DE902165C - Strickware und Herstellungsverfahren - Google Patents

Strickware und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE902165C
DE902165C DEH5982A DEH0005982A DE902165C DE 902165 C DE902165 C DE 902165C DE H5982 A DEH5982 A DE H5982A DE H0005982 A DEH0005982 A DE H0005982A DE 902165 C DE902165 C DE 902165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
thread
elastic
needle
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5982A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Fregeolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemphill Co
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Application granted granted Critical
Publication of DE902165C publication Critical patent/DE902165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/54Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

  • Strickware und Herstellungsverfahren Die Erfindung befaßt sich mit einer Strickware und einem Verfahren zu ihrer Herstellung, worin eine Verbesserung an und in der Nähe der Kante aus gestricktem elastischem Material eingeschlossen ist. Die Erfindung setzt teilweise die durch das USA.-Patent 2 247 343 geschützte Erfindung fort. In den Zeichnungen stellt Fig. i, stark vergrößert, mehrere Runden einer Strickware nach der Erfindung dar; Fig.2 zeigt einen kleineren Teil der Ware mit stark vergrößerten Maschen und Garnen; es ist versucht worden, die Ware darzustellen, wie sie tatsächlich aussieht, nachdem sie bzw. ihre Maschen von den Nadeln der Maschine abgeschlagen ist; Fig.3 ist Teilaufriß eines Strumpfes und Strumpfrandes unter Anwendung der Erfindung; Fig. q. zeigt im Diagramm Schloßteile und die Laufwege von Nadeln und Stößerfüßen zur Darstellung des Strickverfahrens.
  • In dem USA.-Patent 2 247 343 ist ein Verfahren und eine daraus entstehende Ware als bevorzugte Durchbildung behandelt, wobei ein elastisches Garn in Verbindung mit zwei unelastischen Garnen zugeführt wird. Im vorliegenden Fall wird eine Ware mit den Merkmalen oder in größerer Annäherung dazu wie im obenerwähnten Patent gestrickt, jedoch auf einfachere Weise und mit einer weniger verwickelten und billigeren Maschine. Hier schließen das Verfahren und die Maschine die Zuführung eines elastischen Garnes und eines unelastischen Garnes bei der Herstellung einer Kante und eines Strumpfrandes ein, gekennzeichnet durch rippenartiges Aussehen, das durch die Einarbeitung des elastischen- Garnes auf besondere Weise hervorgebracht ist. Die Kante ist zusammengezogen und täuscht dadurch rippenförmiges Aussehen vor, daß ein elastisches Garn an voneinander entfernten beispielsweise wechselständigen Maschenstäbchen (auf jeder zweiten Nadel) eingelegt ist und vorzugsweise kontinuierlich oder in jeder Runde nichtelastischen Materials. Zuzüglich ist die Durchbildung derart, daß zwischenliegende Maschenstäbchen mit sogenannten Preßmaschen gearbeitet sind. Das Ergebnis ist, daß das elastische Garn in den Zwischenmaschenstäbchen gehalten oder erfaßt wird, die die Preßmaschenstäbchen sind.
  • Die Erfindung wird im einzelnen im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es ist aber selbstverständlich, daß Darstellung und Beschreibung nur ein Beispiel geben, nicht aber als Begrenzung aufzufassen sind.
  • Gemäß Fig. i werden an der Anfangskante eine oder mehrere Runden elastischen Garnes zu wechselständigen Nadeln zugeführt. Vier solcher Runden elastischen Garnes i sind dargestellt. Es ist wünschenswert, die Nadelhaken für vier Runden zu belegen, bevor das nichtelastische Garn zuerst aufgenommen wird, so daß- die Anfangsrunden nichtelastischer Garnmaschen vier elastische Strähnen enthalten, die sie dadurch stark machen und ihr ein geeignetes fülliges Aussehen geben. Es sei bemerkt, daß das elastische Garn unter gewünschter Spannung, vorzugsweise unter einer verhältnismäßig leichten Strickspannung zugeführt wird, die ausreicht, das Garn auszugleichen und es zu den Haken dieser Nadeln zu führen, durch die es dann aufgenommen werden soll. Die Spannung kann sich im Zusammenhang mit der Größe des elastischen Garnes, der verhältnismäßigen Dehnbarkeit und dem im fertigen Artikel gewünschten Zusammenziehungsbetrag ändern. Mit dem Ausdruck wechselständig wird auf die Maschenstäbchen a, 4, 6, 8 und io verwiesen, während zwischenliegende Maschenstäbchen durch die ungeraden Zahlen 3, 5, 7 und 9 bezeichnet sind. Nachdem die Haken der sogenannten wechselständigen Nadeln mit den vier oder mehr oder weniger Runden elastischen Garnes i belegt sind, wird ein nichtelastisches Garn i i eingefügt und in der mit den Buchstaben A bezeichneten Runde zugeführt. Wie später mehr ins einzelne gehend beschrieben wird, wird eine Nadelabteilung oder Auswahl benutzt, bei der die wechselständigen Nadeln nach Wahl angehoben oder sonst zurAufnahme des elastischen Garnes zu irgendwie gewünschter Zeit dargeboten werden.
  • Das elastische Garn wird zweckmäßig an einer anderen Zuführstelle zugeführt als dort, wo das unelastische Garn zugebracht wird, und da das elastische Garn zuerst in den Nadelhaken aufgenommen wird und eingelegt werden muß, wird es unterhalb der Nadelzungen gebracht und somit eingeschlossen, bevor dieselben Nadeln das unelastische Garn aufnehmen. Selbstverständlich bezieht sich die eben gemachte Angabe auf das Stricken nach der Eingangsbewegung von elastischem Garn und nachdem .das Ziehen der ersten Runde A vollendet worden ist. Da die Runde .4 von allen Nadeln gezogen wird, so wird das elastische Garn i in den Haken aufgenommen, aber unter die Zungen der besagten wechselständigen Nadeln in den Maschenstäben z bis io gebracht usw.
  • Da das elastische Garn, wie oben erwähnt, unterhalb der Nadelzungen eingeschlossen ist, wird es abgeschlagen, um in die früher gebildeten Maschen eingelegt, besser als durch sie hindurchgezogen zu werden. Wenn Nadeln, die in den Maschenstäbchen a, 4, 6, 8 und i o ein elastisches Garn in ihren Haken aufnehmen und es unterhalb ihrer Zungen einschließen, bevor sie ein unelastisches Garn aufnehmen, so wird das elastische Garn abgeschlagen, um an oder dicht beim Berührungspunkt von Platinenmaschenstäben und Nadelmaschenstäben gehalten oder geklemmt zu werden, die von Nadeln gezogen werden, die in den Zwischenmaschenstäbchen wie 3 bis 9 stricken. Es folgt, daß, während über das belastete Garn angegeben ist, daß es von Haken wechselständiger Nadeln aufgenommen oder auf wechselständige Nadeln aufgelegt ist, dieses Garn tatsächlich innerhalb von Maschen von Zwischenmaschenstäben gehalten oder eingeklemmt wird. Da sich das elastische Garn zusammenzieht, weil es unter gewisser Spannung eingeführt wird, so wird es diese Zwischenmaschenstäbe zusammen und nach der Rückseite der Ware hinziehen und dadurch ein Rippenaussehen hervorrufen, daß die wechselständigen Maschenstäbchen mehr nach der Front vortreten.
  • Nachdem die Runde A gezogen ist, wird das elastische Garn wieder in den Halten der wechselständigen Nadeln oder solcher Nadeln, wie gewünscht, aufgenommen. Dieses Garn ist in Fig. i so dargestellt, als in eine Art Schleife oder Knick ausgezogen; es ist aber selbstverständlich, daß das elastische Garn unterhalb der Nadelzungen liegt und, ahne in eine gestrickte ;Masche eingezogen zu werden, abgeschlagen wird. Die besagten zeitweiligen Schlaufen oder Knickungen elastischer Fäden werden nicht durch irgendwelche zuvor hergestellte Maschen hindurchgezogen.
  • Bei der nächsten Runde B wird das unelastische Garn i i wieder in den Haken aller Nadeln aufgenommen. Indessen sind es nur wechselständige, in den Maschenstäbchen a, 4, 6, 8 und io strickende und bis zur Einschlußhöhe angehobene Nadeln, die ihre zuvor gezogenen Maschen abschlagen, so daß, soweit wechselständige Nadeln betroffen sind, sie eine bestimmte Masche in jeder Runde stricken. Nadeln, die in wechselständigen Maschenstäben 3, 5, 7 und 9 stricken, werden nicht bis zur Zungeneinschließhöhe bei der Runde B angehoben, sondern sie bilden nur Preßmaschen, indem sie eine zusätzliche Schlaufe des elastischen Garnes nach Durchtritt durch die Zuführung für dieses Garn aufnehmen. Das elastische Garn wird wieder von wechselständigen ETadeln angetroffen und aufgenommen, genau so wie bei der Runde A. In der nächsten Runde C wird das unelastische Garn von allen Nadeln genommen, und zu dieser Zeit werden alle Nadelzungen zum Einschließen gehoben, so daß alle von den -Tadeln in derRundeB gehaltenen Schlaufen abgeschlagen werden. Die Runde C ist ein Doppel der Runde A, soweit Maschenbildung und Verfahren in Frage kommen, und ebenso ist Runde D ein Doppel der Runde B, so daß die Runden A und B je ein darin in wechselständigen Maschenstäben mit Preßmaschen eingelegtes elastisches Garn haben. Die Runden C und D sind Doppel der vereinigten Runden A und B. Dieses Einlegen elastischen Garnes in jeder Runde unter Bildung von Preßmaschen wird durch einige wenige Runden an der Kante der Ware fortgesetzt, wieweit, das hängt vom Aussehen, von der Maschendichte, von der Fadenstärke und anderen praktischen Überlegungen ab. Nachdem eine zweckmäßige Preßmaschenkante gebildet ist, werden zweckmäßig Runden wie E, F, G gestrickt, in denen das elastische Garn in einfachen glatten Maschen auf jeder Nadel während jeder Runde verstrickt wird. Das elastische Garn wird auf wechselständige Nadeln eingelegt und zweckmäßig, obwohl nicht notwendigerweise, bei jeder Runde.
  • Bei der bevorzugten Durchbildung der Erfindung wird das elastische Garn fortlaufend zugeführt; das ist aber nicht nötig, da die Zuführmittel für das elastische Garn selbsttätig so gesteuert werden können, daß sie aus der Zufuhrstellung zurückgezogen werden, nachdem sie ihr Garn für eine oder mehrere Runden eingeführt haben, und auf diese Weise kann besagtes elastisches Garn eine oder mehrere Runden zwischen denen überspringen, in die es eingearbeitet ist. Das Einlegen und die Art der Preßmaschenbildung sind in Anwendung auf wechselständige und zwischenliegend Maschenstäbchen beschrieben worden. Es ist mehr oder weniger wesentlich, daß man die eigentliche Kante damit beginnt, daß man elastisches oder sonstiges Garn wechselständigen Nadeln zuführt, so daß es durch alle Schlaufen einer Anfangsrunde durchgeführt wird; sonst kann das Einlegen elastischen Garnes auf Nadeln erfolgen, die anders als i X i entfernt sind. Beispielsweise könnte nach der Kantenrunde das elastische Garn zu den Schlaufen von zwei oder drei Nadeln statt der wechselständigen Nadeln 2, 4, 6 usw. zugeführt werden, unter die Zungen dieser Nadeln treten und hinter die Zwischennadeln, die bei 3, 5, 7 und 9 flottieren. Dann würde das besagte elastische Garn abgeschlagen werden, um an den zwischenliegenden Maschenstäbchen gehalten zu werden, die natürlich, wie oben beschrieben, gepreßt werden; dann wird wieder das Pressen ausgedehnt, indem man eine Schlaufe für zwei Runden hält (2-Runden-Pressen), so daß Runden für eine längere Zeitdauer gehalten werden. Wenn gewünscht, kann ein 3- oder 4-Runden-Pressen angewendet werden. Der elastische Faden kann bei jeder Runde durch das Stricken des gepreßten Randes hindurch zugeführt werden, während es in den Runden E, F, G usw. größeren Abstand hat. Die Entfernung gewählter 1Vadein nach lblaschenstäbchen in Anwennung auf die Aufnahme elastischen Uarnes kann verandert werden, nachdem das Preßmaschenstricken vollendet ist. lief dem Beispiel der dargesteiiten @-Vare beginnt das Pressen unmittelbar, nachdem eine Kante vollendet ist. Es kann jedoch fur gewisse Zwecke wünschenswert sein, eine oder mehrere glatte (ohne Preßmaschen) Runden entweder mit oder ohne eingelegtes elastisches Garn zu stricken, bevor man mit dem eigentlichen Preßmaschenteil des Strumpfrandes oder sonstiger Ware beginnt.
  • In Fig.2 ist ein kleiner Warenabschnitt auf einen größeren Maßstab auseinandergezogen und zeigt mehr oder weniger den Maschenaufbau und die allgemeinen physikalischen Merkmale der Ware, nachdem sich das elastische Garn nach dei Freigabe von den Nadeln zusammengezogen hat. Die elastischen Garne i, die in Verbindung mit der ersten Runde des nichtelastischen Garnes i i die Kante bilden sollen, strecken sich und liegen parallel, wie sie durch alle Platinenschlaufen der ersten Runde durchgeführt sind.
  • Das Pressen bei Maschenstäbchen, wie den Maschenstäbchen 3 und 5, sucht die Ware in der Länge zusammenzuziehen und verändert auch den Maschenaufbau einigermaßen, so daß die in Fig. i dargestellte theoretische Durchbildung nicht verbleibt. Schlaufen des unelastischen Garnes i i in @Iaschenstäbchen, wie 2 und 4., sind unterschiedlich an Größe, da das Pressen jede zweite Masche auszieht, so daß in diesen Maschenstäbchen die Maschen abwechselnd groß und klein sind. Das auf dein Preßmaschenteil oben am Strumpf eingelegte elastische Garn zieht sich, wie oben beschrieben, zusammen, und das mit 1a bezeichnete Garn wird zwischen den Schenkeln 12 und 13 einer Preßmasche und dem entsprechenden Teil 14 einer zusammenwirkenden Masche eingeklemmt oder, wie oben beschrieben, zwischen sich berührenden Teilen einer Preßnadelschlaufe oder mitwirkenden Platinenschlaufen. Natürlich wird das elastische Garn in der eben beschriebenen Weise auf beiden Seiten der Preßmaschenstäbchen gestrickt oder gehalten. Es flottiert hinter den Maschen in den .N,Iaschenstäbchen 2 und 4. Auf den Nadeln, die diese stricken, war der besagte elastische Faden ursprünglich aufgenommen worden. Die Preßschlaufen, von denen die Schenkel 12 und 13 einen Teil bilden, mögen als die vereinigten Schlaufen einer Preßmasche angesprochen werden. Vorzugsweise sind zwei solcher Schlaufen vorhanden. Es können aber auch mehr als zwei sein, was von der Zahl der Runden abhängt, über denen Schlaufen vor dem Abschlagen aufgespeichert lagen.
  • Der Strähn oder Strang elastischen Garnes 1b war in einer Runde abgeschlagen worden, in der Schlaufen auf Nadeln, die in Zwischenmaschenstäben, wie 2 und _#, stricken, gehalten oder gepreßt waren. Es ist ersichtlich, daß zu dieser Zeit keine Platinenschlaufe zum Zusammenarbeiten mit einem berührenden Teil einer Nadelschlaufe vorhanden war, durch die der elastische Faden wie der Strähn des elastischen Fadens eingeklemmt oder gehalten werden könnte. Daraus folgt, daß der Strähn ib nur vor gewissen Maschenschenkeln und hinter anderen verläuft. Dieses Garn wird hinter Schlaufen in wechselständigen Maschenstäben 2, q. usw. durch und zwischen .den vereinigten Schlaufen einer Preßmasche verlaufen, d. h. zwischen den Schlaufen 12 und 13. Er verläuft hinter Schlaufen r2 und vor Schlaufen 13. Die Darstellung in Fig. 2 ist selbstverständlich in gewissem Betrage geöffnet, um Klarheit zu schaffen, und der wirkliche Durchmesser der Garne entspricht der Maschengröße in solcher Weise, daß beide Strähnen aa und ib praktisch einander berühren oder nebeneinander liegen, so daß das Aussehen jeder Lage das von Preßrunden ist, wobei zwei Strähne elastischen Materials in jeder Preßrunde auftreten. Ein Strähn liegt mehr als der andere nach der Oberfläche der Ware hin. Entsprechend der obenerwähnten Größe des elastischen Garnes im Vergleich mit der tatsächlichen Maschengröße in einer Handelsware kann sich keines der Garne verschieben oder durch Maschen in ihren entsprechenden Runden gezogen werden.
  • In Fig. 3 hat ein allgemein mit 15 angegebener Strumpfrand oben eine elastische Kante 16, wie hier beschrieben. Das bei 17 dargestellte Strumpfbein ist von üblicher Durchbildung wie auch der übrige Teil dieser Ware. Die Preßmaschenkante 16 ist auf der Vorderseite ausgebrochen dargestellt, so daß die waagerechten Linien im Innern der Ware Paare elastischer Strähnen ia und ib bei jeder Preßrundengruppe darstellen. Die hier beschriebene Kantendurchbildung kann allein benutzt werden, da der Rest des Strumpfoberteiles eine elastische Durchbildung haben kann oder . nicht, je nach Wunsch. Die Länge des Preßmaschenteiles 16 hängt, wie oben beschrieben, von vielen Faktoren ab, und es kann in-der Tat ein Preßteil auf einen anderen folgen, unter Trennung von Glattware oder von Ware, wie sie die Runden E, F und G (Fig. i) bilden.
  • Fig. q. zeigt im Diagramm einen praktischen Weg, die beschriebene Ware zu erzeugen. Nicht dargestellte Nadeln werden durch Stößer 18 gesteuert, von denen einer unter jede zweite Nadel gesetzt wird, wenn eine i : i-Durchbildung in Betracht kommt. Diese Stößer haben einen sogenannten Hauptfuß ig, eine Reihe von Wählfüßen 2o, die entfernbar sind, und einen rechteckigen Fuß 21. Soweit wie der vorliegende Fall in Betracht kommt, sind die Wählfüße 2o nicht notwendig, sie werden jedoch hier gezeigt, da sie in Maschinen dieser allgemeinen Art für andere Zwecke benutzt werden. Die Durchbildung der Schloßteile der Maschine ist in gewisser Hinsicht üblicher Art und befindet sich auf der üblichen Nockenplatte 22. Der Hubnocken 23 dient dazu, Nadelfüße (nicht dargestellt) auf einem Wege 2q. zu führen, und an der Hauptzuführstelle oder dem Hauptnockenblock ist ein vorderer Maschennocken 25 so angebracht, daß er selbsttätig in Wirkstellung auf einen Nadelfuß zu bringen oder daraus zu entfernen ist. Es sind der übliche Sicherungsnocken 26 und der hintere Maschennocken 27 angeordnet, und ein Nocken 28 dient sowohl als Mittelhubnocken und als Stößersenknocken. Das andere Ende des Hubnockens 23 ist bei 29 ausgeschnitten, um Stößerfüße ig ohne Störung auswärts wandern zu lassen.
  • Ein zur Einwirkung auf Füße 21 auf den Stößern beweglich angeordneter Nocken 3o dient zum Anheben der Stößer und zugehörigen Nadeln auf eine die Zungen freilegende Höhe, in der die Zunge über die alte Masche kommt. Der Nocken 31 erfaßt die Stößerfüße, um sie an der Zuführung des elastischen Garnes zur Aufnahme dieses elastischen Garnes anzuheben, bringt jedoch nicht Nadeln auf eine Höhe, in der ihre Zungen freigegeben würden. Ein Nocken 32 ist so durchgebildet, daß er Nadeln herunterzieht, die das elastische Garn an der Hilfsstelle oder Speisestelle für das Garn aufnehmen. Der Nocken 33 ist der obere Spannocken und nicht besonders wichtig, soweit es sich um die vorliegende Beschreibung handelt. Das nichtelastische Garn i i wird durch einen Garnzuführhebel 34 an der Hauptzuführstelle zugefügt, und selbstverständlich können möglicherweise an dieser Stelle mehrere andere Garne zugefügt werden. Durch einen Führungsfinger für das elastische Garn ist das elastische Garn i hindurchgeleitet worden. Der Zuführfinger 35 für elastisches Garn ist so durchgebildet, daß er in Zuführstellung gesenkt und aus dieser Stellung angehoben werden kann, wie beschrieben. Ebenso kann eine Steuerung vorgesehen sein, um den Finger periodisch während des Strickens einer Kante oder einer Spitze anzuheben und so die in Einzahl oder Mehrzahl auftretenden Runden voneinander zu trennen. Ein Nocken 36 dient dazu, die Stößer auf eine Höhe zu bringen, indem er sie mittels der Füße ig anhebt, die in dem Gang 37 geführt werden. Dann laufen die in dem Gang 38 wandernden Füße 21 an einem Nocken 30 hoch und heben die Nadeln auf Einschließstellung. Es kommen dann die Nadelfüße auf ihren obersten Weg 39. Andere Nadeln, deren Füße sich im Gang 24 bewegen, werden nicht bis zum Einschließen gehoben, aber beide Gruppen nehmen das Garn i i auf, wenn sie unter den Nocken 26 kommen, und stricken, wenn .sie am Nocken 27 abwärts laufen.
  • Der Nocken 25 wird selbsttätig gesteuert, um in wechselständigen Runden einwärts oder auswärts zu treten. Abwechselnde Nadeln (die mit Stößern 18) werden immer einschließen und Garn aufnehmen und an dieser Hauptzuführungsstelle stricken. Zwischennadeln, die keine Stößer haben, nehmen Garn auf, werden aber nur einschließen, so daß sie stricken, wenn der Nocken 25 einwärts gegen den Zylinder hin bewegt wird. Zur Herstellung der Ware nach den Fig. i und 2 wird der Nocken 25 selbsttätig nach innen für eine Runde bewegt, dann nach außen für eine Runde und dann auf der nächsten Runde wirksam gemacht. Würde man das Pressen über mehr als zwei Runden fortsetzen, so würde die Bewegung des Nockens 25 ert@ sprechend geändert werden. Der auf die Stößerfüße 21 wirkende Nocken 31 hebt die Stößer und zugehörigen Nadeln, so daß Nadelhaken das elastische Garn i erfassen und aufnehmen. So nehmen wechselständige Nadeln das elastische Garn auf, während es bei Zwischennadeln hinter ihren Schäften flottiert. Der Nocken 32 dient dazu, elastisches Garn aufnehmende Nadeln abwärts zu ziehen, und zieht einen Betrag an elastischem Garn heraus, der an Länge unterschiedlich ist, was von dem Abstand abhängt, um den der Nadelhaken unter die unmittelbare, die eigentlich Masche ziehende Kante gesenkt wird. Diese Kante kann die übliche Platinenkante oder der Oberteil einer Platinennadel sein, wie in dem USA.-Patent 2:247 343 auseinandergesetzt ist. Wenn ein anderes Schema als das dargestellte benutzt wird, beispielsweise 2X i oder 3 X i, werden entsprechend Stößer angeordnet, und es wird sich die allgemeine Wirkung der Nocken nur ändern, wenn unterschiedliche Zahlen an Stößern und Nadeln durch die entsprechenden Gänge wandern.
  • Die Erfindung ist im Hinblick auf eine besondere Durchbildung für einen Strumpfoberteil beschrieben worden. Es ist aber selbstverständlich, daß sie auf alle Waren anwendbar ist, wobei sie als nützlich befunden wird, und es sind die auseinandergesetzten Abänderungen nur dazu da, verschiedene Weisen zu beleuchten, auf die die Ware hergestellt werden kann, ohne von dem allgemeinen Erfindungsgedanken abzugehen. Es ist auf das Einlegen als ein Verfahren zur Einbettung des elastischen Fadens verwiesen worden, um in besonderen Maschenstäbchen gehalten zu werden, aber es ist klar, daß die Erfindung die Einarbeitung des elastischen Fadens in irgendeiner anderen Weise ins Auge faßt, wobei es mit dem unelastischen Garn so in Verbindung tritt, daß es an den gewünschten Maschenstäbchen gehalten wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verstricken elastischer und unelastischer Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Faden (i) den Nadeln (2, 4 ... ) auf Abstand stehender N adelstäbchen, z. B. allen zweiten Nadeln, zugeführt wird und die Nadeln so verschoben werden, daß sie den Faden nicht verstricken, daß der unelastische Faden (i i) jeder Nadel zugeführt und durch jede Nadel verstrickt wird, wobei der elastische Faden (i) gleichzeitig von den Nadeln abgeschlagen wird, und daß in einer anschließenden Maschenreihe (B, C ... ) der elastische Faden (i) den auf Abstand voneinander stehenden Nadeln (2, 4... ) so zugeführt wird, daß er nicht verstrickt wird, während der unelastische Faden (ii) jeder Nadel wie in der vorhergehenden Maschenreihe zugeführt wird, jedoch nur alle zweiten Nadeln (2, 4...) stricken und die zwischenliegenden Nadeln (3, 5 ... ) den unelastischen Faden (i i) pressen, wobei der elastische Faden (i) gleichzeitig abgeschlagen wird, so daß in jeder Maschenreihe der elastische Faden (i) in den Platinenhenkeln des unelastischen Fadens (i i) gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anfangsmaschenreihe zuerst hergestellt wird, indem der elastische Faden (i) während mehrerer Runden den auf Abstand stehenden Nadeln (2, 4. . .) zugeführt wird und indem der unelastische Faden jeder Nadel zugeführt und von jeder Nadel verstrickt wird, wobei der elastische Faden gleichzeitig von den Nadeln abgeschlagen wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Maschenreihen, in denen der elastische Faden (i) den auf Abstand stehenden Nadeln (2, 4... ) zum Nichtstricken zugeführt wird, während der unelastische Faden (i i) jeder Nadel zugeführt und durch jede Nadel verstrickt wird, wobei der elastische Faden gleichzeitig abgeschlagen wird, so daß der elastische Faden in den Zwischenmaschenstäbchen oder den Preßmaschenstäbchen dadurch gehalten wird, daß er hinter den glatten Maschen in abwechselnden Maschenstäbchen und zwischen den zusammengesetzten Maschen jeder Preßmasche an Zwischenmaschenstäbchen liegt.
  4. 4. Strickware, hergestellt nach den Verfahren der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Maschenreihe aus einer Gruppe oder Reihe von Maschen besteht, die aus einem unelastischen Faden gestrickt ist, wobei durch jede Gruppe oder Reihe von Maschen ein elastischer Faden geschlungen ist, worauf abwechselnd Maschenreihen von glatten Maschen und Preßmaschen aus unelastischem Faden folgen, durch deren glatte Maschen der unverstrickte elastische Faden geschlungen ist.
DEH5982A 1941-05-01 1950-09-30 Strickware und Herstellungsverfahren Expired DE902165C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US657541XA 1941-05-01 1941-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902165C true DE902165C (de) 1954-01-18

Family

ID=22064873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5982A Expired DE902165C (de) 1941-05-01 1950-09-30 Strickware und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE902165C (de)
GB (1) GB657541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112352072A (zh) * 2018-07-02 2021-02-09 莱卡英国有限公司 具有经降低的卷曲度和翻转度的针织结构以及其制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS188728B1 (en) * 1977-05-23 1979-03-30 Pavel Uhlir Method of knitting stitch courses of elastic hosiery welt or the like
CN112301522B (zh) * 2020-10-16 2022-06-17 浙江迈兹袜业科技有限公司 一种利用内衣机加工单罗口的编织方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112352072A (zh) * 2018-07-02 2021-02-09 莱卡英国有限公司 具有经降低的卷曲度和翻转度的针织结构以及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB657541A (en) 1951-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD159997A5 (de) Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren,sowie rundstrickmaschine hierfuer
DE1250587B (de) I Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Plüschware
DE947823C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE692041C (de) Verfahren und Maschine zum Stricken von Struempfen mit einem elastischen Faden sowie nach dem Verfahren hergestellter Strumpf
DE902165C (de) Strickware und Herstellungsverfahren
DE2458251A1 (de) Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf
DE951032C (de) Verfahren zum Herstellen des Randes einer glattgestrickten Ware
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE627391C (de) Rundraenderstrickmaschine
CH221575A (de) Strickverfahren und nach ihm hergestellte Strickware.
DE832930C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE590167C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware
DE528290C (de) Rundstrickmaschine
DE692156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE533508C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE807292C (de) Rundstrickmaschine
DE603208C (de) Strickware, insbesondere rundgestrickter Strumpf oder Socken, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE630604C (de) Verfahren zum Herstellen von Strickware, insbesondere Strumpfware
DE712909C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Arbeiten groesserer Nadelmaschen
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT159327B (de) Verfahren zum Stricken von Strumpfwaren.