DE1282223B - Rundgestrickter Strumpf - Google Patents

Rundgestrickter Strumpf

Info

Publication number
DE1282223B
DE1282223B DEC26695A DEC0026695A DE1282223B DE 1282223 B DE1282223 B DE 1282223B DE C26695 A DEC26695 A DE C26695A DE C0026695 A DEC0026695 A DE C0026695A DE 1282223 B DE1282223 B DE 1282223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
stitches
threads
partial
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26695A
Other languages
English (en)
Inventor
Jule W Kaylor
Robert M Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chadbourn Gotham Inc
Original Assignee
Chadbourn Gotham Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chadbourn Gotham Inc filed Critical Chadbourn Gotham Inc
Publication of DE1282223B publication Critical patent/DE1282223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/06Non-run fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 04b
Deutsche Kl/. 25 a-18/01
Nummer: 1282223
Aktenzeichen: P 12 82 223.026 (C 26695)
Anmeldetag: 9. April 1962
Auslegetag: 7. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen rundgestrickten Strumpf aus synthetischen elastischen und nichtelastischen Fäden in einer maschenfesten Bindung, welche aus zwei gegeneinander versetzten Teilmaschenreihen besteht, deren eine zwei Fäden aufweist, die in jedem zweiten Maschenstäbchen zu doppelfädigen Maschen gebildet sind und von denen der eine Faden über die Maschen der anderen Teilmaschenreihe flottliegt, während der andere Faden als Fanghenkel in die Maschen der anderen Teilmaschenreihe eingebunden ist, wogegen die andere Teilmaschenreihe in jedem zweiten Maschenstäbchen zu Maschen gebildet und in der anderen Teilmaschenreihe als Fanghenkel eingehängt ist.
Bei einem solchen bekannten Strumpf (deutsches Gebrauchsmuster 1828478), bei dem als elastische Fäden Kräuselkrepppfäden vorgesehen sind, ist es bekannt, daß die andere Teilmaschenreihe aus nur einem Faden besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Strumpf dadurch weiterzuentwickeln, daß sein Gestrick fester und dichter, andererseits aber hochelastisch ist und im Aussehen den üblichen Feinstrümpfen durch ein gleichmäßiges Maschenbild entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch die andere Teilmaschenreihe aus zwei Fäden besteht, die in jedem zweiten Maschenstäbchen zu doppelfädigen Maschen gebildet sind und von denen der eine Faden über die Maschen der anderen Teilmaschenreihe flottliegt, während der andere Faden als Fanghenkel in die Maschen der anderen Teilmaschenreihe eingebunden ist, und daß die Fäden, die Maschen und Fanghenkel bilden, nichtelastisch und ungedreht sind, wogegen die Fäden, die Maschen und flottliegende Fadenteile bilden, durch Hochdrehen elastisch sind.
Dadurch wird erreicht, daß alle Maschenreihen in gleicher Weise aus zwei Fäden bestehen. Dadurch gewinnt das Gestrick an Festigkeit und Dichtigkeit. Da andererseits die flottliegenden Fäden hochgedreht und insofern elastisch sind, ist das Gestrick in Richtung der Maschenreihen einwandfrei elastisch (die Elastizität in Richtung der Maschenstäbchen wird durch den in erfindungsgemäßer Weise zusätzlich
• eingebundenen Faden praktisch nicht beeinflußt). Als ' weiterer Vorteil kommt hinzu, daß das erfindungsgemäße Gestrick gleichmäßiger ausgebildet ist als das
* bekannte, da bei ihm im Gegensatz zu letzterem die
Rundgestrickter Strumpf
Teilmaschenreihen völlig gleichen Aufbau haben.
* Es sei erwähnt, daß ein Strumpf aus maschensicherer Bindung mit Fanghenkeln und flottliegenden Anmelder:
Chadbourn Gotham, Inc.,
Charlotte, N. C. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. D. Jander
