DE2366339C2 - Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware

Info

Publication number
DE2366339C2
DE2366339C2 DE2366339A DE2366339A DE2366339C2 DE 2366339 C2 DE2366339 C2 DE 2366339C2 DE 2366339 A DE2366339 A DE 2366339A DE 2366339 A DE2366339 A DE 2366339A DE 2366339 C2 DE2366339 C2 DE 2366339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needles
knitting
warp
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2366339A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Dipl.-Ing. Liberec Jisa
Josef Praha Mohelnicky
Josef Zmatlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STATNI VYZKUMNY USTAV TEKSTILNI LIBEREC CS
Original Assignee
STATNI VYZKUMNY USTAV TEKSTILNI LIBEREC CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STATNI VYZKUMNY USTAV TEKSTILNI LIBEREC CS filed Critical STATNI VYZKUMNY USTAV TEKSTILNI LIBEREC CS
Application granted granted Critical
Publication of DE2366339C2 publication Critical patent/DE2366339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/06Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined knitting and weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatente» 2219571 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Warf mit einer Vielzahl von gleichzeitig und in gleicher Richtung hin- und herschwingenden, nebeneinander angeordneten Eintragsnadeln, die die Fäden des Kettengewirkes als Schuß in das offene Fach legen und mit je zweien einer gleichen Anzahl von hin- und hergehenden Wirknadeln zusammenarbeiten, wobei die Eintragsnadeln je einen Legearm aufweisen, der in seiner Ausgangslage parallel zu den Kettfäden und auch bei geschlossenem Fach zwischen ihnen liegt und ausschließlich innerhalb des offenen Faches bei aufeinanderfolgenden Fadenlegungen nach verschiedenen Seiten schwingt.
Mit dieser Vorrichtung läßt sich eine Ware herstellen, die teilweise gewirkt ist, indem je ein Wirkfaden in drei Maschenstäbchen eingebunden ist, und zwar in den äußeren als Masche, im mittleren als Flottung, und teilweise gewebt ist, indem zwischen je zwei Maschenstäbchen Wirkfadenschlingen als Schußfadenpaare eingewebt sind, wobei jeder dieser zwischen zwei Maschenstäbchen liegenden, gewebten Streifen aus einander abwechselnden Schußfaden- bzw. Wirkfadenschlingen gewebt ist, die abwechselnd in dem benachbarten Streifen zur einen oder zur anderen Seite hin eingewebt sind. Diese Ware weist durch die Flottungen im Bereich der Maschenstäbchen eine nur geringe Querdehnbarkeit auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung des Hauptpatentes in einfacher Weise durch besondere Anordnung bestimmter Maschinenteile so zu gestalten, daß auf dieser Vorrichtung auch eine andere Ware hergestellt werden kann, die sich durch erhöhte Querdehnbarkeit und ein gefälligeres Aussehen auszeichnet Diese Ware unterscheidet sich von der durch die Vorrichtung gemäß Hauptpatent herstellbaren Ware dadurch, daß jedfr Streifen aus einander abwechselnden Schußfadenschlingen gewebt ist, die abwechsend in den benachbarten Streifen zur einen und anderen Seite hin eingewebt sind, und daß die Maschenstäbchen aus Maschen, in denen die Wirkfäden ihre Richtung umkehren, und aus Maschen bestehen, die einen Verbindungsbogen' zwischen den in den benachbarten gewebten Streifen um einen Schuß versetzt liegenden Fadenteilen eines Schußfadens bilden.
id Die Erfindung erreicht dieses dadurch, daß die Bahn der Wirknadeln bei ihrer Bewegung aus der Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage unter einem Abschnitt des Schußfadens verläuft, der von einem durch die benachbarte Wirknadel gebildeten Maschenstäbchen zu
ϊ5 einer Fadenführungsöse der Eintragsnadel gerichtet ist, vobei die gegenseitige Lage der Wirknadeln in ihrer Arbeitslage und die der Eintragsnadel in ihrer Randlegelage so gewählt ist, daß der erwähnte Abschnitt des Schußfadens über die offene Zunge der
Wirknadel verläuft
Ein Ausführungsbeispiel der herzustellenden Wirk-Webware und der Webmaschine zu deren Hersteilung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt Es zeigt F i g. 1 die Bindung der Ware in vergrößertem Maß; F i g. 2 eine teilweise Seitenansicht der Webmaschine und
Fig.3 eine teilweise perspektivisch'.; Ansicht der Webmaschine. Ein Ausführungsbeispiel der auf der erfindungsgemä- Ben Vorrichtung herzustellenden teilweise gewebten und teilweise kettsngewirkten Ware ist in der F i g. 1 dargestellt Schußfäden 1 bilden eine Kettenwirkbindung mit Doppelmaschen 2,3 in einem Maschenstächen 4. Die geschlossenen Maschen 2 des Maschenpaares 2,3 sind durch Endbögen von haarnadelartigen Schußfadenschlingen 5 gebildet. Die nebeneinander, z. B. quer über die Ware angeordneten Paare der Fadenteile 6 des Schußfadens bilden einen geteilten Schuß 7, der zwischen den Maschenstäbchen 4 der Maschen 2 mit Kettfäden 8 in Leinenbindung eingebunden ist, wodurch gewebte Streifen 9 entstehen.
Jeder Streifen 9 ist aus einander abwechselnden Schußfadenschlingen 5 gewebt, die abwechselnd in den benachbarten Streifen 9 zur einen und anderen Seite hin eingewebt sind.
Die Maschenstäbchen 4 bestehen aus Maschen 2, in denen die Schußfäden ihre Richtung umkehren, und aus Maschen 3, die einen Verbindungsbogen zwischen den in den benachbarten gewebten Streifen 9 um einen Schuß 7 versetzt liegenden Fadenteilen 6 eines Schußfadens 1 bilden. Die Fadenteile 6 des Schußfadens 1 nehmen somit durch die Masche 3 an der Bildung des Maschenstäbchens 4 teil, dessen Maschen 2 nicht aus dem erwähnten Schußfaden 1 gebildet sind.
Die auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Ware weist eine geschlossene, an ihrer linken Seite dargestellte Webkante auf. Die rechte, nicht dargestellte Webkante ist Spiegelbild der linken Kante. Die äußeren Maschen Ί eine; Randlängsstreifens 4 sind nicht zu Maschenstäbchen eingebunden, sondern liegen im Niveau des geteilten Schusses 7, Ein charakteristisches Merkmal der Ware besteht darin, daß der Verbindungsbogen zwischen zwei nacheinander liegenden, aus ein und demselben Schußfaden 1 gebildeten Schußfadenschlingen 5 die offenen Maschen 3 bildet, die die geschlossenen Maschen 2 verdoppeln.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen der Ware ist in den F i g. 2
und 3 schematisch dargestellt
Wie aus Fig,2 ersichtlich, ist eine Reihe von Eintragsnadeln 13 auf einer zwischen nicht dargestellten Seitenwänden der Webmaschine unterhalb der Kettfäden 8 vor den Webschaften 11. 12 befestigten Querschiene 10 schwenkbar gelagert
Die Eintragsnadel 13 weist einen Schaft 14 auf, dessen mittlerer Teil mit einem flaggenförmigen, mit einer Fadenführungsöse 16 beendeten Legearm 15 versehen ist In dieser Fadonführungsöse 16 ist ein von einer nicht dargestellten Vorratsspule abgewickelter Schußfaden 1 eingefädelt
Die Schwingbewegung der Eintragsnadeln 13 ist von einer von einem nicht dargestellten Antrieb hin- und herbewegten Zahnstange 17 abgeleitet
Die Webmaschine ist ferner mit einer ein Webeblatt
19 aufweisenden Weblade 18 versehen. Bei jedem Webfach in der hinteren Verweillage der Weblade 18 bewegen sich die Eintragsnadeln 13 gleichzeitig aus ihrer Ausgangsmittellage in die eine der Randlegelagen und wieder zurück und bei dem nächsten Webfach wiederum aus der Ausgangsrnittcüage in die entgegengesetzte Randlegelage und wieder zurück.
Gegenüber jeder Eintragsnadel 13 ist eine Wirknadel
20 vorgesehen, deren nicht dargestellte Längsachse in der Ausgangsmittellage der Eintragsnadel 13 gegen ihre Fadenführungsöse 16 gerichtet ist
Mit ihrem Schaft 30 sind die Wirknadeln 20 in einem beweglichen Bett 21 befestigt welches mit einer auf einem Exzenter 23 aufgesetzten Nabe 22 versehen ist Der Exzenter 23 ist auf einer im Übersetzungsverhältnis von 1 :1 von der nicht dargestellten Kurbelwelle der Webmaschine angetriebenen Welle 24 befestigt
Die Haken 25 der Wirknadeln 20 beschreiben eine Kurvenbahn 26 aus ihren Ausgangsvorderlagen in Pfeilrichtung 27 in die Arbeitslage und wieder zurück während einer Umdrehung der Kurbelwelle. Die Drehrichtung des Exzenters 23 ist durch den Pfeil 28 bezeichnet
Die Zunge 29 der Wirknadel 20 ist hier etwas länger als die bekannten Wirknadelzungen.
Bei ihrer Bewegung aus der Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage werden die Schäfte 30 der Wirknadeln 20 von einer Arbeitskante 31 einer durch nicht dargestellte Mittel in Vertikalrichtung einstellbaren Stützleiste 32 geführt
Zwischen den Stäbchen des Webeblattes 19, in dem die Kettfäden 8 eingefädelt sind, sind breitere Lücken vorgesehen, die den Durchgang der Eintragsnadeln 13 und der Wirknadeln 20 ermöglichen. In der Ausgangsmittellage der Eintragsnadeln 13 sind die Fadenführungsösen 16 gegen die Webfachecke gerichtet
Die hergestellte, über die Arbeitskante 31 der Stützleiste 32 geführte Ware T wird über einen nicht dargestellten Brustbaum zu einer nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung abgezogen.
Die Bewegung der Wirknadeln 20 in bezug auf die der Eintragsnadeln 13 ist so phasenverschoben, daß die Wirknadeln 20 ins Webfach früher eintreten als die Eintragsnadeln 13 ihre Ausgangsmittellage verlassen.
Die StUtzleiste 32 ist so vertikal eingestellt, daß ihre Arbeitskante 31 die Bahn der Wirknadeln 20 bei ihrer Bewegung aus der Aucgangsvorderlage ins offene Wej}fach unter die von der Vorderkante der Ware Tab zu den Fadenführungsösen 16 der Eintragsnadeln 13 verlaufenden Schuüff den 1 lenkt
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei der Bewegung der Weblade 18 aus dem vorderen Umkehrpunkt (gestrichelt) in den hinterem Umkehrpunkt (Vollinie) treten die vor der Anschlagsebene der Ware ^befindlichen Haken 25 der Wirknadeln 20 durch die Lücken des Webeblattes 19 in das sich öffnende Webfach ein und verteilen die Kettfäden 8 in die entsprechende Lage im betreffenden Streifen 9. Sobald die Weblade 18 ihren Umkehrpunkt — d, h. Verweillage — erreicht hat, schwenken die Eintragsnadeln 13 aus ihren Ausgangsmittellagen in die eine der Randlegelagen, z. B. in die linke, aus.
Die Wirknadeln 20 werden von der Arbeitskante 31 so gesteuert daß ihre Bahn unter den Abschnitten der Kettfäden 8 von den Stäbchen 4 ab ai den Fadenführungsösen 16 der Eintragsnadeln 13 verläuft Vor der Beendigung der Bewegung der Eintragsnadeln 13 treten die Wirknadeln 20 von unten in die Arbeitslage ein und ziehen die offenen Häkchen 25 unter die gespannten, auf der hergestellten W«re Tin der Stelle der Maschenstäbchen 4 aufgefangenen Schußfäden 1, so daß die letztgenannten oberhalb der Schäfte 30 über der offenen Zunge 29 liegen. Derart entstehen aus den Schußfäden ! die ersten paraHeien Schenkel der Fadenteile 6 des Gewirkes. Noch in der Verweillage der Weblade 18 kehren die Eintragsnadeln 13 in ihre Ausgangsmittellagen zurück, wodurch die zweiten Schenke', der Fadenteile 6 gebildet werden.
Gleichzeitig mit der Bewegung der Weblade 18 aus dem hinteren Umkehrpunkt in die Anschlagslage kehren die Wirknadeln 20 in ihre Ausgangsvorderlage zusammen mit den in den Haken 25 aufgefangenen, aus dem Schußfaden 1 gebildeten Maschen zurück und bringen die ersten Schenkel der Fadenteile 6 des Gewirkes ins Niveau der Anschlagsebene der Ware T. Nach der Rückkehr der Eintragsnadeln 13 in die Ausgangsmittellage schlägt das Webeblatt 19 die zweiten Schenkel der Fadenteile 6 an die Ware Tbeim gleichzeitigen Webfachwechsel an.
Infolge der Bahn der Wirknadel 20 bei der Bewegung aus ihrer Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage geht der Schußfaden 1 im Abschnitt zwischen dem Maschenstäbchen 4 und der Fadenführungsöse 16 der Ein» .agsnadel 13 über die offene Zunge 29 der Wirknadel 20, die sich in der Stelle des erwähnten Maschenstäbchens 4 befindet. Bei der Rückbewegung der Wirknadel 20 versetzt sich der erwähnte Schußfaden 1 unter Wirkung des Abschließens uer Zunge 29 in Form der Masche 3 in Haken 25 und gesellt sich zu einer neuen von der Eintragsnadel 13 gebildeten Masche 2. Bei der Rückbewegung der Wirknadel 20 werden die alten Maschen 2, 3 über die neuen Maschen 2, 3 abgeworfen, wodurch das Maschenstäbchen 4 entsteht.
Beim nächsten Webfach wiederholt sich der oben
beschriebene Zyklus mit dem Unterschied, daß die Eintragf nadeln 13 in ihre gegenüberliegende Randlegelage ausschwenken.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist laufen die Schußfäden 1 vom entsprechenden Maschenstäbchen 4 an zu den Fadenführungsösen 16 der Eintragsnadeln 13 über die offene Zunge 29 der in der Stelle des betreffenden Maschenstäbchens. 4 befindlichen Wirknadel 20. Anschaulichkeitshalber sind die Schußfäden 1 in den erwähnten Abschnitten mit dicker Linie dargestellt
Wie aus dem Ausführungsbeispiei nach F i g. 1 ersichtlich, sind die zu Maschenstäbchen eingebundenen
es Maschen 2 geschlossen. Nach den aus der Kettenwirkpraxis bekannten Legungsaften kann man jedoch hier auch offene Maschen bilden. Nach der dargestellten Ausführungsform der Ware
sind die Fadenteiie des Gewirkes mit Kettfäden in Leinwandbindung eingebunden, wobei es auch möglich ist, diese Verkreuzungsart durch andere Webbindungen, wie Atlas, Körper bzw. Schaft- oder Jacquardbindung, zu ersetzen.
Die Anzahl der Kettfäden in der Lücke zwischen zwei Maschenstäbchen ist je nach der geforderten Warenstruktur zu wählen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware mit einer Vielzahl von gleichzeitig und in gleicher Richtung hin- und herschwingenden, nebeneinander angeordneten Eintragsnadeln, die die Fäden des Kettengewirkes als Schuß in das offene Fach legen und mit je zweien einer gleichen Anzahl von hin- und hergehenden Wirknadeln zusammenarbeiten, wobei die Eintragsnadeln je einen Legearm aufweisen, der in seiner Ausgangslage parallel zu den Kettfaden und auch bei geschlossenem Fach zwischen ihnen liegt und ausschließlich innerhalb des offenen Faches bei aufeinanderfolgenden Fadenlegungen nach verschiedenen Seiten schwingt, nach Patent 22 19 571-, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Wirknadeln (20) bei ihrer Bewegung aus der Ausgangsvorderlage in die Arbeitslage unter einem Abschnitt des Schußfadens (1) verläuft, der von einem duirfr die benachbarte Wirknadel (20) gebildeten Maschenstäbchen (4) zu einer Fadenführungsöse (16) der Eintragsnadel (13) gerichtet ist, wobei die gegenseitige Lage der Wirknadeln (20) in ihrer Arbeitslage und die der Eintragsnadel (13) in ihrer Randlegelage so gewählt ist, daß der erwähnte Abschnitt des Schußfadens (1) über die offene Zunge (29) der Wirknadel (20) verläuft
DE2366339A 1972-02-08 1973-02-01 Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware Expired DE2366339C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS775A CS162119B1 (de) 1972-02-08 1972-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2366339C2 true DE2366339C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=5340504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366339A Expired DE2366339C2 (de) 1972-02-08 1973-02-01 Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware

Country Status (7)

Country Link
JP (3) JPS4891372A (de)
CH (1) CH560270A5 (de)
CS (1) CS162119B1 (de)
DD (1) DD101927A6 (de)
DE (1) DE2366339C2 (de)
FR (1) FR2182836B2 (de)
GB (1) GB1389030A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59170352U (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 三菱電機株式会社 電磁開閉器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20157C (de) * W. BARFUSS in Apolda Verfahren und Apparate zur Herstellung eingelegter Farbmuster auf der LAMBschen Strickmaschine
DE1814225A1 (de) * 1967-12-22 1969-07-03 Statni Vu Textilni Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20157C (de) * W. BARFUSS in Apolda Verfahren und Apparate zur Herstellung eingelegter Farbmuster auf der LAMBschen Strickmaschine
DE1814225A1 (de) * 1967-12-22 1969-07-03 Statni Vu Textilni Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
CS162119B1 (de) 1975-07-15
GB1389030A (en) 1975-04-03
JPS5374168A (en) 1978-07-01
FR2182836B2 (de) 1977-02-04
FR2182836A2 (de) 1973-12-14
JPS5637350B2 (de) 1981-08-31
CH560270A5 (de) 1975-03-27
JPS5046967A (de) 1975-04-26
DD101927A6 (de) 1973-11-20
JPS4891372A (de) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE2305674C2 (de) Ware, bestehend aus einem Kettengewirk und zwischen den Maschenstäbchen eingelegten Längsfäden und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2366339C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
DE2304790A1 (de) Wirk-webware und webmaschine zu deren herstellung
DE3421050C2 (de)
DE3235607C2 (de)
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE2727290C2 (de)
DE2102628A1 (de) Vorhangband und Webstuhl zu dessen Herstellung
DE147182C (de)
AT20158B (de) Mehrnadel-Nähmaschine zur Herstellung gewebeähnlicher Gebilde.
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE162567C (de)
DE2507478B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweb en mit Schubnoppen und Flor
DE2737636C2 (de) Wirkwebbare sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
AT21640B (de) Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von einfachen oder Doppel-Florgeweben.
AT104247B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines aus einer Kettenwirkware und einer Webware bestehenden Textilstoffes.
DE3248557C2 (de)
DE2451738A1 (de) Webverfahren auf schuetzenlosen webstuehlen und webstuhl zur durchfuehrung des verfahrens
AT288993B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schubnoppengewebes auf einem Greiferwebstuhl
AT315347B (de) Flachwirkmaschine zur Herstellung von Kettenspitzen und damit gewirkte Spitzen
DE1949300C (de)
DE2553093C3 (de) Nadelbandwebmaschine mit einer Wirknadel zur Bildung einer Wirkkante

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2304790

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2219571

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent