AT316005B - Schlauchförmig gestricktes Warenstück mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schlauchförmig gestricktes Warenstück mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT316005B
AT316005B AT981268A AT981268A AT316005B AT 316005 B AT316005 B AT 316005B AT 981268 A AT981268 A AT 981268A AT 981268 A AT981268 A AT 981268A AT 316005 B AT316005 B AT 316005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
thread
needles
double edge
knitted
Prior art date
Application number
AT981268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Billi Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billi Spa filed Critical Billi Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT316005B publication Critical patent/AT316005B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein   schlauchförmig   gestricktes Warenstück mit geschlossener Spitze, insbesondere einen Damenstrumpf, wobei die geschlossene Spitze durch einen an seinem freien Ende verengten Doppelrand gebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Spitze an einem derartigen Warenstück. 



   Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Strümpfen wird der an der zu schliessenden Spitze gestrickte Doppelrand, bevor sein Anfangs- und Endrand miteinander verbunden werden, um mindestens 1800 verdreht und dadurch zusammengezogen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die hiedurch gebildete geschlossene Spitze an der Einschnürungsstelle sehr dick und voluminös ist und beim Tragen des Strumpfes, da sich die Einschnürungsstelle unter der Fusssohle befindet, lästig ist. Weitere Nachteile liegen darin, dass die gebildete Spitze nicht sehr belastbar ist, da die Fäden des Gestricks selbst die Zugspannung aufnehmen müssen, und dass das Stricken des Strumpfes nur von der Spitze her begonnen werden kann. 



   Erfindungsgemäss soll ein Warenstück mit geschlossener Spitze ebenfalls unter Bildung eines Doppelrandes hergestellt werden, bei dem durch eine andere Art des Zusammenziehens des Doppelrandes die geschilderten
Nachteile vermieden werden. 



   Gemäss der Erfindung ist ein schlauchförmig gestricktes Warenstück der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelrand durch eine oder mehrere Windungen eines oder mehrerer in seinem Inneren liegender und im Gestrick eingebundener Fäden zusammengezogen ist. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige geschlossene Spitze nicht nur herstellungstechnisch sehr einfach auf einer gewöhnlichen Rundstrickmaschine hergestellt werden kann, sondern vor allem nur eine sehr geringfügige Verdickung des Warenstückes bildet und daher keine Behinderung beim Tragen,   z. B. eines   Strumpfes, darstellt. 



   Bei dem Faden oder den Fäden, die den Doppelrand zusammenziehen, kann es sich um Fäden des
Gestrickes selbst handeln, die lediglich durch entsprechende Steuerung der Nadeln im Augenblick des
Zusammenschnürens flott geführt werden. Vorteilhafterweise handelt es sich jedoch bei dem Faden oder den
Fäden zum Zusammenziehen um nicht für das Gestrick verwendete Fäden, die deshalb entsprechend stärker gewählt werden können, so dass die Gefahr, dass die Spitze bei starker Belastung aufreisst, ausgeschlossen wird. 



   Der Faden bzw. die Fäden können auch elastisch ausgebildet und mit ihren Enden in der Ware verankert sein. 



   Besonders zweckmässig ist es, wenn eine oder mehrere Reihen von Maschen im Doppelrand, die in der
Zone der Windungen (S) des Fadens liegen, aus Mustermaschen gebildet sind. 



   Weiters kann es vorteilhaft sein, die Ware (M) des Doppelrandes in den Zonen des neben den
Fadenwindungen (S) aus einem dünnen und gegebenenfalls elastisch gemachten Faden zu bilden und die
Zusammenziehwindungen (S) von jedem Faden zu bilden, aus dem die Zonen des Doppelrandes neben den
Fadenwindungen (S) gestrickt sind. 



   Bei einer weiter entwickelten Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhafterweise innerhalb des Doppelrandes ein weiterer Doppelrand vorgesehen, wobei beide Doppelränder durch einen oder mehrere im Inneren des inneren Doppelrandes verlaufende Fäden zusammengezogen sind. 



   Der durch die Fadenwindungen zur geschlossenen Spitze zusammengezogene Bereich des Doppelrandes oder der Doppelränder ist vorzugsweise mit geringerer Maschenzahl und/oder geringerer Fadenstärke gestrickt als das übrige Warenstück, so dass die durch das Zusammenziehen gebildete Verdickung noch geringer wird. 



   Zur Herstellung eines Warenstückes mit geschlossener Spitze der beschriebenen Art ist   erfmdungsgemäss   ein Verfahren vorgesehen, bei dem an dem zu schliessenden Ende in an sich bekannter Weise ein einem üblichen Doppelrand entsprechender   ringförmig   geschlossener Warenabschnitt gestrickt und vor dem Schliessen der beiden Lagen des Doppelrandes zu einer geschlossenen Spitze verengt wird. Ein solches Verfahren ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stricken einer ausreichenden Länge des für den Doppelrand vorgesehenen Warenabschnittes mindestens ein in das Gestrick eingebundener, aus dem Gestrick austretender Faden in einer oder mehreren Windungen   flott   um den Warenabschnitt herumgeführt wird, wodurch dieser zusammengezogen wird und der Faden dann wieder in das Gestrick eingebunden wird. 



   Zweckmässigerweise wird der oder jeder Faden zum Zusammenziehen während der Bildung der Windungen (S) mit einer Spannung zugeführt, die stärker ist als jene der Fäden, die zur Bildung der Maschen zugeführt werden. Wenn dieser Faden ein zur Herstellung der Ware benutzter Faden ist, kann zeitweilig eine ergänzende Bremse einwirken gelassen werden. 



   Bei einer andern bevorzugten Ausführungsform wird nach Bildung der schlauchförmigen Ware ein Teil in ringförmiger Sackform mit einem ersten Teil von Nadeln gebildet, die längs des Nadelumfanges mit den Nadeln des zweiten restlichen Teiles der Nadeln abwechseln, wobei letztere Nadeln inaktiv bleiben und die vorher gebildete Ware festhalten, das Ende dieses ringförmigen Sackes wird auf die radialen Haken der rotierenden Rippscheibe übertragen, ein weiterer Sack wird zwischen diesen Haken und den Nadeln dieses ersten Teiles der Nadeln im Inneren des ersten ringförmigen Sackes gestrickt und nach Anbringen der Windungen mit denen die Ware bei den Säcken zusammengezogen wird, wird der Doppelrand durch Übertragen der Maschen von den Haken auf die Nadeln des ersten Teiles geschlossen, wobei sämtliche Nadeln Abschlussreihen bilden. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfmdungsgegenstandes schematisch dargestellt,   u. zw.   zeigen die Fig. l und 2 zwei Phasen der Bildung der nach dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ware,   u. zw.   bei der Arbeitszone des letzten Endes des Warenstückes, das zum Abschliessen vorgesehen ist, die Fig. 3 bis 5 zeigen die Ware, wie sie von der Herstellung in der in Fig. 2 dargestellten Endphase kommt bzw. das Ende eines Strumpfes in Aussenansicht bzw. einen örtlichen Querschnitt nach der Linie V-V in   Fig. 4, Fig. 6   zeigt einen Schnitt analog dem in Fig. 5 dargestellten, aber in der Stellung verändert, um die Struktur der Ware darzustellen, Fig. 7 zeigt ein Schema der ausgebreiteten Ware mit einigen Teilen in auseinandergezogener Stellung und Fig.

   8 zeigt ein Schema der Art der Arbeit mit isolierten, zusammenziehenden Fäden. Die Fig. 9 bis 15 zeigen Phasen der Herstellung der Ware in der Rundstrickmaschine, um den Abschluss des Endes nach einer zweiten Ausführungsform zu erhalten und Fig. 16 zeigt schematisch einen danach gebildeten Strumpf im Querschnitt. 



   Bei der ersten Ausführungsform gemäss den Fig. l bis 8 ist   mit --1-- der   Nadelzylinder bezeichnet,   --3-- sind   die Nadeln   und-5-die   von einem fest mit dem oberen Ende des Nadelzylinders verbundenen Ring getragenen Platinen. Mit--7--ist eine Rippscheibe bezeichnet, die durch eine zu dem Nadelzylinder 
 EMI2.1 
 koaxiale Welle--9--,steuerbar sind. Mit--15--ist generell ein Fadenführer für die Zuführung des Fadens bezeichnet, bei jeder Fadenzuführung kann mehr als ein Fadenführer vorgesehen sein und anderseits können am Umfang des Nadelzylinders nach bekannten Anordnungen mehrere Fadenzuführungen vorgesehen werden. 



   Normalerweise wird eine gleichzeitige Steuerung des Nadelzylinders--l--und der   Welle--9--   
 EMI2.2 
    --7-- genau--1A-   des   Nadelzylinders--l--kämmt   und anderseits ein   Kegelgetriebe--19--,   von dem eine entsprechende Transmission die Bewegung auf ein mit der Welle--9--verbundenes Kegelgetriebe--9A-- überträgt. Um den   Nadelzylinder--l--herum sind Schlossteüe   vorgesehen, um das Heben und Senken der   Nadeln-3-in   an sich bekannter Weise, u. zw. sowohl unmittelbar als auch über Stösser zu bewirken. 



   Die Maschine ist derart gebaut, dass in der Ware-M-der sogenannte   Doppelrand-BO-- (s. Fig. 3)   gebildet werden kann. Er wird normalerweise in den Rundstrickmaschinen am Anfang der Ware erzeugt. 



   Gemäss der Erfindung wird an jenem Ende der   Ware-M-,   das entgegengesetzt zu dem ist, das den   Doppelrand--BO--bildet,   ein weiterer Doppelrand in Form einer ringförmigen Hülle erzeugt, die während ihrer Herstellung mit einer oder mehreren Fadenwindungen innerhalb der Hülle versehen wird. Diese dienen dazu, das betreffende Ende der Ware derart zusammenzuziehen, dass während der Arbeit eine geschlossene Spitze erzeugt wird. Dieser letztere Rand kann am Ende der Herstellung der Ware gebildet oder am Beginn der Ware vorgesehen werden, in welch letzterem Fall der   Doppelrand-BÖ-bei   Beendung der Herstellung der Ware gebildet wird. 



   Insbesondere werden, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, bei der Anfangslinie des doppelrandartigen Teiles die   Haken--13--zum   Festhalten der Maschen in Tätigkeit gesetzt, analog dem was zu Beginn der Herstellung des oben angegebenen sogenannten Doppelrandes geschieht. Es wird dann ein   Teil--B--der Ware   für den Anfang des Doppelrandes für die Spitze erzeugt, dann kann längs der   Linie--C--ein   Fadenwechsel vorgesehen werden, und es wird die Bildung eines zweiten   Teiles--E--der Ware   mit einem feineren Garn 
 EMI2.3 
 jenes Garn verwendet, mit dem der Teil-B-erzeugt wurde.

   Während der Bildung des Doppelrandes,   d. h.   längs der   Zonen-B,   E und   G--,   ist nach einer möglichen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen die Nadeln und/oder einen oder mehrere Fadenführer für die Zuführung des Fadens zur Bildung der Maschen so zu bewegen, dass eine Aufnahme des Fadens oder der Fäden von den Nadeln und gleichzeitig ein Verlieren der Maschen durch die Nadeln vermieden wird. Dieser Faden kann im Vergleich zu der normalen Bremswirkung für das Spannen des Fadens gleichzeitig stärker gebremst werden.

   Diese Bedingungen werden über eine oder mehrere Touren aufrechterhalten, während welcher der Faden von der letzten Nadel, die ihn erfasst hat, sich um das in Bildung befindliche Warenstück wickelt, um so eine gewisse Anzahl von Windungen-S-zu schaffen, die sowohl die Ware-M-als auch den inneren Teil des in Bildung befindlichen   Doppelrandes-B,   E, G-einschnüren   (s. insbesondere Fig. 2).   Die Windungen entsprechen der Zahl nach der Anzahl von Touren, während welcher dieser Faden nicht von den Nadeln erfasst wird. 



   Bei Wiederbeginn des Arbeitens der Nadeln und/oder bei Senken des Fadenführers und Einstellung der normalen Spannung des Fadens verankert sich letzterer neuerlich an den Maschen des in Bildung befindlichen Warenstückes. Hieraus ergibt sich, dass die Windungen-S-aus einem Fadenstück gebildet sind, dessen Enden   --Si   und   S2 sich   an dem in Bildung befindlichen Doppelrand des aus den   Teilen--B   und G-bestehenden Warenstückes verankern. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der in der Fig. 7 dargestellten Entwicklung die   Windungen-S-für   die ganze Entwicklung der Breite der Ware angegeben sind, aber es ist offensichtlich, dass die Windungen zusammengezogen sind und daher die Ware umschnüren. Dies ist deutlich den Fig. 3 bis 6 und der die Bildung des Warenstückes darstellenden Fig. 2 zu entnehmen.

   Während der Bildung der Ware kann in den in den   Fig. 1   und 2 dargestellten Phasen eine normale pneumatische Abzugsspannung vorhanden sein, die man gewöhnlich Ansaugen erhält, oder diese Spannung kann herabgesetzt werden,   u. zw.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auch so weit, dass sie ganz verschwindet. Am Ende der Bildung des letzten   Teiles--G--des   Randes, d. h. längs der   Endlinie--H--,   wird mittels der Bewegung der Haken neuerlich das Abheben der Maschen an dem
Gewebe längs der zuletzt gebildeten Reihe bewirkt und es kann die Ware von der Maschine losgelöst werden. 



   Die losgelöste Ware stellt sich so, wie in Fig. 3 gezeichnet, dar und sie kann in dem Endteil zu dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Aussehen durch relatives Gleiten und Einziehen des schlauchförmigen Teiles innerhalb der Windungen--S--und durch Gleiten und dem Einziehen der   Teile--B, G--im   gleichen Sinne, d. h. im Sinn der Pfeile-fi-der Fig. 3, umgeformt werden. Es wird auch nicht die Möglichkeit eines Gleitens in entgegengesetztem Sinne, u. zw. so weit, dass die ganze   Ware-M-und   der   Rand --BO-- durch   die sich durch die Windungen--S--ergebende öffnung gehen, ausgeschlossen. 



   Vorteilhafterweise können in der zwischen der   Anfangslinie--A--und   der   Endlinie--H--des   doppelten Saumes liegenden Hälfte der Zone des Warenstückes eine oder mehrere Reihen von Mustermaschen, beispielsweise vom Netzmaschentyp 1 : 1, 2 :   1 u. ähnl.,   vorgesehen werden. Diese Reihen definieren eine Linie, bei welcher sich die von den   Windungen--S-zusammengezogene öffnung   bildet, diese Anordnung erleichtert das Erreichen der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Endeinstellung. 



   Die Zwischenzone--E-, die durch die Mustermaschenreihen unterteilt werden kann, kann aus einem feineren und vorteilhafterweise elastisch gemachten Garn bestehen, um einerseits die Dichte der Ware in der durch die   Windungen--S--gedrosselten   Zone zu verringern und um anderseits die Möglichkeit des Anliegens der Windungen an die Ware zu erhöhen. 



   Nach möglichen, nicht dargestellten Varianten, können die Zonen--B, E und G--aus dem gleichen Garntyp gebildet werden. 



   Gemäss einer andern möglichen Ausführungsform kann vorgesehen werden, den Faden, der die zusammenziehenden Windungen bildet, von irgendeinem Punkt der Ware ausgehen zu lassen, der von jenen der Fäden der   Linien--C   und   F--verschieden   ist, falls letztere überhaupt vorhanden sind. 



   Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform, die schematisch in Fig. 8 dargestellt ist, können zur Bildung von Windungen zum Zusammenziehen ein besonderer Faden oder mehrere besondere Fäden verwendet werden, die an der Ware verankert sind, aber die nicht zu jenen Fäden gehören, die zur Bildung der Ware bestimmt sind. In Fig. 8 ist schematisch   mit -M1-- die Ware   bezeichnet, die als ausgebreitet angenommen wird. Um die   Windungen--Sa   und S5-- zu bilden, werden ein Faden verwendet, dessen   Enden --S13-- an   
 EMI3.1 
 gegenüberliegenden   Stellen--AM, 5-- verankert   ist, die gegenüber den Verankerungsstellen --AM13-- um etwa 900 versetzt sind. Der Faden kann in an sich bekannter Weise dadurch verankert werden, dass das Ende des Fadens   z.

   B.   durch jede zweite Nadel von denen, die die Maschen stricken, festgehalten wird. 



   In einer Maschine mit mehreren Zuführungen kann man mehrere Fäden verwenden, die zur Herstellung der Ware bestimmt sind, um während einiger Umdrehungen des Nadelzylinders die Windungen zum Binden mit mehreren Fäden zu schaffen. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 9 bis 15 ist in allgemeiner Weise   mit-21-der   mit einem 
 EMI3.2 
 die Nadeln bezeichnet, wobei mit den   Bezugszeichen --29A   und   29B-Nadeln   in verschiedenen Stellungen bezeichnet sind. Mit--31--ist die koaxial zu dem   Nadelzylinder --21-- rotierende   und unterhalb einer   Scheibe --33-- angeordnete   Rippscheibe für die Haken bezeichnet. Das   Rippschloss --33-- und   die   Rippscheibe -31-- können   in Achsrichtung-X-X-verschoben werden. Die Rippscheibe --31-- trägt eine Reihe von radial bewegbaren Haken-35-, wobei diese Haken und ihre Bewegungen an sich bekanntund in den Maschinen für die Herstellung von Strümpfen mit dem Doppelrand vorgesehen sind. 



   In Fig. 9 ist die Phase am Ende der Bildung der schlauchförmigen   Ware--37--gezeichnet ;   diese Ware - ist anfangs mit einem Doppelrand versehen, dessen Herstellung völlig in üblicher Weise unter Verwendung der   Nadeln --29-- und   der   Haken --35-- erfolgt.   



   Zu Beginn der Bildung der zu schliessenden Spitze wird die Ware nur mit der   Hälfte-29A-der   Nadeln gestrickt   (s. Fig. 10),   während die andere   Hälfte-29B-der   Nadeln, deren einzelne Nadeln mit den Nadeln der ersten Hälfte abwechseln, abgesenkt bleiben,   d. h.   nicht stricken, und die   Ware --27-- festhalten ;   die Nadeln   - -29B- halten,   indem sie in bezug auf die Faden-, Steuer- und Zuführungssysteme stets abgesenkt bleiben, die   Ware-37-und   das in Bildung für die Spitze befindliche Warenstück fest. Die Nadeln --29A-hingegen werden gehoben, geben die Masche ab, nehmen neuen Faden auf und erzeugen neue Ware.

   Auf diese Weise wird ein   Sack --39-- gebildet,   der progressiv mit der Bildung durch die   Nadeln-29A-wächst,   wobei die Bildung des Sackes --39-- Zwischenstadien --39A und 39B-bis zur endgültigen Entwicklung -   39-durchläuft (s. Fig. 10).   Es ist zu beobachten, dass, wenn der Nadelzylinder-21-400 Nadeln umfasst, die   Ware-37-mit   sämtlichen 400 Nadeln hergestellt wurde. Nunmehr halten 200 Nadeln 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Strickens des Sackes --39-- betätigt werden und so allein den   Sack--39--stricken,   der dadurch aus einer Anzahl von Maschen je Reihe gleich der Hälfte der Anzahl von Maschen der Reihe des Warenstückes --37--besteht. 



   Nach Beendigung der Bildung des Sackes --39-- wird die Endmaschenreihe des Sackes von den Nadeln --29A-- auf die Haken --35-- übertragen (s.Fig.11). Es kann auf diese Weise die Herstellung eines zweiten   Sackes --41-- begonnen   werden, die sich zwischen den Haken --35-- und den ihn bildenden Nadeln   - -29A-- entwickelt,   wobei dieser zweite Sack --41-- sich im Inneren des Sackes--39--bildet ; auch 
 EMI4.1 
 --41-- wird--41A, 41B-in Fig. 12 bezeichnet sind ;

   dabei bleibt die   Ware --37-- immer   von den abgesenkt gehaltenen Nadeln--29B--zurückgehalten. 
 EMI4.2 
 nachher wird der oder werden die   Fadenfuhrer--43--teilweise   gehoben, derart, dass der Faden--45--sich leicht oberhalb der gehobenen   Nadeln --29A-- befindet,   aber nicht so hoch, dass er von den auf dem Rippschloss --33-- vorgesehenen üblichen Schneidvorrichtungen abgeschnitten werden könnte. Mit dem oder den Fadenführern in der oben beschriebenen Zwischenhöhe bilden infolge der Wirkung der Rotation des   Zylinders --31-- der   Faden oder die Fäden --45-- Windungen --45A-- zum Zusammenziehen, die die Säcke --39 und 41-fest zuschnüren, wie dies aus den Fig. 13 und 14 ersichtlich ist. 
 EMI4.3 
 der Bildung des sogenannten Doppelrandes stattfindet. 



   Nach Übertragung des Gestricks der Endreihe des   Sackes --39-- und   der Anfangsreihe des anliegenden   Sackes --41-- auf   die Nadeln --29A--, werden einige Maschenreihen (s. Fig. 15) mit den Nadeln --29A-erzeugt, um die Verbindung der von den Haken abgehobenen Maschen des Gestricks gut zu verfestigen, wobei die Nadeln --29A-- die Ware --37-- weiter festhalten. Gleich danach können in die Arbeit auch die Nadeln   -     eingeschaltet   werden, um mit geeigneten Fäden und auch mit maschenfestem Gestrick einige sogenannte Draufreihen --47-- von Gestrick zu bilden. 



   Man erhält auf diese Weise eine   schlauchförmige   Ware mit einer geschlossenen Spitze, bei welcher Säcke   - 39   und 41--vorgesehen sind, wobei letzterer sich innerhalb des Sackes --39-- befindet und beide mit dem schlauchförmigen Gestrick --37-- verbunden sind und wobei die   Säcke--39, 41--durch   die Ware schliessende, im Inneren des inneren Sackes --41-- vorgesehene Fadenschlingen --45-- zusammengezogen sind. Dabei ist das Gestrick der   Säcke--39   und 41-- mit einer Anzahl von Maschen je Reihe gebildet, die kleiner ist als die der Reihen der schlauchförmigen   Ware--37--.   



   Es versteht sich, dass die Zeichnungen nur ein Beispiel zeigen, das nur zur praktischen Vorführung der Erfindung gegeben wird, wobei die Erfindung in den Formen und Anordnungen variieren kann, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schlauchförmig gestricktes Warenstück, insbesondere Damenstrumpf, mit geschlossener Spitze, die durch EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> Doppelrand (BO) durch eine oder mehrere Windungen (S) eines oder mehrerer, in seinem Inneren liegender und in das Gestrick eingebundener Fäden zusammengezogen ist. EMI5.1 Windungen (S) zum Zusammenziehen der Ware aus einem oder mehreren Fäden bestehen, aus dem auch Teile der Ware selbst gestrickt sind. EMI5.2 Windungen (S) zum Zusammenziehen der Ware aus einem oder mehreren, gegebenenfalls elastischen Fäden gebildet sind, die mit ihren Enden in der Ware (M) verankert sind. EMI5.3 mehrere Reihen von Maschen im Doppelrand, die in der Zone der Windungen (S) des Fadens liegen, aus Mustermaschen gebildet sind.
    EMI5.4 Doppelrandes in den Zonen des neben den Fadenwindungen (S) aus einem dünnen und gegebenenfalls elastisch gemachten Faden gebildet ist. EMI5.5 (S) von jenem Faden gebildet sind, aus dem die Zonen des Doppelrandes neben den Fadenwindungen (S) gestrickt sind. EMI5.6 (BO) ein weiterer Doppelrand vorgesehen und beide Doppelränder durch einen oder mehrere im Inneren des inneren Doppelrandes verlaufende Fäden zusammengezogen sind. EMI5.7 zusammengezogene Bereich des Doppelrandes mit geringerer Maschenzahl und/oder Fadenstärke gestrickt ist als das übrige Warenstück.
    10. Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen geschlossenen Spitze am Ende eines schlauchförmig gestrickten Warenstückes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, wobei an dem zu schliessenden Ende ein dem üblichen Doppelrand entsprechender ringförmig geschlossener Warenabschnitt gestrickt und vor dem Verbinden der beiden Lagen des Doppelrandes zu einer geschlossenen Spitze verengt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stricken einer ausreichenden Länge des für den Doppelrand (BO) vorgesehenen Warenabschnittes mindestens ein in das Gestrick eingebundener und aus demselben Gestrick austretenden Faden in einer oder mehreren Windungen flott um den Warenabschnitt herumgeführt wird, wodurch dieser zusammengezogen wird und der Faden wieder in das Gestrick eingebunden wird.
    EMI5.8 Zusammenziehen während der Bildung der Windungen (S) mit einer Spannung zugeführt wird, die stärker ist als jene der Fäden, die zur Bildung der Maschen zugeführt werden. EMI5.9 schlauchförmigen Ware (37) für den Doppelrand ein Teil in ringförmiger Sackform (39) mit einem ersten Teil (29A) von Nadeln gebildet wird, die längs des Nadelumfanges mit den Nadeln (29B) des zweiten restlichen Teiles der Nadeln abwechseln, wobei letztere Nadeln inaktiv bleiben und die vorher gebildete Ware festhalten, dass das Ende dieses ringförmigen Sackes (37) auf die radialen Haken (35) der rotierenden Rippscheibe (31) übertragen wird, dass ein weiterer Sack (41) zwischen diesen Haken (35) und den Nadeln (19A) des ersten Teiles der Nadeln neben dem ersten ringförmigen Sack (39) gestrickt wird und dass nach dem Anbringen der Windungen (45A) mit denen die Ware (37)
    bei den Säcken (39, 41) zusammengezogen wird, der Doppelrand durch übertragen der Maschen von dem Haken (35) auch die Nadeln des ersten Teiles (29A) geschlossen wird, wobei sämtliche Nadeln (29) Abschlussreihen bilden. EMI5.10 des Zusammenziehens der Säcke (39, 41) durch die Fadenwindungen (45A) die Rippscheibe (31) angehoben wird.
AT981268A 1967-10-09 1968-10-08 Schlauchförmig gestricktes Warenstück mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung AT316005B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3108067 1967-10-09
IT3121667 1967-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316005B true AT316005B (de) 1974-06-25

Family

ID=26328910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT981268A AT316005B (de) 1967-10-09 1968-10-08 Schlauchförmig gestricktes Warenstück mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722336A1 (de) Gestricktes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE1900565B2 (de) Beinkleid, insbesondere strumpfhose
DE1805298C3 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchförmigen WarenstUckes
DE1410758C3 (de) Nahtlos gewirkter Schlüpfer
DE1284557B (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer strumpfware
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE1937214A1 (de) Strickverfahren und -vorrichtung
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1919475C3 (de) Verfahren zum Bilden einer ge schlossenen Spitze von Damenstrumpfen
DE2458251A1 (de) Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
AT316005B (de) Schlauchförmig gestricktes Warenstück mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE1931970A1 (de) Verfahren zum Stricken und Schliessen der Spitzen- oder Zehenteile von Struempfen
DE705704C (de) Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505537A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warenstuecks in form einer strumpfhose auf einer rundstrickmaschine fuer struempfe o.dgl. in kontinuierlichem rundlauf
DE2034010B2 (de) Verfahren zum Stricken eines sctilauchförmigen Warenstücks mit geschlossener Spitze auf einer Rundstrickmaschine
DE911321C (de) Maschenware mit Fanghenkeln und hinterlegten Henkeln sowie solche Ware mit Schussfaden-Einbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1901185A1 (de) Schlauchfoermiges Gewirk mit einer an einem Ende ausgebildeten vollstaendig oder im wesentlichen vollstaendig geschlossenen Tasche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE630604C (de) Verfahren zum Herstellen von Strickware, insbesondere Strumpfware
DE1801571C3 (de) Schlauchförmig gestricktes Warenstück, insbesondere Damenstrumpf mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1917669A1 (de) Verfahren zur Bildung einer geschlossenen Spitze an einem Damenstrumpf oder dergleichen und so gebildetes Warenstueck
DE1957516A1 (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee