DE1610484A1 - Elastisches,gestricktes Kleidungsstueck und Garn zu seiner Herstellung - Google Patents

Elastisches,gestricktes Kleidungsstueck und Garn zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1610484A1
DE1610484A1 DE19651610484 DE1610484A DE1610484A1 DE 1610484 A1 DE1610484 A1 DE 1610484A1 DE 19651610484 DE19651610484 DE 19651610484 DE 1610484 A DE1610484 A DE 1610484A DE 1610484 A1 DE1610484 A1 DE 1610484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
core
elastic
thread
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651610484
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610484B2 (de
Inventor
Herbert Knohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE1610484A1 publication Critical patent/DE1610484A1/de
Publication of DE1610484B2 publication Critical patent/DE1610484B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

THE IiEMDALL COMPANY, l4O Federal Street« Boston IO. Hassachusetts / U*S.A.
"Elastisches, gestricktes Kleidungsstück und Garn zu seiner
Herstellung"
Die Erfindung betrifft ein elastisches Garn sowie rundgestrickte, sehr lichtdurchlässige Jersey-Gebrauchskleidungsstücke und hier insbesondere Strümpfe, welche das elastische Garn enthalten, das im wesentlichen die unterschiedlichen Körperteilabmessungen in den Teilen, in denen es verarbeitet ist, nachbildet und das gewährleistet, daß beispielsweise der Strumpf, falls er ordentlich angezogen ist, in den Teileni in denen dieses Garn verarbeitet ist, faltenlos paßt. Darüber hinaus soll das elastische Garn, falls erwünscht, eine genügend große Druckkraft ausüben, um dem Strumpf in den entsprechenden Bereichen prcjiiilaktische oder sogar therapeutische Eigenschaften zu verleihen. Im einzelnen bezieht sich die Erf:5j£(njung auf ein sehr feines, aus einem umsponnenen elastoraeren Kern bestehendes Garn, der shorfe-strefch-Art sowie auf Strümpfe, in denen dieses Garn in größerem Maße, wenn nicht überall, in die Strickmaschen eines Nylon- oder eines anderen haltbaren Grundgarns eingelegt ist. · f
Ziel der ErfJ^ung ist es insbesondere, ein neuartiges ,sehr ^ feines umsponnenes Garn zu schaffen sowie einen gut passen- 1>J den, rundgestrickten Strumpf erzeugen zu können, in den
ORIGINAL - 2 -
ein derartiges Garn eingelegt ist und der die vorteilhaften Eigenschaften großer Lichtdurchlassigkeit und Verschleißfestigkeit miteinander vereinigt.
Es wurde gefunden, daß bestimmte Einlegegarne aus umsponnenen Elastomeren, die anstelle von bekannten, nicht umsponnenen Elastomeren verwendet werden, die Trageigenschaften eines Strumpfes wesentlich verbessern, ohne daß die anderen erwünschten Eigenschaften des Strumpfes merkbar ungünstig beeinflußt würden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Garne sind sog. "sb^r+^trotch" umsponnene elastische Garne, deren verwendbarer Streckbereich typisch zwischen 100 und 300 % liegt. Der slicrt-r.oretcli-Charakter der Garne rührt von eier Vorstreckung aos elaste:,xren Kernes während des Umwickeins oder Unispinnens her. Durch dieses Vorstrecken wird der Kerndurchnes-ser verringert, se äa°) selbst bei aufgebrachten ünspinnungsgarn eier Cesarr.tdurchmesser des umsponnenen Garnes in der gleichen ungefähren Größenordnung eines vergleichbaren, nicht umsponnenen elastomeren Garnes liegen kann. Darüber hinaus ergibt das Vorstrecken ein umsponnenes Garn von höher-Anfari'-sdehikraft (initial modulus), so daß trotz des kleinen Kernaurchnessera das Garn in dem fertigen Strumpf eine erhebliche elastische Kraft ausüben kann.
Sl nri>3tretch-Garne mit einer Streckfähigkeit in eiern bereich von 100 bis 150 % sind besonders zweckmäßig, weil sie wenig auftragen und über einen hohen Modul verfügen.
1098 2 8/027 3 ^D ORlGlNAL
Das Grundrarn, welches das ßrundmaschenwerk bildet, kann Seide, i§*on oder dgl« SeIn4, doch ist es mit Vorzug thermoplastisch, wie Nylon oder Polypropylen. Ähnlich kann das sehr feinfädige Umspinnungsgarn vorzugsweise ein niedrig gedrehtes (l/H bis 2 lbindungen pro Zoll) Garn aus einem festen, haltbaren und abriebfesten Material sein, das mit Vorzug thermoplastisch ist, wie Nylon oder Polypropylen. I/orr-ialerweise sind sowohl der elastomere Kern \i±e auch das UnsρInnungsgarn raehrfädig, wobei die Umspinnung in einfüöirer Stärke auf dem Kern aufliegt und eine sehr dünne verschleißfeste Umhüllung des Kernes bildet,
Die erfindungsgemäßen Garne sind mit Vorzug "wilde" Garne, α. h. es besteht bei diesen Garnen ein Mindestwert der Spannung, unter der das jeweilige Garn gehalten x^erden muß. Eine Entspannung des Garnes über diesen Wert hinaus hat zur Folge, daß das Garn nicht mehr verarbeitbar wird und e-förmige Schleifen, Schwänze und schneckenförmige Schlaufen bildet, die alle jeweils den Kern mit umfassen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "Jersey" oder "Jersey-gestrickt" so definiert, daß er glatte Jersey-Idaschenware und modifizierte Jersey-Mascherfare umfaßt und zwar diese auch in der Kombination mit Fangmaschen und flott liegenden Garnstücken.
Unter dem Ausdruck ^elastomer1' sollen sowohl natürliche wie .8.uch synthetische Käutschukaj?ten verstanden werden, wie auch ändere Polymere und Mischpolymere, die elastische oder
kautochul-ii-hnliche Ei:ennch?.ften aufweisen, darunter fr.llen. 1098 28/02 7 3
Der nicht umsponnene elastomere Kern verfügt in der Regel über einen verwendbaren Streck- oder Auszugsbereich, der xiesentlich größer ist als jener des umsponnenen Garnes und zwar deshalb, weil der Kern während des Umspinnens gestreckt wird. Die Auswahl des speziellen Elastomeren für den Kern, der Kernstärke und des Maßes, in dem der Kern xtfährend des Umspinnens oder ümhüllens gestreckt wird, hängen von den bei dem fertigen Strumpf gewünschten Eigenschaften ab; d. h. sie sind davon abhängig, ob lediglich ein gut passender Strumpf erwünscht ist oder ob ein Strumpf erzeugt werden soll, der eine echte Stützfunktion ausübt.
109828/0273 - 5 -
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt,sowie der Schloßteil einer Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strümpfen gemäß der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 einen langen Strumpf gemäß der Erfindung mit einer typischen Spitze und einer typischen üblichen gependelten Ferse ohne elastomeres Garn,
Pig. 2 einen langen Strumpf gemäß der Erfindung mit einer typischen Spitze und einer Ferse, die rundgestrickt und vwärmegeformt ist sowie elastomeres Garn enthält,
Fig. 3 die Rückseite eines Gestrickes gemäß der Erfindung,
bei dem das Garn mit elastomerem Kern in jede Maschenreihe eingelegt und in benachbarten Maschenreihen in verschiedenen Maschenstäbchen verriegelt ist,
Fig. 4 die Rückseite eines Gestrickes gemäß der Erfindung, bei dem das Garn mit elastomerem Kern in jede zweite Maschenreihe eingelegt und in den gleichen Maschenstäbchen verriegelt ist,
Fig. 5 die Rückseite eines Gestrickes gemäß der Erfindung, bei dem das Garn mit elastomerem Kern in jede dritte Maschenreihe eingelegt und in den gleichen Maschenstäbchen verriegelt ist,
Fig. 6 ein Gestrick gemäß der Erfindung, bei dem das Garn mit elastomerem Kern als Masche in die Strickstruktur eingearbeitet ist,
Fig. 7 ein umsponnenes Garn gemäß der Erfindung, bei dem der elastomere Kern (Seele) spiralenförmig von einem einzigen feinen Faden umgeben ist.
109828/0273
Pig. 8 ein Garn gemäß der Erfindung, bei dem der elastomere Kern mit zwei Umspinnungsfäden, die jeweils in entgegengesetzter Richtung aufgewickelt sind, doppellagig spiralenförmig umgeben ist,
Pig. 9 das Garn gemäß Pig. 7 im axialen Schnitt und in einer Ansicht entsprechend der Linie 9/9 der Fig. 7 in einem anderen Maßstab, wobei das Umspinnungsgarn 42 derart dargestellt ist, als wenn der Schnitt im rechten Winkel zu der Garnachse geführt worden wäre,
Fig. 10 das Garn nach Fig. 8 im axialen Schnitt, in einer Ansicht entsprechend der Linie 10/10 der Fig. 8 in einem anderen Maßstab, wobei die Umspinnun^sgarne • 47 und 48 in einem Schnitt rechtwinklig zu ihrer jeweiligen Achse dargestellt sind,
Fig. 11 den abgeänderten Schloßteil einer Smmi^tm^^MgUltaimr -3 3/4" AMP-Rundstrickmaschine,
Fig. 12 ein vorzugsweise verwendetes "wildes" erfindungsgemäßes Garn, im ausgezogenen Zustand, in dem eis niedrig gedrehte, gleichmäßig starke, dünnfädice Umspinnung als mehrfädiges Band um den elastomeren Kern gewickelt ist,
Fig. 13 den Kern des Garnes nach Fig. 12, etwa im gleichen Maßstab wie in Fig. 12, jedoch im spannungslosen Zustand, wobei im Vergleich der Kern nach Fig. 12 auf eine Gesamtlänge von 475 % der spannunsslosen Länge ausgezogen ist,
Fig. 13 & den Kern des Garns nach Fig. 12, im spannurigslosen Zustand, etwa im gleichen Maßstab wie in Fig. 12, wobei im Vergleich der Kern nach Fig. 12 auf eine Gesamtlänge von 650 % der spannungslosen Länge ausge-
109828/0273
zogen iat, ^ORIGINAL - 7 - ■
Fig. 14 ein Garn gemäß der Erfindung, das unter einer beistimmten Spannung steht und in einem teilweise entlas'teten Zustand dargestellt ist, wobei ein Garnstück von 25" Länge im-ausgezogenen Zustand auf 10" nachgelassen worden ist,
Fig. 15 ein Garn gemäß der Erfindung, das unter einem unzureichenden Spannungszustand steht, so daß die Bildung von schneckenförmigen Schleifen, welche den elastomeren Kern umfassen, nicht verhindert wird,
Fig. l6 eine Fadensehleife in allgemeiner Darstellung, die sich ausbildet, wenn aas Garn von dem ausgezogenen Sustand freigegeben wird und die Umspinnung zu wenige Windungen pro Längeneinheit aufweist,
Fig. 17 ein doppelt umsponnenes elastisches Garn gemäß der Erfindung und
Fig. 18 eine Vorrichtung zur Herstellung von Garnen gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
Bei dünnen umsponnenen elastischen Garnen der sog. "wilden" Art führen insbesondere drei Faktoren zu Schwierigkeiten. Einer davon ist die Abhängigkeit zwischen der Kern- oder Seelenstärke und der Fadenstärke der Umspinnung. Bei starken elastischen Kernen (70 den und mehr) können übliche Umspinnungsgarne ohne Schwierigkeiten verwendet werden. Wird der Kern j'edoeh so dünn, daß er in die Größenordnung von etwa 40 den kommt, so ergibt sich eine unerwünschte Änderung des Aussehens* wenn die Fäden des Umspinnungsgarnes Jeweils etwa 5 den stark sind. Das Aussehen ist noch erträglich, wenn die Umspinnungsfäden aus Nylon 6 bestehen, doch sind die
109828/0273 ' m . 8 -
Fäden, wenn sie aus Nylon 66 hergestellt,sind, so schlecht formbar, daß sich ein unzulässiges-äußeres Bild ergibt. Bei Kernen von 70 den und feiner wird das äußere Bild wesentlich verbessert, während die Feinheit betont wird, wenn die Fäden des Umspinnungsgarnes zumindest jeweils feiner als 3 den sind und mit Vorzug jeweils in dem Bereich von 1 den liegen.
Ein zweiter Faktor, der bei "wilden" umsponnenen elastischen. Garnen zu Schwierigkeiten führt, ist die Ausbildung von vorstehenden Schleifen der Umspinnungsfäden, wenn das Garn aus dem ausgezogenen Zustand etwas eingelassen wird. Diese Schleifen sind solange harmlos , als sie recht klein sind und beim Verstricken keine Schwierigkeiten hervorrufen. Sind die Schleifen klein, so verschwinden sie darüber hinaus beim Formen des Strumpfes bzw. des entsprechenden Kleidungsstückes. Sowie die Schleifen jedoch eine gewisse Größe erreichen, behindern sie zum einen das Einlegen in das Gestrick, weil sie sich mit den Platinennasen verhängen und zum anderen verschwinden sie nicht völlig beim Formen des Kleidungsstückes. Allgemein ausgedrückt werden solche Schleifen der Umspinnungsfäden entweder von Umspinnungen hervorgerufen, die zu drahtig sind, weil die Fäden einen zu hohen denier-Wert aufweisen oder sie entstehen dadurch, daß den einzelnen Umspinnungsfäden eine ungenügende Anzahl von Windungen pro cm des ausgezogenen Kernes gegeben werden oder aber sie sind schließlich durch beide Gründe bedingt« Falls die Anzahl von Windungen der einzelnen Umspinnungsgarne zu nieder liegt, wird der Umspinnungsfaden ziemlich schräg zu liegen kommen,
109828/0273 - 9 -
so daß eine einzelne Windung des Umspinnungsfadens verhältnismäßig lang wird. Beim Zusammenziehen des Garnes aus dem ausgezogenen Zustand werden die Windungen der Umspinnungsfäden näher an die Vertikale herangebracht, wobei die Länge der. einzelnen Windungen zur Folge hat, daß die Windungen sehr locker von dem Kern abstehen. Der der Umspinnung innewohnende Draht hat zur Folge, daß die Umspinnung in unregelmäßigen Schleifen vorsteht, derart, daß die Umspinnung den Kern an einigen Stellen berührt, während sie an anderen Stellen in'Gestalt großer Fadenschleifen ausgeweitet ist. Falls diese vergrößerten Schleifen so groß werden, daß die Platinennasen in sie eindringen können, wird es außerordentlich schwierig, Kleidungsstücke mit eingelegten elastischen Garnen mit ordentlichem Aussehen herzustellen, wobei selbst nach dem Formen ein Teil der von den Umspinnungsschielfen herrührenden "Fusseligkeit" an dem fertigen Kleidungsstück in Erscheinung tritt.
Ein dritter Faktor, der bei der Verwendung von umsponnenen Garnen zu Schwierigkeiten führt, ist die Ausbildung von e-förmigen Schlaufen oder Schwänzen, die den Kern des fertigen, Garnes umfassen. Dies tritt auf, wenn die Anzahl der Umspinnungs fäden pro cm des ausgezogenen Garns zu groß ist. Offensichtlich rufen die einzelnen Umspinnungsfäden, wenn sie beim Einlassen des ausgesogenen Garnes eng aneinander zu liegen kommen, e-förmige Schleifen und schneckenförmige ' ! Schlaufen hervor,, welche den Kern des Garnes umfassen. FaJIs j dies eintritt, ist das Garn offensichtlich nicht mehr au j handhaben j häufig ist; es nicht ein»*! mehr mdglich, durch.,*
Strecken des Games dem Schaden abzuhelfen. Alle "wilden" Garne, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, vreisen eine Grenze auf, über der sie nicht mehr verarbeitbar sind. Ist die Anzahl Umspinnungsfäden pro cm des ausgezogenen Kernes klein, so liegt die Grenze, bei der das Garn nicht mehr verarbeitbar ist, ziemlich In der Nähe des völlig spannungslosen Zustandes. des Garnes. Mit zunehmender Anzahl ümspinnungsfäden pro cm des ausgezogenen Kernes verschiebt sich die Grenze, an der das Garn nicht mehr verarbeitbar ist, gegen den voll ausgezogenen Bereich zu, so daß das praktisch verwendbare Gebiet, immer enger wird. Beim Stricken von Strümpfen beispielsweise auf der Rundstrickmaschine besteht eine gewisse Beschränkung Insoweit wie kurz das verwendbare Gebiet der Einleggarne sein darf.
Erfindungsgemäße "wildeir Garne sind solche, die es gestatten, eine Garnlänge von 25" im voll ausgezogenen Zustand auf zumindest 12 1/2" entspannen zu lassen, wobei ein Bereich von etwa 8 1/2 bis 10" für die entspannte Länge bevorzugt ist, ohne daß das Garn unverarbeitbar wird, d. h, ohne daß sich e-förmige Schlaufen, Schwänze oder schneckenförmige Schlaufen bilden» die den.elastomeren Kern In Mitleidenschaft ziehen. Es hat alch herausgestellt, daß dieser Bereich notwendig ist, um die Herstellung von Strümpfen mit richtigen Abmessungen am Riet, am Längen, am Knie und Im Oberschenkelteil zu gestatten, die eingelegte elastische Garne aufweisen.
iet es bei Verwendung eines weit ausziehbaren Kerne· möglich, ein genügend großes,praktisch verwendbares Gebiet IU eriieltn, wenn dl· Grenae, an der das Garn unver-
tome/oan
- 11 -
arbeitbar wird, in die Bereiche höherer sß&ifischer Dehnung verlegt wird. Der weit ausziehbare Kern kann demgemäß mit einer größeren Anzahl von Fäden pro cm voll ausgezogener Länge umsponnen werden« In dem Gebiet dieser höheren spezifischen Dehnung weist der Kern zufolge der Streckung einen weiter verringerten Durchmesser auf, so daß das Garn in dem praktisch verwendbaren Bereich dünner ist als ein Garn, <las mit einem nur gering ausziehbaren Kern hergestellt ist. Daneben kann das stark dehnbare Garn mit einem im entspannten Zustand einen kleineren Durchmesser aufweisenden Kern beginnen, da es an einer Stelle hoher spezifischer Dehnung der Dehnungskurve eingesetzt wird.
Es vmrde gefunden, daß die beste und wirkungsvollste Umspinnung der elastomeren Kerne der erfindungsgemäßen Garne aus mehrfädigen Garnen besteht, die aus sehr feinen Einzelfäden zusammengesetzt sind. Vienn die Fäden in der Größenordnung von 1 den liegen, ist das zusammengesetzte Garn im Verhältnis zu dem Kern wesentlich verformbarer bzw* anschmiegsamer und gleichmäßiger. So hat sich beispielsweise herausgestellt, daß ein einzelnes 30 den Nylongarn, das aus 26 Einzelfäden besteht, eine hervorragende einfädige Umspinnung für den erfindun,gsgemäßen Zweck ergibt.
Einfädige Umspinnungen wurden bei elastischen Garnen# die zur Herstellung des Grundgeetrickes elastischer Strümpfe dienen sollen, durchweg abgelehnt, 'weil derart umsponnene Garne bei ihrer Verwendung zur Folge haben, daß der Strumpf' einen bestimmten Drall bzw. eine bestimmte Drehung aufweist.
109828/0273 - 12 -
Es wurde vielmehr vorgeschlagen·, im Rahmen einer Mehrfadenzuführung mit Rechts- und mit Linksdrall umsponnene Garne zu verwenden, so daß die Drehwirkung in der einen Richtung in der einen Maschenreihe von der entgegengesetzten Drehwirkung in der nächsten Maschenreihe aufgehoben wird»
Es wurde gefunden, daß beim Einlegen von elastischen Garnen die einfädige Umspinnung keine Neigung zeigt, einen unerwünschten Drall bzw. eine unerwünschte Verdrehung hervorzurufen und es hat sich herausgestellt, daß es unnötig ist, derartige Garne entsprechend der heutigen Praxis vor dem Verstricken zu stabilisieren und zwar unabhängig da|6|v)i, ob sie ein- oder zweifädig umsponnen sind. Es hat sich gezeigt, daß solche Garne ohne weiteres dadurch unter Kontrolle gehalten werden können, daß sie mit ausreichender Spannung, um eine Schleifenbildung des Garnes zu verhindern, auf eine zylindrische Spule aufgewickelt werden. Beim Stricken des Strumpfes wird die Garnspannung in keinem Augenblick so weit nachgelassen, daß eine Schleifenbildung eintreten könnte. Nach dem Einarbeiten des Garnes in das Gestrick verhindert das Gestrick ein Nachlassen der Spannung, bis das Garn im Verlaufe des Formprozesses stabilisiert iforden ist. Anstelle eines zylindrischen Garnpackens wird ein feststehender konischer Garnpacken zusammen mit Steuereinrichtungen, wie sie auch jetzt bei der Verarbeitung bzw. Behandlung von gedrehten Garnen, die ein Drehmoment aufweisen, eingesetzt werden, verwendet.
Beispiele typischer Garne sind etwa folgende:
109828/027 3 -13-
Beispiel A ·
Ein 20 den-Kern aus elastischem Polyurethan-Material ( Spandex) mit einer Gesamtlänge im voll ausgezogenen Zustand von 475 % der Länge im entspannten Zustand wurde mit einer einfädigen spiralenförmigen Wicklung eines siebenfädigen, niedrig gedrehten 7 den-Nylongarnsunter den folgenden Bedingungen umsponnen:
Ablaufgeachw. Einzuggeschw. Spindelumdrehg. Windg.d. d. Kernes "/min. d.umsp.Garnes pro min. Umsp./" 54,35 "/min. 16 400 70 ■
%/Streckg.
Beispiel B
Ein 40 den-Kern aus elastischem Polyurethan-Material (Spandex) mit einer Gesamtlänge im voll ausgezogenen Zustandvon etwa 480 % der Länge im entspannten Zustand wurde mit einer einfädigen spiralenförmigen Wicklung eines 26-fädlgenA niedrig gedrehtmSO den-Nylongarn? unter den folgenden Be-
dingungen umsponnen:
Ablaufgeschw. Einzuggeschw« Spindelumdrehgr Windg.d. d. Kernes "/min. d.umsp.Garnes pro min« ümsp./"
^/Streckg.
In der Zeichnu^gf ist in Fig. 1 ein rundgestrickter Strumpf 10 dargestellt, der einen elastischen Bereich 11 aufweist, in dem das verstrickte Maschenwerk der Grundgarne in die verstrickten Maschen eingelegtes, umsponnenes elastisches Garn aufweist. Der Rand- und Vorstoßteil 12 des Strumpfes
eiern von entspricht ebenso wie die Spitze 14 und die Ferse 13/üb-
lichen Gebrauchsetrümpfen. ·
109828/0273
- 14 -
-Ii-
In Pig. 2 ist ein rundgestrickter Strumpf 15 dargestellt, der einen elastischen Bereich 16 aufweist, in dem das verstrickte Maschenwerk der Grundgarne in die verstrickten Maschen eingelegtes, umsponnenes ielastisches Garn aufweist. Die Maschenware mit dem eingelegten Garn erstreckt sich bis in den ebenfalls rundgestrickten Fersenteil 19. Der Rand und Vorstoß 17 sowie die Spitze 18 entsprechen dem bei normalen Gebrauchsstrümpfen üblichen. Falls erwünscht,können im Fersenbereich Verstärkungsgarne verarbeitet werden, um den Eindruck bzw. das Aussehen einer üblichen Ferse zu erzeugen.
In Fig. 3 ist die Rückseite einer typischen erfindungsgemäßen Maschenware 20 veranschaulicht. In das Maschenwerk des verstrickten Grundgarnes 21 sind in jeder Maschenreihe Teile 22j 23» 24 des umsponnenen elastomeren Garnes eingelegt. Es ist jedoch zu beachten, daß der elastomere Teil 23 in anderen Maschenstäbchen als die elastomeren Teile 22 und 24 verriegelt ist. Dies ist willkürlich} falls erwünscht, können alle elastomeren Teile auch in den gleichen 1-laschenstäbchen verriegelt werden. Die Teile 22, 23 und 2k sind mit Vorzug Abschnitte des gleichen fortlaufenden Garnes.
Fig. k veranschaulicht die Rückseite eines anderen typischen Gestrickes 25« In die Maschenware, d. h. genauer das Maschenwerk 26, sind in jeder zweiten Maschenreihe elastomere Garnteile 27 und 28 eingelegt. Dieses Gestrick, bei dem die elastomeren Teile 27 und 28 mit Vorzug bschnitte des gleichen fortlaufenden Garnes sind, kann derart abgewandelt werden, daß es duroh Verriegelung der Teile 27 und
109828/0273
- 15 -
in verschiedenen Maschenstäbchen, wie es beispielsweise in 'Fig. 3 bezüglich der Garne 22 und 23 gegeigt ist, zur Herstellung einer bevorzugten Maschenware für die aus elastischem Gestrick bestehenden Teile eines erfindungsgemäßen Strumpfes· verwendet wird.
In Fig. 5 ist die Rückseite eines tfeiteren typischen Gestrickes 30 gezeigt* In das Maschemirerk 31 sind in Jede dritte Maschenreihe umsponnene elastomere Garnteile 32, 33 eingelegt.
In Fig. 6 schließlich ist ein typisches Gestrick 35 dargestellt, in dessen Maschenwerk 36 ein elastomerer umsponnener Faden 37» d. h. genauer ein Garn, teilweise eingelegt und teilweise eingestrickt ist. Hierbei sind zwei Varianten des Einstrickens des elästomeren Garnteiles dargestellt. Auf der linken Seite bildet das umsponnene elastomere Garn eine Masche 38 des Gestrickes, während der Teil 34 des Grundgarnes über das Maschenstäfcrchen flott liegt, in dem das elastomere Garn verstrickt ist. Auf der rechten Seite ist die andere Variante dargestellt, bei der die Strickstruktur insoweit abgeändert ist, daß die Masche 39 des elästomeren Garnes geprePjt ist und mit dem Grundgarn im gleichen Maschenstäbchen erscheint.
Fig. 7 veranschaulicht ein umsponnenes Garn 40 gemäß der Erfindung, dessen elastomerer Kern-4i mit einem spiralejaförmig gewundenen, einzelnen, einfädigen Garn 42 umsponnen · ist. Die Fädenzahl äes Kernes ist ziemlich willkürlich, doch '
10982870273 - 16 - '
wird hier ein mehrfädiger Kern bevorzugt. Die Umspinnung besteht mit Vorzug aus einer Vielzahl sehr feiner Fäden, von denen jeder in der Größenordnung von 1 den liegt, doch können auch übliche Umspinnungen verwendet werden, falls eine gewisse Verschlechterung des Aussehens oder der Wirkung des Gestrickes in Kauf genommen werden kann.
Fig. 8 zeigt ein typisches, zweifach umsponnenes Garn 45, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist und einen elastomeren Kern 46 aufweist, der mit spiralenförmig aufgewickelten Umspinnungen 47 und 48 versehen ist. Auch hier könnte der Kern einfädig ausgebildet sein, doch wird ein mehrfädiger Aufbau bevorzugt. Die beiden Umspinnungsgarne sind ähnlich dem Umspinnungsgarn nach Fig. 7» jedoch lediglich aus etwa der halben Fadenzahl aufgebaut.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Querschnittsbilder zeigen, daß die Umspinnüngsgarne bestrebt sind, ihre Gestalt beizubehalten, auch vrenn der elastomere Kern unter Druckspannung steht. Die Kreise 42 a, 47 a und 48 a begrenzen den Außenumfang der jeweiligen Umspinnüngsgarne.
In den Fig. J bis 10 sind Umspinnüngsgarne dargestellt, die über einen ausreichenden Draht verfügen, um ein Flachdrücken des mehrfädigen Garnes zu verhüten. Bei der Verwendung mehrfädiger, verhältnismäßig niedrig gedrehter Umspinnungsgarne würden die Garne bandförmig werden, so daß eine Querschnittsdarstellung des umsponnenen Garnes, die den Kern mehr oder weniger umgreifenden Enden der einzelnen Fäden des Umspinnungsgarnes zeigen würde.
109828/0273 _
161Ü484
In Fig. 11 ist die abgeänderte Schloßanordnung 60 einer &mmH—mmMMAmmm*'3 3A" AMF-Rundstrickmaschine dargestellt. Die übliche AMF-Maschine, ia. ii., ''' l'i, ist, wenn sie mit einem geeigneten Garnliefe'rwerk ausgerüstet wird, zur Herstellung erfindungsgemäßer Strümpfe geeignet.
An der rechten Seite des Schloßmantels ist die Zuordnung der Platinen 61, der Zu@genn8.deln 62, der Nadelstößer 63, der Musterplatinen 64 und~der Wählklingen 65 veranschaulicht. Die Platine 61 weist eine Nase 6ia auf, die das. elastomere Einlegegarn fängt und hinter die nicht ausgewählten Nadeln zurückschiebt.
Der übliche AMF-Schloßring wird derart abgeändert, daß er mit einem Schloßkanal für die Nadelstößer ausgerüstet vrird, so daß die von den Wählklingen getroffene Auswahl bestehen bleibt, bis sie nach einer Umdrehung eine neue Auswahl treffen.
Der Unterteil des Schloßteils 66 wird derart abgeändert, daß die linke Unterkante auf die gleiche Höhe wie die rechte Kante kommt, so daß der Kanal 89 der ausgewählten Nadelstößer fortgesetzt wird» In ähnlicher Weise setzen die ausgewechselten Schloßteile 67» 68 und 69 diesen Kanal fort, wobei der Schloßteil 69 unten so weit ausgeschnitten ist, daß'er dem Umriß eines neuen Schlößteils 73 entspricht, der als Nadelstößerheber wirkt. Die ausgewählten Nadelstößer werden In dem so gebildeten Kanal angehoben, wodurch die
109828/0273 - 18 -
ausgewählten Nadeln auf die Fanghöhe gehoben werden, in der sie das elastomere Garn in die Haken fangen. Das elastomere
74
Garn wird von einem Fadenführer/zügeführt, der in der Hohe der Platinenkante der normalen Maschine zugefügt wird. Um die ausgewählten und nicht ausgewählten Nadelstößer auseinander zu halten, wird ein dünner rippenartiger Schloßteil 71 eingefügt. Der Nadelsenker 72 ist an der rechten unteren Ecke geringfügig abgeändert, um sicherzustellen, daß die nicht ausgewählten Nadeln sicher unter die Fanghöhe abgesenkt v/erden. Die ausgewählten Nadeln werden von einem neuen Nadelsenker 75 abgesenkt. In entsprechender Weise ist der Nockenteil 70. derart abgeändert, daß er die ausgewählten Nadelstößer in die gleiche Bahn wie die nicht ausgewählten riadelstößer absenkt.
In Fig. 12 ist ein umsponnenes elastisches Garn 100 im vollausgezogenen Zustand dargestellt. Der Kern 101 kann anstelle des veranschaulichten einfädigen Aufbaus auch mehrfädig aufgebaut sein. Dieser Kern stellt einen 20 den-Strang aus elastischem Material dar, der auf eine Gesamtlänge von etwa 475 % der entspannten Länge gestreckt ist. Die einzelnen Fäden 102 sind die Fäden einer einlagigen, 7-fädigen 10 den-Umspinnung, die etwa eine halbe Windung pro Zoll aufweist. Die Fäden liegen im voll ausgezogenen Zustand, wie aus der Zeichnung zu ersehen, satt an dem Kern an.
In Fig. 13 veranschaulicht der Durchmesser des nackten Kernes 105 einen 20 den-Kern im entspannten Zustand und zwar etwa
im gleichen Maßstab wie den voll ausgezogenen 20 den-Kern 109828/0273
- 19 -
der Pig. 12.
In Fig. 13a'ist der Durchmesser eines nackten Kernes 106 in etwa dem gleichen Maßstab wie der gestreckte Kern der . Pig. 12 veranschaulicht. Wenn der Kern nach Fig. 12 die Dicke eines Kerns versinnbildlicht, der auf eine Gesamtlänge von 650 % der Länge im entspannten Zustand gestreckt ist, so stellt der Kern nach Fig. 13a etwa die Stärke des. Kernes im entspannten Zustand dar.
In Pig. 14 ist ein typisches erfindungsgemäßes Garn gezeichnet, das von einer vollen Auszugslänge von 25" auf 10" entspannt worden ist, d. h. auf kO % der Länge im voll ausgezogenen Zustand. Aus der Darstellung des Garnes 110 ist zu ersehen, daß die Fäden 112 locker angeordnet sind, wobei auf verschiedenen Seiten des Garnes sich wiederholende Aufweitungen 113 vorhanden sind.
In Fig. 15 ist ein '"wildes" Garn 120 dargestellt, das aus einem Kern 121 und einer einzigen mehrfädigen Wicklung besteht. Dieses Garn ist in einem Zustand dargestellt, in dem es so weit entspannt ist, daß sich eine schneckenförmige Schleife 123» die sich über den Kern erstreckt, ausbilden konnte. Eine weitergehende Entspannung würde die e-förmige Schleife in einen mehrere Windungen aufweisenden Schwanz überführen.
In Fig. 16 ist das Garn .125 in einem teilweise entspannten Zustand dargestellt. Der Kern 126 wurde mit zu wenigen Umspinnun^sgarnen pro cm Länge im voll ausge-
109Ö28/0273
«■ 20 -
zogenen Zustand umwickelt, über die Länge des teilweise' entspannten Garnes haben sich Fadenschlaufen 128 ausgebildet, die den Kern nicht mit umfassen.
Fig. 17 zeigt ein zweifach umsponnenes Garn 130, dessen Kern 131 auf etwa 40 % der Vollauszugslänge entspannt worden ist j sowohl die innere Lage 132 wie auch die äußere Lage 133 der Umhüllung sind vollständig glatt. Falls jedoch die Anzahl der Garne pro cm Länge im ausgezogenen Zustand zu klein ist oder falls der Kerndurchmesser und die Fadenfeinheit nicht im richtigen Verhältnis zueinander stehen, zeigt insbesondere die innere Lage die Neigung, in Gestalt von Schlaufen durch die äußere Lage hindurchzudringen.
In Fig. 18 ist eine Vorrichtung 135 dargestellt, die zum Umspinnen des Garnes dient, und deren Ablaufrolle 136 über einen Kettentrieb 138 und ein Kettenrad 137 angetrieben wird. Die Ablaufrolle treibt ihrerseits reibSchlussig den zylindrischen Kernpacken 139 an, wodurch der Kernfaden 141 entrollt wird. Die Achse des Kernfadenpackens ist in einer Schlitzführung 14O vertikal derart bevxeglich, daß die Oberfläche des aufgewiekelten Kernfadens auf der Ablaufrolle aufliegt. Der Kernfaden 1*11 läuft um die Umlenkrolle 142 und durch eine hohle Spindel 143 nach oben. Die Spindel wird von einem Riementrieb 145 in verhältnismäßig rasche Umdrehungen versetzt. Lit der Spindel läuft der Packen 144 des Umspinnungsgames um, der eine Garnschleife l46 bildet, welche so viele Windungen Umhüllung bzw. Umspinnung pro cm auf dem Kern ablegt, als die Spindel während der Vorbeibewegung eines cm Kern Umdrehungen ausführt. Das umsponnene Garn läuft über eine Umlauflenkrolle
109828/0273
BADOFUaiNAI- - 21 -
(oder durch ein Auge) und gelangt zu einer Aufnahmerolle , die über einen Kettentrieb 149 und ein Kettenrad 150 angetrieben ist. Das Garn kann alternativ auch um eine Aufnahmerolle hereingeführt oder durch eine Walzenklemmstelle hindurchgeführt und sodann teilweise entspannt werden, bevor es auf den Packen aufgevjickelt wird«
Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Garnen
Bei der Biers teilung der mit. Vor zug zu verwendenden Garnen gemäß der Erfindung wird vorzugsweise derart vorgegangen, daß der Kern bei der ohne Zerreißen größtmöglichen Streckung umsponnen wird.· Das Verhältnis der Ablauf- zu der Einziehgeschwindigkeit sollte derart einreguliert werden, daß es in der gleichen Größenordnung liegt wie das Verhältnis des entspannten Kernes zu dem voll ausgezogenen oder gestreckten Kern. In der Regel ist jedoch ein gewisser Sicherheitsfaktorwünschenswert, um das lästige Reißen des Garnes zu vermeiden, wenn dieses, wie es in der Regel der Fall ist, geringfügige Unterschiede der max. Dehnfähigkeit aufweist. Falls z, B. ein 20 den-Kern aus Polyurethan-Material verwendet wird, dessen Gesamtlänge im voll ausgezogenen Zustand 4,75 itfal der Länge im entspannten Zustand beträgt, sollte die Einziehgeschwindigkeit etwa das 4,5faohe der Ablaufgeschwindigkeit betragen. Wenn auf der anderen Seite der Kern im voll ausgezogenen Zustand eine Gesamtlänge aufweist, die das · · 6,5fache der Länge im entspannten Zustand beträgt, sollte die Einziehgeschwindigkeit ungefähr das 6,5fache der Ablaufgeschwindigkeit betragen»
Die Spindel, die die Umspinnung aufbringt, muß mit solcher
an
Drehzahl/getrieben v/erden, daß in Anbetracht der Kernvorschubgeschwindigkeit, d. h. der Einzugsgeschwindigkeit, die Anzahl der Windungen der mehrfädigen Umspinnungsgarne pro cm ·οβ* Länge des voll ausgezogenen Kernes groß genug ist, um zu vermeiden, daß sich große Fadenschleifen bilden, wenn ein Stück des umsponnenen,voll ausgezogenen Garnes auf 50 % der VoIlauszugslänge erjfcspannt wird. Die Windungszahl des mehrfädigen Umspinnungsgarnes sollte vorzugsweis^_£ so groß sein, daß derartige große Schleifen nicht ausgebildet werden können, wenn eine Liinge des vollausgezogenen Garnes in dem Bereich von 30 bis 40 % der vollen Auszugslänge entspannt wird. Praktisch wird beim Prüfen des Garnes ein Garnstück von 25" Länge im voll ausgezogenen Zustand verwendet. Nimmt man an, daß der Garnkern im voll ausgezogenen Zustand des Garnes einen Durchmesser von 0,001" aufweist, so beträgt sein Umfang in diesem Zustand 0,00314". Falls das Garn von 25" Länge im voll ausgezogenen Zustand auf 12,5" oder auf 50 % der vollen Auszugslänge entspannt wird, wird sich ein Durchmesser von 0,0014" und ein Umfang von etwa 0,0044" ergeben. Unter der Voraussetzung, daß die Spindel schnell genug umläiuft, um 50 Windungen des Umspinnungsgames pro Zoll Vollauszugslänge bei der Einzugsgeschwindigkeit aufzubringen, wird jeder Faden eine Windungslänge von (1/50) "aufweisen, da die Länge einer Spirale durch
»/Umfang) +(Ganghöhe) gegeben ist. In den angenommenen Fall würde Jeder Faden der mehrfädigen Umspinnung, falls er satt an dem Kern anliegt, eine Windungslänge von
&(0,02)2 + bei Vollauszug und \Jfo,OOl4)2 + (1/lOü)2 oder V/(Q,Ql)* ♦ bei Entspannung auf 50 % der Vollauszuga-
v öÄte/öan
- 23 -
länfe aufweisen. Da die polymere Umspinnung bei einer 50 '3 igen Streckung unter den gegebenen Bedingungen nicht satt an dem Hern anliegt, sondern über eine überschüssige Länge von etwa 0,01"/Windung verfügt, ergibt sich.bei einer . Streckung entsprechend 50 % der Vollauszugslänge ein loser Sitz der Umspinnung auf dem Kern. Dies ist unabhängig von der Anzahl der Fäden der Umspinnung, Das überschüssige Material pro Windung kann jedoch dadurch reguliert werden, daß die Ganghöhe des Umspinnungsgarnes geändert wird. So wird, wenn alle Faktoren sonst konstant gehalten werden, eine Zunahme der Spindelumdrehungen das überschüssige Material in den einzelnen Fädenwindüngen der Umspinnung verringern und umgekehrt. Falls auf der anderen Seite die Spindel konstant gehalten wird und die Einziehgeschwindigkeit,sowie proportional die Ablaufgeschwindigkeit (da der Garnkern voll ausgezogen ist, würde er sonst reißen),vergrößert werden, nimmt der Anteil des überschüssigen Materials zu und umgekehrt. Praktisch ist es zweckmäßig, eine ausreichende Menge überschüssiges Material zu haben, um dem Schrumpfen des Fadens Rechnung tragen zu können, das beim Formen eines aus einem "wilden" erfindungsgemäßen Garn hergestellten Kleidungsstückes oder bei einer Wärmebehandlung auftritt, die ein "wildes" Garn in ein stabileres Garn überführt. Es hat sich herausgestellt, daß ein Garn, dessen Fadenschleifen bei Ent-, spannung des Garnes auf 50 % der Vollauszugslänge größer als etwa 0,03 " im Durchmesser sind, für Einlegezwecke ungeeignet ist; während es möglich 1st, dieses Garn zu Maschen zu verstricken, ist es unansehnlich- bei Kleidungsstücken, bei denen es auf Glätte ankömmt, bzw, auf Lichtdurchlässigkeit.
-zh-
Bei "wilden" Garnen besteht daneben auch das oben erwähnte Problem der Ausbildung von e-förmigen Schleifen, Schwänzen und schneckenförmigen Schlaufen, die auftreten, wenn das Garn über eine bestimmte Grenze hinaus entspannt wird. Falls zu viele Umspinnungsfäden pro cm Vo1lausζugslänge des Garnes vorhanden sind, ist die verwendbare Streckung sehr beschränkt, d. h. wenn das Garn vom voll ausgezogenen Zustand ausgehend entspannt wird, bilden sich schneckenförmige Schlaufen, welche den Kern beinhalten, bevor das Garn auf 50 % seiner Vollauszugslänge entspannt ist. Der praktisch verxtfendbare Streckbereich kann dadurch vergrößert werden, daß die Anzahl Fäden pro cm bei Vollauszug verringert wird. Aber während es erwünscht ist,eine möglichst kleine Anzahl lbindungen des mehrfädigen Garnes zu haben, um die Ausbildung großer Faden-
ver
schleifen zu/meiden, ist es zweckmäßig, einen Fadenüberschuß pro Windung, wie oben angegeben, vorzusehen und sodann die AnaShl Fäden pro cm voll ausgezogenes Garn dadurch anzupassen, daß die . Z.ahl der Fäden in dem mehrfädigen Umspinnungsgarn geändert wird. Falls somit der verwendbare Streckbereich bei einem 26-fädigen Umspinnungsgarn zu klein ist, jedoch der Garnüberschuß bei Entspannung auf 50 % der Vollauszugslänge für die Kompensation des Schrumpfens etwa richtig ist, wird ein Garn mit weniger als 26 Fäden angezeigt sein, Offensichtlich können die "wilden" Garne der Erfindung weniger "wild" oder sogar im vollständig entspannten Zustand verarbeitbar gemacht werden, wenn das Garn im teilweise gestreckten Zustand erhitzt wird, so daß die thermoplastischen Windungen des Umspinnungsgarnes in der aufgewickelten Stellung gefestigt werden. Eine solche Wärmebehandlung wirkt jedoch auch auf
109828/0273 - 25 -
den elastomeren Kern ein; sie verändert die elastischen Eigenschaften des Kernes, xiobei die Dehnfähigkeit etwas verringert wird. Es ist demgemäß, vorzuziehen, das Garn in Packen im gestreckten Zustand zu halten, bis es tatsächlich in ein Kleidungsstück eingearbeitet wird.
Das Verfahren zum Stricken der erfindungsgemäßen Strümpfe wird untenstehend unter der Überschrift "Allgemeines Strickverfahren" beschrieben.
Allgemeines Strickverfahren
Beim Arbeiten eines Strumpfes auf der abgeänderten AMP-. f-Iäschine, dessen Längen aus dem erfindungsgemäßen Gestrick besteht und dessen andere.Teile, wie der Rand, der Vorstoß, die Ferse und die Spitze dem für normale Gebrauchsware üblichen entsprechen, ist das folgende Verfahren typisch. Der Anfang, der Rand und der Vorstoß' werden in der für die AHF-Maschine üblichen Weise unter Verwendung des mittleren und linken Fadenführers und vorzugsweise mit 50 den Nylongarn mit 10 Windungen S-Twist (Draht) gestrickt. Sowie der Vorstoß fertiggestellt ist, wird die Maschine zur Herstellung des elastischen Längen und Fußteiles des elastischen Strumpfes umgestellt. Im Rahmen dieser Umstellung werden die Garne am mittleren Fadenführer und am linken Fadenführer ausgewechselt, während die gesteuerte Liefervorrichtung für. das elastische Garn in Gang gesetzt wird.
Die Wähltrommel wird in Gang gesetzt, die bei Jeder Zylinderumdrehung zwei Wählnockenreihen zur Wirkung bringt. Das Muster ist derart gesetzt, daß in der einen Runde die ungeraden' Nadeln und in der nächsten Runde die geraden Nadeln ausgewählt werden. Die nicht ausgewählten Wählplatinen bewegen sich entlang der Bahn 77» während die ausgewählten Wählplatinen von dem Platinenheber 76, auf den sie auflaufen, angehoben werden und die ausgewählten Nadelstößer sowie die zugeordneten Nadeln anheben, so daß diese in den jeweils entsprechenden Kanälen 78 und 80 laufen. Die nicht ausgewählten Nadelstößer bewegen sich längs der Linie 79» während die nicht ausgewählten Nadeln längs der Linie 81 bewegt werden. Der Nadelstößerheber 9^ hebt die ausgewählten Nadelstößer an, so daß die ausgewählten Nadeln in eine hochstehende Abschlagstellung gelangen. Der rechte Nadelsenker 83 (stitch cam) ist außer Betrieb, so daß die nicht ausgewählten Nadeln von dem beweglichen Schloßteil 82 auf Panghöhe und vielter von dem rechten Vortriebsteil 85 vorgetrieben werden. Die ausgewählten Nadeln nehmen von dem Hauptfadenführer 92 Garn auf und werden von dem mittleren Nadelsenker nach unten gezogen, wobei sie Garn den nicht ausgewählten Nadeln übergeben, so daß an dem tiefsten Punkt des mittleren Nadelsenkers 86, an dem die· vorherige Masche abgeschlagen wird, alle Nadeln neues Garn unter den Haken haben. Der linke Vortriebsteil 95 ist wirksam und treibt die nicht ausgewählten Nadeln in eine Stellung vor, in der sie von dem linken Fadenführer 93 Garn übernehmen. Die ausgewählten Nadeln werden von dem Zwischenstößervortriebsteil 90 auf diese Höhe vorgetrieben und nehmen ebenfalls von dem linken Fadenführer 93 Garn auf. Sowie die untere Spitze des linken Nadelsenkera 87 erreicht wird, werfen
sowohl die ausgexiählten wie auch die nicht ausgewählten Nadeln eine Masche ab. Die Nadeln bewegen sich hierauf zu dem Nade'lab senker 729 der ausgewählte und nicht ausgewählte Nadeln vollständig absenkt* Unmittelbar darauffolgend werden jedoch die ausgewählten Nädelstößer von dem neuen Schloßteil 73 angehoben, so daß die ausgewählten Nadeln auf
elastisches Fanchöhe vorgetrieben werden und von dem Fadenführer 7^/Garn unter ihre Haken übernehmen. Der Haken der ersten Nadel führt das elastische Garn in der Richtung des Maschenrandes. Die Platinen 61 bewegen sich nach innen und fangen das elastomere Garn in den Käsen 6la, wenn die ausgewählten Nadeln mit dem elastomeren Garn in ihren Haken von dem neuen Senker75 der ausgewählten Nadeln zurückgezogen werden. Sowie die erste Nadel an der Fadenklemme (binder) vorbeiläuft, läßt diese das Ende des elastomeren Garnes los (der Schwanz wird verstrickt und in der Maschenware verriegelt, wenn er an dem mittleren Senker 86 vorbeigeht), Die Nadelstößer werden von den Schloßteilen 69 und 70 nach unten gezogen; an der tiefsten Stelle des* Schloßteiles 70 stehen alle Nadelstößer auf der gleichen Höhe. An dieser Stelle wählen jedoch die Uählklingen 65 Wählplatinen aus, die bei der vorherigen Umdrehung nicht gewählt worden waren und die neu ausgewählten Nadelstößer bewirken nun den Vortrieb der neu gewählten Nadeln. Hierbei laufen sie an dem in den Nasen der Platinen gehaltenen elastomeren Garn vorbei. Beim Vortrieb der neuen nicht gewählten Nadeln, welches die gewählten Nadeln der letzten Umdrehung waren* durch den Schloßteil 82 und den rechten Nadelheber 85 gleitet das elastomere Garn vor den neu ausgewählten Nadeln nach unten, Beim Vortrieb der neu ausgewählten Nadeln
109828/0273 '. 28 -
in die Einschlußstellung nehmen sie feine Garnschleife von dem linken Fadenführer auf. Diese Nadeln nehmen neues Garn von dem mittleren Fadenführer und ziehen es nach unten, so daß die neuen nicht ausgewählten Nadeln ebenfalls Garn aufnehmen. In der weiteren Absenkbewegung der neu ausgewählten Nadeln, die von dem mittleren Nadelsenker bewirkt wird, wird eine Garnschleife von .dem Hauptfadenführer ausgezogen und die aus einer Garnschleife des linken Fadenführers bestehende Hasche wird an der tiefsten Stelle des mittleren Nadelsenkers abgeschlagen. In gleicher Weise -wird eine Garnschlaufe von den neuen nicht ausgewählten Nadeln von dem Hauptfadenführer abgezogen, während die vorher von dem linken Fadenführer ausgezogene Garnschlaufe und das elastomere Garn abgeschlagen werden.
Es ist zu bemerken, daß das elastomere Garn während des fiinlegens dem Gestrick in einem vorbestimmten Mengenverhältnis zugeführt wird und zwar in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren zur Formung des Kleidungsstückes während des Strickens, wobei die entspannte Gestalt bzw. Form des Kleidungsstückes im wesentlichen von der entspannten Umfangslänge der Windungen des eingelegten elastomeren Garnes bestimmt ist.
Wenn der Strickvorgang bis zu der Stelle vorgeschritten ist, an der das Stricken der Ferse beginnt, muß das elastomere Garn abgestellt werden, falls die Ferse in der üblichen Weise gearbeitet sein soll. Beim Zurückgehen des elastomeren Fadenführers wird das elastomere Garn von den Nadelhaken wegbewerjt und in die Fadenklemme eingeführt, die sich schließt, wenn das Garn durch ein Messer abgeschnitten wird. Das sich ergebende 109828/0273 - 29 -
Ende des elastomeren Garnes wird bei dem mittleren Nadelsenker, sowie dieser erreicht ist, in das Gestrick eingearbeitet und in diesem verriegelt. Hierauf wird die bekannte Ferse in der üblichen Weise im Pendelgang gestrickt, wobei die rechten und linken Heber 84 und 88 und der Senker 91 zur Wirkung kommen. Nach der Fertigstellung der Ferse wird der Fadenführer des elastischen Garnes wieder eingeschaltet und die erste zum Fangen des elastischen Garnes ausgewählte Nadel führt dieses in ihrem Haken in der Richtung auf die Fadenklemme zu. Beim Vorbeilaufen der Nadel an der Fadenklemme öffnet sich diese und gibt den Fadenschwanz frei. Der Fadenschwanz wird, xiie vorher, bei dem Hauptsenker verriegelt und eingearbeitet. Hierauf wird der Fußteil des .Strumpfes bis zur Ringspitze gestrickt, v/o der Fadenführer des elastischen Garnes wieder ausgeschaltet und das elastomere Garn abgeschnitten wird, dessen Schwanz in der vorbeschriebenen V/eise verriegelt und eingestrickt wird. Die Spitze wird sodann nach einem der üblichen Verfahren unter Verwendung herkömmlicher Garne fertiggestellt.
Falls die Ferse in der in Fig. 2 dargestellten Weise rundgestrickt sein soll, besteht der einzige Unterschied zum Fesselteil darin, daß an der Stelle, an der normalerweise die Ferse beginnen würde, eine leichte Zunahme des dem Gestrick zugeführten elastomeren Garnes eingestellt wird. Diese Zunahme läßt sich einfach dadurch erzielen, daß die Nocken verstellt v/erden, die an dieser Stelle des Strickvorganges In der einstellbaren ITockenbahn wirksam sind, welche die Menge des von dem Garnlieferwerk zugeführten Garnes steuert. Etwa i/2"
BAD ORIGINAL
^" 109828/0273 - 3o -
mehr elastisches Garn als im Pesselteil wird bis zum Mittelteil der Ferse langsam hinzugegeben und dann stetig wieder weggenommen, so daß nach der Fertigstellung der Ferse der Betrag'des dem Gestrick zugeführten elastomeren Garnes ungefähr jenem eines Strumpfes mit herkömmlicher Ferse entspricht. Der übrige Teil des Strumpfes wird in der gleichen Art wie ein Strumpf mit herkömmlicher Ferse gestrickt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichtung der Erfindung:
Beispiel 1
Bis zu der Stelle, an der die Garne zur Herstellung des elastischen Teiles des Kleidungsstückes ausgewechselt v/erden, wird der Strumpf entsprechend dem "Allgemeinen Strickverfahren1 hergestellt. An dieser Stelle werden die Garne des mittleren und des linken Fadenführers jeweils durch zwei monofilen 15 den-Nylongarne ersetzt, während der Fadenführer des elastischen Garnes mit einem elastischen Garn beliefert wird, dessen verwendbare Streckung 135 % beträgt und dessen Kern vor der einschichtigen Umspinnung mit einem 26fädigen 30 den-Hylonumspinnungsgarn ein 70 den-Spandexgarn darstellt. Das Garn ist unausgeglichen oder "wild", wobei genügend Spannung aufrecht erhalten vrird, um das Kräuseln des Garnes zu verhindern. Eine in dem Fesselbereich auftretende Straffheit des Elastomeren wird dadurch ausgeglichen, daß der .Schloßteil in dem zugeordneten Schlitz vertikal nach unten bewegt wird, so daß der Auszug des elastischen Garnes vor seiner Verarbeitung als
BAD ORIGINAL
109828/0273 " - 31 -
Einlesgarn vergrößert wird. Die eingearbeitete Ferse ist .von der üblichen Kachart; sie wird entsprechend dem "Allgemeinen Strickverfahren" unter Verwendung eines 50 den-iiylongarns iait sieben Windungen ί-Twist hergestellt« Der Strumpf ist praktisch ebenso lichtdurchlässig wie ein normaler Strumpf, bei dem ein 70 den nicht umsponnenes Spandex-Garn als Einlegegarn verwendet x-mrde;er verfügt über ähnliche funktionelle Eigenschaften etwas erhöhter Wirkung als ein Strumpf mit nicht umsponnenem Einleggarn. Das Gestrick entspricht etwa dem in Fig. 1J veranschaulichten, nur daß das elastomere Garn in unterschiedlichen Haschenstäbchen verriegelt ist. Versuche zeigen, daß dieser Strumpf eine Abriebfestigkeit aufweist, die etwa sieben mal höher liegt als die eines Strumpfes, der mit nicht umsponnenen Einlegegarn gearbeitet ist.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wird im wesentlichen wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle ,des dort verarbeiteten elastischen Garnes ein elastisches Garn verwendet wird, das 135 % verwendbare Streckung aufweist und dessen Kern vor der einschichtigen Umspinnung mit einem 26-fädigen 30 den-Nylongarn ein mehrfädiges 30 den-Spandex-Garn darstellt. Der Strumpf ist etwas durchscheinender als der Strumpf nach dem Beispiel 1 und geringfügig weniger lichtdurchlässig als ein entsprechender Strumpf, der mit einem nicht umsponnenen 30 den-Spandex-Einlegegarn gearbeitet ist. Die Abriebfestigkeit des mit umsponnenen Garn hergestellten Strumpfes beträgt etwa das Siebenfache jener eines mit nicht umsponnenem Einleggarn hergestellten Strumpfes.
bad öBsaiNAL 109828/0273
161048«
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, doch wurde anstelle der Pendelferse des Beispiels 1 eine rundgestrickte Ferse entsprechend dem "Allgemeinen Stirckverfahren" hergestellt. Die beiden Strümpfe waren im übrigen ähnlichj sie wiesen ähnliche Eigenschaften auf.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, doch wurde anstelle der Pendelferse des Beispiels 2 entsprechend dem "Allgemeinen Strifekverfahren" eine rundgestrickte Ferse vorgesehen. Auch dieser Strumpf hatte ein ähnliches Aussehen,mit Ausnahme der Ferse natürlich. Seine übrigen Eigenschaften waren ähnlich jenen des Beispiels 2.
In der Beschreibung wird gelegentlich der Ausdruck "verwendbare Streckung" verwendet, der den Prozentwert der ursprünglichen Länge angibt, um den ein Garn gestreckt werden kann, wobei von dem Zerreißpunkt ein praktisch notwendiger Arbeitsabstand eingehalten wird. Für nicht ausgeglichene oder "wilde" elastische Garne wird es vorgezogen, die verwendbare Streckung dadurch zu bestimmen, daß eine vorbestimmte ausgezogenen Garnlänge bis zu dem Punkt entspannt wird, an dem die Oberfläche des Garnes Schwänzchen oder Hocker zu ^.gen beginnt. Diese Stelle wird als Grundlage für die ursprüngliche Garnlänge verwendet.
BAD 109828/0273
- 33 -
Regelmäßig wird auch, der Ausdruck "elastomeres" Garn im
Wechsel mit dem Ausdruck "elastisches" Garn verwendet, obwohl genau genommen natürlich nur der Kern des elastomeren Garns elastomer im eigentlichen Wortsinn ist.
Unter der "Maschendichte im ausgezogenen Zustand" wird die durchschnittliche Anzahl Grundgestrickmaschen pro Quadratzoll des voll ausgestreckten elastischen Strumpfgestrickes der Erfindung verstanden.
Bevorzugte erfindungsgemäße Garne sind solche, deren elastische Kerne im voll ausgezogenen Zustand in dem Bereich von 0,00075 " bis 0,0025 " Durchmesser liegen und deren Umspinnungen Einzelfäden aufweisen, die feiner als 3 den sind und in dem Bereich von etwa 1/3 bis etwa 2/3 des Kerndurchmessers im voll ausgezogenen Zustand liegen.
109828/0273

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Elastisches Garn» bestehend aus einem elastomereη Kern, der alt zumindest einem niedrig gedrehten mehrfädlgen Umspinnungsgarn aus einem polymeren Material spiralenförmlg umwunden istt dadurch gekennzeichnet* daß die Einzelfäden der Umspinnung in einem Bereich von etwa 1 bis weniger als 3 den liegen und das elastische Garn eine verwendbare Streckung zwischen 100 und 300 % aufweist, wobei es in dem Streckungsbereich zwischen der voll ausgezogenen Länge und etwa 50 % dieser Länge Im wesentlichen frei von dem Kern umfassenden schneckenförmigen Schleifen und von Fadenschleifen der Umspinnung, die größer als etwa 0,03" Durchmesser sind, bleibt·
    2· Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kerns im voll ausgezogenen Zustand nicht größer als O9OOlS" ist·
    3· Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das »ehrf&dlge Umspinnungsgarn in Gestalt eines einzigen einschichtig aufgebrachten Garns angeordnet 1st und der Kern im voll ausgezogenen Zustand einen Durchmesser von 0,0025" nicht Oberschreitet·
    4* Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Eigenschaften eines "wilden" Garnes aufweist, das Im entspannten Zustand schneckenförmige Sehlaufen bildet·
    1 09828/02^3
    - 35 -
    5. Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umspinnungsgarn ein niedrig gedrehtes Garn ist, dessen Einzelfäden einejßtärke von etwa 1 den aufweisen*
    6· Garn nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der einzelnen Fäden des Umspinnungsgarnes in einem Verhältnis von etwa 1/3 bis 2/3 zu dem Durchmesser des Kernes im voll ausgezogenen Zustand steht«
    7· Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umspinnung aus zwei mehrfädlgen thermoplastischen Garnen besteht, die in entgegengesetzten Richtungen auf den Kern aufgewickelt sind*
    6* Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein etwa 20 den starker elastomerer Faden 1st und das ümsplnnungßgarn aus einem niedrig gedrehten aus Einzelfäden von Je etwa 1 den Stärke zusammengesetzten Garn besteht·
    9» Garn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dafi das Garn in dem Bereich von 1/4 bis 2 Umdrehungen pro Zoll gedreht Ist.
    ftetttstrumpf mit einem im wesentlichen schlauchföraigen, in Umfangsrichtung elastisch dehnbaren, ungerippten, rundgestrickten Bereich, der sich zumindest über das Knie erstreckt und eine Maschindiehte von raehr als 700 Maschen pro Quadrantzoll aufweist (im gestreckten Zustand) sowie «ine Anzahl unterschiedlicher Durchmesser im entspannten Zustand
    BADORlQiNAL 109828/0273 -36-
    hat, die im wesentlichen der Gestalt des menschlichen Beines entsprechen und der eum Überwiegenden Teil aus einem fejfcen Grundgarn, wie Nylon, Seide und dgl·, gestrickt ist und unter Verwendung eines Garnes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß in dem elastischen Bereich zumindest ein elastisches Garn eingearbeitet ist, daß sich nach Art eines Einlegegarns über zumindest jede dritte Maschenreihe des Gestrickes der nicht elastischen Garne erstreckt·
    11· Strumpf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgarn In jeder Masche des rundgestrickten elastischen Bereiches verstrickt 1st·
    12» Struiipf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Garn in Abständen in gleichen Maschen mit den Maschen des Grundgarns verstrickt ist·
    13* Strumpf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Garn In Abständen derart verstrickt ist, daß es jeweils als einziges Garn einer Strickmasche des rundgestrickten elastischen Bereiches erseheint .
    Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elastische Garn nach Art eines Einlegegarns über jede zweite Maschenreihe des Grundgestrickee erstreckt.
    15· Strumpf nach Anspruch 10, daudrch gekennzeichnet, daß sich das elastische Garn nach Art eines Einlegegarns Über jede Maschereihe des Grundgestrickes erstreckt.
    109828/0273 37
    16· Strumpf nach Anspruch 1O0 dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Kern des elastischen Garns mehrfädig 1st und seine Stärke im Gesamten 40 den nicht übersteigt·
    17* Strumpf nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß die Maschendichte im voll gestreckten Zustand größer 1st als 2 200 Haschen pro Quadrat zoll«
    18· Strumpf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der rundgestrickte elastische Bereich sich von dea Spitzenansatz bis zum Vorstoß junter Ausschluß der Ferse,erstreckt»
    109828/0273
    tee rsei te
DE19651610484 1964-02-06 1965-02-04 Elastisches garn, das aus einem vorgereckten elastomeren kern und einem unelastischen umschlingungsgarn besteht Ceased DE1610484B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34288264A 1964-02-06 1964-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1610484A1 true DE1610484A1 (de) 1971-07-08
DE1610484B2 DE1610484B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=23343689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651610484 Ceased DE1610484B2 (de) 1964-02-06 1965-02-04 Elastisches garn, das aus einem vorgereckten elastomeren kern und einem unelastischen umschlingungsgarn besteht

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE659377A (de)
BR (1) BR6566851D0 (de)
DE (1) DE1610484B2 (de)
GB (1) GB1082223A (de)
NL (1) NL6501313A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722932A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Weihermueller & Voigtmann Antibakterielles Garn, insbesondere Strickgarn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823014A (en) * 1993-10-15 1998-10-20 Toray Industries, Inc. Hosiery and process for producing the same
GB0214866D0 (en) * 2002-06-27 2002-08-07 Courtaulds Textiles Holdings Elasticated fabric
FR2888855B1 (fr) 2005-07-19 2007-08-31 Cognon Morin Soc Par Actions S Fil guipe destine a constituer au moins une partie d'un article de contention, et article de contention associe
JP6064204B2 (ja) * 2012-03-06 2017-01-25 岡本株式会社 靴下
CN103031661A (zh) * 2012-12-12 2013-04-10 杭州班瑞纺织有限公司 全弹力真丝针织面料生产工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722932A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Weihermueller & Voigtmann Antibakterielles Garn, insbesondere Strickgarn
DE19722932C2 (de) * 1997-05-27 1999-08-19 Weihermueller & Voigtmann Antibakterielles Garn, insbesondere Strickgarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1610484B2 (de) 1976-05-13
BE659377A (de) 1965-05-28
GB1082223A (en) 1967-09-06
BR6566851D0 (pt) 1973-06-28
NL6501313A (de) 1965-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539668C3 (de) Verbundgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1410640A1 (de) Elastisches Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1760600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringern
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2207614A1 (de) Ueberzogenes elastisches garn und verfahren zu dessen herstellung
DE2458251A1 (de) Rundgestrickter, nahtloser strumpf, insbesondere medizinischer strumpf
DE1610484A1 (de) Elastisches,gestricktes Kleidungsstueck und Garn zu seiner Herstellung
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE2608039C2 (de) Seil
DE829928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Garn, z.B. bei Strickmaschinen
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
CH221575A (de) Strickverfahren und nach ihm hergestellte Strickware.
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE1510706A1 (de) Schlingen- oder Flockenzwirn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0111070A1 (de) Elastisches Fadenelement
DE2816740C2 (de)
DE2511505C3 (de) Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1585111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines stark dehnbaren Fadens zu einer Web- oder Wirkmaschine
DE2215149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Thermoplastischem Garn
DE1801571C3 (de) Schlauchförmig gestricktes Warenstück, insbesondere Damenstrumpf mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009005804U1 (de) Gewebtes dehnbares Band
DE1491114C (de) Medizinischer Stutzstrumpfund Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2248320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit schleifen, locken od. dgl. versehenen phantasiezwirnen auf einer etagenzwirnmaschine
DE3215952A1 (de) Wickelfadenvorrichtung
AT298652B (de) Genoppte, gestrickte Ware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal