DE2458251A1 - Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf - Google Patents

Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf

Info

Publication number
DE2458251A1
DE2458251A1 DE19742458251 DE2458251A DE2458251A1 DE 2458251 A1 DE2458251 A1 DE 2458251A1 DE 19742458251 DE19742458251 DE 19742458251 DE 2458251 A DE2458251 A DE 2458251A DE 2458251 A1 DE2458251 A1 DE 2458251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
area
elastomeric
stocking
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742458251
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Knohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2458251A1 publication Critical patent/DE2458251A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/52Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof surgical stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/56Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof heel or toe portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Rundgestrickter, nahtloser Strumpf, insbesondere medizinischer Strumpf
Die Erfindung bezieht sich auf einen rundgestrickten, nahtlosen Stumpf, insbesondere einen medizinischen Strumpf mit einem Längenbereich, einem Fersenbereich, einem Spannbereich und einem Spitzenbereich.
Insbesondere bei medizinischen Strümpfen ergeben sich für den Aufbau des Fußteils eine Anzahl von Problemen, etwa den Strumpf in seiner Lage zu halten und dabei gleichzeitig einen bequemen Sitz sowie die erwünschte Druckverteilung zu erzielen. Ferner ist es bei medizinischen Strümpfen häufig erwünscht, eine Öffnung im Spitzenbereich zu haben, um dadurch die Zehen zugänglich zu machen.
Medizinische Strümpfe, die auf Maschinen mit hin- und herbewegbaren Zylindern gestrickt sind, haben üblicherweise nicht elastische Fersen und Spitzentaschen. Das Stricken dieser
509827/0570
Fersen- und Spitzentaschen erfordert einen erheblichen Zeitaufwand und ist daher teuer. Mehrere Systeme aufweisende Rundstrickmaschinen sind wesentliche wirksamer und billiger zu betreiben, doch ermöglichen sie üblicherweise nicht die Herstellung der erwünschten Fersen- und Spitzentaschen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen auf einer Rundstrickmaschine herstellbaren Strumpf, insbesondere einen medizinischen Strumpf zu schaffen, der ohne zusätzliche Handarbeit, wie etwa die üblichen Formvorgänge herstellbar ist und außerdem die gewünschten Stütz- oder Druckfunktionen ausüben kann.
Dies wird mit einem Strumpf der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Längenbereich, der Fersenbereich und der Spannbereich aus in jeder Reihe gestricktem, im wesentlichen nicht elastomeren Garn besteht und in diesen Bereichen elastomeres, dehnbares, elastisches Garn vorgesehen ist, das in Reihen eingelegt und im Längen- und im Spannbereich jeweils in der Reihe mehrfach festgelegt ist, und daß der Spitzenbereich im wesentlichen aus nicht elastomerem Garn besteht und kein elastomeres, dehnbares, elastisches Garn enthält.
Vorzugsweise ist das nicht elastomere Garn zumindest im Längenbereich ein verzwirntes, insbesondere dünnes Garn mit reihenweise abwechselnder S- und Z-Drehung.
509827/0570
Der Fersenbereich kann eine geformte Fersentasche aufweisen, die aus nicht elastomerem Garn gestrickt ist und Teilreihen aufeinanderfolgend unterschiedlicher Länge enthält. Das Garn jeder Teilreihe ist an gegenüberliegenden Enden abgeschnitten, und innerhalb jeder Teilreihe mit mindestens einer Masche einer unmittelbar benachbarten Reihe gefangen und hinterlegt, so daß die abgeschnittenen Enden nicht herausgezogen werden.
Der Spitzenbereich kann im wesentlichen aus dünnem, nicht elastomeren Stretchgarn mit doppelter S- und Z-Drehung bestehen, und weist kein elastomeres, dehnbares, elastisches Garn auf.
Der Spitzenbereich kann ebenfalls eine geformte Spitzentasche enthalten, die aiis nicht elastomerem Garn mit Teilreihen aufeinanderfolgend unterschiedlicher Länge besteht, wobei das Garn in jeder der aufeinanderfolgenden Teilreihe gegenüberliegenden Ende abgeschnitten und jeweils mit mindestens einer Masche einer unmittelbar benachbarten Reihe gefangen und hinterlegt verstrickt ist, um das Herausziehen der abgeschnittenen Garnenden zu verhindern.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann im Spitzenbereich nahe der geformten Spitzentasche eine Öffnung vorhanden sind, die von einem Saum mit elastischem, doppeltem Stretchgestricke umgeben ist, das ein elastomeres, dehnbares,
5 0 9827/0570
elastisches Garn enthält. Mindestens eine Reihe des Saums enthält Übergabemaschen, die den doppelten Gestrickesaum ermöglichen. Vorzugsweise hat die öffnung einen laufmaschenfesten Ansatzbereich, der sich über die Übergabemaschen hinaus erstreckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines medizinischen
Strumpfes mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Fußteil.
Fig'. 2 bis 5 zeigen den Gestrickeaufbau verschiedener Bereiche des Strumpfes gemäß Fig. 1.
Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt eines Bereiches des Strumpfs gemäß Fig. 1.
Fig. 7 bis 9 zeigen Schloßmäntel zur Herstellung des Strumpfs gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte nahtlose, rundgestrickte medizinische Strumpf gemäß der Erfindung hat einen Längenteil 12 und einen Fußteil 11 mit einem Fersenbereich 14, einem Spannbereich und einem Spitzenbereich 18.
509827/0570
Erfindungsgemäß sind einige dieser Bereiche unterschiedlich aufgebautf um die gewünschten unterschiedlichen Eigenschaften · zu erzeugen.
Wie Fig. 2 zeigt, bestehen der Längen- und Fußteil 11, 12 und der Spannteil 13 im wesentlichen aus einem«dünnen, nicht elastomeren Stretchgarn, etwa 70/1 gezwirntem Nylongarn o.a., das in dem Bereich reihenweise abwechselnd mit S-Drehung 22 und Z-Drehung 24 gestrickt ist. Zur Erzielung der gewünschten Elastizität bzw. Rückstellkraft ist im wesentlichen im gesamten Längenteil und Fußbereich ein elastomeren, dehnbares, elastisches Garn 26 vorgesehen, etwa ein 280 den nylonbeschichtetes oder umwickeltes Spanndexgärn, das die entspannte Form des Längenteils und des Spannbereiches festlegt, wobei wesentliche Teile des Garns reihenweise eingelegt und in dem gestrickten Längenteil und dem Spannteil zur Festlegung in geringen Abständen in jeder Reihe, in der das Garn eingelegt ist, verschlungen ist. Das dehnbare und elastische Garn 2 6 ist in einer ausreichenden Anzahl von Reihen im Längenteil und im Spannbereich vorgesehen, beispielsweise, wie dargestellt, in jeder zweiten Reihe, so daß diese Bereiche die gewünschte Druckkraft, ausüben, wenn sie die entsprechenden Teile des , Fußes oder Beins, die unterschiedliche Durchmesser haben, umgeben. . .
5 0 9 8 2 7/0570
Elastische, geformte oder angepaßte Fersen- und Spitzentaschen aus besonderen Teilreihen sind besonders zweckmäßig bei schlauchformigen Strümpfen, etwa Stützstrümpfen, medizinischen Strümpfen o.a. Ein typisches Beispiel für den Aufbau einer Ferse ist in der US-PS 3 241 240 gezeigt. Die Verformung und das Dehnen dieses Strumpfes im Gebrauch führt dazu, daß die abgeschnittenen Enden der erforderlichen Teilreihen aus Stretchgarn sich aus den letzten Strickmaschen herausziehen können, wodurch im Randbereich von Ferse und Spitze Laufmaschen entstehen. Es ist daher zweckmäßig, verschiedene Sicherheitsmaschen an den Endstellen der Teilreihen vorzusehen, um diese Laufmaschen zu vermeiden. Dies läßt sich dadurch erzielen, daß mail mehrere Fangmascheri oder eine Kombination von Fangmaschen und flottliegenden Fäden an den Endstellen der Teilreihen von Ferse und Spitze vorsieht. Dies ist beispielsweise aus den US-PS 3 603 116 und 3 181 314 bekannt. Die Endstellen der Teilreihen können so angeordnet werden, daß sie eine gerade Linie oder eine gekrümmte Kurve bilden, was im wesentlichen von der Art der Nadelsteuerung abhängt, die in der Strickmaschine vorgesehen ist.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht der Fersenbereich 14 im wesentlichen aus einem dünnen, verzwirnten Stretchgarn, das in jeder Reihe abwechselnd mit S-Drehung 22 und Z-Drehung 24 gestrickt ist. Ferner befindet sich im Fersenbereich 14 ein elastomeres,
50 982 7705 7 0
dehnbares und elastisches Garn 26, etwa ein 280 den, mit Nylon beschichtetes oder umsponnenes Spanndexgarn, das die entspannte Form des Fersenbereichs festlegt und dessen größter Teil reihenweise eingelegt und in geringen Abständen in der zugehörigen Reihe verschlungen ist. Der dehnbare und elastische Faden ist wiederum in einer ausreichenden Anzahl von Reihen vorhanden, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in jeder zweiten Reihe, so daß eine ausreichende Druckkraft ausgeübt wird, wenn der Fersenbereich 14 in gedehntem Zustand am Fuß anliegt.
Der Fersenbereich 14 hat eine geformte Fersentasche 15, die zusätzlich zu den nichtelastomeren Stretchfäden 22 und 24 und den elastomeren Fäden 26 mit einem dünnen nichtelastomeren 70/2 Stretch-Nylonsuperloft-Faden 28 mit doppelter S- und Z--Drehung in aufeinanderfolgenden Teilreihen unterschiedlicher Länge gestrickt ist. Der Faden jeder der aufeinanderfolgenden Teilreihen wird an gegenüberliegenden Enden abgeschnitten und mit mindestens einer Masche der unmittelbar benachbarten Reihe abwechselnd als Fangmasche und flottliegender Faden verstrickt, um ein Herausziehen der Fadenenden zu verhindern, wie dies beispielsweise in den US-PS 3 603 116 und 3 241 gezeigt ist. Außerdem werden benachbarte Reihen aus elasto- · merem Faden 26 in der konvexen Fersentasche 15 durch zwei Teilreihen des Fadens 28 getrennt, die weniger als die voll-
509827/0570
ständige Umfangsrundung des Strumpfes ausmachen. Der Fersenübergangsbereich 16 (Fig. 1) ist derjenige Bereich, in dem die abgeschnittenen Enden der Teilreihen enden. Der elastomere Faden 26 ist vorzugsweise in größeren Mengen in den Rundungen in enger Nachbarschaft der Tasche vorhanden, wie dies in der US-PS 3 241 340 gezeigt ist.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, ist der Spitzenbereich 16 im wesentlichen aus dünnen, nicht elastoir.erem Stretchgarn 23, etwa 40/2 Nylonsuperloft-Garn mit doppelter S- und Z-Drehung in jeder Reihe des Bereiches hergestellt{ enthält jedoch gegenüber dem vorstehend erwähnten Aufbau kein elastomeres, dehnbares, elastisches Garn, wobei die 'i'rennlinie bei 17 (Fig. 1) verläuft. Im Spitzenbereich dient das Stretchgarn 23 im wesentlichen nur zur Abdeckung, wenn sich dieser Bereich im gestreckten Zustand um den entsprechenden Teil des Fußes legt. Der Spitzenbereich 18 weist einen geformte Spitzentasche 19 auf, die vollständig aus nicht elastomeren 4O/2 Nylonsuperloft-Stretchgarn 28 mit doppelter S- und Z-Drehung hergestellt ist, wobei dieses Garn zusätzlich zum Garn 23 in Teilreihen mit sich aufeinanderfolgendändernder Länge vorhanden ist. Das Garn in jeder der aufeinanderfolgenden Teilreihen wird an gegenüberliegenden Enden abgeschnitten und mit mindestens einer Masche einer unmittelbar benachbarten Reihe als Fanginasche und als flottliegender Faden verstrickt,
509827/0570
um wie bei der Fersentasche 15 das Herausziehen der abgeschnittenen Enden zu verhindern.
Der Spitzenbereich 18 endet in einer Öffnung nahe der geformten Spitzentasche 19, und zwar entweder auf der Ober- oder auf der Unterseite. Diese Öffnung wird von einem Saum 21 begrenzt, der, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, aus einem doppelt dehnbaren, elastischen Gestricke besteht, in dem zusätzlich zu dem Stretchgarn 23 ein elastomeres, dehnbares, elastisches Garn 28 vorhanden ist. Wie Fig. 5 zeigt, ist das elastomere Garn im Verhältnis 1:3 verstrickt und als flottliegender Faden verarbeitet und kann entweder aus hochdehnbarem, elastonieren, umwickelten oder aus nichtumwickeltem Spanndexgarn bestehen, wodurch eine sehr enge Öffnung bestimmter Größe entsteht. Eine Reihe des Saums hat Übergabemaschen 30, so daß mit dem umgelegten Ende 32 ein doppeltes Saumgestricke gebildet wird. Über die Übergabemaschen 30 hinaus erstreckt sich ein gegen Laufmaschen gesicherter Ansatzbereich 34.
Der vorstehend beschriebene nahtlose, medizinische Strumpf kann auf einer kontinuierlich laufenden Rundstrickmaschine, etwa einer Zodiac 4F der Firma Billi S.p.a. Firenze Costruzione Macchine Tessili, Italien, hergestellt werden.
509827/0570
Benutzt man diese Maschine mit einem Nadelzylinder von 10,16 cm Durchmesser und 401 Nadeln sowie mit einer Fadenzuführeinrich-
.ig, wie dies in der US-PS 3 209 558 beschrieben ist, so wird das Stricken des Strumpfes in üblicher Weise am oberen Ende begonnen, und zwar mit zwei Stricksystemen, von denen das eine ein nicht elastomeres, verzwirntes 70/1 Nylongarn mit S-Drehung und das andere ein nicht elastomeres, verzwirntes 70/1 Nylongarn mit Z-Drehung zuführt, während von einem Einlagesystem ein elastomeres Garn, etwa ein 280 den, mit Nylon umsponnenes Spanndexgarn zugeführt wird. Das vierte System der Maschine wird nicht benutzt. Die Maschengröße des Gestrickes wird mittels der üblichen Steuereinrichtung der Maschine gesteuert, und das elastomere Garn wird mit vorbestimmter Rate während des Strickens des Längenteils, des Spanns und des Fußbereiches zugemessen. Das vierte System wird für die Fersentasche benutzt, um die Teilreihen einschließlich der an den Enden befindlichen Sicherheitsmaschen zu stricken. Der Schloßmantel (Fig. 7) zeigt eine typische Nadelauswahlanordnung für einen Fersenaufbau dieser Art. Das Schloßsegment AD in der Nadelfußspur kann geändert werden, um insbesondere an den Endpunkten der Teilreihen für die Fers.entasche Fangmaschen oder flottliegende Fäden zu erzeugen. Die Nadelauswahl für jedes System erfolgt in üblicher Weise durch die Mustertrommeln in dem unteren Bereich der Musterschieber oder im Mittelabschnitt von dem auf die Musterschieber wirkende
509827/0570
Schiebersystem. Die Wahl wird über Zwischenschieber übertragen und gelangt von dort an die Nadelfüße. Der Fersenbereich wird vorzugsweise durch die Anpassung des Fassionierens des Spannbereiches verbessert, wie dies in der US-PS 3 443 404 beschrieben ist.
Die Teilreihen des Fersenbereichs werden isa Fußabschnitt weggelassen/ der in gleicher Weise wie das Längeiiteil des Strumpfes mit zwei Stricksystemen und einem Einlagesystem gestrickt wird. Im Fußbereich kann ein Verstarkungsgarn oder ein absorbierendes Garn vorgesehen werden, das als Extrareihen gestrickt sein kann oder unter dem Fußbereich als überlagerte oder plattierte Abschnitte einbringbar ist.
An dieser Stelle werden alle elastomeren Garne unwirksam gemacht und ein Nylonstretchgarn, etwa ein 40/2 Hylonsuperloft-Garn in alle Systeme eingesetzt. Die beschriebene Spitzentasche kann auf einer Strickmaschine mit 4, S3 8 oder sogar 12 Systemen gestrickt werden, falls sie für alle Systeme die speziellen Nadelsteuerungen aufweist. In einer Maschine mit vier Systemen kann über den Zehenbereich mit allen Systemen und unter dem Fuß- oder Zehenbereich mit nur einem System gestrickt werden. Drei der vier Systeme erzeugen im Spitzen- reich Teilreihen, während das eine System Im Spitzenbereich auf allen Nadeln des Zylinders gestrickte Reihen erzeugt.
509 8 2 7/0 570
Automatische Schneideinrichtungen schneiden die freien Enden der Teilreihen auf eine vorbestimmte Länge, und durch Wiederholung dieses Vorgangs während einer Anzahl von Drehungen des Nadelzylinders wird auf der Strickmaschine eine abgerundete Spitzentasche hergestellt.
Das Spitzengestricke besteht aus drei Abschnitten:
a) Ringabschnitt I (Ring Toe I) - vier Systeme stricken
. Nylongarn auf allen Nadeln (Bereich 36 des' Spitzenbereichs 18) .
b) Fassionierabschnitt (Toe Fashioning) - ein System strickt während 3bO° auf allen Nadeln (401 Nadeln), ein System strickt auf 205 Nadeln (bei 42), ein System strickt auf 170 Nadeln (bei 44), ein System strickt auf 134 Nadeln (bei 46).
c) Ringabschnitt TI (Ring Toe II) - vier Systeme stricken Nylon-Stretchgarn auf allen Nadeln (Bereich 38 des Spitzenbereichs 18).
Die Nadelbewegung für die Spitzentasche ist dem Schloßmantel gemäß Fig. 8 zu entnehmen und verläuft wie folgt:
Das System 3 strickt während jeder Umdrehung des Zylinders auf jeder Nadel, während die Systeme 1, 2 und 4 nur Teilreihen
509827/0570
auf ausgewählten Nadelgruppen des Zylinders stricken. Jede Teilreihe beginnt und endet mit einer Reihe von Fangmaschen und flottgelegten Fäden (2-6), um die Enden der Teilreihen im Gestricke festzulegen und Laufmaschen und Schaden bei Gebrauch des Strumpfes zu vermeiden.
Obwohl die Teilreihen auf den gleichen Nadeln eingebracht werden können/ ist es im allgemeinen zweckmäßig, die Teilreihen auf verschiedenen Nadelgruppen zu erzeugen, um ein besseres, faltenfreieres Aussehen der Spitzentasche zu erzielen und fehlerhafte Schneidvorgänge infolge Zusammenballung von Enden während des mechanischen Schneidens zu vermeiden.
Die Nadelauswahl für die Teilreihen wird von den Schiebern R bis X im Mustertrommelsteuerbereich und vom Schieber E im SchieberSteuerbereich eingeleitet.
Für das System 3 erfolgt die Nadelauswahl durch die Schloßsegmente AE und AD in der Nadelfußspur. Die Nadeln des Systems 4 werden von Schiebern U bis X im Mustertrommelabschnitt der Musterschieber betätigt. Die Auswahl wird auf den Abschnitt AA der Zwischenschieberspur übertragen. Der Abschnitt AA wird etwas zurückgezogen, um eine Schloßteilanhebung auf Fanghöhe und eine andere Schloßteilanhebung bis zum Vollaustrieb (clear height) zu erzeugen. Die Schloßabbchnitte AE und AD in der Nadelspur werden bei den Systemen 1 und 4 zurückgezogen.
5098 27/0 5 70
Die Nadeln des Systems 4 werden von Schiebern U bis X im Mustertrommelabschnitt der Musterschieber betätigt. Die Auswahl wird auf den Abschnitt AA der Zwischenschieberspur übertragen. Dieser Abschnitt wird etwas zurückgezogen, um die Nadeln im Hauptteil der Teilreihen auf Vollaustrieb und in den Endbereichen zu beiden Seiten des Hauptteils auf Fangmaschenhöhe anzuheben. Die Hinterlegnadeln zwischen den Fangnadeln werden nicht ausgewählt. Das System 4 erzeugt die kürzesten Teilreihen im Spitzenbereich.
Die Nadeln des Systems 1 werden von Schiebern U bis X im Mustertrommelabschnitt der Musterschieber sowie vom Schieber E im Wahlschieberabschnitt betätigt. Die Nadelauswahl für das System 4 wird über den Zwischenmuster-Schloßabschnitt A3 übertragen, der teilweise zurückgezogen ist.
Die von den Mustertrommelschiebern U. bis X ausgewählten Nadeln sowie die vom Wahlschieber E gewählten Nadeln werden mittels des Abschnitts AB auf Vollaustrieb angehoben. Einige der Nadeln in den Endbereichen werden durch Benutzung von Zwischenschiebern mit besonders kurzen Füßen auf Fangmaschenhöhe gehoben. Nicht ausgewählte Schieber in den Endbereichen erzeugen den flottliegenden Faden. Das System Nr. 1 stellt die Zwischenlänge der Teilreihen im Spitzenbereich her.
509827/0570
•ιΐΙ ■■;■'
Die Nadeln des Systems 2 werden durch Schieber R bis X des Muster troinmelabschnitt s der Muster schieber betätigt, und diese Auswahl wird auf den Abschnitt AA der Zwischenschieberspur übertragen. Dieser Abschnitt wurde abgewandelt, und die gewählten Zwischenschieber heben die Nadel bis zum Vollaustrieb. Der Nadelwahlabschnitt AD ist aktiviert, jedoch teilweise zurückgezogen, um mit Nadeln mit langem Fuß in den Endbereichen der Teilreihen Fangmaschen und mit nicht ausgewählten Nadeln zwischen den Fangmaschen flottliegende Fäden zu erzeugen. Das System 2 erzeugt den größten Bereich der im Spitzenbereich vorgesehenen Teilreihen.
Bei der Herstellung auf einer Maschine mit vier Systemen hängt der Radius des Spitzengestrickes von der Anzahl der für die Spitzentasnhe gewählten Sonderreihen ab. Das Verhältnis der Reihen beträgt im oberen Spitzenteil 4 und im unteren T, während das Verhältnis bei einer Maschine mit 8 Systemen 8:1 betragen könnte. Die automatische Herstellung der Spitzen— taschen ist auf beiden Maschinen möglich.
Die Ringabschnitte (I und II) in den Bereichen 36 und 38 enthalten etwa 24 Reihen, und der geformte Spitzenbereich zwischen ihnen umfaßt etwa 50 Umdrehungen des Zylinders. An dieser Stelle ist die Maschine auf die Herstellung des elastischen Saumabschnittes programmiert. Der abschließende Arbeitsablauf
509827/0570
der Maschine erfordert das Stricken eines elastischen Saums einschließlich eines Aufmachens (make up), eines Übergebens (transfer) und einer Anzahl von laufmaschenfester Reihen.
Das Aufmachen und übergeben wird in üblicher Weise durch Unterteilen der Nadeln und durch Stricken und Hinterlegen zwischen benachbarten Nadelgruppen sowie durch Plazieren der Ubergabeplatinen in die Stellung der Hinterlegenadeln (ungradzahlige Nadeln) gestrickt. Dadurch wird ein Strickgarn auf die Übergabeplatinen gebracht, wo es gehalten wird, bis das Saumgestricke hergestellt ist. Dieser Aufmachvorgang erfolgt nur auf einem System und während einer vollständigen Zylinderumdrehung. Die übrigen drei Systeme stricken auf allen Nadeln.
Die Übergabe erfolgt in ähnlicher Weise, nachdem das Saumgestricke fertiggestellt ist. Die Nadeln werden getrennt, doch werden diesmal die ungradzahligen Nadeln in die Strickstellung angehoben, während die geradzahligen Nadeln in der Hinterlegestellung verbleiben. Beim Anheben in die Strickstellung bewegen sich die ungeradzahligen Nadeln durch die Öffnungen in den Übergabeplatinen und nehmen die während des Aufmachvorgangs gelegten flaschen auf.
Die Aufmach- und Übergabevorgänge sind bekannt.
509827/0570
Das zwischen dem Äufmach- und dem Übergabevorgang gestrickte Saumgestricke unterscheidet sich etwas von dem vorstehend
beschriebenen. Der Schloßmantel ist in Fig. 9 gezeigt. Das
Saumgestricke gemäß Fig. 5 wird auf vier Systemen gestrickt, von denen eins zusätzlich zu dem üblichen Strickgarn ein
elastisches Garn enthält, das im Verhältnis 1:3 im Gestricke gestrickt und hinterlegt ist.
Der laufmaschenfeste Saumansatzbereich 34 kann nach der Übergabe auf unterschiedliche Weise gestrickt werden. Es hat sich gezeigt, daß mit drei Systemen die besten Ergebnisse erzielt werden.
System. Nr. % t alle Nadeln stricken
System Nr. 2: Stricken und Fangen auf abwechselnden
Nadeln und Stricken und Hinterlegen
mit nichtumsponnenen Spanndexgarn
(ungeradzahlig)
System Nr. 3: nicht in Betrieb
System· Nr. 4: Fangen und Stricken auf abwechselnden
Nadeln (geradzahlig}
Die Größe der Laufmaschenfestigkeit wird wesentlich sowohl
von der von jedem System hergestellten Maschengröße als auch von der Maschenart beeinflußt. Ein laufmaschenfester Ansatz, der mit einer solchen Dichte gestrickt wird, daß ein Gesamt-
509827/0570
stretch von etwa 23 cm entsteht, ist als Spitzenansatzabschnitt gut geeignet. Während in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die im Spitzenbereich vorgesehene Öffnung unter den Fuß lag, kann sie selbstverständlich auch oberhalb des Fußes vorgesehen werden.
Üblicherweise erfolgt das Stricken der Strümpfe vom oberen Ende des Längenteils zur Spitze. Es ist jedoch auch möglich, die Herstellung mit dem Stricken der Öffnung im Spitzenbereich zu beginnen und dann den Strumpf von der Spitze zum oberen Ende des Längenteils zu stricken. In diesem Fall wird ein laufjTaschenfester Spitzenansatzabschnitt am elastischen Saum überflüssig* doch muß das Stricken auf der Maschine so abgewandelt, werden», daß eine höhere Maschendiichte am Anfang des Strumpfs, im Gelerikbereich und im Fußbereich und eine geringere Maschendichte im Längenteil erzeugt wird. Die letzten Reihen am oberen Ende des Längenbereichs sollten einige Reihen eines Fadens oder Maschen enthalten, die das "Ausfasern verhindern.
509827/0570

Claims (9)

Ansprüche
1. Rundgestrickter, nahtloser Strumpf, insbesondere medizinischer Strumpf, mit einem Längenbereich, einem Fersenbereich, einem Spannbereich und einem Spitzenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenbereich, der Fersenbereich und der Spannbereich aus in jeder Reihe gestricktem, im wesentlichen nicht elastomeren Garn besteht und in diesen Bereichen elastomeres, dehnbares, elastisches Garn vorgesehen ist, das in Reihen eingelegt und im Längen- und im Spannbereich jeweils in der Reihe mehrfach festgelegt ist, und daß der Spitzenbereich im wesentlichen aus nicht elastomerem Garn besteht und kein elastomeres, dehnbares, elastisches Gar enthält.
2. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht elastomere Garn zumindest im Längenbereich ein verzwirntes Garn mit reihenweise abwechselnder S- und Z-Drehung ist.
3. Strumpf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenbereich eine geformte Fersentasche aufweist, die aus nicht elastomerem Garn gestrickt ist und Teilreihen aufeinanderfolgend unterschiedlicher Länge enthält, wobei das Garn jeder Teilreihe an gegenüberliegenden Enden
509827/057 0
abgeschnitten ist, und daß das Garn innerhalb jeder Teilreihe mit mindestens einer Masche einer unmittelbar benachbarten Reihe gefangen und hinterlegt gestrickt ist.
4. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenbereich eine·geformte Spitzentasche aufweist, die aus nicht elastomerem Garn gestrickt ist und Teilreihen aufeinanderfolgend unterschiedlicher Länge enthält, wobei das Garn jeder Teilreihe an gegenüberliegenden Enden abgeschnitten ist, und daß das Garn innerhalb jeder Teilreihe mit mindestens einer Masche einer unmittelbar benachbarten Reihe gefangen und hinterlegt gestrickt ist.
5. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht elastomere Garn des Spitzenbereichs ein dünnes Stretchgarn ist.
6. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht elastomere Garn des Fersen- und des Spannbereiches ein verzwirntes Garn mit reihenweise abwechselnder S- und Z-Drehung ist.
7. Strumpf nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersentasche ein elastomeres, dehnbares, elastisches Garn enthält.
509827/0570
8. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Spitzenbereich nahe der geformten Spitzentasche eine Öffnung vorgesehen ist und daß die Öffnung von einem Saum aus einem dehnbaren, elastischen Doppelgestricke umgeben ist, das ein elastomeres, dehnbares, elastisches Garn enthält, wobei mindestens eine Reihe des Saums zur Bildung des Doppelgestrickes -Ubergabemaschen aufweist.
9. Strumpf nach Anspruch 8, dadurch' gekennzeichnet, daß an der Öffnung ein sich über die Übergabemaschen hinaus erstreckender, maschenfester Ansatzbereich vorgesehen ist.
su: ko
509827/0570
Leerseite
DE19742458251 1973-12-19 1974-12-10 Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf Ceased DE2458251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42631873A 1973-12-19 1973-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458251A1 true DE2458251A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=23690296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458251 Ceased DE2458251A1 (de) 1973-12-19 1974-12-10 Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5953361B2 (de)
AU (1) AU497261B2 (de)
BE (1) BE823583A (de)
CA (1) CA1023572A (de)
CH (1) CH595831A5 (de)
DE (1) DE2458251A1 (de)
DK (1) DK139863B (de)
ES (1) ES433043A1 (de)
FR (1) FR2255406B1 (de)
GB (2) GB1493129A (de)
IE (1) IE40793B1 (de)
IT (1) IT1024380B (de)
NL (2) NL7416561A (de)
SE (1) SE423823B (de)
ZA (1) ZA747415B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071818A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-16 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
EP0360731A2 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 WEIHERMÜLLER & VOIGTMANN GMBH & CO KG Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
DE3832798A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Weihermueller & Voigtmann Thrombose-prophylaxe-strumpf
DE9213413U1 (de) * 1992-09-29 1992-12-17 Lohs & Schubert Strumpfwerke Gmbh, O-9133 Dittersdorf, De
DE4204339A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Weihermueller & Voigtmann Gestrick
EP3273816B1 (de) 2015-03-27 2020-12-09 Trerè Innovation S.r.l. Mit rundstrickmaschinen hergestelltes kleidungsstück mit elastischen einsätzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2606803B2 (ja) * 1988-09-07 1997-05-07 アルケア株式会社 整形外科用キヤステイングテープ
US5070710A (en) * 1989-02-07 1991-12-10 Sara Lee Corporation Garment blank and method of making it
FR2971417B1 (fr) * 2011-02-11 2013-03-01 Pf Medicament Ortheses de compression veineuse elastique avec une pointe de pied avec pression allegee
FR2995525B1 (fr) 2012-09-19 2014-10-10 Thuasne Procede de fabrication d'un article tubulaire de compression et article ainsi obtenu.
JP6765691B1 (ja) 2019-04-09 2020-10-07 株式会社トレステック 筒状包帯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978296U (de) * 1967-07-29 1968-02-08 Wiscassett Mills Co Ausgeformter elastischer nahtloser damenstrumpf mit schmal geformtem fesselabschnitt und langem fuss- und beinteil.
DE1282223B (de) * 1962-03-16 1968-11-07 Chadbourn Gotham Inc Rundgestrickter Strumpf
US3453843A (en) * 1967-08-30 1969-07-08 Kendall & Co Toe inspection foot garment
DE1585075A1 (de) * 1966-06-10 1969-11-27 Franz Falke Rohen Strumpfwaren Strumpf,insbesondere Herrenstrumpf,sowie Verfahren und Strickmaschine zu dessen Herstellung
US3603116A (en) * 1970-05-11 1971-09-07 Lamberto Benvenuti And Enrico Seamless stocking and method of knitting pockets therein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282223B (de) * 1962-03-16 1968-11-07 Chadbourn Gotham Inc Rundgestrickter Strumpf
DE1585075A1 (de) * 1966-06-10 1969-11-27 Franz Falke Rohen Strumpfwaren Strumpf,insbesondere Herrenstrumpf,sowie Verfahren und Strickmaschine zu dessen Herstellung
DE1978296U (de) * 1967-07-29 1968-02-08 Wiscassett Mills Co Ausgeformter elastischer nahtloser damenstrumpf mit schmal geformtem fesselabschnitt und langem fuss- und beinteil.
US3453843A (en) * 1967-08-30 1969-07-08 Kendall & Co Toe inspection foot garment
US3603116A (en) * 1970-05-11 1971-09-07 Lamberto Benvenuti And Enrico Seamless stocking and method of knitting pockets therein

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071818A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-16 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
EP0360731A2 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 WEIHERMÜLLER & VOIGTMANN GMBH & CO KG Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
DE3832798A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Weihermueller & Voigtmann Thrombose-prophylaxe-strumpf
EP0360731A3 (de) * 1988-09-23 1991-07-24 WEIHERMÜLLER & VOIGTMANN GMBH & CO KG Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
DE4204339A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Weihermueller & Voigtmann Gestrick
DE9213413U1 (de) * 1992-09-29 1992-12-17 Lohs & Schubert Strumpfwerke Gmbh, O-9133 Dittersdorf, De
EP3273816B1 (de) 2015-03-27 2020-12-09 Trerè Innovation S.r.l. Mit rundstrickmaschinen hergestelltes kleidungsstück mit elastischen einsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
IE40793B1 (en) 1979-08-15
SE7415592L (de) 1975-06-20
IT1024380B (it) 1978-06-20
AU7597774A (en) 1976-06-03
CA1023572A (en) 1978-01-03
CH595831A5 (de) 1978-02-28
DK658674A (de) 1975-08-18
DK139863C (de) 1979-10-08
NL8700062A (nl) 1987-05-04
IE40793L (en) 1975-06-19
FR2255406B1 (de) 1979-04-27
DK139863B (da) 1979-05-07
JPS5953361B2 (ja) 1984-12-25
NL7416561A (nl) 1975-06-23
ES433043A1 (es) 1976-11-16
GB1493129A (en) 1977-11-23
FR2255406A1 (de) 1975-07-18
JPS50101156A (de) 1975-08-11
ZA747415B (en) 1976-06-30
AU497261B2 (en) 1978-12-07
BE823583A (fr) 1975-04-16
SE423823B (sv) 1982-06-07
GB1493128A (en) 1977-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE2722336A1 (de) Gestricktes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE102016103421B4 (de) Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2254914A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von strumpfwaren, insbesondere von strumpfhosen, und hergestelltes produkt
DE2458251A1 (de) Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf
DE1919475B2 (de) Verfahren zum bilden einer geschlossenen spitze von damenstruempfen
EP3412816B1 (de) Kompressionsgestrick aus einem grundgestrick und einem darin eingelegten elastischen schussfaden, daraus hergestellter kompressionsartikel sowie verfahren zur herstellung eines kompressionsgestricks
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE692041C (de) Verfahren und Maschine zum Stricken von Struempfen mit einem elastischen Faden sowie nach dem Verfahren hergestellter Strumpf
DE602004008617T2 (de) Therapeutischer strumpf und verfahren zu seiner herstellung mit einer strumpfstrickmaschine
DE1635850A1 (de) Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken
DE705704C (de) Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3569749A2 (de) Nahtloser kompressionsartikel
DE1610484A1 (de) Elastisches,gestricktes Kleidungsstueck und Garn zu seiner Herstellung
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE902165C (de) Strickware und Herstellungsverfahren
DE1957516A1 (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
AT316005B (de) Schlauchförmig gestricktes Warenstück mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1610566C3 (de) Gestrickter Füßling und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1801571C3 (de) Schlauchförmig gestricktes Warenstück, insbesondere Damenstrumpf mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
AT291419B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Stützstrümpfe
DE1101681B (de) Rundgestrickter Strumpf sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection