DE2332472C3 - Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine - Google Patents

Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine

Info

Publication number
DE2332472C3
DE2332472C3 DE2332472A DE2332472A DE2332472C3 DE 2332472 C3 DE2332472 C3 DE 2332472C3 DE 2332472 A DE2332472 A DE 2332472A DE 2332472 A DE2332472 A DE 2332472A DE 2332472 C3 DE2332472 C3 DE 2332472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
oil
water
hydraulic
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332472A1 (de
DE2332472B2 (de
Inventor
Arnold Dipl.-Ing. Zeltweg Dötsch
Alfred Ing. Zitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2332472A1 publication Critical patent/DE2332472A1/de
Publication of DE2332472B2 publication Critical patent/DE2332472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332472C3 publication Critical patent/DE2332472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/12Component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

nicht erhöht werden muß. Es ist somit nur eine Leistungserhöhung von etwa 15% erforderlich. Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, daß bei einem mit Hochdruck arbeitenden Zahnrad-Ölmotcr die Kühlleistung wegen der Notwendigkeit das Ol zu kühlen, erhöht werden müßte. Dazu kommt noch der Vorteil, daß ein Untersetzungsgetriebe, welches für den Antrieb der Wasserpumpe und des Lüfters bei einem mit Hochdruck arbeitenden Zahnrad-Ölmotor erforderlich wäre, bei Einschaltung des Zahnrad-Ölmotors in die Rücklaufleitung entbehrlich ist
Da jede Teilschnitt-Schrämmaschine zumindest für den Schwenkantrieb des Schrämarmes ein Hydrauliksystem aufweist und der ölrückfluß aus diesem Hydrauliksystem für den Antrieb von Wasserpumpe und Lüfter ausgenützt wird, ist ein gesonderter Antriebsmotor entbehrlich. Dies ist gerade bei Schrämmaschinen, weiche untertags arbeiten, von Vorteil. . ·
In der Zeichnung ist die Erfindung a-, Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert
Fig. 1 zeigt ein Schema der Anordnung;"
F i g. 2 zeigt einen Axialschnitt durch den Ölmotor, den Lüfter und die Wasserpumpe.
1 ist der Schrämarm, dessen Ende 2 an dem nicht dargestellten Schwenkwerk der Teilschnitt-Schrämmaschine angeschlossen ist 3 ist der Schrämkopf. Der den Schrämkopf 3 antreibende Schrämmotor ist im Schrämarm 1 untergebracht 4 ist die Kühlwasserpumpe, von welcher das Kühlwasser über eine Leitung 5 dem Schrämmotor zugeführt wird. 6 ist die Rücklaufleitung des Kühlwassers, welche zum Wasserrückkühier 7 führt der durch einen Lüfter 8 belüftet wird. Von diesem Wasserrückkühler 7 gelangt das abgekühlte Kühlwasser über eine Leitung 9 zu einem Ausgleichsbehälter 10 und von diesem über eine Leitung 11^ zur Saugseite der Kühlwasserpumpe 4.12 stellt das Überdruckventil und
13 das Nachsaugventil des Ausgleichsbehälters 10 dar.
Die Wasserpumpe 4 und der Lüfter 8 werden von
einem Zahnrad-Ölmotor 14 angetrieben, dessen Druckseite 15 über ein Stromregelventil 16 an die Öl-Rücklaufleitung 17 des Hydrauliksystems der Schrämmaschine angeschlossen ist Die Abflußseite 18 des Ölmotors
14 führt über eine Leitung 19 zum ölbehälter 20. Das Stromregelventil 16 hält die dem Ölmotor 14 zugeführte Teilmenge des aus dem Hydrauliksystem der Schräm-
maschine rückgeführten Öles konstant und steuert die überschüssige Ölmenge über eine Leitung 21 in den Öltank 20 ab. 22 ist ein Einbaufilter- .
Wie Fig.2 zeigt ist der Ölmotor nach Art einer Zahnradpumpe ausgebildet. 23 ist das dreiteilige Motorgehäuse, in welchem die beiden Zahnräder 24 und 25 gelageit sind. Die Welle 26 des Abtriebszahnrades des Motors i4, welche unter Vermittlung einer Büchse 27 im Motorgehäuse 23 gelagert ist, ragt nach beiden Seiten aus dem Motorgehäuse 23 heraus. Am Welienstummel 28 ist der Lüfter 8 gelagert und am Wellensturumel 29 ist das Laufrad 30 der Wasserpumpe 4 gelagert. Lecköl des Ölmotors — bei allfälligem Versagen der Dichtungen 31 — gelangt von beiden Dichtungen 31 in einen Abfluß 32, wodurch eine sonst mögliche Verölung des Kühlwassers und des Kühlers (durch Verspritzen über den Lüfter) vermieden wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antriebsanordung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schräm- s maschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Wasserpumpe und in an sich bekannter Weise der Antrieb des Lüfters durch einen Hydraulikmotor erfolgt, daß der Hydraulikmotor von einem Zahnrad-Ölmotor (14) gebildet ist, dessen Abtriebswelle (26) zu beiden Seiten aus dem Motorgehäuse (23) herausragt, wobei an dem einen Wellenstummel (28) das Lüfterrad (8) und an dem anderen Wellenstummel (29) das Laufrad (30) der Wasserpumpe (4) angeordnet ist, und daß die Druckseite (15) des Ölmotors (14) über ein Stromrigelventil (16) an die Öl-Rücklaufleitung (17) angeschlossen ist, welches dem Ölmotor (14) eine konstante Teilmenge des aus dem Hydrauliksystem der Schrämmaschine rückgeführten Öles zuführt und die überschüssige öl menge in den öltank ableitet
    25
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine. Wenn genügend Wasser von entsprechender Reinheit zur Verfügung steht und wenn Wasser zur Staubbekämpfung verwendet werden kann, so kann zur Kühlung des Schrämmotors Frischwasser verwendet werden, wobei dann das erwärmte Wasser zur Staubbekämpfung versprüht wird. Wenn diese Voraussetzungen jedoch nicht gegeben sind, so muß eine Umlaufkühlung vorgesehen werden, wobei für den Antrieb der Wasserpumpe des Lüfters sowie für den Wasserrückkühler gesorgt werden muß.
    Es sind bereits Antriebsanordnungen für Kühlsysteme von wassergekühlten Kraftfahrzeugmotoren bekanntgeworden, bei welchen Wasserpumpe und Lüfterrad eines Kühlventilators über eine gemeinsame Welle angetrieben wurden. Der Antrieb erfolgte jedoch bei derartigen Anordnungen über mechanische Getriebe oder Keilriemen. Für den Antrieb von Lüfterrädern sind bereits Hydraulikmotoren vorgeschlagen worden. Die Konstruktion der bekannten Hydraulikmotoren erlaubte es jedoch nicht, eine kompakte Baueinheit zu schaffen, mit welcher gleichzeitig über nur eine Welle eine Wasserpumpe und ein Lüfter angetrieben werden konnte, ohne daß hierbei komplizierte bauliche Veränderungen an den üblichen Wasserpumpen vorgenommen würden, wodurch das Dichtungsproblem bei den Wasserpumpen erhöht würde. Es sind ferner bereits Hydraulikmotoren bekanntgeworden, bei welchen zu beiden Seiten des Gehäuses Wellenstummel herausragen. Bei diesen bekannten Hydraulikmotoren handelte es sich jedoch um Axialkolbenmotoren, welche bedingt durch ihr Arbeitsprinzip eine relativ große axiale Länge aufweisen, so daß auch hier eine kompakte Baueinheit mit derartigen Motoren nicht erzielt werden kann.
    Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine einfache, kleinbauende und betriebssichere Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der Antrieb der Wasserpumpe und in an sich bekannter Weise der Antrieb des Lüfters durch einen Hydraulikmotor erfolgt, daß der Hydraulikmotor von einem Zahnrad-Ölmotor gebildet ist, dessen Abtriebswelle zu beiden Seiten aus dem Motorgehäuse horausragt, wobei an dem einen Wellenstummel das Lüfterrad und an dem anderen Wellenstummei das Laufrad der Wasserpumpe angeordnet ist, und daß die Druckseite des Ölmotors über ein Stromregelventil an die Öl-Rücklaufleitung angeschlossen ist, welches dem Ölmotor eine konstante Teilmenge des aus dem Hydrauliksystem der Schrämmaschine rückgeführten Öles zuführt und die überschüssige Ölmenge in den öltank ableitet Auf diese Weise wird der Ölmotor zur Lagerung von Lüfter und Wasserpumpe verwendet, wobei die Lagerung der Abtriebswelle des Ölmotors gleichzeitig die Lagerung des Lüfters und der Wasserpumpe darstellen kann. Dadurch liegt ein kompaktes und leichtes Aggregat Wasserpumpe-Lüfter mit Antrieb vor, welches für den Einbau geeignet ist Dadurch, daß erfindungsgemäß die Drucksehe des Ölmotors an die Öl-Rücklaufleitung des Hydrauliksystems der Schrämmaschine angeschlossen ist treten keine Dichtungsschwierigkeiten auf, da dieser Ölmotor mit niedrigem Druck betrieben wird. Ein solcher mit niedrigem Druck betriebener Zahnrad-Ölmotor ist nicht störungsanfällig und es ergeben sich auch im rauhen Grubenbetrieb keine Probleme. Des weiteren ergibt sich auch der Vorteil, daß der im Niederdruckbereich eingeschaltete Ölmotor ohne nennenswerte Wärmeentwicklung regelbar ist Es wird daher die Geräuschbelästigung in der Grube verringert Gerade bei Schrämmaschinen, welche in der Grube arbeiten, ist dies von besonderer Bedeutung, da die Geräuschbelästigung die Unfallgefahr erhöht Dadurch, daß der Ölmotor über ein Stromregelventil an die Öl-Rücklaufleitung angeschlossen ist, welches dem Ölmotor eine konstante Teilmenge des aus dem Hydrauliksystem der Schrämmaschine rückgeführten Öles zuführt und die überschüssige ölmenge in den öltank ableitet, wird dem Umstand Rechnung getragen, daß für die Betätigung der hydraulischen Aggregate fallweise eine größere ölmenge erforderlich ist als der Zahnrad-Ölmotor verbraucht. Durch das Stromregelventil wird die Beaufschlagung des Zahnrad-Ölmotors mit dem rücklaufenden öl konstant gehalten und damit die Kühlwirkung unabhängig von den Hydraulikfunktionen gleichmäßig hoch gehalten.
    Darüber hinaus wird dadurch, daß der Zahnrad-Ölmotor an den Rücklauf angeschlossen ist auch ein besonderer Vorteil in bezug auf die Wirtschaftlichkeit erreicht Wenn der Zahnrad-Ölmotor bei einer Schrämmaschine an den Vorlauf angeschlossen wird, müßte die Fördermenge der Hydraulikpumpe nahezu verdoppelt werden. Üblicherweise verbrauchen die Zylinder des hydraulischen Systems einer Schrämmaschine etwa 401 öl pro Minute. Der Zahnrad-Ölmotor verbraucht etwa 30 l/min, da er ja, wie aus dem Obigen hervorgeht in Anbetracht der Dichtungsprobleme und zur Vermeidung der Störungsanfälligkeit am Niederdruckbereich arbeiten muß, wobei ein Druckminderventil vorgeschaltet werden muß. Wenn der Zahnrad-Ölmotor an die Voriaufleitung angeschlossen wird, muß somit die Fördermenge der Hydraulikpumpe und damit auch die Leistung derselben nahezu verdoppelt werden. Wenn der Zahnrad-Ölmotor jedoch in der Rücklaufleitung angeordnet ist, wie dies der Erfindung entspricht so genügt eine Druckerhöhung von etwa 15% im Vorlauf, wobei die Fördermenge der Hydraulikpumpe überhaupt
DE2332472A 1972-06-30 1973-06-26 Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine Expired DE2332472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564072A AT315784B (de) 1972-06-30 1972-06-30 Teilschnitt-Schrämmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332472A1 DE2332472A1 (de) 1974-01-17
DE2332472B2 DE2332472B2 (de) 1976-12-23
DE2332472C3 true DE2332472C3 (de) 1982-08-19

Family

ID=3578007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332472A Expired DE2332472C3 (de) 1972-06-30 1973-06-26 Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3911877A (de)
JP (1) JPS5738795B2 (de)
AR (1) AR198316A1 (de)
AT (1) AT315784B (de)
AU (1) AU469650B2 (de)
BE (1) BE801770A (de)
BR (1) BR7304874D0 (de)
CA (1) CA988283A (de)
CS (1) CS174211B2 (de)
DD (1) DD104598A5 (de)
DE (1) DE2332472C3 (de)
ES (1) ES416342A1 (de)
FR (1) FR2190539B1 (de)
GB (1) GB1411506A (de)
HU (1) HU166138B (de)
PL (1) PL85692B1 (de)
RO (1) RO64907A (de)
SE (1) SE404062B (de)
SU (1) SU609482A3 (de)
YU (1) YU35282B (de)
ZA (1) ZA734360B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437669C3 (de) 1974-08-05 1978-04-27 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vortriebsvorrichtung für das Auffahren von Tunneln, Stollen und Strecken
DE2462542C3 (de) * 1974-08-05 1984-10-25 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Teilschnitt-Vortriebsmaschine für den Vortrieb von Tunneln, Stollen oder sonstigen Strecken
AT344645B (de) * 1976-05-25 1978-08-10 Voest Ag Schraemmaschine
AT386052B (de) * 1980-01-24 1988-06-27 List Hans Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit druckoelschmierung und kuehlwasserpumpe
DE4003084A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schmier- und kuehlsystem fuer das schneidarmgetriebe einer teilschnittmaschine
US9347363B2 (en) 2013-02-14 2016-05-24 Cummins Ip, Inc. Fluid pump assembly
CN106195272B (zh) * 2016-08-30 2018-02-23 中国铁建重工集团有限公司 掘进机主驱动密封压力控制系统及其控制方法
CN106567836B (zh) * 2016-10-20 2019-08-02 江苏大学镇江流体工程装备技术研究院 一种可逆式轴流水力风机
CN106704203B (zh) * 2017-02-22 2022-08-09 邢台捷龙航科机械科技有限公司 强制风冷蜗腔泵防水便携高扬程通用水泵

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903471A (en) * 1930-09-16 1933-04-11 Mortimer T Murphy Fluid heat exchange system
US2068536A (en) * 1934-01-10 1937-01-19 Case Co J I Pump
US2777287A (en) * 1953-02-24 1957-01-15 Vickers Inc Motor-pump drive for vehicle fan
DE1879787U (de) * 1961-04-28 1963-09-26 Walter Arz Vorrichtung zum kuehlen von spueloel in hydraulischen getrieben mit geschlossenem, reversierbarem kreislauf.
FR1339539A (fr) * 1962-05-30 1963-10-11 Renault Entraînement de pompe à eau pour moteurs à refroidissement hydraulique
US3182912A (en) * 1963-05-02 1965-05-11 New York Air Brake Co Hydrostatic transmission control system
DE1476404C2 (de) * 1963-07-26 1970-05-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Thermostatische gesteuertes Ventil
US3540540A (en) * 1968-05-08 1970-11-17 Hyster Co Cooling system for lift trucks
DE1803528C3 (de) * 1968-10-17 1978-04-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für hydraulische Anlagen von Amphibienfahrzeugen
US3605551A (en) * 1968-11-18 1971-09-20 Richard B Steward Method of sub-zero cooling while machining space-age materials
FR1595882A (de) * 1968-12-02 1970-06-15
GB1284904A (en) * 1969-07-15 1972-08-09 Rolls Royce Drive means for the cooling fan of an internal combustion engine
US3614275A (en) * 1969-11-13 1971-10-19 Curtiss Wright Corp Control means for bidirectional rotary fluid motor system
US3749214A (en) * 1971-11-26 1973-07-31 Eaton Corp Viscous coupling having an improved coolant system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332472A1 (de) 1974-01-17
BR7304874D0 (pt) 1974-09-05
JPS5738795B2 (de) 1982-08-17
AU5753073A (en) 1975-01-09
GB1411506A (en) 1975-10-29
JPS4944301A (de) 1974-04-26
DD104598A5 (de) 1974-03-12
YU178673A (en) 1980-04-30
ES416342A1 (es) 1976-02-16
RO64907A (fr) 1978-12-15
SE404062B (sv) 1978-09-18
AT315784B (de) 1974-06-10
YU35282B (en) 1980-10-31
HU166138B (de) 1975-01-28
PL85692B1 (de) 1976-04-30
SU609482A3 (ru) 1978-05-30
AU469650B2 (en) 1976-02-19
CA988283A (en) 1976-05-04
CS174211B2 (de) 1977-03-31
DE2332472B2 (de) 1976-12-23
AR198316A1 (es) 1974-06-14
US3911877A (en) 1975-10-14
ZA734360B (en) 1974-06-26
FR2190539B1 (de) 1977-02-18
FR2190539A1 (de) 1974-02-01
BE801770A (fr) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
DE2332472C3 (de) Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine
DE3637360C2 (de)
DE2904107C2 (de) Mischtrommelantrieb für einen Transportmischer
DE3616672C2 (de)
DE692505C (de) Schmieroelfoerdereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1901959C3 (de) Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse
DE1284801B (de) Getriebe mit mindestens einem Stroemungswandler mit Antrieb oder Abtrieb ueber ein Zahnradpaar
DE650406C (de) Trockenzylinderantrieb fuer Papiermaschinen
DE409930C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer die Drehbewegung zwischen Koernerspitzen oder in einem Futter angeordneter Werkstuecke bei Schleifmaschinen
DE2146815A1 (de) Hydraulikpumpenantrieb bei Ackerschleppern
DE621849C (de) Windkraftmaschine, deren Leistung bei zunehmender Drehzahl auf mehrere Arbeitsmaschinen verteilt wird
DE719867C (de) Von der Filterfluessigkeit in Umlauf versetzter Antrieb der Spaltraeumereinrichtung von Spaltfitern
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven
DE2111707A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Leistungsuebertragung
DE2458086C3 (de) Schmieranordnung bei einer Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE4126290A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer vorspannung im antrieb eines werkstuecktischs
DE644507C (de) Hochleistungskreiselpumpe mit durch eine Getriebedampfturbine angetriebener Zubringerpumpe
DE1133986B (de) Hydraulischer Antrieb eines Zubehoergeraetes auf einem Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE2238167A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine
DE905079C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Druckluftmotoren mit umlaufenden Zahnradlaeufern
DE934187C (de) Kesselanlage mit zwei oder mehreren umlaufenden, druckmittelbetriebenen Regenerativ-Luftvorwaermern
DE1161448B (de) Antriebsvorrichtung fuer das hin- und hergehende Messer eines Maehwerkes
CH411503A (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0210407A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: VOEST-ALPINE AG, 1011 WIEN, AT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee