DE3235607C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3235607C2
DE3235607C2 DE3235607A DE3235607A DE3235607C2 DE 3235607 C2 DE3235607 C2 DE 3235607C2 DE 3235607 A DE3235607 A DE 3235607A DE 3235607 A DE3235607 A DE 3235607A DE 3235607 C2 DE3235607 C2 DE 3235607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp threads
bandage
group
warp
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3235607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235607A1 (de
Inventor
Miloslav Dipl.-Ing. Jisa
Jaromir Dipl.-Ing. Zid
Vladimir Dipl.-Ing. Zivny
Frantisek Dipl.-Ing. Hajek
Bohumir Reichenberg/Liberec Cs Tlapa
Josef Mohelnicky
Josef Dipl.-Ing. Matejka
Jiri Dipl.-Ing. Prag/Praha Cs Andreas
Ladislav Dipl.-Ing. Pavelka
Karel Vsetin Cs Jost
Josef Reichenberg/Liberec Cs Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STATNI VYZKUMNY USTAV TEXTILNI REICHENBERG/LIBEREC CS
Original Assignee
STATNI VYZKUMNY USTAV TEXTILNI REICHENBERG/LIBEREC CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STATNI VYZKUMNY USTAV TEXTILNI REICHENBERG/LIBEREC CS filed Critical STATNI VYZKUMNY USTAV TEXTILNI REICHENBERG/LIBEREC CS
Publication of DE3235607A1 publication Critical patent/DE3235607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235607C2 publication Critical patent/DE3235607C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/06Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined knitting and weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandage in Form einer weitmaschigen Sanitätsware und eine Maschine zu ihrer Herstellung.
Normale sowie elastische Bandagen werden als Ge­ webe, Maschenware, Netzware oder Textilverbund­ stoffe hergestellt. Erstklassige Bandagesorten weisen echte Webkanten auf. Als Massenverbrauchs­ waren sollen die Bandagen preiswert herstellbar sein und trotz ihrer lockeren, weitmaschigen Struk­ tur so hergestellt sein, daß sich die Längsfäden nicht oder nur nöglichst wenig gegenüber den Quer­ fäden verchieben. Diese Waren werden auf Hochlei­ stungsmaschinen hergestellt, deren Produktionstech­ nik in der Regel auch die Bandagenkonstruktion be­ einflußt. Um preiswürdig herstellbar zu sein, muß die Bandagenkonstruktion dergestalt sein, daß die Bandage auf Maschinen herstellbar ist, die mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit derartige Bandagen herstellen können.
In der Textilwirtschaft sind neben den reinen Web­ waren und den reinen Wirkwaren auch Waren bekannt, die in Kettwirkverbindung hergestellt sind (DE-PS 22 19 571, DE-OS 23 04 790, GB-PS 13 16 860). Die­ se sind durch Gruppen der zwischen Stäbchen von geschlossenen Maschen befindlichen und mit zwischen benachbarten Stäbchen von geschlossenen Maschen ver­ laufenden Verbindungsschlingen in Leinenbindung bindenden Kettfäden gebildet. Als Bandage wurden diese Kettwirkwaren bisher noch nicht verwendet, da sich bei lockerer, weitmaschiger Herstellung dieser Ware die Kettfäden allzu leicht längs der zwischen den Maschenstäbchen gebildeten Schußfaden­ teilen verschieben.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders günstig produktionsökonomisch herstellbare Bandage zu schaffen, die die ungünstigen Eigenschaften bis­ heriger Kettwirkbindungen nicht aufweisen und eine Maschine so zu gestalten, daß sie diese Bandage produktionsökonomisch herstellen kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die Bandage eine an sich bekannte Kettwirkware ist, die durch Gruppen der zwischen Stäbchen von geschlossenen Maschen be­ findlichen und mit zwischen benachbarten Stäbchen von geschlossenen Maschen verlaufenden Verbindungs­ schlingen in Leinenbindung bindenden Kettfäden ge­ bildet ist und daß ein Paar der Verbindungsschlin­ gen ein- und derselben geschlossenen Masche in einem ersten Teil der Gruppe der Kettfäden überein­ stimmend bindet, während dasselbe Paar der Verbin­ dungsschlingen in einem zweiten Teil der Gruppe der Kettfäden voneinander unterschiedlich bindet.
Diese unterschiedliche Bindungsart der Verbindungs­ schlingen in den beiden Teilen der Kettfadengruppe gewährleistet die gewünschte Formstabilität der ver­ hältnismäßig weitmaschigen, lockeren Bandagenstruk­ tur. Diese Bindungsart eliminiert nämlich den Quer­ vorschub der Kettfäden zwischen den Stäbchen der geschlossenen Maschen.
Die Formstabilität kann evtl. erfindungsgemäß noch mehr so gesteigert werden, daß zwischen einander zu­ gekehrten Randkettfäden der beiden Teile der Gruppe der Kettfäden ein durch jede der Verbindungsschlingen gebildetes Stäbchen von offenen Maschen untergebracht ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ban­ dage besteht in einer zweckmäßigen Flächenanpassung der Textilie an die Form des zu behandelnden Körper­ teiles, was eine unerwartete Wirkung der Interak­ tion zwischen den einzelnen in der Definition des Erfindungsgegenstandes dargelegten Merkmalen mit sich bringt.
Die Bandage bietet auch weitere Vorteile: Sie weist feste Kanten auf und wird an Hochleistungswirkweb­ stühlen in beliebigen Breiten nebeneinander her­ gestellt.
Zur Herstellung der Bandage kann jedwedes für die Herstellung der Sanitätsware zur Verfügung stehen­ des Kett- und Schußmaterial bzw. Stretchmaterial verwendet werden.
Die weitmaschige Fadenstruktur der Bandage mit Stäbchen aus einfachen Maschen ermöglicht es, für die Kettenwirkverbindung gesponnenes Garn als Schuß­ material bei einigen Sorten von Wirkwebwaren ein­ zusetzen.
Die erfindungsgemäße Bandage bedeutet eine Erwei­ terung des Wirkwebwarensortiments in dem Gebiet der Sanitätswaren.
Die erfindungsgemäße Bandage ist auf einer Maschine herstellbar, die grundsätzlich in der DE-PS 22 19 571 erläutert ist, aber eine besondere Adaptierung er­ fahren hat. Diese Maschine umfaßt einen Fachbilde­ mechanismus und einen einerseits aus einem System von hin und her beweglichen Wirknadeln zur Bildung ge­ schlossener Maschen, andererseits aus einem gleich­ zahligen und mit dem Wirknadelsystem parallellau­ fenden System von übereinstimmend schwenkbaren Le­ geelementen, von denen jedes für die Zusammenar­ beit mit zwei Wirknadeln bestimmt ist, bestehenden Wirkmechanismus, wobei die Arme der Legeelemente, in welche Schußfäden eingezogen sind und welche in ihrer mittleren Lage mit Kettfäden parallellaufen, bei geschlossenem Fach zwischen den Kettfäden lie­ gen und im Offenfach schwenkbar angeordnet sind.
Die Adaptierung der Maschine zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bandage besteht darin, daß der Fachbildemechanismus auf ²/₂ Köperbindung eingestellt ist und daß der Einzug der Kettfäden in das 4-Schaftgeschirr so eingestellt ist, daß die Kettfäden in jedem ersten Teil der Gruppe der Kettfäden abwechselnd in den ersten und dritten Schaft und die Kettfäden in jedem zweiten Teil ein und derselben Gruppe abwechselnd in den zweiten und vierten Schaft des Webgeschirrs eingezogen sind.
Mit der so adaptierten Maschine wird die Ware nach Anspruch 1 bzw. Fig. 1 produktionsökonomisch hergestellt.
Will man die Bandage gemäß Anspruch 3 bzw. Fig. 2 herstellen, so ist diese Maschine in ihrem Aufbau etwas abzuwandeln, und zwar derart, daß zwischen jedemPaar der benachbarten Wirknadeln gegenüber dem Legeelement eine weitere Wirknadel zum Bilden eines Stäbchens offener Maschen aus den Verbindungs­ schlingen untergebracht ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungs­ beispielen der Bandage und der Maschine zur Herstellung derselben näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine teilweise Draufsicht einer Ausführungsform der Bandage,
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht einer alternativen Aus­ führungsform der Bandage,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht der Maschine zum Her­ stellen der Bandagen gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 und 5 den Wirkmechanismus der Maschine zur Herstellung der Bandage gemäß Fig. 1 in zwei verschiedenen Phasen,
Fig. 6 Musterbild des Farbbildemechanismus,
Fig. 7 Schafteinzug von Kettfäden,
Fig. 8 und 9 eine teilweise Draufsicht desWirkmechanismus der Maschine zur Herstellung der Bandage gemäß Fig. 2 in zwei verschiedenen Produktionsphasen.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil der erfindungsgemäßen Bandage, der eine Kettenwirkverbindung 1 umfaßt. Diese besteht aus Schußfäden 2 und einer Gruppe 3 der zwischen Stäbchen 5 aus geschlossenen Maschen 6 befindlichen Kettfäden 4. Zwischen benachbarten Stäbchen 5 verlaufende Verbindungsschlingen 7 binden mit den Kettfäden 4 in Leinenbindung. Jede der Gruppen 3 der Kettfäden 4 ist in zwei Teile 3 a, 3 b geteilt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Anzahl der Kettfäden 4 in den beiden Teilen 3 a, 3 b gleich.
Ein aus ein- und derselben geschlossenen Masche 6 heraus­ gehendes Paar der Verbindungsschlingen 7 bindet im ersten Teil 3 a der Gruppe 3 der Kettfäden 4 übereinstimmend und im zweiten Teil 3 b unterschiedlich, was heißt, daß eine Verbin­ dungsschlinge 7 dieses Paares im zweiten Teil 3 b mit ein- und demselben Kettfaden 4 entgegengesetzt hinsichtlich der zweiten Verbindungsschlinge 7 dieses Paares bindet.
In diesem Fall ist die Kettenwirkbindung durch die Trikot­ legung dargestellt.
Kanten 8 der Bandage sind in der dargestellten Ausführungs­ form durch Kehrbögen 9 des Randstäbchens 5 aus den geschlos­ senen Maschen 6 gebildet. Paare der Kehrbögen 9 ein- und derselben Masche 6 binden in Leinenbindung übereinstimmend mit der Randgruppe 10 der Kettfäden 4.
Die Kanten der Bandage können eventuell durch ein Stäbchen aus geschlossenen Maschen und durch Maschen aus Randhilfs­ faden ausgebildet sein. Eine solche Kante besitzt jedoch nicht eine ausreichende Formstabilität.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Bandage. Um die Kettfäden zwischen dem Maschenstäb­ chen 5 gegen Quervorschub besser sicherzustellen, ist zwischen den zugekehrten Randkettfäden 4 der beiden Teile 3 a, 3 b der Gruppe 3 der Kettfäden 4 ein durch alle Verbindungsschlingen 7 gebildetes Stäbchen 11 aus offenen Maschen 12 untergebracht.
In diesem Fall ist die Kettenwirkverbindung durch Köperlegung dargestellt.
Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bandage gemäß Fig. 1 und 2 sind an der in Fig. 3 schematisch veran­ schaulichten Maschine herstellbar.
In einem zwischen nicht dargestellten Seitenwänden der Ma­ schine unter den Kettfäden vor dem Webgeschirr 14 gelagerten Querbett 13 ist ein System von Legeelementen 15 schwenkbar angeordnet.
Das Legeelement 15 weist einen Schaft 16 auf, der in seinem mittleren Teil mit einem zungenförmigen, mit einer Führungs­ öse 18 beendeten Legearm 17 versehen ist. In die Führungsöse 18 ist der von einer nicht dargestellten Vorlage abzuwickeln­ de Schußfaden 2 eingefädelt. Die Bewegung der Legeelemente 15 ist von einer hin- und herbeweglichen Zahnstange 19 ab­ geleitet. Die Bewegung der letztgenannten wird von einem nicht dargestellten Treibmechanismus betätigt. Die Maschine ist weiter mit einer Weblade 20 samt Rietblatt 21 versehen.
Bei der Herstellung der Bandage gemäß Fig. 1 ist jedes Lege­ element 15 immer in der Mitte hinsichtlich eines Paares von mit diesem Legeelement 15 zusammenwirkenden Wirknadeln 22 angebracht, wie den Fig. 4 und 5 entnehmbar ist.
Bei jedem Fach in der hinteren Restlage der Weblade 20 bewegen sich die Legeelemente 15 gleichzeitig aus ihrer mittleren La­ ge in eine Randlegelage und wieder zurück und bei dem nächsten Fach in die entgegengesetzte Randlegelage und wieder zurück.
Mit ihrem Schaft 23 sind die Wirknadeln 22 in einem mit einer Muffe 25 versehenen Bett 24 festgehalten. Die Muffe 25 ist an einem auf einer im Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 von einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Maschine angetriebenen Welle 27 befestigten Exzenter 26 aufgesetzt. Die Haken 28 der Wirknadeln 22 verfolgen während einer einzigen Umdrehung der Kurbelwelle eine endlose tropfenförmige Kurvenbahn 20 aus ihrer vorderen Ausgangslage in Pfeilrichtung 30 in ihre hinte­ re Arbeitslage und wieder zurück. Die Drehrichtung des Exzen­ ters 26 ist mit dem Pfeil 31 angedeutet und die Zunge der Wirknadel 22 mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet. Die Schäf­ te 23 der Wirknadeln 22 werden bei ihrer Bewegung aus der vorderen Ausgangslage in die hintere Arbeitslage über die Arbeitskante 33 einer Stützleiste 34 geführt. Die letztgenann­ te ist durch bekannte nicht dargestellte Mittel in Vertikal­ richtung einstellbar.
Zwischen den Stäben 35 des Rietblattes 21, in welchen Kett­ fäden 4 eingezogen sind, sind breitere Lücken 36 für den Durchgang der Legeelemente 15 und der Wirknadeln 22 (Fig. 4) vorgesehen.
Die gebildete, über die Arbeitskante 33 der Stützleiste 34 geführte Ware 37 wird über einen nicht dargestellten Brustbaum zu einer nicht dargestellten Winkelvorrichtung abgeliefert. Die Stützleiste 34 ist in Vertikalrichtung so einzustellen, daß ihre Arbeitskante 33 die Wirknadeln 22 bei ihrer Bewegung aus der vorderen Ausgangslage in das Offenfach unter die von der Anschlagebene der Ware an zu den Führungsösen 18 der Legeelemente 15 laufenden Schuß­ fäden 2 richtet.
Der nicht dargestellte Fachbildemechanismus ist auf ²/₂-Köperbildung (Fig. 6) eingestellt, wobei der Einzug der Kettfäden in das 4-Schaftgeschirr 14 gemäß der An­ weisung in Fig. 7 vorgenommen ist. Die Kettfäden sind in jedem Teil 3 a der Gruppe 3 abwechselnd in den ersten und dritten Schaft und die Kettfäden 4 im Teil 3 b ein- und derselben Gruppe abwechselnd in den zweiten und vierten Schaft des Webgeschirrs 14 eingezogen. Nach diesem Einzug binden die Kettfäden 4 mit den Verbindungsschlingen 7 so, daß die Leinenbindung im Teil 3 a der Gruppe 3 der Kettfäden 4 gegenüber dem Teil 3 b der Gruppe 3 um eine Maschinenumdrehung verschoben ist.
Die in den Fig. 3 und 4 veranschaulichte Maschine arbeitet folgendermaßen:
Bei der Bewegung der Lade 20 aus der vorderen Lage (ge­ strichelt) in die hintere Lage (Vollstrich) (Fig. 3) treten die vor der Anschlagebene x der Ware 37 befindlichen Haken 28 der Wirknadeln 22 durch die Stäbe 35 des Rietblattes 21 in das sich öffnende Fach hinein und verteilen die Kett­ fäden 4 in die entsprechende Lage in der gegebenen Gruppe 3. Sobald die Weblade 20 ihre hintere Totlage erreicht hat, schwen­ ken die Legeelemente 15 aus ihrer mittleren Ausgangslage in eine der Randlagen - beispielsweise in die linke (Fig. 4) - aus.
Durch die Arbeitskante 33 sind die Wirknadeln 22 so gerichtet, daß ihre Bahn unter die Abschnitte der Schußfäden 2 von der Anschlagsebene x der Ware 37 an zu den Führungsösen 18 der Legeelemente 15 läuft. Vor der Beendigung der Bewegung der Legeelemente 15 treten die Wirknadeln 22 von unten in die Arbeitslage ein und ziehen ihre offenen Zungen 28 unter die in der Anschlagebene x der Ware 37 aufgefangenen Schußfäden 2, so daß diese Schußfäden jetzt oberhalb der Schäfte 23 der Wirknadeln 22 liegen. Derart bildet sich aus den Schußfäden die erste Hälfte der gleichlaufenden, aus ein- und derselben geschlossenen Masche 6 hervorgehenden Schenkel der Verbin­ dungsschlingen 7. Noch in der hinteren Totlage der Lade 20 kehren die Legeelemente 15 in ihre mittlere Ausgangslage zu­ rück, wodurch sie die zweiten Hälften der Schenkel dieser Verbindungsschlingen 7 (Fig. 5) bilden.
Gleichzeitig mit der Bewegung der Lade 20 aus der hinteren Totlage in den Anschlag kehren die Wirknadeln 22 in die Aus­ gangslage zusammen mit den in den Haken 28 aufgefangenen Maschen aus Schußfäden 2 zurück und bringen die ersten Hälf­ ten der Schenkel der Verbindungsschlingen 7 auf das Niveau der Anschlagebene der Ware 37. Nach der Rückkehr der Lege­ elemente 15 in die mittlere Ausgangslage schlägt das Riet­ blatt 21 die zweiten Hälften der Schenkel der Verbindungs­ schlingen 7 an die Warenkante bei gleichzeitigem Fachwechsel an.
Bei der Rückbewegung der Wirknadeln 22 werden die in ihren Haken 28 aufgefangenen Schußfäden 2 durch die vorherigen Maschen über die geschlossenen Zungen 32 hindurchgezogen, wodurch sich die Stäbchen 5 aus geschlossenen Maschen 6 bilden (Fig. 1).
Bei dem nachfolgenden Fach wiederholt sich der vorbeschrie­ bene Zyklus mit dem Unterschied, daß die Legeelemente 15 in die rechtseitige, in Fig. 4 gestrichelt angedeutete Rand­ legelage ausschwenken, wodurch sich die zweiten Hälften der Schenkel der Verbindungsschlingen 7 bilden.
Zur Herstellung der Ware gemäß Fig. 2 wird die in Fig. 3 schematisch dargestellte Maschine insgesamt unter Betätigung des Fachbildemechanismus (Fig. 6) und des Schafteinzuges der Kettfäden (Fig. 7) eingesetzt.
Der Erfindung gemäß ist zwischen jedem Paar der benachbarten Wirknadeln 22 eine Hilfswirknadel 38 (Fig. 8, 9) vorgesehen. Solche Hilfswirknadeln 38, die gegen das Legeelement 15 orientiert sind, sind zusammen mit den Wirknadeln 22 im Bett 24 gelagert.
Die Arbeitsweise der Maschine ist die gleiche wie bei der Herstellung der Ware gemäß Fig. 1. Die Hilfswirknadeln 38 bilden - wie nach dem vorerwähnten Arbeitsvorgang - aus allen Verbindungsschlingen 7 die Stäbchen 11 aus offenen Ma­ schen 12 (Fig. 2). Jeder Schußfaden 2 wird gleichzeitig in die offenen Zungen der Hilfswirknadeln 38 und der Wirknadel 22 gelegt.
Fig. 8 zeigt mit Vollstrich die Legeelemente 15 in der links­ seitigen Randlegelage, und gestrichelt in der rechtsseitigen Randlegelage hinsichtlich der Lage der Wirknadeln 22 und der Hilfswirknadeln 38.
Die Situation der Arbeitselemente des Wirkmechanismus bei dem Anschlag des Rietblattes 21 ist in Fig. 9 dargestellt.

Claims (5)

1. Bandage, in Form einer weitmaschigen Sanitäts­ ware, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an sich bekannte Kettwirkware (1) ist, die durch Gruppen (3 ) der zwischen Stäbchen (5) von geschlossenen Maschen (6) befindlichen und mit zwischen benachbarten Stäbchen (5) von ge­ schlossenen Maschen (6) verlaufenden Verbindungs­ schlingen (7) in Leinenbindung bindenden Kettfäden (4) gebildet ist,
und daß ein Paar der Verbindungsschlingen (7) ein-und derselben geschlossenen Masche (6) in einem ersten Teil (3 a) der Gruppe (3) der Kett­ fäden (4) übereinstimmend bindet, während dasselbe Paar der Verbindungsschlingen (7) in einem zweiten Teil (3 b) der Gruppe (3) der Kettfäden (4) vonein­ ander unterschiedlich bindet.
2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Teile (3a, 3 b) der Gruppe (3) der Kettfäden (4) höchstens um einen einzigen Kett­ faden (4) voneinander unterscheiden.
3. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander zugekehrten Randkettfäden (4) der beiden Teile (3a, 3 b) der Gruppe (3) der Kett­ fäden (4) ein durch jede der Verbindungsschlingen (7) gebildetes Stäbchen (11) von offenen Maschen (12) untergebracht ist.
4. Maschine zum Herstellen einer Bandage in Form einer weitmaschigen Sanitätsware gemäß Anspruch 1, umfassend einen Fachbildemechanismus und einen einerseits aus einem System von hin und her beweg­ lichen Wirknadeln zur Bildung geschlossener Maschen, andererseits aus einem gleichzahligen und mit dem Wirknadelsystem parallellaufenden System von über­ einstimmend schwenkbaren Legeelementen, von denen jedes für die Zusammenarbeit mit zwei Wirknadeln bestimmt ist, bestehenden Wirkmechanismus, wobei die Arme der Legeelemente, in welche Schußfäden ein­ gezogen sind und welche in ihrer mittleren Lage mit Kettfäden parallellaufen, bei geschlossenem Fach zwischen den Kettfäden liegen und im Offenfach schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fachbildemechanismus auf ²/₂ Köperbindung eingestellt ist
und daß der Einzug der Kettfäden (4) in das 4-Schaftgeschirr (44) so eingestellt ist, daß die Kettfäden (4) in jedem Teil (3 a) der Gruppe (3) der Kettfäden (4) abwechselnd in den ersten und dritten Schaft und die Kettfäden (4) im Teil (3 b) ein und derselben Gruppe abwechselnd in den zweiten und vierten Schaft des Webgeschirrs (14) eingezogen sind.
5. Maschine nach Anspruch 4 zur Herstellung einer Bandage in Form einer weitmaschigen Sanitätsware gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Paar der benachbarten Wirk­ nadeln (22) gegenüber dem Legeelement (13) eine weitere Wirknadel (38) zum Bilden eines Stäbchens (11) offener Maschen (12) aus den Verbindungs­ schlingen (7) untergebracht ist.
DE19823235607 1981-10-27 1982-09-25 Bandage und maschine zum herstellen derselben Granted DE3235607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS817845A CS229016B1 (en) 1981-10-27 1981-10-27 Bandage and machine for nanufacturing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235607A1 DE3235607A1 (de) 1983-05-05
DE3235607C2 true DE3235607C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=5428326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235607 Granted DE3235607A1 (de) 1981-10-27 1982-09-25 Bandage und maschine zum herstellen derselben

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH660682A5 (de)
CS (1) CS229016B1 (de)
DD (1) DD234177A3 (de)
DE (1) DE3235607A1 (de)
GB (1) GB2112426B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912060U1 (de) * 1989-10-10 1991-02-07 Norddeutsche Schleifmittel-Industrie Christiansen & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814225B2 (de) * 1967-12-22 1980-01-10 Statni Vyzkumny Ustav Textilni, Reichenberg (Tschechoslowakei) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
FR2030006A5 (de) * 1969-07-11 1970-10-23 Richard Jean
GB1356545A (en) * 1971-04-23 1974-06-12 Statni Vyzkumny Ustav Textilni Weaving machine for manufacturing a partly woven and partly knitted textile fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235607A1 (de) 1983-05-05
GB2112426A (en) 1983-07-20
CH660682A5 (de) 1987-06-15
CS229016B1 (en) 1984-05-14
DD234177A3 (de) 1986-03-26
GB2112426B (en) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE69918348T2 (de) Kettengewirktes Trägerband für Reissverschlüsse
EP1240373B1 (de) Band und verfahren zu dessen herstellung
CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3235607C2 (de)
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DE2305674C2 (de) Ware, bestehend aus einem Kettengewirk und zwischen den Maschenstäbchen eingelegten Längsfäden und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2454562C3 (de) Doppelflächige Strickware mit einem Futterfaden
DE60011280T2 (de) Verfahren zur herstellung einer schuss-strickware mit am rückseitemaschen geformten schnittpol, nach diesem verfahren arbeitende strickmaschine und damit erhaltene strickware
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE2366339C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE911321C (de) Maschenware mit Fanghenkeln und hinterlegten Henkeln sowie solche Ware mit Schussfaden-Einbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE3421050C2 (de)
DE147182C (de)
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE2507876A1 (de) Stickgrund
AT20158B (de) Mehrnadel-Nähmaschine zur Herstellung gewebeähnlicher Gebilde.
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2737636C2 (de) Wirkwebbare sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee