DE2304790A1 - Wirk-webware und webmaschine zu deren herstellung - Google Patents

Wirk-webware und webmaschine zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2304790A1
DE2304790A1 DE2304790A DE2304790A DE2304790A1 DE 2304790 A1 DE2304790 A1 DE 2304790A1 DE 2304790 A DE2304790 A DE 2304790A DE 2304790 A DE2304790 A DE 2304790A DE 2304790 A1 DE2304790 A1 DE 2304790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shed
warp
laying
knitted
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2304790A
Other languages
English (en)
Inventor
Miloslav Dipl Ing Jisha
Josef Mohelnicky
Josef Zmatlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Statni Vyzkumny Ustav Textilni
Original Assignee
Statni Vyzkumny Ustav Textilni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS775A external-priority patent/CS162119B1/cs
Application filed by Statni Vyzkumny Ustav Textilni filed Critical Statni Vyzkumny Ustav Textilni
Publication of DE2304790A1 publication Critical patent/DE2304790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D23/00General weaving methods not special to the production of any particular woven fabric or the use of any particular loom; Weaves not provided for in any other single group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

PATENTANWALT
31o Januar 1973 Anw.-Akteg 75O534
PATENTANMELDUNG
Anmelders Statni vyzkumn^ trstav textilni, Liberec
Titel; Wirk-Webware und Webmaschine zu deren Herstellung Zusatz-Anmeldung zu P 18 14 225
Die Erfindung betrifft eine Wirk-Webware, die durch Schußfadenschlingen gebildeten Kettenwirkbindung und zwischen Kettfadengruppen befindliche Maschenstäbchen aufweist, welche die Kettfadengruppen mit Maschenverbindungsschlingen in einer Webbindung bindeno Diese Wirk-Webware ist Gegenstand des Patentes o.oooooo (Patentanmeldung P 18 14 225)„ Die vorliegende Patentanmeldung stellt eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatentes daro
Unter dem Ausdruck M Wirk-Webware " ist ein teilweise gewobener und teilweise gestrickter Hybrid-Stoff zu verstehen, der auf einer speziell diesem Zweck angepaßten Webmaschine herstellbar isto
Die Erfindung betrifft auch eine Webmaschine, die mit einem Wirk-
- 2 309833/0849
"2" 2804790
mechanismus zum Bilden der Kettbindung aus einem ortsfesten Vorrat abgewickelten Schußfäden und mit einem Mittel zum Anschlagen der Mäschenverbindungsschlingen an die Vorderkante der Wirk-Webware versehen ist0 Dabei besteht der Wirkmechanismus einerseits aus einem System von Legeelementen, deren Arme in offenem Webfach aus einer Ausgangsmittellage in die eine der Randlegelagen und wieder zurück und im nachfolgenden offenen Webfach aus der Ausgangsmittellage in dieselbe oder die gegenüberliegende Randlegelage und wieder zurück schwenkbar angeordnet sindf wobei die Legeelemente beim geschlossenen Webfach zwischen die Kettfäden und beim offenen Webfach zwischen die Kettfaden von wenigstens einer Webfachebene hineinragen, anderseits aus einem System von Wirknadeln mit verschließbaren Häkchen· Dieses System ist quer Über der sich bildenden Wirk-Webware angeordnet und bewegt sich zum Auffangen der gelegten Schußfäden und Bilden von Maschenstäbchen aus einer Ausgangsvorderlage vor der Anschlagsebene der Wirk-Webware in die Arbeitslage im offenen Webfach und wieder zurück.
Gegenstand des Hauptpatentes o....... ( Patentanmeldung P 18 14 225)
ist ein Gewebe, bei dem die Kettfaden mittels einer Gewebebindung mit einem mehrteiligen Schuß gebunden sind, der aus einem System nebeneinander übereinstimmend angeordneter und gegenseitig sich überlappender Schlingen besteht. Deren Schenkel sind gleichzeitig mit mindestens zwei Kettfäden eingebunden,so daß die nacheinander folgenden Schlingen Sektionen bilden, wobei der eine Schenkel der Schlinge in Form einer Schiingenverbindung in die nachfolgende Schlinge des nachfolgenden mehrteiligen Schusses ein und derselben Sektion übergeht und der zweite Schenkel derselben Schlinge in Form einer Schiingenverbindung in die vorangehende Schlinge ein und derselben Sektion übergeht mit der Maßgabe, daß stets zwei benachbarte Sektionen durch Umschlingen in Form von Schlingenver-
3 0 9 8 3 3/0849
bindungen der einen Sektion und das Fangelement der benachbarten Sektion verbunden sind und daß die Schleifen der Schlingen jeder Sektion zu Stäbchen eingebunden sind0
Vom Standpunkt der in der Maschenwarenindustrie Üblichen Fachsprache weist die betreffende Textilie R eine durch Schußfadenschlingen gebildete Kettenwirkbindung und zwischen Kettfadengruppen befindliche Maschenstäbchen auff welche die Kettfadengruppen mit Maschenverbindungsschlingen in einer Webbindung binden".
In dem Hauptpatent ··.·· (Patentanmeldung P 18 14 225) sind einige Ausdrucke (links) angeführt, für die für die Zusatzanmeldung für die rechtsstehenden Ausdrücke gelten sollen:
mehrteiljcer Schuß geteilter Schuß
Schlinge Schußfadenschlinge
Schenkel der Schlingen Maschenverbindungsschlinge
bzw«, Verbindungsschlinge der Maschen
Schleife Masche
Schiingenverbindung Verbindungsbogen
Sektion Längsstreifen
Der Zusatzanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue, von dem Hauptpatent abgeleitete Konstruktion von Wirk-Webwate zur Erweiterung des Warensortimentes auf diesem Gebiet zu schaffen.
Es ist eine Webmaschine (DOS 2 219 571) bekannt, nach der eine aufgrund der Tuch-Kettenwirkbindung gebildete Wirk-Webware hergestellt wird. Ein wesentliches Merkmal einer derartigen Wirk-Webware besteht in Maschenstäbchen, die zwischen Gruppen von mit Maschenverbindungsschlingen in einer Webbindung einbindenden Kettfaden angeordnet sind.
309833/0849
230479G
Bei der Verwendung einer Tuch-Kettenwirkbindung bilden die Maschenstäbchen einen dünnen Streifen, der im wesentlichen in der Ebene der Warenoberfläche liegt. Deshalb eignet sich diese Wirk-Webware als Material zur Konfektionierung der Textilprodukte von höherer Luftdurchlässigkeit, wie z. B. Sommerhemden, Damenkleider oder Unterwäsche.
Die beschriebene Webschamische zur Herstellung der obenbeschriebenen Wirk-Webware ist mit einer Vorrichtung zum Bilden eines Webfaches aus Kettfaden, mit einem Wirkmechanismus zum Bilden einer Kettenwirkbindung aus von einem ortsfesten Vorrat abgewickelten Schußfäden und mit einem Mittel zum Anschlagen der Maschenverbindungsschlingen an die Vorderkante der Wirk-Webware versehen.
Der Wirkmechanismus besteht aus einem System von schwenkbar gelagerten Legeelementen, die beim geschlossenen Webfach zwischen die Kettfäden und beim offenen Webfach zwischen die Kettfäden von mindestens einer der Webfachebenen hineinragen und welche mit einem quer Über der sich bildenden Wirk-Webware zwecks Auffangens der gelegten Schußfäden und Bildens der Maschenstäbchen angeprdneten System von Wirknadeln zusammenarbeiten,, Die mit Schußfadenführungsösen beendeten Arme der Legeelemente sind im offenen Webfach aus der Ausgangsmittellage, in der die senkrechte Projektion der Legearme in die Kettfadenebene beim geschlossenen Webfach mit den Kettfäden parallel ist, in die eine der Randlegelagen und wieder zurUck und im nächsten offenen Webfach in dieselbe oder entgegengesetzte Randlegelage und wieder zurück schwenkbar.
Das System der Wirknadeln ist aus seiner Ausgangsvorderlage vor der Anschlagsebene der Wirk-Webware in die Arbeitslage im offenen Webfach und wieder zurück beweglich. Die Legeelemente sind unmittelbar gegen die Wirknadeln angeordnet.
309833/0849
Die Bahn der Wirknadeln bei ihrer Bewegung aus der Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage verläuft oberhalb des von dem durch die benachbarte Wirknadel gebildeten Maschenstäbchens ab zur Fadenführungsöse des Legeelementes gerichteten Abschnittes des Schußfadens, so daß der erwähnte Schußfadenabschnitt unter dem Schaft der Wirknadel in die Stelle hinter der offenen Zunge verläuft«.
Wie obenerwähnt, ist es die Aufgabe der Erfindung, eine neue, als Zusatz von der Patentanmeldung P 18 14 225 abgeleitete und auf der Webmaschine nach der DT-OS 2 219 571 herstellbare Wirk-Webware ohne wesentlichen Eingriff in die Funktion dieser Webmaschine zu schaffenc
Die Wirk-Webware, die aus einer durch Schußfadenschlingen gebildeten Kettenwirkbindung besteht und zwischen Kettfadengruppen befindliche Maschenstäbchen aufweist, welche Kettfadengruppen mit Maschenverbindungsschlingen in einer Webbindung binden, besteht erfindungsgemäß darin, daß die Kettenwirkbindung Köper mit Doppelmaschen im Stäbchen ist, deren eine jeweils durch den Verbindungsbogen der Schußfadenschlingen gebildet ist·
Die Webmaschine zum Herstellen der oben angeführten Wirk-Webware, versehen mit einem Wirkmechanismus zum Bilden der Kettbindung aus von einem ortsfesten Vorrat abgewickelten Schußfäden und mit einem Mittel zum Anschlagen der Maschenverbindungsschlingen an die Vorderkante der Wirk-Webware, wobei der Wirknechanismus einerseits aus einem System von Legeelementen, deren Arme in offenem Webfach aus einer Auagangsmittellage in die eine der Randlegelagen und wieder zurück und in nachfolgendem offenem Webfach aus der Ausgangsmittellage in dieselbe oder gegenüberliegende Randlegelage und wieder zurück schwenkbar angeordnet sind, wobei die Legeelemente beim geschlossenen Webfach zwischen die Kettfäden und beim
309833/0849
offenen Webfach zwischen die Kettfäden von wenigstens einer Webfachebene hineinragen, anderseits aus einem System von Wirknadeln mit verschließbaren Häkchen, das quer über der sich bildenden Wirk-Webware angeordnet ist und sich zwecks Auffangens der gelegten Schußfäden und Bildens von Maschenstäbchen aus einer Ausgangsvorderlage vor der Anschlagsebene der Web-Wirkware in die Arbeitslage im offenen Webfach und wieder zurück bewegt, besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Wirknadel bei ihrer Bewegung aus der Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage unter einem von einem durch die benachbarte Wirknadel gebildeten Stäbchen der Maschen ab zu einer Fadenführungsöse des Legeelementes gerichteten Abschnitt des Schußfadens verläuft, wobei die gegenseitige Lage der Wirknadeln in ihrer Arbeitslage und die der Legeelemente in ihrer Randlegelage so gewählt ist, daß der erwähnte Abschnitt des Schußfadens über die offene Zunge der Wirknadel geht.
Durch die Verwendung der obenerwähnten Köperbindung als Kettenwirkbindung wird gesichert, daß der durch Übergang der einen Schußfadenschlinge in die nachfolgende, aus einem Schußfaden gebildete Schußfadenschlinge gebildete Verbindungsbogen die Masche im Stäbchen verdoppelt· Diese Bindung hat zur Folge, daß diese Wirk-Webware im Maschenstäbchenstreifen weniger gasdurchlässig ist, wobei das Stäbchen über der Warenoberfläche einen Reliefeffekt bildet, der eine wohltuende Wirkung auf die Wärmeisolationseigenschaften der erfindungsgemäßen Wirk-Webware ausübt, da er bei der Berührung mit einer Fläche Lufträume bildet. Diese Wirk-Webware eignet sich vorzugsweise zum Herstellen hautnaher Unterwäsche z. B. aus Polyamidmaterialien. Da das Maschenstäbchen auf der einen Seite über die Warenoberfläche hervortritt, vermeidet er unmittelbare Flächenberührung der Ware mit der Hauto Gleichfalls vorteilhaft ist die Verwendung dieser Wirk-Webware zum Herstellen von laminierten 0berbekleidungsgegenständeno
309833/0849
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Wirk-Webware besteht in beträchtlich herabgesetzter Auftrennbarkeit im Vergleich mit der in Atlas-Kettenwirkbindung eingebundenen Wirk-Webware O
Der im Betrieb durchzuführende Umbau der Webmaschine nach der DT-OS 2 219 57T zum Herstellen der erfindungsgemäßen Wirk-Webware ist sehr einfach· Im wesentlichen handelt es sich um das Einsetzen von Wirknadeln mit etwas längeren Zungen und um eine entsprechende Einstellung der Arbeitskante der Stützleiste, Über welche die Ware abgezogen wird und welche als Fuhrung fUr die Wirknadeln diento
Ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wirk-Webware und der Webmaschine zu deren Herstellung ist in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellte Es zeigen:
Fig0 1 die Bindung der Wirk-Webware in vergrößertem Maß;
Figo 2 eine teilweise Seitenansicht der Webmaschine und
Figo 3 eine teilweise perspektivische Ansicht der Webmaschine«
Ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wirk-Webware ist in der Fig. 1 dargestellt. Schußfäden 1 bilden eine Kettenwirkbindung mit Doppelmaschen 2S 3 in einem Stäbchen 4. Die geschlossenen Maschen 2 des Maschenpaares 2, 3 sind durch Endbögen von haarnadelartigen Schußfadenschlingen 5 gebildete Die nebeneinander, Zo B. quer Über die Ware angeordneten Paare der Verbindungsschlingen 6 der Maschen 2 bilden einen geteilten Schuß 7t der zwischen den Stäbchen 4 der Maschen 2 mit Kettfäden 8 in Leinenbindung eingebunden ist.
309833/0849
Die nacheinander liegenden aus dem einen Schußfaden 1 bestehenden Schußfadenschlingen 5 bilden jeweils einen Längsstreifen 9, wobei sich die benachbarten Längsstreifen 9 durchdringen.
Das in der Mitte jedes Längsstreifens 9 verlaufende Stäbchen 4 ist aus den Maschen 2 der nacheinander liegenden und aus zwei benachbarten Schußfäden Ί bestehenden Schußfadenschlingen 5 gebildet, wobei diese Maschen 2 jeweils mit der weiteren offenen Masche 3 verdoppelt sind, wobei letztere einen Verbindungsbogen zwischen den nacheinander liegenden, aus dem einen Schußfaden 1 bestehenden Schußfadenschlingen 5 eines Längsstreifens 9 darstellt. Die Verbindungsschlingen 6 der Maschen 2 des Schußfadens 1 nehmen somit durch die Masche 3 an der Bildung des Stäbchens 4 teil, dessen Maschen nicht aus dem erwähnten Schußfaden 1 gebildet sindo
Die erfindungsgemäße Wirk-Webware weist eine geschlossene, an ihrer linken Seite dargestellte Webkante auf. Die rechte nicht dargestellte Webkante ist Spiegelbild der linken Kante.
Die äußeren Maschen 2' eines Randlängsstreifens 4 sind nicht zu Stäbchen eingebunden, sondern liegen im Niveau des geteilten Schusses 70 Ein charakteristisches Merkmal der erfindungsgemäßen Wirk-Webware besteht darin, daß der Verbindungsbogen zwischen zwei nacheinander liegenden, aus ein und demselben Schußfaden 1 gebildeten Schußfadenschlingen 5 die offenen Maschen 3 bildet, die die geschlossenen Maschen 2 verdoppeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Webmaschine zum Herstellen der erfindungsgemäßen Wirk-Webware ist in den Fig. 2 und 3 schemaiisch dargestellt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine Reihe von Legeelementen 13 auf einer zwischen nicht dargestellten Seitenwänden der Web-
■ - 9 -
309833/0849
maschine unterhalb der Kettfäden 8 vor den Webschaften Tl, 12 befestigten Querschiene TO schwenkbar gelagert.
Das Legeelement 13 weist einen Schaft 14 auf, dessen mittlerer Teil mit einem flaggenförmigen, mit einer Fadenführungsöse 16 beendeten Legedrm 15 versehen isto In dieser Fadenführungsöse 16 ist ein von einer nicht dargestellten Vorratsspule abgewickelter Schußfaden 1 eingefädelte
Die Schwingbewegung der Legeelemente 13 ist von einer von einem nicht dargestellten Treibwerk hin- und herbewegten Zahnstange 17 abgeleitet·
Die Webmaschine ist ferner mit einer ein Webeblatt 19 aufweisenden Weblade 18 versehene Bei jedem Webfach in der hinteren Verweillage der Weblade 18 bewegen sich die Legeelemente 13 gleichzeitig aus ihrer Ausgangsmittellage in die eine der Randlegelagen und wieder zurück und bei dem nächsten Webfach wiederum aus der Ausgangs-
nittellage in die entgegengesetzte Randlegelage und wieder zurück.
Gegenüber jedem Legeelement 13 ist eine Zungennadel 20 vorgesehen, deren nicht dargestellte Längsachse in der Ausgangsmittellage des Legeelementes 13 gegen seine FadenfUhrungsöse 16 gerichtet ist.
Mit ihrem Schaft 30 sind die Wirknadeln 20 in einem beweglichen Bett 21 befestigt, welches mit einer auf einem Exzenter 23 aufgesetzten Muffe 22 versehen isto Der Exzenter 23 ist auf einer im Übersetzungsverhältnis von 1:1 von der nicht dargestellten Kurbelwelle der Webmaschine angetriebenen Welle 24 befestigt»
Die Häkchen 25 der Wirknadeln 20 beschreiben eine Kurvenbahn 26 aus ihren Ausgangsvorderlagen in Pfeilrichtung 27 in die Arbeits-
- 10 -
309833/0849
lage und wieder zurück während einer Umdrehung der Kurbelwelle,, Die Drehrichtung des Exzenters 23 ist durch den Pfeil 28 und die Zunge der Wirknadel 20 mit 29 bezeichnet.
Die Zunge 29 der Wirknadel 20 ist hier etwas länger als die bekannten Wirknadelzungeno
Bei ihrer Bewegung aus der Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage werden die Schäfte 30 der Wirknadeln 20 von einer Arbeitskante 31 einer durch nicht dargestellte Mittel in Vertikalrichtung einstellbaren Stützleiste 32 geführt.
Zwischen den Stäbchen des Webeblattes 19, in dem die Kettfäden 8 eingefädelt sind, sind breitere Lücken vorgesehen, die den Durchgang der Legeelemente 13 und der Wirknadeln 20 ermöglichen., In der Ausgangsmittellage der Legeelemente 13 sind die Fadenführungsösen 16 gegen die Webfachecke gerichtete
Die hergestellte, über die Arbeitskante 31 der Stützleiste 32 geführte Wirk-Webware T wird über einen nicht dargestellten Brustbaum zu einer nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung abgezogene
Die Bewegung der Wirknadeln 20 in Bezug auf die der Legeelemente ist so phasenverschoben, daß die Wirknadeln 20 ins Webfach früher eintreten als die Legeelemente 13 ihre Ausgangsmittellage verlassen.
Die Stützleiste 32 ist so vertikal eingestellt, daß ihre Arbeitskante 31 die Bahn der Wirknadeln 20 bei ihrer Bewegung aus der Ausgangsvorderlage ins offene Webfach unter die von der Vorderkante der Wirk-Webware T ab zu den Fadenführungsösen 16 der Legeelemente 13 verlaufenden Schußfäden 1 lenkt.
- 11 -
309833/0849
230Λ790
Die Webmaschine arbeitet folgendermaßen:
Bei der Bewegung der Weblade 18 aus dem vorderen Umkehrpunkt (gestrichelt) in den hinteren Umkehrpunkt (Vollinie) treten die vor der Anschlagsebene der Wirk-Webware T befindlichen Häkchen 25 der Wirknadeln 20 durch die Lücken des Webeblattes in das sich öffnende Webfach ein und verteilen die Kettfäden 8 in die entsprechende Lage im betreffenden Längsstreifen 9. Sobald die Weblade 18 ihren Umkehrpunkt - d. he Verweillage - erreicht hat, schwenken die Legeelemente 13 aus ihren Auegangsmittellage in die eine der Randlegelagen, z. B. in die linke, auso
Die Wirknadeln 20 werden von der Arbeitskante 31 so gesteuert, daß ihre Bahn unter den Abschnitten der Kettfäden 1 von den Stäbchen 4 ab zu den Fadenführungsösen 16 der Legeelemente 13 verläuft,, Vor der Beendigung der Bewegung der Legeelemente 13 treten die Wirknadeln 20 von unten in die Arbeitslage ein und ziehen die offenen Häkchen 25 unter die gespannten, auf der hergestellten Ware T in der Stelle der Stäbchen 4 aufgefangenen Schußfäden 1, so daß die letztgenannten oberhalb der Schäfte 30 über der offenen Zunge 29 liegen. Derart entstehen aus den Schußfäden 1 die ersten parallelen Schenkel der Maschenverbindungsschlingen 6. Noch in der Verweillage der Weblade 18 kehren die Legeelemente 13 aus ihren Ausgangsmittellage zurück, wodurch die zweiten Schenkel der Maschenverbindungsschlingen 6 gebildet werden«,
Gleichzeitig mit der Bewegung der Weblade 18 aus dem hinteren Umkehrpunkt in die Anschlagslage kehren die Wirknadeln 20 in ihre Ausgangsvorderlage zusammen mit den in den Häkchen 25 aufgefangenen, aus dem Schußfaden 1 gebildeten Maschen zurück und bringen die ersten Schenkel der Maschenverbindungsschlingen 6 ins Niveau der Anschlagsebene der Wirk-Webware T0 Nach der Rückkehr der Legeelemente 13 in
- 12 -
309833/0849
die Ausgangsmittellage schlägt das Webeblatt 19 die zweiten Schenkel der Maschenverbindungsschlingen 6 an die Ware T beim gleichzeitigen Webfachwechsel an·
Infolge der Bahn der Wirknadel 20 bei der Bewegung aus ihrer Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage geht der Schußfaden 1 im Abschnitt zwischen dem Stäbchen 4 und der FadenfUhrungsöse 16 des Legeelements 13 Über die offene Zunge 29 der Wirknadel 20 Über die sich in der Stelle des erwähnten Stäbchens 4 befindet. Bei der Rückbewegung der Wirknadel 20 versetzt sich der erwähnte Schußfaden unter Wirkung des Abschließens der Zunge 29 in Form der Masche 3 ins Häkchen und gesellt sich zu einer neuen vom Legeelement 13 gebildeten Masche 2„ Bei der Rückbewegung der Wirknadel 20 werden die alten Maschen 2, 3 Über die neuen Maschen 2f 3 Überzogen, wodurch das Stäbchen 4 entsteht·
Beija nächsten Webfach wiederholt sich der oben beschriebene Zyklus mit dem Unterschied, daß die Legeelemente 13 in ihre gegenüberliegende Randlegelage ausschwenken.
Wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist, laufen die Schußfäden 1 vom entsprechenden Stäbchen 4 an zu den FadenfUhrungsösen 16 der Legeelementen 13 über die offene Zunge 29 der in der Stelle des betreffenden Stäbchens 4 befindliche Wirknadel 20. Anschaulichkeitshalber sind die Schußfäden 1 in den erwähnten Abschnitten mit dicker Linie dargestellt.
Wie aus dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 ersichtlich, sind die zu Stäbchen eingebundenen Maschen 2 geschlossen· Nach den aus der Kettenwirkpraxis bekannten Legungsarten kann man jedoch hier auch offene Maschen bilden,,
- 13 -
309833/0849
Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirk-Webware sind die Maschenverbindungsschlingen mit Kettfäden in Leinenbindung eingebunden, wobei es auch möglich ist, diese Verkreuzungsart durch andere Webbindungen, wie Atlas, Köper bzw. Schaft- oder Jacquardbindung, zu ersetzen«
Die Anzahl der Kettfaden in der Lücke zwischen zwei Stäbchen ist je nach der geforderten Wirk-Webwarenstruktur zu wählen.
- 14 -
309833/0849

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    M·) Wirk-Webware, bestehend aus einer durch Schußfadenschlingen gebildeten Kettenwirkbindung und Maschenstäbchen zwischen Kettfadengruppen aufweisend, die mit Maschenverbindungsschlingen in einer Webbindung eingebunden sind, nach Patent o..o. (Patentanmeldung P 18 14 225), dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenwirkbindung Köper mit Doppelmaschen im Stäbchen ist, deren eine jeweils durch den Verbindungsbogen der Schußfadenschlingen gebildet ist·
  2. 2. Webmaschine zum Herstellen der Wirk-Webware nach Anspruch 1, versehen mit einem Wirkmechanismus zum Bilden der Kettbindung aus von einem ortsfesten Vorrat abgewickelten Schußfäden und mit einem Mittel zum Anschlagen der Maschenverbindungsschlingen an die Vorderkante der Wirk-Webware, wobei der Wirkmechanismus einerseits aus einem System von Legeelementen, deren Arme in offenem Webfach aus einer Ausgangsmittellage in die eine der Randlegelage und wieder zurück und in nachfolgendem offenem Webfach aus der Ausgangsmittellage in dieselbe oder gegenüberliegende Randlegelage und wieder zurück schwenkbar angeordnet sind, wobei die Legeelemente beim geschlossenen Webfach zwischen die Kettfäden und beim offenen Webfach zwischen die Kettfäden von wenigstens einer Webfachebene hineinragen, anderseits aus einem System von Wirknadeln mit verschließbaren Häkchen, das quer über der sich bildenden Wirk-Webware angeordnet ist und sich zwecks Auffangens der gelegten Schußfäden und Bildens von Maschenstäbchen aus einer Ausgangsvorderlage vor der Anschlagsebene der Web-Wirkware in die Arbeitslage im offenen Webfach und wieder zurück bewegt, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Wirknadel (20)
    - 15 -
    309833/0849
    bei ihrer Bewegung aus der Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage unter einem von einem durch die benachbarte Wirknadel (20) gebildeten Stäbchen (4) der Maschen (2, 3) an zu einer Fadenführungsgröße (16) des Legeelementes (13) gerichteten Abschnitt des Schußfadens (1) verläuft, wobei die gegenseitige Lage der Wirknadeln (20) in ihrer Arbeitslage und die der Legeelemente (13) in ihrer Randlegelage so gewählt ist, daß der erwähnte Abschnitt des Schußfadens (1) über die offene Zunge (29) der Wirknadel (20) geht.
    309833/0849
DE2304790A 1967-12-22 1973-02-01 Wirk-webware und webmaschine zu deren herstellung Ceased DE2304790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS912067 1967-12-22
CS775A CS162119B1 (de) 1972-02-08 1972-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304790A1 true DE2304790A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=32736770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814225A Ceased DE1814225B2 (de) 1967-12-22 1968-12-12 Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE2304790A Ceased DE2304790A1 (de) 1967-12-22 1973-02-01 Wirk-webware und webmaschine zu deren herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814225A Ceased DE1814225B2 (de) 1967-12-22 1968-12-12 Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1814225B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737636A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Statni Vyzkumny Ustav Textilni Randbindung einer wirkwebware, verfahren zur herstellung dieser randbindung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3235607A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Státní výzkumný ústav tekstílní, Liberec Bandage und maschine zum herstellen derselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS162119B1 (de) * 1972-02-08 1975-07-15
CS162120B1 (de) * 1972-02-08 1975-07-15
CH639710A5 (de) * 1979-11-08 1983-11-30 Textilma Ag Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814225U (de) 1957-07-06 1960-06-30 Hensoldt & Soehne Optik Ablesevorrichtung fuer massstaebe.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814225U (de) 1957-07-06 1960-06-30 Hensoldt & Soehne Optik Ablesevorrichtung fuer massstaebe.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737636A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Statni Vyzkumny Ustav Textilni Randbindung einer wirkwebware, verfahren zur herstellung dieser randbindung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3235607A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Státní výzkumný ústav tekstílní, Liberec Bandage und maschine zum herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814225A1 (de) 1969-07-03
DE1814225B2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE1815965A1 (de) Gewebe
DE2034120A1 (de) Stoff, insbesondere textile Warenbahn und Verfahren zur Herstellung derselben so wie eine Vorrichtung zur Herstellung des Stoffes
DE2304790A1 (de) Wirk-webware und webmaschine zu deren herstellung
DE2305674A1 (de) Wirk-webware und webmaschine zu ihrer herstellung
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE1960871A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1635850A1 (de) Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken
CH276382A (de) Schützenloser Webstuhl.
DE2366339C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE3421050C2 (de)
DE572374C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE2102628A1 (de) Vorhangband und Webstuhl zu dessen Herstellung
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE147182C (de)
DE3235607C2 (de)
AT104247B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines aus einer Kettenwirkware und einer Webware bestehenden Textilstoffes.
AT20158B (de) Mehrnadel-Nähmaschine zur Herstellung gewebeähnlicher Gebilde.
DE2507876A1 (de) Stickgrund
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2737636C2 (de) Wirkwebbare sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT315347B (de) Flachwirkmaschine zur Herstellung von Kettenspitzen und damit gewirkte Spitzen
DE566373C (de) Maschine zur Herstellung einer Kettenwirkware mit oder ohne Schuss
DE2727290A1 (de) Gewebekante sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 1814225

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366339

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection