DE1635850A1 - Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken - Google Patents

Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken

Info

Publication number
DE1635850A1
DE1635850A1 DE19671635850 DE1635850A DE1635850A1 DE 1635850 A1 DE1635850 A1 DE 1635850A1 DE 19671635850 DE19671635850 DE 19671635850 DE 1635850 A DE1635850 A DE 1635850A DE 1635850 A1 DE1635850 A1 DE 1635850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
chain
threads
tension
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635850
Other languages
English (en)
Inventor
Nogues Frederico Sanfeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacturas Gassol SA
Original Assignee
Manufacturas Gassol SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacturas Gassol SA filed Critical Manufacturas Gassol SA
Publication of DE1635850A1 publication Critical patent/DE1635850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/02Tubular machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/207Wearing apparel or garment blanks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/14Thread tensioning rod arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear
    • D10B2501/021Hosiery; Panti-hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

" "Verfahren zum Wirken von schlauchförmig gearbeiteten Kleidungsstücken "
Uie Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Wirken von schlauchförmig gearbeiteten Eleidirngsstiicken, beispieiBweise Striiinpfen, Enie strumpf en, Socken UQd^^ von Teilen von Kleidungsstücken, wie ζ»B.-Ärmeln, Hosen usw« » isronach diese Teile in kontiniiierlicher, schlauchförmiger Art, ohne Uaht erstehen und eine Ifetz» oder Maschenstruktur haben, die man bei den bekannten "Verfahren zur Herstellung von rundgewirkten Artikeln nicht erhalten kann. Mit dem neuen Yerfahren wird ein neuartiges Industrieprodukt hergestellt, wobei zahlreiche Probleme gelöst wurden, die bei der Konfektion von Kleidungsstücken entstehen,,die ganz oder teil-
209 826/0 04
weise in einer Fetz- oder Maschenstruktur hergestellt werden. . Mit dem Verfahren wird vermieden, daß "bei solchen Textilien von Schlauchform eine Naht entsteht 5 die als Schönheitsfehler anzusehen ist.
Das Verfahren nach der Erfindung wird auf einer Rundwirkmaschine durchgeführt, die mit einem Kranz von kreisförmig angeordneten Nadeln versehen ist, mit deren Hilfe Maschen in Kettenform gelegt werden können und an der ebenfalls in Kreisform Schieber angeordnet sind, deren Arbeitsenden zwischen den Nadeln verstellbar sind* Bas Einschieben dieser Schieber zwischen Paaren von Nadeln kann auch durch Einschwenken erfolgen.
Jede einzelne der Nadeln stus dem Kreisring ist mit einem oder mehreren laden beschickt, die, je nach der Art des her zustell enden Gegenstandes s mit Spannung aus einem Spulengatter zugeführt
werden, das eine Jteizahl von Torratsspulen enthält.
In gleicher Weise sind jeder der Vorschubschieber mit einem oder mehreren laden ausgerüstet, die gleichermaßen unter Spannung zugeführt werden. Die Steuerung der Vorschubschieber erfolgt von den Spulen des Spill engatt ©rs. Ser Durchmesser des Nadelkreisringes und des Kreisringes von Schiebern, denen Nadelia zugeordnet sind, ist von dem Durchmesser des sehlauchförmigem Stückes, das man erhalten will, verschieden. Auch die Zuführungsspannung der
209828/0044
Fäden läßt sich so einstellen, wie dies für das gewünschte Stuck, je nach Muster oder Größe, am "besten ist« Die Spannung läßt sich entweder "bei allen Fäden oder auch nur bei einem Teil derselben verändern« Sie kann gewollt verändert-werden, wenn man die Absicht hat, den Durchmesser des zu wirkenden Stückes zu variieren, zum Beispiel, wenn man bei einem rundgewirkten Stück für die Herstellung von Strümpfen oder dergleichen Kleidungsstücken eine Erweiterung oder eine Auswölbung ä haben will· -■ -
Die Erfindung besteht darin, daß eine Serie von einzelnen Kettenschleifen als Webkette gewirkt wird, und zwar mit einem Ring kreisförmig angeordneter Nadeln und zumindest einer Reihe ebenfalls kreisförmig angeordneter Schieber, wobei jede einzelne der Nadeln und der Schieber mindestens einen Faden führt, der von einem Spulengatter aus unter Spannungsbedingungen, die kontrolliert werden, zugeführt wird, und wobei die Nadeln und Schieber so verstellt werden, daß zumindest ein Teil der Fäden, ' die die Kettenschlingen bilden, oder einige Fäden, die mit diesen verknüpft sind, sich periodisch und in einer Anzahl von Positionen oder Nadeln, die variabel sind, an die eine oder andere Seite, einer Nadel anlegen und die Arbeitsbedingungen der Kettenw.ebeelemente während der Bildung der Masche abgeändert werden können, so daß dadurch eine Veränderung des Querschnittes des erhaltenen schlauchförmigen Stückes erreicht wird.
209 8 26/0OU
Is besteht somit die Möglichkeit, den Querschnitt des schlauchförmigen Stückes in der Größe zu variieren, indem man die ZuführungsSpannung der -Fäden verändert, die die Kettenschlingen bilden, und zwar durch einen Wirkvorgang, mit dem man eine Kette legt (mediante un trabujo de tricotado por urdimbre). Auf diese V/eise kann man andere Varianten der Aufgabe ebenfalls lösen, so daß bei speziellen Anwendung s fäll en sich diese Vorteile ergeben.
Beispielsweise kann das Verfahren nach der Erfindung so durchgeführt werden, daß die Zuführungsspannung mindestens eines Teiles der Fäden nach dem zuvor erstellten -Arbeitsprogramm während des Entstehens des Kleidungsstückes abgeändert werden kann, so daß das Kleidungsstück über seine Länge Änderungen im Durchmesser aufweist«, Das entstehende A Gewebe wird also so bearbeitet, daß die gebildeten Maschen mehr oder weniger straff angezogen werden. Wenn man das Gewebe in einem schlaffen oder weniger angespannten Zustand läßt, gestatten die variierten Längen der Fäden, die die verschieden großen Schlingen bilden, eine mehr oder weniger große Querausdehnungsmöglichkeit des erhaltenen Stückes, wodurch auf ähnliche Weise,wie oben geschildert,der gewünschte Zweck erreicht wird. Erfindungsgemäß kann also durch die Veränderung des Querschnittes des schlauchförmigen
2 0 9 8 2 6/0044
633 eg O
mittels Regulierung der Länge des ladens, deii die Webelemente bei der Bildung der Maschen -verbrauchen-, di^ erfinderische Aufgäbe gelost werden. :
Eine weitere Möglichkeit, dasί Verfahren; durchzuführen, besteht darin, daß untersehiedliche Verschiebungen der Nadeln während der Bildung der Maschen durchgeführt werden. Dies bedeutet eine direkte Art der Einwirkung amf die Fadenlänge, die die Schlingen oder Maschen des erhaltenen Teiles bildet. Die Verschiebung erreicht man durch automatische Eegelmechanismen, die nach einem zuvor festgelegten Programm arbeiten* ' - ' .-■;"_ ' -. ■ „~- '. : - / "."■,■
Im Sinne der Erfindung kann das Verfahren auch durch Änderung der Spannung beim Abziehen des schlauchförmigen Gewebes iron der Maschine durchgeführt werden, so daß die Länge des Fadens beeinflußt wird, die iron den Maschen 'verbraucht wirdo Diese Möglichkeit der Durchführung des Verfahrens kann auch mit anderen Möglichkeiten seiher Durchführung kombiniert werden»
Wenn auch das Verfahren im wesentlichen auf Rundwirkmaschinen abgestellt ist, so ist .doch die Möglichkeit, auf einer Maschine des geradlinigen Typs mit ihnen zu arbeiten, in die Erfindung eingeschlossen. Eine solche Maschine ist
2 098 26/00k4
16358
mit zwei Nädelreihen verseilen, welche zur.Bildung von Kettenschlingen dipnen, und hat eine oder mehrere Reihen von Schiebern, die so verstellt werden, daß ihre Arbeitsenden sich quer zwischen die Nadeln schieben» Die Schieber können auch in Längsrichtung verschoben werden, so daß sie sich zwischen andere Nadelpaare setzen, so daß eine Wirkarbeit mit einer
Webkette entsteht, und sich ein schlauchförmiger Gegenstand an den beiden Serien der Fädeln bildet*Auch bei diesem Vorgehen fuhrt jede einzelne der Nadeln der beiden Serien einen oder mehrere "Fäden, die unter einer geeigneten Spannung, der Form des gewünschten Gegenstandes entsprechend, zugeführt werden. Die Zuführung der Fäden besorgt ein Spulengatter, in dem eine Anzahl Von Torratsspulen enthalten sind. Gleichermaßen führt jeder Schieber der verschiedenen Reihen eine oder mehrere Fäden,- die ebenfalls mit festgelegter Spannung von den einzelnen Spulen des Gatters zu den Stiften zugeführt werden* in Abwandlung dieses' Ausführungsbeispieles des Terfahrens kann eine Reihe von einzelnen Kettenschlingen als Kette mit zwei geradlinigen und parallelen Serien von Nadeln und zumindest vier Serien ebenfalls geradliniger Schieber gewirkt werden, von denen jeder einzelne Schieber zumindest einen Faden führt, der den Kettenweb elementen von einem Spulengatter mit kontrollierter SPANNUDTG zugeführt wird, wobei die Schieber und Nadeln so verstellt werden, daß zumindest
209826/0044
1835850
ein Teil der Fäden, die die Kette bilden, die·mit diesen verschlungen sind, sich periodisch und in einer Anzahl von Nadeln und Positionen, die variabel sind, an eine oder die andere Seite einer Nadel anlegen*
Die Weite des Gewebes kann dadurch progressiv verändert werden, daß die gesamte Vertikalverschiebung der Nadeln während der Bildung der Maschen geändert wird, wobei die Zuführungsspannung der Fäden und die Spannung beim Abziehen des Gewebes aus der Maschine verändert wird« ■
In allen Fällen ist unter der Bezeichnung "kontrollierte Spannung" gemeint, daß alle Fäden mit einer gleichförmigen Kraft angespannt werden, oder auch daß die Fäden der.Nadeln oder die der Schieber verschiedene Spannungen haben, wobei jedoch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen wird, daß diese Spannungen als Gesamtes verändert werden können , oder auch in bestimmten Teilen des Querschnittes des herzustellenden Gegenstandes veränderlich sind. Der Zweck ist immer, die Veränderung der Weite zu erreichen, die der Fertigung vorgeschrieben ist, oder auch eine einzelne Auswölbung zu bilden, die später in einem anderen Arbeitsgang vervollständigt wird, wenn in der Fabrikation thermoplastische Fäden verwendet werden.
20 9 8 26/OCU
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin,
daß die .Bewegungen der Nadeln während des Wirkens der Kette kontrolliert so. durchgeführt werden, daß über die Länge des erhaltenen schlauchförmigen Gegenstandes Veränderungen im
Durchmesser des Querschnittes entstehen.
Die Fäden, die bei der Durchführung des Verfahrens verwendet werden, können aus verschiedenen Arten, gewählt werden,
was im allgemeinen von der Art des herzustellenden Gegenstandes abhängt oder von den Eigenschaften , die der Gegenstand zu einer bestimmten Verwendung mitbringen soll. So kann man beispielsweise Fäden aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle,
Leinen oder Seide benutzen oder Kunstfasern, die Rayon,Viskose und Acetat, und zwar sowohl in Form von Polyfilamenten kontinuierlicher .Art, als auch von Monof ilamenten,· oder Gemische von solchen mit Naturfasern. Verwenden kann man ebenso synthetische Fäden, z.B.Vinilikosen, Polymidikosen aus
Polyester oder Polyurethan, und zwar sowohl in ihrem Anlieferungszustand als auch mit Durchführung einer Behandlung
zwecks Veränderung, mit der gewisse Eigenschaften besonders ausgeprägt werden,, beispielsweise die elastomeren Eigenschaften oder die Eigenschaften, die man durch falsche
Zwirnung (falsa torsion) erreicht. In ihren Formen als
Monofilamente oder Polyfilamente können sie untereinander
kombiniert werden oder mit natürlichen Fasern oder künst-
2 0982 6/004U
-.-...16 5585Ö
lichen Fasern der zuvor genannten Gruppen gemischt werden.
Nadeln und Schieber sind in der Konstruktion der Maschine einander so zugeordnet, da# sie eine Kette wirken, indem einzelne Kettenschlingen gebildet werden und die Faden verschoben werden, die ein Eeil der Kettenschiingen sind,öder auch indem andere Fäden, die mit diesen verwirife sind, in g Ächtung nach rechts oder naöh links zu eine* bes^iifmiten del verschoben werden, Anzahl md Verstellungsiaögldchfceit der Kade In richtet sich nach der Jksfr des Gewebes ¥ des Met ζ es oder Hohlsaumes, des für das Kleidungsstück gewünscht wird,
Eie Bewegungen der Kadeln können zur Erzielung gewünschter Eigenschaften an einem Gewebe gesteuert werden, Aber auch hierbei bietet sich die Möglichkeit, das Verfahren nach der 2kfindung in der Sichtung auszunutzen, daß man die Größe der "Verschiebung der ITadeln während deir Bildung der Schiin- : ge verändert, was wiederum dazu führt, daß der Querschnitt des schlauchförmigen Gewebes irgendwieverändert wdrd^ und damit ebenso die Form des hergestellten Kleidungsstückes oder {Peilstückesv Einen ähnlichen Effefet erreichfe man, ·Λΐβηη man die Spannung der Maschinenelemente ändert, die das entstehende Gewebe abzieht* · \y" ■
Ein im .Verfahren nach der Erfindung hergestellt es schlauch-
209823/8044-
förmige& Teil kann Mnteriier auf eine gewünschte Länge zugeschnitten werden* Werden beispielsweise Strümpfe ner— ' gestellt f dann kann, das obere Ende des Strumpfes mit einem Ansätζ abgeschlossen werden, und zwar durch. Bähen mit konventionellen Mähmaschinen, wobei ein Saum angesetzt werden kann, den man separat hergestellt hat. Ein soldier Saum kann auch, durch. Umfalten und Abnähen des oberen Seiles des eigentlichen Strumpfgewebes hergestellt werden. Bine weitere Möglichkeit besteht darin,, daß man bei der letzten Teiloperation des Stückes einen Schuß aus schützendem Elastikmaterial durchfuhrt oder dem letzten Schuß ein enges elastisches Band beifügt. Di& letzteren Variantren sind . besonders für die Herstellung von Strumpfen geeignet,die zu kurzen Rücken getragen werden, weil dann der Abschluß weniger !eichet sichtbar und weniger groß wird.
Die unteren Enden der schlauchförmigen Stücke können auf konventionelle Art verschlossen werden, und zwar mit den in der Technik üblichen Maschinen entweder in Form einer Quernaht oder mit einem Fischmaul (boea depez), aber auch^ indem man eine Natit unterhalb des Fußes oder auch, indem man die Stiche der Eeihien untereinander verbindet β
Strümpfe, die mit dem Verfahren nach, der Erfindung lierge-
- ii -
gestellt sind, können in der übliehen Weise weiterverarbeitet werden, insbesondere, wenn sie aus thermoplastischem Material bestehen, beispielsweise aus den übliehen synthetischen Fäden, Man formt sie in gebräuchlicher Art mit der Ferse vor und gibt ihnen dann ihr endgültiges Aussehen, wie es der Kunde kennt»
Das Verfahren nach der Erfindung basiert vorwiegend auf der Erzeugung von Raschel oder Ketten. Es stellt damit eine absolute Neuheit dar, denn bis heute ist es noch nicht möglich gewesen, runde Strümpfe oder Ärmel öder dergleichen zu erhalten, die keine Naht hatten, aber aus: Maschen, der beschriebenen-.Art hergestellt sind. Alle Arten von Kleidungsstücken, wie zum Beispiel Strümpfe oder Ärmel, die für phantasievolle modische Zwecke verwendbar sind, und aus einer Netz- oder Hohlsaumstruktur hergestellt sind, sind völlig neu, denn sie hatten.,.nach dem bisherigen Verfahren hergestellt,eine grobe Naht, die immer mehr oder weniger sichtbar war und die dann entstehen muß, wenn die Enden eines flachen Stückes von Textilien der erwähnten Art zu einer Rundform zusammengearbeitet werden.
Patentansprüche : 2098 26/00 44

Claims (13)

  1. P AT JS N I1 A N S P H Ü C H ϋί :
    [1.; Verfahren zum Wirken von schlauchförmig gearbeiteten Kleidungsstücken, d a d u r c h g e k e η η ζ ei c h η e t, daß eine Serie von.einzelnen Kettenschlingen als Webkette gewirkt wird und zwar mit einem Hing kreisförmig angeordneter Nadeln und zumindest einer Reihe ebenfalls kreisförmig angeordneter Schieber, wobei jede einzelne der Nadeln und der Schieber mindestens einen i'aden führt, der von einem Spulengatter aus unter Spannungsbedingungen^ die kontrolliert werden zugeführt wird und wobei die Nadeln und Schieber so verstellt werden, daß zumindest ein Teil der i'äden, die die KettenschXingen bilden oder einige Fäden, die mit diesen verknüpft sind, sich periodisch und in einer Anzahl von .Positionen oder Nadeln, die variabel sind, an die eine
    ■"■-■■■-■-■- ■ . ■ -
    oder andere Seite einer Nadel anlegen, wobei'die Arbeitsbedingungen der Kettenwebeelemente während der Bildung der Mascne abgeändert werden können, so, daß dadurch eine Veränderung des Querschnittes des entstehenden schlauchförmigen Stückes erreicht wird.
    209826/OOU
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η zeichnet, daß die Zuführungsspannung mindestens eines Teils der i^äden nach dem zuvor erstellten Arbeitsprogramm während des Entstehens des Kleidungsstückes abgeändert werden kann, so, daß dieses Änderungen im Durchmesser über seine Länge aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e η η ζ ei c h η e t durch die Veränderung des Querschnittes des schlauchförmigen Stückes mittels Regulierung der Länge des Fadens, den die Webelemente bei der Bildung der Maschen verbrauchen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3» gekennzeichnet durch unterschiedliche Verschiebungen der Nadeln während der Bildung der Maschen.
  5. 5· Verfallen nach den Ansprüchen 1 und 3» g e k e η η zeichnet durch Änderung der Spannung beim Abziehen des schlauchform!gen Gewebes von der Maschine, so, daß die Länge des Badens beeinflußt wird, die von den Maschen verbraucht wird'. , ■ ■
    209826/0044
  6. 6. "Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Gewebes dadurch progressiv verändert wird, daß die gesamte Vertikalver- --"■-■ Schiebung der Nadeln während der Bildung der Maschen geändert wird, wobei die Zuführungsspannung der Fäden und die Spannung beim Abziehen des Gewebes aus der Maschine verändert wird.
  7. 7 · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kette eine .Seihe von einzelnen Kettenschleifen mit zwei geradlinigen und parallelen Serien von Nadeln und zumindest vier Serien gleichermaßen gerad- _ linigen Schiebern gewirkt wird, von denen jeder einzelne Schieber zumindest einen Jj'aden führt, der den Kettenwebeelementen von einem Spulengatter mit kontrollierter Spannung zugeführt wird, wobei die erwähnten Schieber und Nadeln * so verstellt werden, daß zumindest ein Teil der Jj'äden, die die Kette bilden, oder diejenigen iTäden, die mit diesen verschlungen sind, sich periodisch und in einer Anzahl von Kadeln und Positionen, die variabel ist, an eine oder die andere Seite einer Nadel anlegen.
    209825/00U
    1835850
  8. 8* Verfahren nach. Patentanspruch. 1 und 7, d a d u 3? c η g e k e η η ze 1 c Ine t, daß die Bewegungen der Made In während des Wirkens der Kette-kontrolliert so durchgeführt werden, 4aß auf eLie Länge des entstellenden sctLlauchförmigen Stückes Veränderungen im Etarenmesser des Qaerscnnittes entstenen. " ,
  9. 9- * VerfaliBn nach den Insprüehen 1 und 2, d. a d u r c h' g e k e η η ζ ei c h η et, daß das schlauchförmige Stück auf die Länge eines StruMpf es izugeschnitten wird und an dem o"beren iUnde mit Haltemitteln versenen wird, während die Gegenseite verscnlossen wird.
  10. 10. Verfahren nach. Anspruch 1, 2 und 9» d a d u r c 3a g ek en η ζ e i c h. η et, daß das Haltemittel durch, TJrnf alten ■ und Abnähen des o"beren Endes des schlauchförmigen Stückes, das in letz- oder Hohlsaumstruktur gebildet ist, entsteht.
  11. 11« Verfahren nach den Ansprücaen 1, 2 und 9, 3. a d u r c h g e k e η η ζ ei c h η e t? daß am oberen JSnde des Strumpfes ein vorgeformter Saum angenäht wird.
    2 09 82 6/00Uk
  12. 12. Verfahren nach den Ansprächen 1, 2 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß beim letzten Schuß des
    Gev;ebes am oberen ünde des Strumpfes ein elastischer Schutzschuß als Haltemittel für den Strumpf während des Gebrauches vorgesehen ist.
  13. 13. Verfahren nach, den An.spriich.en 1,2 und 91
    thermoplastische Jj'äden verwendet werden, dadurch, g e— k e η η ζ e i c h η e t, daß die Kleidungsstücke vorgearbeitet werden und ihnen die endgültige Gestalt durch thermoplastische Verformung gegeben wird.
    209826/0044
    copy
DE19671635850 1966-03-22 1967-03-21 Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken Pending DE1635850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES32488166 1966-03-22
ES32518966 1966-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635850A1 true DE1635850A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=26155694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635850 Pending DE1635850A1 (de) 1966-03-22 1967-03-21 Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3511062A (de)
DE (1) DE1635850A1 (de)
FI (1) FI46189C (de)
NL (1) NL6704223A (de)
SE (1) SE341043B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693378A (en) * 1970-10-27 1972-09-26 Federico Sanfeliu Nogues Yarn feeding method and apparatus for circular warp knitting machines
JPS5214775B2 (de) * 1972-03-28 1977-04-23
US4026127A (en) * 1976-01-02 1977-05-31 Mccreary Marcus C Roll feed for circular knitting machine
CS210151B1 (en) * 1978-11-20 1982-01-29 Igor V Ragoza Method of knittong the heel of stocking and sock ware and circular warp knitting machine for executing the said method
US5280713A (en) * 1992-12-29 1994-01-25 The Kendall Company Yarn feed device for knitting machine having separator means for hosiery fabric
FR2826092B1 (fr) * 2001-06-19 2003-09-19 Sotep Tuyau souple renforce par un tricot
US10711378B2 (en) * 2016-07-13 2020-07-14 Federal-Mogul Powertrain Llc Knit textile sleeve with self-sustaining expanded and contracted states and method of construction thereof
ES2718119B2 (es) * 2017-12-27 2022-01-11 Badalona Pac S L Metodo de fabricacion de una malla tejida tubular bi-elastica y malla tubular resultante

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708841A (en) * 1955-05-24 Lumsden
US1306321A (en) * 1919-06-10 Island
US205663A (en) * 1878-07-02 Improvement in knitting-machines
US1998473A (en) * 1929-05-16 1935-04-23 Celanese Corp Knitting machine
GB355246A (en) * 1930-05-19 1931-08-19 Spiers William Ltd Improvements in or relating to knitting machines
GB357141A (en) * 1930-06-16 1931-09-16 British Celanese Improvements in or relating to knitting machines
US1860272A (en) * 1931-11-27 1932-05-24 H C Aberle Company Elastic welt for stockings
US2078050A (en) * 1934-03-24 1937-04-20 Julius Kayser & Co Warp knitted fabric and method and apparatus for making same
US2190560A (en) * 1939-04-03 1940-02-13 Jean S Gaines Stocking
US2351199A (en) * 1939-08-10 1944-06-13 Narrow Fabric Company Elastic band, article of wearing apparel embodying the same, and their method of production
US2557482A (en) * 1944-05-12 1951-06-19 Antonin Pejsek Method of manufacturing warpknitted fabric
US2604768A (en) * 1947-08-08 1952-07-29 John E Schuster Knitting machine
US2799149A (en) * 1952-10-03 1957-07-16 May Hosiery Mills Automatic transfer knitting machine and method
US3001388A (en) * 1958-06-13 1961-09-26 C H Masland And Sons Pile fabric formation with varying height
DE1585172B1 (de) * 1962-02-08 1970-06-04 J B Martin Velours Peluches So Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
FR1321541A (fr) * 1962-02-08 1963-03-22 Martin Manuf Jean Baptiste Procédé de fabrication de tricots tubulaires indémaillables à mailles jetées destinés à la confection des bas et produits industriels en résultant

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704223A (de) 1967-09-25
FI46189C (fi) 1973-01-10
SE341043B (de) 1971-12-13
US3511062A (en) 1970-05-12
FI46189B (de) 1972-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69816454T2 (de) Nahtlose kettenstrickwaren
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE1919475B2 (de) Verfahren zum bilden einer geschlossenen spitze von damenstruempfen
DE1635850A1 (de) Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
DE2458251A1 (de) Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf
DE1760613A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickes und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE692041C (de) Verfahren und Maschine zum Stricken von Struempfen mit einem elastischen Faden sowie nach dem Verfahren hergestellter Strumpf
EP0655095B1 (de) Textilmaterial aus webmaschenware
CH447475A (de) Rundgestrickter Kompressionsstrumpf mit zonenweise verschiedener Kompressionswirkung
DE911321C (de) Maschenware mit Fanghenkeln und hinterlegten Henkeln sowie solche Ware mit Schussfaden-Einbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2305674A1 (de) Wirk-webware und webmaschine zu ihrer herstellung
DE2511505C3 (de) Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2304790A1 (de) Wirk-webware und webmaschine zu deren herstellung
DE19607182C2 (de) Elastisches Band
CH617972A5 (en) Circular-knitted plush fabric and circular knitting machine for producing it
DE533508C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2821126C2 (de) Elastischer Rand einer Socke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE687439C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Halterandes von Kleidungsstuecken und Kleidungsstueck nach dem Verfahren