DE4204339A1 - Gestrick - Google Patents

Gestrick

Info

Publication number
DE4204339A1
DE4204339A1 DE4204339A DE4204339A DE4204339A1 DE 4204339 A1 DE4204339 A1 DE 4204339A1 DE 4204339 A DE4204339 A DE 4204339A DE 4204339 A DE4204339 A DE 4204339A DE 4204339 A1 DE4204339 A1 DE 4204339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knitted fabric
layer
knitted
outer layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4204339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204339C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weihermueller & Voigtmann
Original Assignee
Weihermueller & Voigtmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weihermueller & Voigtmann filed Critical Weihermueller & Voigtmann
Priority to DE4204339A priority Critical patent/DE4204339C2/de
Publication of DE4204339A1 publication Critical patent/DE4204339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204339C2 publication Critical patent/DE4204339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/021Moisture-responsive characteristics hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestrick gemäß Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Ein solches Gestrick ist grundsätzlich bereits aus der DE-PS 38 32 798 bekannt, wobei dem vorbekannten Gestrick für einen Thrombose-Prophylaxe-Strumpf die Aufgabe zu­ kommt, auf der Innenseite des Gestricks eine dauerhafte weiche Auflage zu schaffen.
Bei einem aus dem DE-GM 81 22 953 vorbekannten Strumpf ist eine Fersenimitation an Stelle einer traditionell eingependelten Ferse vorgesehen. Die Fersenverstärkung dient dabei der Haltbarkeit. Auf diese Art und Weise soll die Scheuerfestigkeit der Ausbeulung erhöht werden.
Aus dem DE-GM 19 29 623 ist bei einem rundgestrickten Kompressionsstrumpf mit Schußeinlage eine Ausbeulung vor­ gesehen, die - bedingt durch die Strickart - verstärkt wird. Die Ausbeulung wird in diesem Fall durch vergrößer­ te Maschen erreicht, die zur Erhöhung der Haltbarkeit wieder ausgefüllt werden.
Es sind auch bereits rotationssymmetrisch gestrickte Kompressionsstrümpfe mit im Ristbereich erweitertem Um­ fang bekannt, die wegen des unterbrechungslosen Strick­ vorganges preisgünstig sind. Nachteilig ist jedoch, daß sich die untere fußseitige Öffnung beim Tragen am Bein des Patienten oberhalb der Zehen befindet, so daß diese freiliegen, der Kompressionsstrumpf keine genügende Fi­ xierung findet und nach oben wegrutschen kann (deutsches Gebrauchsmuster 74 15 893).
Aus der DE-OS 24 58 251 und aus der US-PS 36 03 116 sind medizinische Strümpfe bekannt, bei denen an Stelle einer traditionellen Pendelferse eine Fersenimitation vorgese­ hen ist. Hier werden Zusatzreihen für die Fersenausbeu­ lung in einem Rundstrickstrumpf geschaffen, bei dem der zusätzliche Faden zur besseren Verriegelung des Fadenan­ fanges und des Fadenendes durch Maschenüberspringung ver­ wendet wird. Diese Maschenüberspringung, auch "Flottlie­ gen" genannt, ist in Fig. 3 der DE-OS 24 58 251 und in Fig. 19 der US-PS 36 03 116 dargestellt. Sie dient aus­ schließlich dem Problem der Verriegelung der zusätzli­ chen Reihe im Fersenbereich.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 74 20 469 ist ein wei­ terer Kompressionsstrumpf bekannt, bei dem während der Herstellung auf der Rundstrickmaschine eine echte Ferse eingependelt wird, wodurch der Strumpf eine asymmetri­ sche Form erhält und durch die bauchig ausgebildete Fer­ se eine Fixierung am Fuß des Patienten möglich ist. Da es jedoch fertigungstechnisch sehr schwierig ist, beim Einpendeln der Ferse auch einen Kompressions-Gummifaden in die Maschen einzulegen, ergibt sich beim Tragen des Strumpfes am Fuß des Patienten eine ungleichmäßige und medizinisch ungünstige Kompressionswirkung. Auch hier liegt die untere Öffnung des schlauchförmigen Gestrickes oberhalb der Zehen des Patienten.
Darüber hinaus sind zahlreiche weitere therapeutische Strümpfe bekannt, die elastomere Garne enthalten und ei­ nen Kompressionsdruck auf das Bein ausüben. Grundsätz­ lich soll der Druck, der von einem gut sitzenden Strumpf ausgeübt wird, vom Fußknöchel des Patienten bis zum Ober­ schenkel allmählich abnehmen.
Beim Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters 86 06 402 sind ein- oder beidseitig auf das Gestrick aufgesetzte und mit diesem durch eine Nähverbindung, eine Randver­ strickung oder dergleichen verbundene Frotteegewebe vor­ geschlagen worden, die für eine gute Feuchtigkeitsaufnah­ me durch das Material sorgen sollen und ein sogenanntes "Heißlaufen der Füße", Wundscheuern oder Wundlaufen ver­ meiden.
Solche auf das Grundgestrick aufgebrachte Frotteegewebe weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie eine von dem Grundgestrick abweichende Elastizität besitzen und damit die Elastizität des Strumpfes in dem von ihnen belegten Bereich beeinflussen. Darüberhinaus kommt es wegen des unterschiedlichen Dehnungsverhaltens des Grundgestrickes einerseits und der aufgesetzten Frotteegewebe anderer­ seits langfristig häufig zu Ablösungen des Frotteegewe­ bes vom Grundgestrick.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestrick für Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe oder Damenfein­ strümpfe bzw. entsprechende Hosen zu schaffen, das einen verbesserten Transport der Feuchtigkeit des Körpers von der Innenseite des Gestricks zu dessen Außenseite ermög­ licht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gestrickes, bei dem ein Zusatzfaden über mehrere Maschen des Gestrickes nicht abgebunden ist, sowie
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines dreischichtigen Gestricks.
Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe oder Damenfeinstrümp­ fe (bzw. die entsprechenden Hosen) werden mittels Rund­ strickmaschinen hergestellt.
Für den vorliegenden Verwendungszweck wird die Ware vor­ zugsweise auf einer Ein-Zylinder-Rundstrickmaschine ge­ fertigt.
Hier ist es besonders schwierig ein zwei- oder mehrflä­ chiges Gestrick zu erzeugen, erheblich schwieriger als auf einer Rechts/Rechts-Strickmaschine, wie sie bei­ spielsweise für Oberbekleidung Verwendung findet.
Es werden daher zwei oder mehr Stricksysteme verwendet. Das erste Stricksystem wird zweifädig gearbeitet, wobei ein Faden mit separatem Fadenführer glatt gestrickt wird. Das hierbei verwendete Material liegt auf der Außenseite des Gestricks. Ein zweiter Faden wird mit se­ paratem Fadenführer flottliegend als Bogen oder Schlaufe auf der Innenseite des Gestricks eingebunden. Dies ge­ schieht über eine spezielle Nadelauswahl, die über eine Mustereinrichtung gesteuert wird.
So können beispielsweise jeweils eine erste Nadel den Faden verstricken und eine zweite Nadel den Faden flott, also ungebunden, verarbeiten; es können aber auch je­ weils mehr Nadeln den Faden verstricken und über mehr Nadeln den Faden flott verarbeiten.
Bei einem weiteren Stricksystem wird ein zweiflächiger Charakter eines Rechts/Links-Gestricks - ähnlich einem Rechts/Rechts-Gestrick - erreicht, um einen Feuchtig­ keitstransport vom Faden auf der Innnenseite zu dem auf der Außenseite zu gewährleisten. Durch einfaches Plat­ tieren (Hinzufügen eines Fadens) kann diese Eigenschaft nicht erreicht werden.
Von erheblicher Bedeutung ist auch die Struktur der ver­ wendeten Fäden. Der Faden auf der innenliegenden (der hautnahen) Seite des Gestricks soll weniger Filamente (Fibrillen) aufweisen - z. B.: dtex 78 f 23 - als der oder die weiter außen liegenden Fäden.
In der oder den weiter außen liegenden Schichten wird ein Material verwendet - z,B.: dtex 78 f 68, dtex 85 f 95 - das die Feuchtigkeit der weiter innen liegenden Schicht aufnehmen, somit weiter nach außen transportie­ ren kann. Aus der ganz außen liegenden Schicht kann die Feuchtigkeit dann an die Umgebung abgegeben werden.
Hierzu muß die jeweils weiter außenliegende Schicht aus einem vielkapillarigen Material aufgebaut sein, das eine größere Filamentenzahl aufweist als die weiter innen lie­ gende Schicht. Damit wird von Schicht zu Schicht eine von innen nach außen steigende Aufnahmefähigkeit für die zu transportierende Feuchtigkeit geschaffen und so der Transport eben dieser von innen nach außen erreicht.
Stärke und Material der einzelnen Schichten richten sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Die Fäden können glatt gestrickt sein oder flott liegen.
Im letzten Fall ergeben sich im ungedehnten Zustand der Ware leichte Bögen oder Schlaufen. Diese ist erwünscht und wird erreicht durch eine spezielle Nadelauswahl wäh­ rend des Strickvorganges. Der flottliegende Faden 14 wird nicht von jeder Nadel erfaßt - wie das übrige Ge­ strick 15 - sondern nur von jeder zweiten, dritten oder n-ten Nadel.
Die Nadelauswahl erfolgt durch eine spezielle Musterein­ richtung an der Maschine. Dies kann über sogenannte Schnabelstößer, Musterschieber und Zwischenschieber ge­ schehen.
Der flottliegende Faden 14 kann verschiedene Titer, d. h. Stärken, aufweisen. Er muß über einen besonders dafür zu­ gerichteten Fadenführer den Nadeln zugeführt werden, wo­ bei Höhe und Position und damit der Einlaufwinkel des Fadens zur Nadelauswahl entscheidend sind. Auch die Brem­ sung und damit die Spannung des Fadens hat einen wesent­ lichen Einfluß auf die Schlingenbildung und wird über ei­ ne besonders konstruierte Fadenbremseinrichtung erzeugt.
Das Grundgestrick kann aus einem oder mehreren elastome­ ren Fäden oder aus Fäden mit elastomeren Bestandteilen bestehen. Auch der flottliegende Faden 14 kann möglicher­ weise elastomere Bestandteile aufweisen. Es muß jedoch gewährleistet sein, daß die gewünschten Eigenschaften da­ durch nicht (wesentlich) beeinträchtigt wird.
Sofern ein Strumpfteil vorhanden ist, kann ein farbiger Kennstreifen der Orientierung über die vorgesehene Lage der Ferse dienen. Die durch den farbigen Kennstreifen ge­ gebene Markierung verläuft von der Innenseite des Fußes über die Ferse zur Außenseite des Fußes und reicht so vorzugsweise über die Hälfte des Umfangs des Strumpfes in diesem Bereich.
Für das Einstricken des Streifens werden keine Pende­ lungen ausgeführt, so daß der übliche Rundstrickvorgang nicht unterbrochen wird. Wenn für die Herstellung des schmalen Streifens im Flächenabschnitt der Ferse ein an­ dersartiger, gegebenenfalls auch andersfarbiger Faden verwendet wird, ist der Fersenbereich des Strumpfes (der auch Teil einer Strumpfhose sein kann) für das richtige Anlegen eindeutig festgelegt. Die Lage der Ferse ist da­ mit optisch ohne weiteres erkennbar.
Eine weitere Verbesserung der feuchtigkeitsabführenden Wirkung kann durch ein dreischichtiges Gestrick erreicht werden. Es werden dann zwei Fäden miteinander plattiert und ein dritter - innen- oder außenliegend - flottge­ legt. Es können auch zwei Fäden innen und außen flott liegen.
Bei allen Stricksysteme muß gewährleistet sein, daß ein Feuchtigkeitstransport von innen nach außen erfolgt. Nachfolgend werden zwei vorteilhaft verwendbare Strick­ systeme näher beschrieben.
Bei einem dreischichtigen System gemäß Fig. 2 wird der Faden der ersten Schicht 18 mit speziellem Fadenführer an die durch Mustereinrichtung, Schieber, Zwischenschie­ ber oder Schnabelstöße ausgewählte Nadel heran und die­ ser zugeführt. Das zum Einsatz kommende Material kann aus herkömmlichen Materialien (Helanca oder elastischen Fäden) oder aus allen Chemie- oder Naturfasern bestehen, wobei die Fadenstärke (Titer) auf das jeweilige Einsatz­ gebiet (Strumpf, Hose, Zwickel) abgestimmt werden muß.
Das Material der Schicht 18 sollte keine Feuchtigkeit speichern.
Die zweite - in der Warenmitte liegende - Schicht 19 hilft den zu erzielenden Effekt (trockene Seite innen, feuchte Seite außen) zu verstärken. Deshalb ist der in dieser Schicht zu verarbeitende Faden in Charakter und Stärke (Titer) auf die benachbarten Schichten abgestimmt und findet sowohl für den Feuchtigkeitstransport als auch für die Feuchtigkeitsabgabe an die weiter außen lie­ gende Schicht Verwendung. Die Zuführung des Fadens zur Nadel geschieht mit separatem Fadenführer und einer Bin­ dung "R/L glatt".
In der dritten Schicht 20 ist dann der Plattierfaden oder der flottliegende Faden allein für die Feuchtig­ keitsabgabe an die Umgebung zuständig. Das zu verwenden­ de Garnmaterial ist eine Microfaser, bei der die Fibril­ lenzahl (Kapillare) gleich oder größer ist als die Garn­ stärke (Titer). Der Plattierfaden oder der flottliegende Faden werden mit separatem Fadenführer der Nadel derart zugeführt, daß der Faden der weiter innen liegenden zweiten Schicht 19 abgedeckt (plattiert) wird. Die Garn­ stärke der Microfaser richtet sich nach den jeweiligen Einsatzgebieten des fertigen Produkts (Strumpf, Strumpf­ hose oder Zwickel). Die Bindung ist in diesem Fall "R/L plattiert" oder flottiert. Die Fadenführung erfolgt über einen speziellen Fadenführer.
Um ein feuchtigkeitsabführendes (klimatisierendes) Leib­ teil zu fertigen, müssen auch die einzelnen Schichten (Wareninnenseite, Warenaußenseite) in Bezug auf die Fa­ denstärke aufeinander abgestimmt sein. Dies gilt grund­ sätzlich sowohl für zweischichtige als auch für drei­ schichtige Gestricke. Bei diesem Abstimmungsprozeß hat auch die Maschengröße (Maschendichte) eine wichtige Funk­ tion, da das Hosenteil - insbesondere bei Kompressions­ strumpfhosen - für die verschiedensten Körperweiten und -längen verwendbar sein muß.
Bei einem anderen Stricksystem kann ebenfalls ein zwei- oder dreischichtiges Gestrick gewählt werden. Wie beim zuvor beschriebenen ersten Stricksystem sind Material, Fadenführung und Nadelauswahl in der ersten Schicht auf­ einander abzustimmen. In der zweiten Schicht wird das gleiche Garnmaterial wie in der ersten Schicht verwen­ det. Der Strickfaden dieser Schicht erhält die Bindung "R/L glatt".
Um eine Kompressionswirkung bei einem mehrschichtigen Ge­ strick zu erzeugen, kann zusätzlich noch ein Schußfaden verarbeitet werden, der hauptsächlich aus Polyurethan mit Chemiefaser- oder Naturfaser-Umspinnung oder nacktem Lycra bestehen kann. Die Bindung erfolgt 1:1, d. h. an einer Nadel wird der Faden eingelegt, bei der nächsten Nadel hinterlegt. Die Nadelauswahl kann auch im Verhält­ nis 1 : 2, 2 : 2 oder in einer anderen Variante festgelegt werden.
Besondere Bedeutung kommt der Fertigung des Zwickels im Hosenteil zu. Dieser soll grundsätzlich in allen Belan­ gen mit dem Hosenteil (Leibteil) identisch sein. In be­ stimmten Fällen kann der Zwickel aber auch in besonderer Weise im Hinblick auf die feuchtigkeitsabführende Wir­ kung ausgebildet sein. D.h. es kann unter bestimmten Um­ ständen allein der Zwickel eine solche feuchtigkeitsab­ führende Wirkung haben oder aber dieser Teil der Hose ist in besonderem Maße auf diese gewünschte Wirkung aus­ gelegt.
Von Bedeutung für die Feuchtigkeitsleitfähigkeit sind auch die Färbevorgänge. Diese müssen so gestaltet wer­ den, daß der gewünschte Feuchtigkeitstransport im Ge­ strick von innen nach außen voll erhalten bleibt und nicht durch chemische Zusätze oder Hilfsmittel beein­ trächtigt wird.

Claims (8)

1. Mehrschichtiges Gestrick für medizinische Leibteile wie medizinische Strümpfe, Strumpfhosen, Zwickel o. ä., dadurch gekennzeichnet, daß die innere (hautnahe) Schicht eine geringere Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit als die weiter außen liegende Schicht hat.
2. Gestrick gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schichten vorhanden sind.
3. Gestrick gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß drei oder mehr Schichten vorhanden sind.
4. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die innere Schicht mit einem Faden aus handelsüblichem Polyamid gestrickt ist.
5. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weiter außen liegende Schicht aus einem Faden aus vielkapillarigem Material besteht, bei dem die Anzahl der Kapillare gleich oder größer als die Zahl der Garnstärke (Titer) ist.
6. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Faden für die innere Schicht eine Feinheit im Bereich dtex 78 f 23 aufweist.
7. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weiter außen liegenden Schichten aus einem Faden mit einer Feinheit im Bereich dtex 78 f 78 gestrickt sind.
8. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weiter außen liegenden Schichten aus einem Faden mit einer Feinheit im Bereich dtex 85f 92 gestrickt sind.
DE4204339A 1992-02-11 1992-02-11 Gestrick Expired - Fee Related DE4204339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204339A DE4204339C2 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Gestrick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204339A DE4204339C2 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Gestrick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204339A1 true DE4204339A1 (de) 1993-08-12
DE4204339C2 DE4204339C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6451653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204339A Expired - Fee Related DE4204339C2 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Gestrick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204339C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808927A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Textiles Well Socke mit Komfortsohle
DE19910785B4 (de) * 1999-03-11 2004-12-30 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV e.V.) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE19821687B4 (de) * 1998-05-14 2006-03-30 medi Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co.KG Dreidimensionales Abstandsgewirke
WO2013024319A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 KHAMIS, Elias Diabetic sock
US8695228B2 (en) * 2004-11-30 2014-04-15 Lg Electronics Inc. Composite washing system
WO2020207600A1 (en) 2019-04-12 2020-10-15 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Method to produce a double-layer knitted fabric
US11952686B2 (en) 2018-05-23 2024-04-09 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Compression article

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952614A1 (de) * 1999-11-02 2001-08-30 Helmut F Grewe Textilstoffverbund mit Baumwollplattierung auf syntehetischen und elastischem Flächengebilde
DE102006052695A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Ofa Bamberg Gmbh Elastischer Faden mit temperaturausgleichenden Materialien enthaltendem Umwindungsfaden

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929623U (de) * 1965-10-08 1965-12-23 Artur Hammerer Fa Nahtloser venenstrumpf.
US3603116A (en) * 1970-05-11 1971-09-07 Lamberto Benvenuti And Enrico Seamless stocking and method of knitting pockets therein
DE7415893U (de) * 1975-01-30 Weihermueer & Voigtmann Ferse eines medizinischen Kompressionsschlauches
DE7420469U (de) * 1975-04-17 Weihermueller & Voigtmann Ferse eines medizinischen Kompressionsschlauches
DE2458251A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Colgate Palmolive Co Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf
DE8122953U1 (de) * 1981-12-17 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co KG, 8580 Bayreuth Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
DE3643357A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Medima Werke Karl Scheurer Kg Mehrschicht-stoff
DE3809054A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Mey Ohg Geb Abschlussboertchen fuer funktionswaesche
DE3832798C2 (de) * 1988-09-23 1990-08-23 Weihermueller & Voigtmann Gmbh & Co Kg, 8580 Bayreuth, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415893U (de) * 1975-01-30 Weihermueer & Voigtmann Ferse eines medizinischen Kompressionsschlauches
DE7420469U (de) * 1975-04-17 Weihermueller & Voigtmann Ferse eines medizinischen Kompressionsschlauches
DE8122953U1 (de) * 1981-12-17 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co KG, 8580 Bayreuth Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
DE1929623U (de) * 1965-10-08 1965-12-23 Artur Hammerer Fa Nahtloser venenstrumpf.
US3603116A (en) * 1970-05-11 1971-09-07 Lamberto Benvenuti And Enrico Seamless stocking and method of knitting pockets therein
DE2458251A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Colgate Palmolive Co Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf
DE3643357A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Medima Werke Karl Scheurer Kg Mehrschicht-stoff
DE3809054A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Mey Ohg Geb Abschlussboertchen fuer funktionswaesche
DE3832798C2 (de) * 1988-09-23 1990-08-23 Weihermueller & Voigtmann Gmbh & Co Kg, 8580 Bayreuth, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808927A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Textiles Well Socke mit Komfortsohle
FR2749023A1 (fr) * 1996-05-22 1997-11-28 Textiles Well Chaussette a semelle confort
DE19821687B4 (de) * 1998-05-14 2006-03-30 medi Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co.KG Dreidimensionales Abstandsgewirke
DE19910785B4 (de) * 1999-03-11 2004-12-30 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV e.V.) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
US8695228B2 (en) * 2004-11-30 2014-04-15 Lg Electronics Inc. Composite washing system
WO2013024319A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 KHAMIS, Elias Diabetic sock
US11952686B2 (en) 2018-05-23 2024-04-09 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Compression article
WO2020207600A1 (en) 2019-04-12 2020-10-15 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Method to produce a double-layer knitted fabric
US11959205B2 (en) 2019-04-12 2024-04-16 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Method to produce a double-layer knitted fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204339C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
AT406726B (de) Socke für snowboardfahrer
DE102016222480A1 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist
EP3733941B1 (de) Kompressives gestrickteil mit haftwirkung
DE19743074A1 (de) Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozeß ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
DE102016103421B4 (de) Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE102015115226B4 (de) Kompressives Gestrickteil
DE4204339C2 (de) Gestrick
DE2929860A1 (de) Roehrensocke aus mittelschwerer stoffqualitaet und strickverfahren hierfuer
DE102019209275B4 (de) Schuh und Schuhoberteil mit optimierten formbeständigen Eigenschaften
DE102018130932A1 (de) Gestrickter Kompressionsartikel
DE3832798C2 (de)
EP0626020A1 (de) Gestrick.
EP2508660B1 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
EP0360731B1 (de) Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
DE102016125409A1 (de) Eingefasste Textilorthese
EP4222299A1 (de) Wiederverwenbare feuchtigkeitsregulierende textile fläche
EP3620562A1 (de) Gestrick
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
EP3569749A2 (de) Nahtloser kompressionsartikel
AT408600B (de) Socke für snowboardfahrer
EP4123072A1 (de) Kompressives gestrickteil
DE102015103505A1 (de) Kompressionsartikel
EP3831994A1 (de) Gestrickteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee