DE2238167A1 - Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2238167A1
DE2238167A1 DE19722238167 DE2238167A DE2238167A1 DE 2238167 A1 DE2238167 A1 DE 2238167A1 DE 19722238167 DE19722238167 DE 19722238167 DE 2238167 A DE2238167 A DE 2238167A DE 2238167 A1 DE2238167 A1 DE 2238167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lubricating oil
oil pump
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238167
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Nolte
Anton Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19722238167 priority Critical patent/DE2238167A1/de
Publication of DE2238167A1 publication Critical patent/DE2238167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

5 Köln BQ, den 19. Juli 1972 Uneer Zeichen: D 72/68 - AP Cn/Bu
Brennkraftmaschine, insbesondere Hubkolbenoder Rotationskolben-Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Zahnradschmierölpumpe zur Schmierung ihrer ,agerstellen, insbesondere Hubkolben- oder Rotationskolben-Brennkraftmaschine, bei der Hilfseinrichtungen, wie z.B. eine Steuerwelle, ein Zündverteiler oder eine Brennstoffeinspritzpumpe über Zwischenzahnräder von der Maschinenwelle aus angetrieben werden.
In der Regel werden Zahnradschmierölpumpen der hier in Rede stehenden Art, von dem Zahnrad aus angetrieben, welches auf der Maschinenwelle z.B. der Kurbelwelle sitzt. Damit war auch der Platz für die Zahnradschmierölpumpe gegeben. Der Platz lag unter der Kurbelwelle. Infolgedessen war die Schmierölpumpe nahe dem Schmierölvorratsbehälter, aus dem sie wenn nicht unmittelbar so doch über ein kurzes Ansaugrohr das Schmieröl ansaugen konnte. Bei Fahrzeugmotoren war die Schmierölpumpe erst zugänglich, wenn die bei Fahrzeugmotoren übliche ölwanne unterhalb des Maschinengestells entfernt wurde. Die Notwendigkeit des Abnehmens der Kurbelwanne bedeutet in jedem Falle einen erheblichen Aufwand an Zeit und Verlust an Schmiermittel.
2 19. 7. 1072
D 72/68
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Verlust an Schmieröl weitgehend zu vermeiden, eine Anordnung für die Zahnradschmierölpumpe zu finden, nach der dieselbe besser zugänglich ist und weiter darin, ein besonderes Zahnrad zum Antrieb der Zahnradschmierölpumpe einzusparen. Die erfindungegemäfle Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zahnradschmierölpumpe von einem der Zwischenzahnräder aus angetrieben wird, indem die Welle des für den Antrieb der Zahnradschmierölpumpe gewählten Zwischenrades verlängert und auf ihrem vom Zwischenzahnrad abgewandten Ende eines der Zahnräder der Zahnradschmierölpumpe trägt.
Ein besonderes Zahnrad zum Antrieb der Zahnradachmierölpumpe ist gemäß der Erfindung nicht erforderlich. Die Zahnradschmierölpumpe erhält nach der Erfindung einen Platz außerhalb der ölwanne und ist daher besser zugänglich. Bei einer Reparatur der Zahnradschmierölpumpe bedarf es nur der Abnahme des Getriebedeckels, wodurch keine nennenswerten Verluste an Schnieröl en-tstehen.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Gehäune der Zahnradschmierölpumpe über Säulen am Gestell der Maschine befestigt ist, die am Antriebezahnrad vorbei zum Maschinengestell geführt werden. Gemä3 der
19. 7. 1972 D 72/68
Erfindung sind die Säulen zur Durchführung von Befestigungsschrauben hohl gebohrt.
In der Zeichnung iet eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt in einem Schnitt den vorderen Teil einer
Hubkolbenbrennkraftmaschine, bei der eine Brennstoffeinspritzpumpe über Zahnräder von einem Zahnrad der Kurbelwelle aus angetrieben wird.
Die Abb. 2 zeigt eine Ansicht des in der Abb. 1 dargestellten, in Richtung des Pfeiles a in Abb. 1.
Die Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III - III in Abb. 2.
Die Abb. 1 und 2 zeigen Teile einer Hubkolbeneinspritzbrennkraftmeechine, deren Kurbelwelle mit 1 bezeichnet ist. 2 ist das vordere Lager der Kurbelwelle. Vor der Kurbelwelle ist ein an dieser befestigtes Zahnrad 3 vorgesehen, welches sum Antrieb der Brennstoffeinspritzpumpe 4 dient. Die Brennstoffeinspritzpumpe trägt auf ihrer Nockenwelle 5 ein Zahnrad 6. Dieses Zahnrad 6 steht mit dem Zahnrad 3 der Kurbelwelle 1 über ein Zwischenzahnrad 7 in treibender Verbindung. Das Zwiachen-
409807/0 618
19. 7. 1972 D 72/68
zahnrad 7 sitzt auf einer Welle 8, die wie die Kurbelwelle 1 im Gestell 9 der Maschine gelagert ist. Die Welle 8 ist nach vorne verlängert. Auf ihrem von dem Zwiachenrad 7 abgewandten Ende trägt die Welle θ eines der Zahnräder einer Zahnradsohmierölpumpe, die zur Versorgung der Lageretellen der Maschine mit Schmieröl dient. Das auf der Welle β sitzende Zahnrad der Schmierölpumpe ist mit 10 bezeichnet. Aus der Abb. 2 ist das Gegenzahnrad 11 der Schmierölpumpe zu erkennen. Die beiden Zahnräder 10 und 11 sind von dem Gehäuse 12 für die Zahnradschmierölpumpe umgeben. Das Gehäuse 12 ist über hohl geborhte Säulen 13 mit Hilfe von Schrauben 14 am Gestell 9 der Maschine festgeschraubt. Die Zahnradschmierölpumpe ist so ausgebildet, daß die Schrauben H zugleich den Deckel 15 der Zahnradschmierölpumpe halten. Mit 17 ist der Saugstutzen der Zahnradschmierölpumpe bezeichnet, von dem aus eine Leitung zum Schmierölvorratebehälter in der Kurbelwanne der Maschine führt, die auf den Abb. 1 und 2 nicht dargestellt ist. 16 ist der Druckstutzen der Schmierölpumpe, die mit dem Hauptschmierölkanal der Maschine in Verbindung steht. Der Druckstutzen 16 setzt sich als hohle Säule 18 auf die Hauptschmierölleitung 19 der Brennkraftmaschin·. Die Zahnradsohmierölpumpe ist damit so eingerichtet, daß ei· von den Befestigungsschrauben 14 über eine Dichtung gegen das Gestell 9 der Brennkraftmaschine ge-
19. 7. 1972 D 72/68
zogen werden kann. Die Zahnräder 3, 7, 6 und die Zahnradschmierölpumpe sind durch einen nicht dargestellten Getriebedeckel nach außen abgedeckt.
Die Erfindung iet nicht beschränkt auf Antriebe für Brennstoffeinspritzpumpen und auch nicht auf Hubkolbenbrennkraftmaschinen. Die Erfindung ist bei allen der eingangs erwähnten Maschinen und Einrichtungen anwendbar wenn es darum geht, die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.

Claims (3)

  1. 5 Köln 80, den 19. Juli 1972
    Unser Zeichen: D 72/68 - AP Cn/Bu
    Pa t e η t a ns ρ r U ehe
    Brennkraftmaschine mit Zahnradschmierölpumpe zur Schmierung ihrer Lagerstellen, insbesondere Hubkolbenoder Rotaticnskolbenbrennkraftmaschine, bei der Hilfseinrichtungen, wie z.B. eine Steuerwelle, ein Zündverteiler oder eine Brennstoffeinspritzpumpe Über Zwischenräder von der Maschinenwelle aus angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradschmierölpumpe von einem der Zwiechenzahnräder (7) aus angetrieben wird, in dem die Welle (H) des für den Antrieb der Zahnradschmierölpumpe gewählten Zwischenzahnrsde«? (7) verlängert und auf ihrem vom Zwischenzahnrad (7) abgewandten Ende eines der Zahnräder (10) der Zahnradschmierölpumpe trägt.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) der Zahnradschmierölpumpe über Säulen (13) am Gestell (9) der Maschine befestigt ist, die am Antriebszahnrad (7) vorbeigeffihrt sind.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (13) zur Durchfuhrung von Befestigungsschrauben (14) vorgebohrt sind.
    7 - 19. 7. 1972
    D 72/68
    4· Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eich der Druckstutzen (16) als hohle Säule (18) auf die Hauptschmierölleitung (19) des Gestells (9) aufsetzt.
DE19722238167 1972-08-03 1972-08-03 Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine Pending DE2238167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238167 DE2238167A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238167 DE2238167A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238167A1 true DE2238167A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5852540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238167 Pending DE2238167A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007683A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007683A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102007007683B4 (de) * 2007-02-16 2010-11-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
DE3146799C1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DE2002470C2 (de) Anordnung eines Luftpressers an einer Brennkraftmaschine
DE4123190A1 (de) Zahnradpumpe fuer oel fuer einen verbrennungsmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10159087A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3637360C2 (de)
DE2836094C2 (de) Anordnung einer Ölpumpe
DE4227037A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE3022419C2 (de)
DE2444659B2 (de)
DE4100724C2 (de)
DE3529965A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer schmieroelpumpe
EP0405118A1 (de) Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe
DE2753332C2 (de) Einrichtung zur dosierten Schmierung einer an eine Brennkraftmaschine angeflanschten Einspritzpumpe
DE2332472C3 (de) Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine
DE2238167A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine
DE69825815T2 (de) Peristaltischer Pumpenkopf
EP0188713B1 (de) Ölfördereinrichtung für Vakuumpumpen
DE1285251B (de) Schmiervorrichtung fuer eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19826845C1 (de) Brennkraftmaschine
DE19830301A1 (de) Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DE2254178C2 (de) Einrichtung zur Frischölschmierung von Zweitaktmotoren
DE3626529C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination