das gegen Chromat ausgetauschte, in Beispiel 1 an zweiter Stelle genannte Aluminiumoxid, das eine maximale Teilchengröße von 100 µm (nach 9stündigem trockenen Mahlen in einer mit Porzellankugeln gefüllten Kugelmühle) hatte, wurde durch Behandlung in einer Kugelmühle für 15 Minuten in ein Anstrichmittel eingearbeitet. Ferner wurde unbehandeltes Aluminiumoxid in der gleichen Menge in eine andere Probe des gleichen Anstrichmittels als Kontrolle eingearbeitet. Das Anstrichmittel hatte die folgende Zusammensetzung:
Chlorkautschuk (Handelsprodukt)15 g Chlorparaffin (Handelsprodukt)10 g Chlorparaffin (ein anders Handelsprodukt) 5 g Aluminiumoxid30 g Xylol25 g Lackbenzin 6 g
Die Anstrichmittel 2a (chromat-ausgetauschtes Aluminiumoxid) und 2b (nicht ausgetauschtes Aluminiumoxid) wurden in einer Dicke von 80 µm mit dem Pinsel auf Flußstahlbleche (Größe 15 cm×10 cm) aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde jeder Anstrichfilm bis zum Metall mit diagonalen Linien geritzt. Jeder Anstrich wurde geprüft, indem die Bleche 384 Stunden in Salzwasser getaucht und 360 Stunden in einer Salzsprühkammer gemäß ASTM B117/73 gehalten wurden.
Nach der Prüfung wurde jeder Anstrichfilm durch Inaugenscheinnahme auf Korrosion nach einer Skala von 1 (= geringe Korrosion) bis 5 (= starke Korrosion) bewertet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1
Die Ergebnisse zeigen, daß der Anstrich, der Chromatanionen enthielt, bessere Korrosionsschutzeigenschaften hatte als der Anstrich, der nicht ausgetauschtes Aluminiumoxid enthielt.
Beispiel 3
Die auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellten, gegen Chromat, Phosphat, Benzoat ausgetauschten und nicht ausgetauschten Aluminiumoxide wurden für die Einarbeitung in Anstrichmittel vorbereitet, indem sie in destilliertem Wasser in einer mit Porzellankugeln gefüllten Mühle 60 Stunden gemahlen und 16 Stunden bei 100°C unter Vakuum getrocknet wurden. Die maximale Teilchengröße betrug 10 µm. Die gemahlenen Teilchen wurden in Anstrichstoffe durch 16stündiges Mahlen in der Kugelmühle eingearbeitet. Die Anstrichstoffe hatten die folgende Zusammensetzung:
langölige Alkydlösung in Lackbenzin30 g 36%iges Bleioctoat 0,25 g 12%iges Kobaltoctoat 0,75 g Hautverhinderungsmittel
im Handel erhältlich 0,15 g Sojalecithin 0,04 g Aluminiumoxid (je eine Probe a bis d)21,1 g strahlgemahlenes Talkum21,1 g Lackbenzin 5,0 g
Die Anstrichstoffe 3a (chromat-ausgetauschtes Aluminiumoxid), 3b (phosphat-ausgetauschtes Aluminiumoxid), 3c (benzoat-ausgetauschtes Aluminiumoxid) und 3d (nicht ausgetauschtes Aluminiumoxid) wurden mit dem Pinsel auf polierte Flußstahlbleche (15 cm×10 cm) in einer Dicke von etwa 35 µm aufgetragen. Die Bleche wurden eine Woche der Trocknung bei Raumtemperatur überlassen, bevor sie durch den Salzsprühtest (gemäß ASTM B117-73) 336 Stunden geprüft wurden.
Nach der Prüfung wurde jedes Blech auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise auf Korrosionsschutzwirkung bewertet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genannt.
Tabelle 2
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Anstrichmittel, die ionenausgetauschtes Aluminiumoxid enthielten, bessere Korrosionsschutzeigenschaften hatten als die Anstrichmittel, die nicht ausgetauschtes Aluminiumoxid enthielten.

Claims (8)

1. Korrosionsinhibitor in Form von Teilchen, an die korrosionshemmende Anionen durch Ionenaustausch chemisch gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus einem anorganischen Oxid bis zu 100 µm Durchmesser bestehen.
2. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionshemmenden Anionen Phosphat-, Chromat- oder Benzoatanionen sind.
3. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Oxid Aluminiumoxid ist.
4. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen 1 bis 5 Gew.-% Anionen enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Korrosionsinhibitoren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein anorganisches Oxid, das Hydroxylgruppen enthält, mit einer sauren Lösung, die Phosphat-, Chromat- oder Benzoatanionen enthält, bei Umgebungstemperatur behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine saure Lösung mit einem pH-Wert von 2 bis 5 verwendet wird.
7. Verwendung der teilchenförmigen Korrosionsinhibitoren nach Anspruch 1 bis 6 in Schutzüberzugs- oder -anstrichmassen in Mengen bis zu 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Films.
8. Verwendung nach Anspruch 7 mit der Maßgabe, daß die Schutzüberzugs- oder -anstrichmassen auf Epoxyharzen, Vinylharzen, Alkydharzen oder Chlorkautschuk basieren.
DE19803001882 1979-02-03 1980-01-19 Korrosionsinhibitor, seine herstellung und verwendung Granted DE3001882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7903860 1979-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001882A1 DE3001882A1 (de) 1980-08-07
DE3001882C2 true DE3001882C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=10502950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001882 Granted DE3001882A1 (de) 1979-02-03 1980-01-19 Korrosionsinhibitor, seine herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4405493A (de)
JP (1) JPS55104369A (de)
DE (1) DE3001882A1 (de)
HK (1) HK90085A (de)
NL (1) NL183589C (de)
NO (1) NO161380C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903400A1 (de) * 1999-01-29 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Anti-Korrosionsschicht

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA815196B (en) * 1980-08-09 1983-03-30 British Petroleum Co Corrosion inhibitors,methods of producing them and protective coatings containing them
US4459155A (en) * 1981-01-10 1984-07-10 The British Petroleum Company Limited Method of producing corrosion inhibitors
DE3331317A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-07 Metalon Stolberg GmbH, 5190 Stolberg Bleibleche und -baender
GB8324717D0 (en) * 1983-09-15 1983-10-19 British Petroleum Co Plc Inhibiting corrosion in aqueous systems
GB8417525D0 (en) * 1984-07-10 1984-08-15 British Petroleum Co Plc Corrosion inhibiting particles
FR2571745B1 (fr) * 1984-10-17 1988-10-28 Trest Juzhvodoprovod Anticorrosif pour proteger la surface interne d'une canalisation contre la corrosion, procede d'obtention de cet anticorrosif et procede de protection de la surface interne d'une canalisation contre la corrosion utilisant cet anticorrosif
EP0288258A3 (de) * 1987-04-24 1989-03-08 Alcan International Limited Verfahren zum hydrophilen Gestalten von Metalloberflächen und auf diese Weise erhaltenes Produkt
JPH0813944B2 (ja) * 1987-05-27 1996-02-14 東亞合成株式会社 防食塗料組成物
GB8726157D0 (en) * 1987-11-07 1987-12-09 British Petroleum Co Plc Corrosion-inhibiting composition
GB8912977D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Cookson Group Plc Architectural lead treatment
US5354603A (en) * 1993-01-15 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antifouling/anticorrosive composite marine structure
CA2093676C (en) * 1993-04-08 2004-08-31 K. Anwer Mehkeri Method for ultra-trace level analysis of water
US6933046B1 (en) * 2002-06-12 2005-08-23 Tda Research, Inc. Releasable corrosion inhibitor compositions
US7244498B2 (en) * 2002-06-12 2007-07-17 Tda Research, Inc. Nanoparticles modified with multiple organic acids
FR2847903B1 (fr) * 2002-11-29 2005-03-11 Couleurs Zinciques Soc Nouv Preparation pigmentaire anti-corrosion sous forme de granules, son procede de preparation et son utilisation dans les peintures
US20060063872A1 (en) * 2004-01-16 2006-03-23 Teachout Laurence R Direct to substrate coatings
EP1880041A4 (de) * 2005-04-26 2010-06-09 Tda Research Inc Freisetzbare korrosionsinhibitoren enthaltende zusammensetzungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720287A (en) 1951-10-17 1954-12-15 Evode Ltd Improvements in the manufacture of paints for application to damp surfaces
GB916277A (en) * 1961-10-11 1963-01-23 Nat Lead Co Corrosion-inhibitive pigment compositions
US3272588A (en) * 1962-03-27 1966-09-13 Fmc Corp Method of inhibiting corrosion with slowly soluble phosphate glasses
GB1044350A (en) 1964-04-11 1966-09-28 British Titan Products Corrosion inhibiting pigments
GB1039419A (en) * 1964-07-31 1966-08-17 British Titan Products Corrosion-inhibiting titanium dioxide pigments
US3726694A (en) * 1971-02-22 1973-04-10 American Metal Climax Inc Corrosion inhibiting molybdate pigment and process for making same
US3846148A (en) * 1971-09-20 1974-11-05 Hammond Lead Prod Inc Novel composite pigments
CA1009397A (en) * 1972-10-10 1977-04-26 Roy W. Flynn Corrosion-inhibiting latex paints
US3899624A (en) * 1973-04-26 1975-08-12 Gen Dynamics Corp Method for protecting surfaces against environmental damage and the resultant products
DE2417672B2 (de) 1974-04-11 1978-08-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Korrosionsschutzmittel
US3996058A (en) * 1974-07-12 1976-12-07 Bechtel International Corporation Inhibition of corrosion in a pipeline carrying a slurry
GB1604383A (en) * 1977-06-03 1981-12-09 Standard Telephones Cables Ltd Anti-corrosion compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903400A1 (de) * 1999-01-29 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Anti-Korrosionsschicht
DE19903400C2 (de) * 1999-01-29 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Anti-Korrosionsschicht

Also Published As

Publication number Publication date
HK90085A (en) 1985-11-22
DE3001882A1 (de) 1980-08-07
NO800242L (no) 1980-08-04
NL8000539A (nl) 1980-08-05
NO161380C (no) 1989-08-09
JPH0127111B2 (de) 1989-05-26
NO161380B (no) 1989-05-02
NL183589B (nl) 1988-07-01
JPS55104369A (en) 1980-08-09
US4405493A (en) 1983-09-20
NL183589C (nl) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001882C2 (de)
DE3151899C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzmittels und seine Verwendung
DE602004008078T3 (de) Verwendung von yttrium, zirkonium, lanthan, cer, praseodym und/oder neodym als verstärkungsmittel für eine antikorrosion-beschichtung
DE2710696A1 (de) Biozide mittel
EP0718377B1 (de) Korrosionsschutzpigment und dessen Anwendung
DE3000731A1 (de) Schutzueberzugszubereitung und verfahren zum kathodischen schuetzen eines metallsubstrats gegen korrosion unter verwendung dieser schutzueberzugszubereitung
WO2009007030A2 (de) Aluminiumphosphat dihydrat als weisspigment in anstrichmitteln
DE69801929T2 (de) Triazinthiol enthaltendes Korrosionsschutzüberzugzusammensetzung, Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung und so behandelte Metallmaterialien
DE2245959A1 (de) Zusammengesetztes pigment und verfahren zu seiner herstellung
DE3042630A1 (de) Glaszusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung als antikorrosionsbeschichtung von metallflaechen
DE69106874T2 (de) Pigmentierte antikorrosive zusammensetzung zur beschichtung.
DE3223411C2 (de) Zinkreicher Lack unter Verwendung von Mangan(II,III)-Oxid als Pigment
DE19826379A1 (de) Korrosionsschutz-Weißpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0675173A2 (de) Pigmentzubereitung für Korrosionsschutzanstrichstoffe
DE2228200C3 (de) Korrosionsschutzsekundärpigment
DE3339354A1 (de) Korrosionsinhibitor fuer metalloberflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE3112449A1 (de) "glaszusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung als antikorrosionsbeschichtung von metallflaechen"
DE19721645A1 (de) Korrosionsschutzanstrichstoff
EP1056812A1 (de) Korrosionsschutzpigment und dessen verwendung
EP0090355A1 (de) Farbzusammensetzung zur Verhinderung von Korrosion einer Metalloberfläche
EP0066880A2 (de) Korrosionsschutzpigment, dessen Verwendung in Beschichtungsstoffen und dieses enthaltende Beschichtungsstoffe
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE750297C (de) UEberzugsmittel zum Schutz von Unterwasserbauten gegen Anwuchs
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE3433483A1 (de) Aluminiumlegierungs-pigment

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee