WO2007065729A2 - Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung - Google Patents

Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2007065729A2
WO2007065729A2 PCT/EP2006/012056 EP2006012056W WO2007065729A2 WO 2007065729 A2 WO2007065729 A2 WO 2007065729A2 EP 2006012056 W EP2006012056 W EP 2006012056W WO 2007065729 A2 WO2007065729 A2 WO 2007065729A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stocking
layer
yarn
inner layer
middle layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012056
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007065729A3 (de
Inventor
Pierluigi Venturi
Rosemarie CRÖNERT
Original Assignee
Crönert Italiana S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crönert Italiana S.P.A. filed Critical Crönert Italiana S.P.A.
Publication of WO2007065729A2 publication Critical patent/WO2007065729A2/de
Publication of WO2007065729A3 publication Critical patent/WO2007065729A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/005Hosiery made essentially of a multi-ply construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns

Definitions

  • the invention relates to a stocking made of knitted yarn for footwear with an outer yarn and an inner yarn in the knitted fabric.
  • it is a sock that is particularly heavily used, for example, when hiking or doing sports.
  • Known socks for heavy use are knitted from an outer, wear-resistant yarn and additionally an inner yarn from a wound elastomer. The additional yarn made of an elastomer makes the sock more elastic overall.
  • This known sock has the disadvantage that the inner yarn made of wound elastomer comes into direct contact with the foot, which is sometimes perceived as uncomfortable.
  • the known socks do not have a sufficient cushioning effect when the foot is subjected to heavy use.
  • a stocking in particular a sock, which has an improved damping effect.
  • a sock is to be provided which brings about an improved wearing comfort, in particular a softer feeling when walking.
  • a sock is to be provided in which the blood circulation is promoted when walking.
  • the objectives of the invention are achieved in a stocking of the type mentioned at the outset in that the knit of the stocking is formed at least in part of the stocking from at least three layers of yarn with an inner layer and an outer layer which embed at least one middle layer, the outer layer, the middle layer and the inner layer are knitted from different yarns.
  • the structure of the sock with at least three layers forms a kind of sandwich structure, which provides a particularly damping effect, which increases the comfort of the stocking.
  • the sandwich structure also means that the slight pressure that is always present when walking encourages blood circulation in the foot.
  • We- at least one inner layer essentially determines the feeling of contact with the foot, while the other layers are essentially used to adjust the desired material damping, in particular wear resistance, elasticity and in combination of all layers.
  • the stocking expediently has three layers. At least one middle layer is advantageously used to give the stocking material the desired elasticity. Since the middle layer is embedded between the outer layer and the inner layer, one is free to choose the yarn for the middle layer insofar as it does not impair the feeling of contact with the foot and it can also be determined independently of the requirements for wear resistance.
  • the outer layer preferably forms a yarn base layer which carries the functional layers that follow to the inside like a skeleton.
  • the outer layer expediently takes on the function of determining the wear resistance of the stocking material.
  • the inner layer is made particularly soft, so that a particularly pleasant feeling is achieved when walking.
  • the yarn used for the inner layer can also have warming or cooling properties and / or have a sweat-wicking effect. These functions can also be supplemented by the choice of mesh and / or loop size of the individual layers.
  • a particularly wear-resistant yarn can be selected for the outer layer of the sock without the wearing comfort being impaired thereby or by the yarn of the middle layer.
  • the invention in a special configuration of the layers allows the outer layer and the inner layer to be assigned very different and even contrary functions due to the functional separation by a middle layer.
  • a yarn with warming properties can be selected for the outer yarn and a yarn with cooling properties for the inner yarn.
  • most of the same has the sandwich structure according to the invention, with only the toe and / or heel area being expediently excluded.
  • the three-layer structure is in any case formed in the sole area, in the area of the instep and / or in the area of the shaft of the sock.
  • the main issue is high wear resistance, which means that the other functions mentioned, such as cushioning and elasticity, are not important.
  • At least one structural zone providing ventilation of the foot can be formed between, but preferably in, the at least three-layer knitted fabric of the stocking. This has small holes and is preferably formed by at least one narrow strip or flat channel area. At least one ventilation structure zone is expediently formed along at least part of the medial and / or lateral side of the stocking.
  • Fig. 2 in a sectional view in section the layer structure of the
  • Fig. 4 in a conventional stocking. 1 and 2 show a sock according to the invention which is particularly suitable for sports and for hiking and which is provided with a transverse elastic collar 7 on the sock shaft for abutment on the leg.
  • the sock is made on a circular knitting machine, so that it consists entirely of knitted knitted fabric.
  • the majority of the sock is formed by a three-layer knitted fabric, the structure of which is determined by an outer layer 1 exposed to the outside, an inner layer 3 lying against the foot and a middle layer 2 formed between the two layers 1 and 3.
  • 2 shows the layer structure with the layers 1, 2, 3 in a schematic sectional illustration in the sole area of the stocking and in the stocking area above the heel 6. Only the toe area 5 and the heel area 6 of the sock are excluded from this sandwich structure of the stocking wall. There the wall is designed differently, namely through a knitted fabric with high wear resistance.
  • the outer layer 1 is made of a conventional wear-resistant yarn.
  • the inside of the outer layer 1 is linked with an elastic yarn that forms the middle layer 2.
  • the elastic yarn of layer 2 consists of a wound elastomer.
  • the middle layer 2 is then knitted with another yarn that forms the inner layer 3.
  • the elastic yarn embedded by the outer yarn and the inner yarn gives the sandwich stocking wall elasticity in both the transverse and longitudinal directions.
  • three yarn threads run simultaneously into the circular knitting machine, so that they are knitted in a row at the same time.
  • the inner yarn of the inner layer 3 has three properties that are particularly desirable for the use of the sock.
  • the inner yarn 3 is particularly soft, so that it is very comfortable to wear.
  • the inner yarn of layer 3 has a sweat wicking effect.
  • the yarn of the inner layer 3 is also provided with a cooling property, while a yarn is used for the outer layer 1 which has a warming effect. It can be seen that the comfort and functions of a sock according to the invention, as shown in the exemplary embodiment, are determined by the coordination and combination of yarn material and layers.
  • the three-layer sandwich structure achieves an excellent damping effect of the sock, and with the described individual functions of the layers, the other desired properties of the sock are achieved.
  • the three yarn threads that enter the circular knitting machine at the same time are three separate threads with which layers 1, 2 and 3 are knitted. This means that the different threads (yarns) determine the property of the associated layer. You get three different functional and structural layers.
  • the entire stocking with the exception of the waistband 7 on both sides, has the three-layer sandwich structure according to the invention, as shown in FIG. 3. It is important that the middle layer 2 forms a layer which as such has the property that it holds the entire stocking together and also ensures the elasticity of the entire knitted fabric.
  • the middle layer 2 knitted from the elastic thread (yarn) thus forms a kind of elastic supporting skeleton, which determines the shape and cohesion of the stocking.
  • the outer layer 1 is appropriately knitted with a yarn that is particularly hard-wearing and durable.
  • the outer yarn is freed from the functions for elasticity and cohesion.
  • the inner yarn of the inner layer 3 is accordingly free to choose. Above all, the inner yarn is skin-friendly. In addition, it is expediently provided to act in particular against moisture and / or bacteria formation.
  • the inner Yarn can e.g. B. have a cooling effect in a hiking sock, while z. B. has a heat generating effect for a winter sock.
  • the outer layer 1 and the inner layer 3 are thin in relation to the middle layer 2. This is also an advantage of the invention due to the middle support and shaping layer 2, which is completely knitted outwards or inwards, so that it is completely embedded between the outer layer 1 and the inner layer 3. As such, the middle embedding layer 2 advantageously forms the above-described damping layer, which is thicker than the surrounding layers 1 and 3.
  • FIG. 4 shows a conventional sock in order to make the different structure and the different structure of the knitted stocking according to the invention clear compared to a known stocking.
  • the known stump according to FIG. 4 is knitted all over the entire stocking from a base and outer thread a and an elastic inner thread b.
  • the inner thread b creates an uncomfortable feeling on the skin and together with the basic / outer thread it forms a knitted fabric that forms the stocking and gives it elasticity.
  • a terry yarn is additionally knitted into the sole of the well-known stocking. Terrycloth loops of this yarn come in the sole area both outside and inside.
  • Such a knitted fabric with outer and inner loops provided in only one area does not form separate layers, but covers only a limited area together outside and inside.
  • the cohesion, shape and structure of the known stocking are determined by the basic thread a with the elastic thread b, the elastic thread b lying against the foot producing an uncomfortable feeling and one is not free in the choice of threads a and b since they are in the known structure are particularly to be coordinated.
  • one side of the sock - and likewise the opposite side that cannot be seen - is equipped with structural zones 4 which effect the ventilation of the stocking. These therefore extend in the lateral or medial side area of the stocking in the form of narrow stripe zones and adjoin the collar 7, the heel area 6 and the toe area 5.
  • the zones are part of it the sandwich structure according to the invention.
  • Their ventilation function comes about through the fact that through the three layers 1, 2, 3 through-holes are provided, which in any case arise to a sufficient extent when the sock is stretched over the foot through the middle layer 2. Due to the surface material elasticity caused by the middle layer 2, the desired breathing holes are particularly pronounced and even.
  • the functions of the three-layer structure are not impaired by this, and they come into play just as in the other areas of the three-layer sandwich material wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Ein Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung weist ein Gestrick mit einem außenliegenden Garn und einem innenliegenden Garn auf. Das Gestrick des Strumpfes ist wenigstens in einem Teil des Strumpfes aus wenigstens drei Garnschichten mit einer äußeren Schicht (1) und einer inneren Schicht (3) gebildet. Die beiden Schichten (1, 3) betten wenigstens eine mittlere Schicht (2) ein. Die äußere Schicht (1), die mittlere Schicht (2) und die innere Schicht (3) sind aus unterschiedlichen Garnen gestrickt.

Description

Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung Die Erfindung betrifft einen Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung mit im Gestrick einem außenliegenden Garn und einem innenliegenden Garn. Insbesondere handelt es sich um eine Socke, die zum Beispiel beim Wandern oder beim Sport besonders stark beansprucht wird. Bekannte Socken für starke Beanspruchung sind aus einem äußeren, verschleißfesten Garn und zusätzlich einem inneren Garn aus einem umsponnenen Elastomer gestrickt. Durch das zusätzliche Garn aus einem Elastomer ist die Socke insgesamt elastischer. Diese bekannte Socke weist den Nachteil auf, dass das innenliegende Garn aus umsponnenem Elastomer direkt mit dem Fuß in Berührung kommt, was mitunter als un- angenehm empfunden wird. Zudem weisen die bekannten Socken keine hinreichende dämpfende Wirkung bei starker Beanspruchung des Fußes auf.
Demgegenüber ist es ein Ziel der Erfindung, einen Strumpf, insbesondere eine Socke, bereitzustellen, der eine verbesserte dämpfende Wirkung aufweist. In einem weiteren Aspekt der Erfindung soll eine Socke vorgesehen werden, die ein verbessertes Tragegefühl, insbesondere ein weicheres Gefühl beim Gehen bewirkt. Dabei soll in einem noch weiteren Aspekt der Erfindung eine Socke bereitgestellt werden, bei der beim Gehen die Blutzirkulation gefördert wird. Die erfindungsgemäßen Ziele werden bei einem Strumpf der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass das Gestrick des Strumpfes wenigstens in einem Teil des Strumpfes aus wenigstens drei Garnschichten mit einer inneren Schicht und einer äußeren Schicht, die wenigstens eine mittlere Schicht einbetten, gebildet ist, wobei die äußere Schicht, die mittlere Schicht und die innere Schicht aus unterschiedlichen Garnen ge- strickt sind. Durch den Aufbau der Socke mit wenigstens drei Schichten wird eine Art Sandwich-Struktur gebildet, die für einen besonders dämpfenden Effekt sorgt, der den Tragekomfort des Strumpfes erhöht. Auch bewirkt die Sandwich-Struktur, dass der beim Gehen stets vorhandene leichte Druck die Blutzirkulation im Fuß fördert. We- nigstens eine innere Schicht bestimmt im wesentlichen Maß das Anlagegefühl am Fuß, während die anderen Schichten im Wesentlichen genutzt werden, um insbesondere Verschleißfestigkeit, Elastizität sowie in Kombination sämtlicher Schichten eine gewünschte Materialdämpfung einzustellen.
Zweckmäßig weist der Strumpf drei Schichten auf. Wenigstens eine mittlere Schicht wird vorteilhaft dazu genutzt, dem Strumpfmaterial die gewünschte Elastizität zu verleihen. Da die mittlere Schicht zwischen der äußeren Schicht und der inneren Schicht eingebettet ist, ist man in der Wahl des Garns für die mittlere Schicht insoweit frei, als es das Anlagegefühl am Fuß nicht beeinträchtigt und es auch unabhängig von Erfordernissen für Verschleißfestigkeit bestimmt werden kann.
Bevorzugt bildet die äußere Schicht eine Garn-Basisschicht, die gewissermaßen wie ein Skelett die nach innen folgenden Funktionsschichten trägt. Dabei übernimmt die äußere Schicht zweckmäßig die Funktion, die Verschleißfestigkeit des Strumpfmaterials zu bestimmen.
In weiter bevorzugter Gestaltung wird die innere Schicht besonders weich ausgebildet, so dass man ein besonders angenehmes Gefühl beim Gehen erreicht. Statt dessen oder zusätzlich kann das für die innere Schicht verwendete Garn auch wärmende oder kühlende Eigenschaften aufweisen und/oder schweißaufsaugend wirken. Diese Funktionen können ebenfalls ergänzend durch die Wahl von Maschen- und/oder Schlaufengröße der einzelnen Schichten unterstützt werden. Für die äußere Schicht der Socke kann ein besonders verschleißfestes Garn gewählt werden, ohne dass dadurch oder durch das Garn der mittleren Schicht der Tragekomfort beeinträchtigt wird.
Ferner erlaubt es die Erfindung in besonderer Gestaltung der Schichten, dass der äuße- ren Schicht und der inneren Schicht infolge der Funktionstrennung durch eine mittlere Schicht sehr unterschiedliche und sogar konträre Funktionen zugemessen werden. So kann zum Beispiel für das äußere Garn ein Garn mit wärmenden Eigenschaften und für das innere Garn ein Garn mit kühlenden Eigenschaften gewählt werden. In besonders vorteilhafter Ausfuhrung des erfindungsgemäßen Strumpfes weist der größte Teil desselben die erfindungsgemäße Sandwich-Struktur auf, wobei zweckmäßig nur der Zehen- und/oder Fersenbereich ausgenommen werden. Die dreischichtige Struk- tur wird jedenfalls im Sohlenbereich, im Bereich des Spanns und/oder im Bereich des Schafts der Socke ausgebildet. In dem besonders beanspruchten Zehen und/oder Fersenbereich des Strumpfes kommt es hauptsächlich auf hohe Verschleißfestigkeit an, das heißt, dass es auf die anderen genannten Funktionen wie insbesondere Dämpfung und Elastizität nicht ankommt.
Besonders vorteilhaft kann zwischen, bevorzugt aber in dem wenigstens dreischichtigen Gewirke des Strumpfes wenigstens eine die Belüftung des Fußes bewirkende Strukturzone ausgebildet sein. Diese weist kleine Löcher auf und ist vorzugsweise durch wenigstens einen schmalen Streifen- oder flächigen Kanalbereich gebildet. Wenigstens eine Belüftungs-Strukturzone wird zweckmäßig entlang wenigstens eines Teils der medialen und/oder lateralen Seite des Strumpfes ausgebildet.
Unteransprüche sind auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet. Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 im Ausführungsbeispiel einen seitlich flachgelegten erfindungs- gemäßen Strumpf in Draufsicht,
Fig. 2 in Schnittdarstellung im Ausschnitt den Schichtaufbau des
Strumpfes nach Fig. 1 , Fig. 3 in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Strumpf, der
vollständig mit drei Schichten ausgestattet ist, und
Fig. 4 im Ausschnitt einen herkömmlichen Strumpf. In Fig. 1 und 2 ist eine für Sport und zum Wandern besonders geeignete erfϊndungsge- mäße Socke dargestellt, die zur Anlage am Bein mit einem querelastischen Bund 7 am Sockenschaft versehen ist. Die Socke wird auf einer Rundstrickmaschine gefertigt, so dass sie in Gänze aus gestrickter Maschenware besteht.
Der größte Teil der Socke ist durch ein dreischichtiges Gestrick gebildet, dessen Aufbau durch eine nach außen freiliegende äußere Schicht 1 , eine am Fuß anliegende innere Schicht 3 sowie eine zwischen den beiden Schichten 1 und 3 ausgebildete mittlere Schicht 2 bestimmt ist. In Fig. 2 ist der Schichtaufbau mit den Schichten 1 , 2, 3 in sche- matischer Schnittdarstellung im Sohlenbereich des Strumpfes und im Strumpfbereich oberhalb der Ferse 6 ersichtlich. Von dieser Sandwich-Struktur der Strumpfwandung sind nur der Zehenbereich 5 und der Fersenbereich 6 der Socke ausgenommen. Dort ist die Wandung anders gestaltet, nämlich durch ein Gestrick mit hoher Verschleißfestigkeit.
Die äußere Schicht 1 ist aus einem üblichen verschleißfesten Garn gefertigt. Die Innenseite der äußeren Schicht 1 ist mit einem elastischen Garn verknüpft, das die mittlere Schicht 2 bildet. Das elastische Garn der Schicht 2 besteht aus einem umsponnenen Elastomer.
Die mittlere Schicht 2 ist dann mit einem weiteren Garn verstrickt, das die innere Schicht 3 bildet. Das von dem äußeren Garn und dem inneren Garn eingebettete elastische Garn verleiht der Sandwich-Strumpfwandung in Querrichtungen sowie in Längsrichtung Elastizität. Zum Herstellen des dreischichtigen Gestricks laufen drei Garnfäden gleichzeitig in die Rundstrickmaschine ein, so dass sie gleichzeitig in Reihe gestrickt werden.
Im Ausführungsbeispiel weist das innere Garn der inneren Schicht 3 drei Eigenschaften auf, die für die Anwendung der Socke besonders gewünscht sind. Das innere Garn 3 ist besonders weich, so dass das Tragegefühl sehr angenehm ist. Zugleich wirkt das innere Garn der Schicht 3 schweißaufsaugend. Auch ist das Garn der inneren Schicht 3 mit kühlender Eigenschaft ausgestattet, während für die äußere Schicht 1 ein Garn eingesetzt ist, das wärmend wirkt. Man erkennt, dass Tragekomfort und Funktionen einer erfindungsgemäßen Socke, wie sie im Ausfuhrungsbeispiel dargestellt ist, durch die Abstimmung und Kombination von Garnmaterial und Schichten bestimmt sind. Durch die Drei-Schichten-Sandwichstruktur erreicht man eine hervorragende dämpfende Wirkung der Socke, und mit den beschriebenen individuellen Funktionen der Schichten erreicht man die weiteren gewünschten Eigenschaften der Socke.
Bei den drei Garnfaden, die gleichzeitig in die Rundstrickmaschine einlaufen, handelt es sich um drei separate Fäden, mit denen die Schichten 1 , 2 und 3 gestrickt werden. Das heißt, dass die unterschiedlichen Fäden (Garne) die Eigenschaft der zugehörigen Schicht bestimmen. Man erhält drei unterschiedliche Funktions- und Strukturschichten. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft weist der gesamte Strumpf mit Ausnahme des beinseitigen Bundes 7 die erfindungsgemäße Dreischicht-Sandwichstruktur auf, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Es kommt nämlich darauf an, dass die mittlere Schicht 2 eine Schicht bildet, die als solche die Eigenschaft aufweist, dass sie den ganzen Strumpf zusammenhält und zudem für die Elastizität des gesamten Gestricks sorgt. Die mittlere aus dem elastischen Faden (Garn) gestrickte Schicht 2 bildet also eine Art elastisches Trag-Skelett, das Form und Zusammenhalt des Strumpfes bestimmt. Durch das gleichzeitige Stricken einerseits der äußeren Schicht 1 mit einem separaten Faden und andererseits der inneren Schicht 3 mit einem weiteren separaten Faden ist man frei, der gesamten Außenfläche bzw. der gesamten Innenfläche des Strumpfes, im Ausfuhrungsbeispiel mit Ausnahme des Bundes 7, besondere Oberflächeneigenschaften zu verleihen. Zum Beispiel ist es sogar denkbar, dass als Außenschicht 1 eine Wollschicht und als Innenschicht 3 eine Seidenschicht gestrickt wird. Es handelt sich um Schichten, die als solche den Strumpf nicht zusammenhalten können.
Von besonderem Vorteil ist, dass die äußere Schicht 1 zweckmäßig mit einem Garn gestrickt wird, das besonders strapazierfähig und haltbar ist. Das äußere Garn ist erfindungsgemäß von den Funktionen für Elastizität und Zusammenhalt befreit.
Entsprechend frei ist man in der Wahl für das innere Garn der inneren Schicht 3. Vor allem ist das innere Garn hautfreundlich. Darüber hinaus ist es zweckmäßig vorgesehen, um insbesondere gegen Feuchtigkeit und/oder Bakterienbildung zu wirken. Das innere Garn kann z. B. in einer Wandersocke kühlende Wirkung aufweisen, während es z. B. für eine Wintersocke eine Wärme erzeugende Wirkung aufweist.
Man erkennt, dass die äußere Schicht 1 und die innere Schicht 3 dünn im Verhältnis zu der mittleren Schicht 2 ausgebildet sind. Auch dies ist ein Vorteil der Erfindung aufgrund der mittleren Trag- und Formgebungsschicht 2, die nach außen bzw. innen vollständig überstrickt wird, so dass sie vollständig zwischen der äußeren Schicht 1 und der inneren Schicht 3 eingebettet ist. Die mittlere Einbettungsschicht 2 bildet als solche vorteilhaft die oben beschriebene dämpfende, gegenüber den umgebenden Schichten 1 und 3 jeweils dickere Schicht aus.
In Fig. 4 ist eine herkömmliche Socke dargestellt, um den andersartigen Aufbau und die unterschiedliche Struktur des erfindungsgemäßen Strumpfgestrickes gegenüber einem bekannten Strumpf deutlich zu machen. Der bekannte Stumpf gemäß Fig. 4 ist rundherum über den gesamten Strumpf aus einem Grund- und Außenfaden a und einem elastischen Innenfaden b gestrickt. Der Innenfaden b erzeugt ein unangenehmes Hautgefühl und er bildet zusammen mit dem Grund-/ Außenfaden ein Gestrick, das den Strumpf formt und ihm Elastizität verleiht. Nur an der Sohle des bekannten Strumpfes wird zusätzlich ein Frotteegarn eingestrickt. Frotteeschlaufen dieses Garns kommen im Sohlenbereich sowohl außen, als auch innen zu liegen. Ein solches Gestrick mit nur in einem Bereich vorgesehenen Außen- und Innenschlaufen bildet keine separaten Schichten aus, sondert deckt nur einen begrenzten Bereich gemeinsam außen und innen ab. Zusammenhalt, Form und Struktur des bekannten Strumpfes werden durch den Grundfaden a mit dem elastischen Faden b bestimmt, wobei der am Fuß anliegende elastische Faden b ein unangenehmes Gefühl erzeugt und man in der Wahl der Fäden a und b nicht frei ist, da sie in der bekannten Struktur besonders aufeinander abzustimmen sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die eine Seite der Socke - und gleichermaßen auch die nicht zu sehende gegenüberliegende Seite - mit die Belüftung des Strumpfes bewirkenden Strukturzonen 4 ausgestattet. Diese erstrecken sich also im lateralen bzw. medialen Seitenbereich des Strumpfes in Form von schmalen Streifenzonen und grenzen an den Bund 7, den Fersenbereich 6 und den Zehenbereich 5 an. Die Zonen sind Bestandteil der erfindungsgemäßen Sandwich-Struktur. Ihre Belüftungsfunktion kommt dadurch zustande, dass durch die drei Schichten 1, 2, 3 hindurch lochartige Durchgänge vorgesehen sind, die jedenfalls in ausreichendem Maß entstehen, wenn die Socke mit elastischer Dehnung durch die mittlere Schicht 2 über den Fuß gezogen ist. Durch die mittels der mittleren Schicht 2 bewirkte Flächen-Materialelastizität entstehen die gewünschten Atmungslöcher besonders ausgeprägt und gleichmäßig. Die Funktionen des dreischichtigen Aufbaus werden dadurch nicht beeinträchtigt, und sie kommen gleichermaßen wie in den anderen Bereichen der dreischichtigen Sandwich-Materialwandung zur Geltung.

Claims

Ansprüche:
1. Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung mit im Gestrick einem außenliegenden Garn und einem innenliegenden Garn, dadurch gekennzeich- n e t, dass das Gestrick des Strumpfes wenigstens in einem Teil des Strumpfes aus wenigstens drei Garnschichten mit einer äußeren Schicht (1) und einer inneren Schicht (3), die wenigstens eine mittlere Schicht (2) einbetten, gebildet ist, wobei die äußere Schicht (1), die mittlere Schicht (2) und die innere Schicht (3) aus unterschiedlichen Garnen gestrickt sind.
2. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gestrick durch drei Schichten (1, 2, 3) gebildet ist.
3. Strumpf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Schicht (2) durch ein elastisches Garn, vorzugsweise bestehend aus einem umsponnenen Elastomer, gebildet ist.
4. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (1) durch eine Garn-Basisschicht vorzugsweise aus verschleißfestem Garn gebildet ist.
5. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (3) vorzugsweise mit weichem Garn weich ausgebildet ist.
6. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (3) durch eine das Temperaturgefühl am Fuß beeinflussende Schicht vorzugsweise aus einem die Temperaturwirkung bestimmenden Garn gebildet ist.
7. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Schicht (3) schweißaufnehmend vorzugsweise mit einem schweißaufsaugend wirkenden Garn ausgebildet ist.
8. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (1) wärmende Eigenschaft und die innere Schicht (3) kühlende Eigenschaft aufweisen.
9. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick des gesamten Strumpfes allenfalls nur mit Ausnahme eines den Strumpf beinseitig abschließenden Bundes (7) durch die äußere Schicht (1), der wenigstens einen mittleren Schicht (2) und der inneren Schicht (3) ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine mittlere Schicht (2) vollständig zwischen der äußeren Schicht (1) und der inneren Schicht (3) eingebettet ist.
10. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick des gesamten Strumpfes gegebenenfalls nur mit Ausnahme des Zehenbereichs, Fersenbereichs (5,6) und/oder eines beinseitigen Bundes (7) dreischichtig ausgebildet ist, wobei die mittlere Schicht (2) vollständig zwischen der äußeren Schicht (1) und der inneren Schicht (3) eingebettet ist.
11. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Schicht (2), die zweckmäßig eine einzige mittlere Schicht ist, Form, Zusammenhalt und Elastizität des gesamten Strumpfes bestimmt.
12. Strumpf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (1) und die innere Schicht (3) von Funktionen der mittleren Schicht (2) befreit sind.
13. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (1) und die innere Schicht (3) dünn im Verhältnis zu wenigstens einer mittleren Schicht (2) ausgebildet sind.
14. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gestrick des Strumpfes wenigstens eine die Belüftung des Fußes bewirkende, vorzugsweise kleine Löcher aufweisende Strukturzone (4) ausgebildet ist.
15. Strumpf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Belüftungs-Strukturzone (4) entlang wenigstens eines Teils der medialen und/oder lateralen Seite des Strumpfes ausgebildet ist.
16. Strumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strumpf ein Kurzstrumpf in Form einer Socke ist.
PCT/EP2006/012056 2005-12-08 2006-12-07 Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung WO2007065729A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019393 DE202005019393U1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
DE202005019393.3 2005-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007065729A2 true WO2007065729A2 (de) 2007-06-14
WO2007065729A3 WO2007065729A3 (de) 2007-10-11

Family

ID=35854169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012056 WO2007065729A2 (de) 2005-12-08 2006-12-07 Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005019393U1 (de)
WO (1) WO2007065729A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024319A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 KHAMIS, Elias Diabetic sock
GR1009239B (el) * 2016-11-18 2018-02-23 Γρηγοριος Ηλια Πουρναρας-Σπυρακος Υδροφιλες ανδρικες καλτσες

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2292366B1 (es) * 2007-03-15 2009-02-01 Indepun, S.A. Media deportiva.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934923A (en) * 1957-12-11 1960-05-03 Reed C Elwell Triple plated hose
US3828585A (en) * 1972-11-13 1974-08-13 Thorneburg Hosiery Mills Inc Denim sock and method of knitting same
US6230525B1 (en) * 2000-05-04 2001-05-15 Albert Ray Dunlap Sock with impact absorbing sole and method
EP1269871A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Falke Kg Socke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934923A (en) * 1957-12-11 1960-05-03 Reed C Elwell Triple plated hose
US3828585A (en) * 1972-11-13 1974-08-13 Thorneburg Hosiery Mills Inc Denim sock and method of knitting same
US6230525B1 (en) * 2000-05-04 2001-05-15 Albert Ray Dunlap Sock with impact absorbing sole and method
EP1269871A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Falke Kg Socke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024319A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 KHAMIS, Elias Diabetic sock
GR1009239B (el) * 2016-11-18 2018-02-23 Γρηγοριος Ηλια Πουρναρας-Σπυρακος Υδροφιλες ανδρικες καλτσες

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005019393U1 (de) 2006-02-09
WO2007065729A3 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248490B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1476033A1 (de) Klimaregulierendes kleidungsst ck sowie verfahren zur entfeu chtung von hautbereichen
EP1701626B1 (de) Socke
DE2914505A1 (de) Damenunterkleidung
DE102013107803A1 (de) Elastischer Schuh
EP1893044B1 (de) Socke
EP1414318B1 (de) Bekleidungsstück
DE102015115226B4 (de) Kompressives Gestrickteil
DE602005000822T2 (de) Elastische Strickware und Artikel mit Stützwirkung
EP3673878B1 (de) Gestrickter kompressionsartikel
DE102008034496A1 (de) Hoseneinlage und Hose oder Radfahrerhosen mit Einlage, hochstehender Lüftungsfläche und mit niedrigem Reibungskoeffizienten und mit Mikrokapseln versehen
DE102017223750B4 (de) Gestrickte oder gewirkte Komponente
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
DE4204339A1 (de) Gestrick
DE102005027100A1 (de) Socke
EP1953284A2 (de) Medizinisches Gestrick
DE102005012338A1 (de) Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit
DE102016125569A1 (de) Unterbekleidungsstück
EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1959768A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
EP3620562A1 (de) Gestrick
AT412609B (de) Socken- bzw. strumpf
DE202013008249U1 (de) Socke mit einem Nervenstimulationselement
WO2003013290A2 (de) Socke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2