und Dr.-Ing. M. Böning, Patentanwälte,
1000 Berlin 33, Hüttenweg 15
Als Erfinder benannt:
Robert M. Matthews, Charlotte, N. C;
JuIe W. Kaylor, Ellijay, Ga. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. März 1962 (180 289)
Fadenteilen unter Verwendung von elastischen und nichtelastischen Fäden bekannt ist (USA.-Patent 994214); indessen liegen bei diesem Gestrick zwischen zwei Fanghenkeln bzw. flottliegenden Teilen mehrere Maschen. Das Maschenbild ist insofern weniger gleichmäßig als beim Strumpf gemäß der Erfindung. Auch ist der bekannte Strumpf nicht so maschenfest wie der erfindungsgemäße Strumpf.
Als gedrehter Faden empfiehlt es sich, einen solchen Faden zu verwenden, der in den Schriften zu den USA.-Patenten 2 771737, 2 771733 erläutert ist. Zum besseren Verständnis der Erfindung ist diese in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und nachstehend näher beschrieben; es zeigt
Fig. 1 schematisch die Darstellung eines nahtlosen Damenstrumpfes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines Strumpfes nach der Erfindung,
F i g. 3 schematisch das Maschenbild eines Strumpfes nach der Erfindung,
F i g. 4 bis 9 eine Zungennadel mit auswärts gebogenem Haken in verschiedenen Arbeitsstellungen beim Stricken des erfindungsgemäßen Strumpfes unter gleichzeitiger Andeutung des Fadenverlaufs.
Der Strumpf nach Fig. 1 beginnt beim oberen Rand 10, geht dann in den Längen 11 über und endigt im Fußteil 12 mit Fersenteil 13 und Zehenteil 14. Die besondere Maschenbildung nach der Erfin-
809 630/661
dung ist dabei vornehmlich auf den Längen 11 und Die Nadelarbeitsweig§ ist folgende (s. Fig, 4 bis 9):
Fußteil 12 anwendbar, während der Rand 10 sowie Die gewählte Nadel weist in ihrer angehobenen Steldie Teile 13 und 14 im Bedarfsfall auf übliche Art lung unterhalb der Zunge zwei glatte Fäden und gestrickt sein können. Bei 15 ist gestrichelt ein klei- einen gedrehten Faden auf, der von der vorhergehennes Stück des Strumpflängens angedeutet, das in 5 den Masche aufgenommen wurde. Zugleich erfaßt F i g. 2 vergrößert wiedergegeben ist. Man erkennt der Haken der Nadel einen glatten Faden und einen dort» daß die Fanghenkel, wie sie beispielsweise bei gedrehten Faden von den Fadenführern für glatte 16 und 17 angegeben sind, über das gesamte Gestrick und gedrehte Fäden. Die Nadel ist in diese Stellung vorhanden sind und einander in Größe und Form durch das Stößerhebeteil übergeführt worden. Wenn entsprechen. Die flottliegenden Fadenteüe, wie z.B. xo sich nun der Nadelzylinder dreht, wird die Nadel bei 18 und 19 angedeutet, erstrecken sich quer über durch das Abzugsteil nach unten gedrückt, welche das Gestrick und sind in ihrer Größe und Anordnung die beiden glatten Grundfäden und die gedrehten ebenfalls gleichmäßig ausgebildet. Einzelheiten des Fanghenkelfäden abwirft, während der Haken der Maschenbildes lassen sich an Hand der Fig. 3 ver- Nadel noch den glatten Grundfaden und den gedrehfolgen. 15 ten hinterlegten Faden hält, die zuvor in den Nadel-In F i g. 3 sind mit A, B ,C, D und E fünf Maschen- haken gelangten, während die Nadel sich noch in der reihen und mit F, G und E drei Maschenreihen so- angehobenen Stellung befand. Der Nadelzylinder wie mit / und / zwei Platinenstäbchen benannt. Jedes dreht sich nun weiter, und der Musterstößer geht der Maschenstäbchen F, G und H besteht aus auf- hinter sein Schloßteil, welches die Nadel in der uneinanderfolgenden Fanghenkeln 20, 21, deren jeder 20 teren Stellung verläßt, in welcher die Nadelzunge wiederum aus zwei Schleifen 23, 24 eines glatten, offen ist, um der Nadel die Aufnahme eines neuen nicht gedrehten Nylonfadens und aus einer Masehen- Stückes des glatten Grundfadens zu ermöglichen, schleife 25 eines hochgedrehten Nylonfadens gebil- worauf unmittelbar der hochgedrehte Faden hinter det ist. Man ersieht, daß jeder der Fanghenkel in den Haken der Nadel gelegt wird, jedem Maschenstäbchen mit dem jeweils folgenden 35 Der Nadelzylinder dreht sich nun in Richtung des Fanghenkel verhängt ist (s. die Maschen 20 und 21 Abzugsteils mit zwei glatten Fäden und einem gedes Maschenstäbchens G), und zwar so, daß die Ver- drehten Faden im Haken der Nadel. Letztere geht bindung durch die glatte Maschenschleife 26 und abwärts, wobei die Zunge geschlossen wird, wenn sie durch die aus gedrehtem Faden bestehende Maschen- unter das Abzugsteil läuft. Der Nadelzylinder dreht schleife 27 erfolgt. Zugleich ist zu ersehen, daß die 30 sich dann wieder in Richtung des Stößerhebeteils, Fanghenkel benachbarter Maschenstäbchen unter- wodurch die beiden glatten Fäden und der gedrehte einander zusammenhängen, wie dies beispielsweise Faden unter die, Nadelzunge gelangen, Der Strickdie Fanghenkel 20 im Maschenstäbchen G und die turnus ist nun abgeschlossen, und das Arbeitsspiel Fanghenkel 28 im Maschenstäbchen F anzeigen. Die beginnt von neuem, so daß der Nadelhaken frei ist, Verbindung ist dabei durch den glatten Nylonfaden 35 den glatten Grundfaden und den gedrehten flott-29 hergestellt. liegenden Faden aufzunehmen, wenn die. Nadel wie-
Aus F i g. 3 ergibt sich des weiteren, daß der ge- der ihren Ausgangspunkt erreicht, drehte flottliegende Faden jeder Maschenreihe (Be- In Fig, 4 bis 9 der Zeichnung ist die Funktion
zugszeichen 30) abwechselnd Maschenstäbchen, z. B. einer der Nadeln der Strickmaschine während zweier F und H, miteinander verbindet, während benach- 40 Umdrehungen des Nadelzylinders dargestellt barte Platinenstäbchen, z. B. / und /, mittels der nicht In F i g. 4 befindet sich "die Nadel 40 in ihrer obe-
gedrehten Fäden 26 und 29 verbunden sind. ren Arbeitsstellungs in welcher der Haken 41 der Na-
Um einen maschenfesten nahtlosen Strumpf der- del den glatten, nicht gedrehten Nylonfaden 42 und jenigen Art herzustellen, wie ihn F i g. 2 und 3 zei- den gedrehten Nylonfaden 43 hält, um daraus gen, kann beispielhaft das folgende Verfahren an- 45 Maschenschleifen zu bilden, während gleichzeitig die gewandt werden; zuvor gebildeten Fanghenkel, welche aus den beiden
Eine einsystemartige Rundstrickmaschine wird zu- glatten, ungedrehten Fadenschleifen 44, 45 bestehen nächst auf das gewünschte Muster eingestellt. Als- und die aus dem gedrehten Faden 46 gebildete dann werden die Musterstößer so eingestellt, daß ab- Masehenschleife abgeworfen werden, wechselnd Nadeln in jeder folgenden Maschenreihe 50 Fig. 5 zeigt die Nadel 47 in ihrer unteren Arbeits-Fanghenkel bilden und hinterlegen. Außerdem ist die stellung» während sie unter das Abzugsteil der Ma-Maschine mit 400 Nadeln auszustatten. Dann wird sehine geht. Bei dieser Stellung ist die Nadelzunge 48 wie folgt eingefädelt: geschlossen, so daß die Schleife 49 aus nicht gedreh-
Fadenführer Nr. 1: tem Faden und die Schleife 50 aus gedrehtem Faden
120/2 Baumwollrandfaden; 55 festgehalten werden, Die in allgemeiner Form bei 50
Fadenführer Nr. 2: angedeuteten Fadensehleifen, die aus zwei Fang-
50 den, 17fädiges rohes Randgarn; henkeln eines glatten Fadens und einer Maschen-
Fadenführer Nr. 3: schleife aus einem gedrehten Faden bestehen» werden
Dies ist der Grundfaden-Fadenführer, der einen abgeworfen,
10 den rohen monofilen Faden benutzt; 60 In Fi g. 6 ist die Nadel 52 in der nächstfolgenden
Fadenführer Nr. 4: Stellung wiedergegeben, in der sie gerade hinter das
40 den, 7f ädiges Garn mit drei Drehungen in Stößerhebeteil geht und wobei der vorher gebildete
Z-Richtung für Ferse und Spitze; Fanghenkel abgeworfen wurde. Die Nadelzunge 53
Fadenführer Nr. 5: . ist offen, während der Haken 54 noch den glatten
leer; 65 Faden 55 und den gedrehten Faden 56 festhält.
Fadenführer Nr, 6; In Fig. 7 fängt die Nadel 57 den glatten Faden
Dies ist der Flottierungsfaden mit einem 10 den und hinterlegt den gedrehten Faden; die Zunge 58 ist
hochgedrehten Faden in Z-Drehung, offen, während der Nadelhaken 59 Schleifen aus den
glatten Fäden 60 und 61 und aus dem gedrehten Faden 62 bildet, und der flottliegende gedrehte Faden 63 gerade verläuft.
Nach F i g. 8 befindet sich die Nadel 64 wiederum in ihrer unteren Stellung und geht unter das Abzugsteil. Die Zunge 65 ist geschlossen, um den Fanghenkel 66 zu bilden, welcher aus zwei glatten Fäden und einem gedrehten Faden besteht, wohingegen der gedrehte Faden 67 flottliegt.
In Fig. 9 endlich ist die Nadel 68 in der oberen Stellung gezeigt, während sie über das Stößerhebeteil geht. In dieser Stellung wird vom Haken 69 kein Faden gehalten. Die Zunge 70 ist offen, und die bei 71 angedeuteten Fadenschleifen, die aus zwei glatten Fäden und einem gedrehten Faden bestehen, werden gerade abgeworfen. An diesem Punkt kehrt die Nadel in die aus F i g. 4 ersichtliche Stellung zurück, so daß das Arbeitsspiel wiederholt werden kann.
Es versteht sich, daß diese Arbeitsweise die eine Hälfte der Nadeln beim Stricken eines Maschenstäb- so chens (z. B. Maschenstäbchen F in F i g. 3) anspricht, während die andere Hälfte der Nadeln ein benachbartes Maschenstäbchen (z. B. Maschenstäbchen G in F i g. 3) arbeitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rundgestrickter Strumpf aus synthetischen elastischen und nichtelastischen Fäden in einer maschenfesten Bindung, welche aus zwei gegeneinander versetzten Teilmaschenreihen besteht, deren eine zwei Fäden aufweist, die in jedem zweiten Maschenstäbchen zu doppelfädigen Maschen gebildet sind und von denen der eine Faden über die Maschen der anderen Teilmaschenreihe flottliegt, während der andere Faden als Fanghenkel in die Maschen der anderen Teilmaschenreihe eingebunden ist, wogegen die andere Teilmaschenreihe in jedem zweiten Maschenstäbchen zu Maschen gebildet und in der anderen Teilmaschenreihe als Fanghenkel eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die andere Teilmaschenreihe aus zwei Fäden besteht, die in jedem zweiten Maschenstäbchen zu doppelfädigen Maschen gebildet sind und von denen der eine Faden über die Maschen der anderen Teilmaschenreihen flottliegt, während der andere Faden als Fanghenkel in die Maschen der anderen Teilmaschenreihe eingebunden ist, und daß die Fäden, die Maschen und Fanghenkel bilden, nichtelastisch und ungedreht sind, wogegen die Fäden, die Maschen und flottliegende Fadenteile bilden, durch Hochdrehen elastisch sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1064 673,
    1059141;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1828 478;
    USA.-Patentschriften Nr. 2994214, 2 887 860,
    861, 2005 093;
    »Deutsche Wirker-Zeitung«, H. 4, 1932, S. 8.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    809 630/661 10.63 0 Bundesdruckerei Berlin
DEC26695A 1962-03-16 1962-04-09 Rundgestrickter Strumpf Pending DE1282223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US180289A US3212297A (en) 1962-03-16 1962-03-16 Run-proof seamless hosiery and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282223B true DE1282223B (de) 1968-11-07

Family

ID=22659906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26695A Pending DE1282223B (de) 1962-03-16 1962-04-09 Rundgestrickter Strumpf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3212297A (de)
AT (1) AT246309B (de)
BE (1) BE629666A (de)
CH (1) CH403143A (de)
DE (1) DE1282223B (de)
GB (1) GB990070A (de)
NL (1) NL277336A (de)
NO (1) NO117993B (de)
SE (1) SE304802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458251A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Colgate Palmolive Co Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005093A (en) * 1932-10-03 1935-06-18 Kalio Inc Knitted fabric
US2100861A (en) * 1932-10-27 1937-11-30 Charles R Henderson Knitted fabric
US2887860A (en) * 1958-04-28 1959-05-26 Berkshire Knitting Mills Hosiery with run resisting areas
DE1059141B (de) * 1952-05-13 1959-06-11 Max Nebel Maschenware sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1064673B (de) * 1953-07-18 1959-09-03 Max Nebel Maschenware sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1828478U (de) * 1960-06-13 1961-03-23 Max Nebel Rundgestricker damenstrumpf.
US2994214A (en) * 1960-12-13 1961-08-01 Chadbourn Gotham Inc Ladies' stockings

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285822A (en) * 1928-02-21 1929-06-21 Max Robert Wieland Multi-layer elastic flat knitted articles
US1772230A (en) * 1928-03-24 1930-08-05 Scott & Williams Inc Knit fabric and method of making the same
GB366180A (en) * 1930-11-20 1932-02-04 Charles Eric Mason Improvements in the manufacture of knitted fabrics and in machines therefor
US2045776A (en) * 1933-01-18 1936-06-30 Scott & Williams Inc Method of and means for making knitted fabrics
US2379649A (en) * 1936-09-14 1945-07-03 Nebel Max Knit fabric and method of making the same
US2636369A (en) * 1952-06-06 1953-04-28 Vogue Mfg Corp Stocking fabric
FR1093017A (fr) * 1952-11-08 1955-04-29 Article tricoté et son procédé de fabrication
NL285713A (de) * 1961-11-20

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005093A (en) * 1932-10-03 1935-06-18 Kalio Inc Knitted fabric
US2100861A (en) * 1932-10-27 1937-11-30 Charles R Henderson Knitted fabric
DE1059141B (de) * 1952-05-13 1959-06-11 Max Nebel Maschenware sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1064673B (de) * 1953-07-18 1959-09-03 Max Nebel Maschenware sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US2887860A (en) * 1958-04-28 1959-05-26 Berkshire Knitting Mills Hosiery with run resisting areas
DE1828478U (de) * 1960-06-13 1961-03-23 Max Nebel Rundgestricker damenstrumpf.
US2994214A (en) * 1960-12-13 1961-08-01 Chadbourn Gotham Inc Ladies' stockings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458251A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Colgate Palmolive Co Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf

Also Published As

Publication number Publication date
GB990070A (en) 1965-04-22
AT246309B (de) 1966-04-12
US3212297A (en) 1965-10-19
SE304802B (de) 1968-10-07
CH403143A (de) 1965-11-30
NO117993B (de) 1969-10-20
NL277336A (de)
BE629666A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722336A1 (de) Gestricktes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2458251A1 (de) Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2034010C3 (de) Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen Warenstücks mit geschlossener Spitze auf einer Rundstrickmaschine
DE1282223B (de) Rundgestrickter Strumpf
DE1931970A1 (de) Verfahren zum Stricken und Schliessen der Spitzen- oder Zehenteile von Struempfen
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE705541C (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenschlauches mit Gummischuessen auf einer Rundstrikmaschine
DE738261C (de) Gestrickte oder gewirkte Reifendecke
DE884395C (de) Jacquardraschelmaschine
DE675090C (de) Maschenfeste zweifaedige Strick- oder Wirkware sowie Vefahren und Zungennadel zum Herstellen einer solchen Ware
AT150165B (de) Stricknadel und Verfahren zur Herstellung von Strickwaren.
DE888916C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gewirken nach Art der Gabelhaekelei
DE565687C (de) Maschenrad-Rundwirkmaschine zur Herstellung gemusterter Kulierware
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE1585470B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ausbuchtungen im Bereich der Ferse und/oder Spitze von rundgestrickten Struempfen
DE950807C (de) Maschenfeste Wirk- oder Strickware und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ware
DE358971C (de) Flachstrickmaschine
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE385076C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung glatter sowie gerippter Ware
DE2436450C3 (de) Flachstrickmaschine mit gegenüberstehenden Nadelbetten
DE1585470C (de) Verfahren zum Herstellen von Ausbuchtungen im Bereich der Ferse und/oder Spitze von rundgestrickten Strümpfen. Ausscheidung aus: 1585450
AT148626B (de) Laufmaschensichere Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung.