DE102007007683B4 - Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007007683B4
DE102007007683B4 DE102007007683A DE102007007683A DE102007007683B4 DE 102007007683 B4 DE102007007683 B4 DE 102007007683B4 DE 102007007683 A DE102007007683 A DE 102007007683A DE 102007007683 A DE102007007683 A DE 102007007683A DE 102007007683 B4 DE102007007683 B4 DE 102007007683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gear
drive shaft
oil
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007007683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007007683A1 (de
Inventor
Markus Koppenhöfer
Paul Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAHL, PAUL, DE
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH, Audi AG filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE102007007683A priority Critical patent/DE102007007683B4/de
Publication of DE102007007683A1 publication Critical patent/DE102007007683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007007683B4 publication Critical patent/DE102007007683B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/02Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine, mit einer Hauptantriebswelle, die ein Zusatzaggregat antreibt und die über ein Zahnradgetriebe mit einer Aggregatsantriebswelle gekuppelt ist, wobei mit der Aggregatsantriebswelle das andere Zusatzaggregat angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (16) als Flüssigkeitspumpe (17) wirkend ausgebildet und ein Übersetzungsgetriebe (29) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine, mit einer Hauptantriebswelle, die ein Zusatzaggregat antreibt und die über ein Zahnradgetriebe mit einer Aggregatsantriebswelle gekuppelt ist, wobei mit der Aggregatsantriebswelle das andere Zusatzaggregat angetrieben wird.
  • Antriebe der eingangs genannten Art sind bekannt. Bei einer Brennkraftmaschine, die zum Beispiel als ein erstes Zusatzaggregat eine Ölpumpe und als ein zweites Zusatzaggregat eine Wasserpumpe aufweist, wird die Ölpumpe über eine Hauptantriebswelle angetrieben, welche über ein Zahnradgetriebe mit einer die Wasserpumpe antreibenden Aggregatsantriebswelle gekuppelt ist, sodass die Hauptantriebswelle der Ölpumpe die Aggregatsantriebswelle der Wasserpumpe mit antreibt. Mit der Größe und/oder der Leistung einer Brennkraftmaschine steigt die Notwendigkeit Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Kühlmittel und/oder Schmiermittel, in höherem Maße zu fördern. Dazu werden im Stand der Technik mittels der Hauptantriebswelle und/oder der Aggregatsantriebswelle mehrere Flüssigkeitspumpen beziehungsweise Pumpstufen angetrieben. So geht aus der Offenlegungsschrift DE 2 238 167 A1 beispielsweise ein Antrieb für eine Brennstoffeinspritzpumpe und eine Zahnradschmierölpumpe hervor, wobei die Brennstoffeinspritzpumpe auf ihrer Antriebswelle ein Zahnrad aufweist, welches über ein Zwischenzahnrad mit einem auf einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordneten Zahnrad in treibender Verbindung steht. Eine das Zwischenzahnrad tragende Welle ragt mit ihrem freien Ende über das Zwischenzahnrad hinaus und trägt daran eines von zwei (Förder-)Zahnrädern der Zahnradschmierölpumpe.
  • Mit der Anzahl der Pumpstufen, die als Druck- oder Saugpumpstufen ausgebildet sein können, steigt der Bauraumbedarf. Dieser ist jedoch bei den heute sehr eng ausgelegten Motorräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, nicht ohne Weiteres zu befriedigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb zu schaffen, der auf einfache und kostengünstige Art und Weise den Bauraumbedarf verringert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Zahnradgetriebe des Antriebs als Flüssigkeitspumpe wirkend ausgebildet und ein Übersetzungsgetriebe ist. Es ist also vorgesehen, dass das bereits vorhandene Zahnradgetriebe des Antriebs, welches zur Übertragung eines Antriebsmoments von der Hauptantriebswelle auf die Aggregatsantriebswelle dient, gleichzeitig derart ausgebildet ist, dass es als Flüs sigkeitspumpe, also zum Fördern einer Flüssigkeit, dient. Das Zahnradgetriebe ist dabei bevorzugt als Zahnradpumpe ausgebildet. Dabei ist das Zahnradgetriebe zweckmäßigerweise von einem Pumpengehäuse umgeben, welches mindestens eine Flüssigkeitseingangsöffnung und mindestens eine Flüssigkeitsausgangsöffnung aufweist. Dadurch kann das bereits vorhandene Zahnradgetriebe als Flüssigkeitspumpe wirken, wodurch eine zusätzliche Pumpstufe entfällt. Dabei werden sowohl Kosten als auch Gewicht gespart. Besonders bevorzugt ist die Flüssigkeitspumpe als Schmiermittelpumpe ausgebildet, wobei das zu fördernde Schmiermittel gleichzeitig zum Schmieren des Zahnradgetriebes verwendet wird. Darüber hinaus wird das Package des Antriebs nicht oder nur gering vergrößert. Die Ausbildung des Zahnradgetriebes als ein Übersetzungsgetriebe, also als ein Zahnradgetriebe mit einer Übersetzung ungleich Eins, hat zur Folge, dass die Antriebswellen, also die Hauptantriebswelle und die Aggregatsantriebswelle, unterschiedliche Drehzahlen und/oder Drehmomente aufweisen, wodurch die Zusatzaggregate mit einem unterschiedlichen Drehmoment und/oder einer unterschiedlichen Drehzahl angetrieben werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung bilden miteinander kämmende Zahnräder des Zahnradgetriebes Förderzahnräder für die Flüssigkeit. Das Zahnradgetriebe weist also wie üblich Zahnräder auf, die miteinander kämmen, um ein Antriebsdrehmoment zu übertragen. Vorteilhafterweise sind die Zahnräder dabei als Förderzahnräder ausgebildet. Das bedeutet insbesondere, dass die ineinander greifenden Zahnräder ein Volumen, hier ein Flüssigkeitsvolumen, einschließen und durch die Drehbewegung zwischen sich hindurch fördern. Lösen sich die Förderzahnräder wieder voneinander, so wird das darin eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen wieder frei gegeben. Auf diese Art und Weise wird ständig von einer Seite eine Flüssigkeit angesaugt und auf der anderen Seite herausgepumpt. Alternativ wird die Flüssigkeit von den Förderzahnrädern jeweils an der Pumpengehäuse-Innenseite entlang gefördert, also zwischen dem jeweiligen Förderzahnrad und der Pumpengehäuse-Innenseite, wobei das Ineinanderkämmen der Förderzahnräder ein Zurückströmen der Flüssigkeit zwischen den Förderzahnrädern hindurch verhindert. Wird, wie bereits oben gesagt, als Flüssigkeit ein Schmiermittel gefördert, so schmiert dies gleichzeitig die miteinander kämmenden, also in Berührungskontakt stehenden, formschlüssig arbeitenden Zähne der Förderzahnräder.
  • Vorteilhafterweise ist das Zahnradgetriebe als eine Saugpumpe ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Antrieb ein Antrieb eines sogenannten kombinierten Öl-Wasserpumpenmoduls einer Brennkraftmaschine, die mittels des Trockensumpfverfahrens geschmiert wird. Bei einem derartigen Öl-Wasserpumpenmodul sind mindestens eine Wasserpumpe und mindestens eine Ölpumpe, oder mehrere Pumpstufen einer Ölpumpe, im Wesentlichen in einem Gehäuse integriert. Dabei dient das als Flüssigkeitspumpe ausgebildete Zahnradgetriebe als Saugpumpe oder Saugstufe einer Ölpumpe zum Absaugen des Öls/Schmiermittels aus dem Gehäuse der Brennkraftmaschine, um eine ausreichende Ölversorgung/Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Bevorzugt wird die Ölpumpe mittels der Hauptantriebswelle und die Wasserpumpe mittels der Aggregatsantriebswelle angetrieben.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung eines Zahnradgetriebes für den Antrieb eines Zusatzaggregates einer Brennkraftmaschine zum Zwecke des Pumpens einer Flüssigkeit als Zahnradpumpe. Hierbei ist also vorgesehen, dass ein vorhandenes Zahnradgetriebe, welches für den Antrieb eines Zusatzaggregats einer Brennkraftmaschine dient, als Zahnradpumpe verwendet wird, um eine Flüssigkeit zu fördern.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 einen Antrieb eines Öl-Wasserpumpenmoduls in einer perspektivischen Darstellung und
  • 2 ein als Flüssigkeitspumpe wirkendes Zahnradgetriebe des Antriebs in einer schematischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines Antriebs 1 eines Öl-Wasserpumpenmoduls einer Brennkraftmaschine in einer perspektivischen Darstellung. Der Antrieb 1 weist eine Hauptantriebswelle 2 auf, an deren Ende 3 eine Verzahnung 4 ausgebildet ist, welche mit einer hier nicht dargestellten Vielzahnwelle der Brennkraftmaschine zusammenwirkt. Die Hauptantriebswelle 2 treibt dabei ein erstes, als Ölpumpe 5 ausgebildetes Zusatzaggregat 6 an. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Ölpumpe 5 ein erstes Pumpenzahnrad 7 auf, welches drehfest mit der Hauptantriebswelle 2 verbunden ist. Das Pumpenzahnrad 7 wirkt mit einem zweiten Pumpenzahnrad 8 der Ölpumpe 5 kämmend zusammen. Wobei das Pumpenzahnrad 8 drehbar um eine (Dreh-)Achse 9, die parallel zur (Dreh-)Achse 10 der Hauptantriebswelle 2 angeordnet ist, gelagert ist. Die Pumpenzahnräder 7 und 8 bilden dabei eine Saugstufe 11 der Ölpumpe 5. Vorteilhafterweise werden mehrere derartiger Saugstufen (11) von der Hauptantriebswelle 2 angetrieben. Jede der Saugstufen (11) ist dabei von einem entsprechenden, hier nicht dargestellten, Pumpengehäuse umgeben.
  • Zwischen dem Pumpenzahnrad 7 und dem Ende 3 der Hauptantriebswelle 2 ist auf der Hauptantriebswelle 2 ein Zahnrad 12 angeordnet und drehfest mit der Hauptantriebswelle 2 verbunden. Das Zahnrad 12 treibt ein Zahnrad 13 an, welches auf einer Aggregatsantriebswelle 14 angeordnet und drehfest mit dieser verbunden ist. Die (Dreh-)Achse 15 der Aggregatsantriebswelle 14 ist dabei parallel zu der Achse 10 der Hauptantriebswelle 2 ausgerichtet. Die Aggregatsantriebswelle 14 ist als Polygonwelle ausgebildet, weist also einen Polygon-Querschnitt auf, und treibt eine hier nicht dargestellte Wasserpumpe des Öl-Wasserpumpenmoduls an.
  • Über die Hauptantriebswelle 2 werden also die Ölpumpe 5 und die Wasserpumpe angetrieben. Bei modernen Brennkraftmaschinen, die für hohe Leistungen ausgelegt werden, spielen die Kühlung und die Schmierung eine bedeutende Rolle. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, werden üblicherweise zusätzliche Saugstufen (11) oder Wasserpumpen verbaut, die von der Hauptantriebswelle 2 ebenfalls angetrieben werden. Dies führt natürlich zu einem vergrößerten Bauraumbedarf (Package), der bei den heute bereits sehr eng ausgelegten Motorräumen nicht ohne weiteres befriedigt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist daher das von den Zahnrädern 12 und 13 gebildete Zahnradgetriebe 16 als Flüssigkeitspumpe 17 wirkend ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeitspumpe 17 als zusätzliche (Öl-)Saugstufe 18 ausgebildet. Dazu sind die Zahnräder 12 und 13 als Förderzahnräder 19 und 20, wie in der 2 dargestellt, ausgebildet. Die 2 zeigt in einem Querschnitt die Flüssigkeitspumpe 17 beziehungsweise Saugstufe 18 des Öl-Wasserpumpenmoduls. Die als Förderzahnräder 19 und 20 ausgebildeten Zahnräder 12 und 13 sind dabei in einem Pumpengehäuse 21 angeordnet, welches eine Öleinlassöffnung 22 und eine Ölauslassöffnung 23 aufweist. Die Ölauslassöffnung 23 ist dabei in der Verlängerung der Öleinlassöffnung 22 angeordnet. Eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Achsen 10 und 15, der auf den Hauptantriebswelle 2 und Aggregatsantriebswelle 14 angeordneten Förderzahnräder 19 und 20, ist dabei senkrecht zu einer gedachten Verbindungslinie von der Öleingangsöffnung 22 zu der Ölausgangsöffnung 23 angeordnet. Die in Richtung des Pfeils 24 rotierende Hauptantriebswelle 2, beziehungsweise das in Richtung des Pfeils 24 rotierende Förderzahnrad 19 treibt das Förderzahnrad 20 an, sodass Öl beziehungsweise Schmiermittel in Richtung der Pfeile 25 durch die Öleingangsöffnung 22 angesaugt und von den Förderzahnrädern 19 und 20 entlang der Innenseite 26 des Pumpengehäuses 21 zu der Ölausgangsöffnung 23 gefördert wird. Die Förderzahnräder schließen dabei mit ihren Zahnzwischenräumen und der Innseite 26 des Pumpengehäuses ein Flüssigkeits- beziehungsweise Ölvolumen ein, welches durch die Drehung der Förderzahnräder 19 und 20 durch das Pumpengehäuse 21 und aus der Ölausgangsöffnung 23 in Richtung der Pfeile 27 heraus gefördert wird. Das Zahnradgetriebe 16 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zahnradpumpe 28 ausgebildet.
  • Durch die Verwendung beziehungsweise Ausbildung des Zahnradgetriebes 16 als Saugstufe 18 der Ölpumpe 5 beziehungsweise als Zahnradpumpe 28, wird der für den Antrieb benötigte Bauraum (das Package) nicht oder nur geringfügig vergrößert. Dadurch ist es auf einfache und besonders kostengünstige Art und Weise möglich, eine weitere Saugstufe 18 in das Öl-Wasserpumpenmodul zu integrieren. Darüber hinaus wird im Vergleich zur Verwendung einer zusätzlichen Saugstufe Gewicht gespart. Das Zahnradgetriebe 16 ist erfindungsgemäß, wie in der 1 dargestellt, gleichzeitig als ein Übersetzungsgetriebe 29 mit einer Übersetzung ungleich Eins ausgebildet, wobei die als Förderzahnräder 19 und 20 ausgebildeten Zahnräder 12 und 13 entsprechende Radien aufweisen. Das Pumpengehäuse 21 wird dabei entsprechend an die Förderzahnräder 19 und 20 angepasst, sodass eine möglichst hoher Wirkungsgrad der Flüssigkeitspumpe 17 gewährleistet wird.
  • 1
    Antrieb
    2
    Hauptantriebswelle
    3
    Ende
    4
    Verzahnung
    5
    Ölpumpe
    6
    Zusatzaggregat
    7
    Pumpenzahnrad
    8
    Pumpenzahnrad
    9
    Achse
    10
    Achse
    11
    Saugstufe
    12
    Zahnrad
    13
    Zahnrad
    14
    Aggregatsantriebswelle
    15
    Achse
    16
    Zahnradgetriebe
    17
    Flüssigkeitspumpe
    18
    Saugstufe
    19
    Förderzahnrad
    20
    Förderzahnrad
    21
    Pumpengehäuse
    22
    Öleingangsöffnung
    23
    Ölausgangsöffnung
    24
    Pfeil
    25
    Pfeil
    26
    Innenseite
    27
    Pfeil
    28
    Zahnradpumpe
    29
    Übersetzungsgetriebe

Claims (3)

  1. Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine, mit einer Hauptantriebswelle, die ein Zusatzaggregat antreibt und die über ein Zahnradgetriebe mit einer Aggregatsantriebswelle gekuppelt ist, wobei mit der Aggregatsantriebswelle das andere Zusatzaggregat angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (16) als Flüssigkeitspumpe (17) wirkend ausgebildet und ein Übersetzungsgetriebe (29) ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander kämmende Zahnräder (12, 13) des Zahnradgetriebes (16) Förderzahnräder (19, 20) für die Flüssigkeit bilden.
  3. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (16) als Saugpumpe oder Saugstufe (18) ausgebildet ist.
DE102007007683A 2007-02-16 2007-02-16 Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007007683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007683A DE102007007683B4 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007683A DE102007007683B4 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007007683A1 DE102007007683A1 (de) 2008-08-28
DE102007007683B4 true DE102007007683B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=39645746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007683A Expired - Fee Related DE102007007683B4 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007683B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114404A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077280B4 (de) * 2011-06-09 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102021110123B4 (de) 2021-04-21 2023-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpenanordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568473A (en) * 1947-11-18 1951-09-18 Tucker Corp Combination internal-combustion engine and accessories
DE1751908U (de) * 1952-02-09 1957-09-05 Hannoversche Maschb Ag Vorm Ge Anordnung der pumpe fuer die hydraulikanlage bei schleppern, traktoren od. dgl.
DE2238167A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine
US4114586A (en) * 1974-10-17 1978-09-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Accessory mounting means for internal combustion engines
DE3044565C2 (de) * 1979-12-18 1983-02-03 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Montagevorrichtung für ein dem Anschluß von Zubehöreinrichtungen dienendes Getriebe am Motorblock eines Verbrennungsmotors
DE3048449C2 (de) * 1980-01-24 1984-06-28 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Hilfsgerätebaugruppe
DE3739243A1 (de) * 1986-11-19 1988-07-07 Honda Motor Co Ltd Steueruebertragungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4032590A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Porsche Ag Hubkolbenmotor mit zwei v-foermig angeordneten zylinderreihen
DE4214799A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4242871A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Porsche Ag Antriebsvorrichtung für eine Flüssigkeitpumpe an einer Brennkraftmaschine
DE4433247A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Motoren Werke Mannheim Ag Kombinationsgehäuse

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568473A (en) * 1947-11-18 1951-09-18 Tucker Corp Combination internal-combustion engine and accessories
DE1751908U (de) * 1952-02-09 1957-09-05 Hannoversche Maschb Ag Vorm Ge Anordnung der pumpe fuer die hydraulikanlage bei schleppern, traktoren od. dgl.
DE2238167A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, insbesondere hubkolben- oder rotationskolben-brennkraftmaschine
US4114586A (en) * 1974-10-17 1978-09-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Accessory mounting means for internal combustion engines
DE3044565C2 (de) * 1979-12-18 1983-02-03 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Montagevorrichtung für ein dem Anschluß von Zubehöreinrichtungen dienendes Getriebe am Motorblock eines Verbrennungsmotors
DE3048449C2 (de) * 1980-01-24 1984-06-28 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Hilfsgerätebaugruppe
DE3739243A1 (de) * 1986-11-19 1988-07-07 Honda Motor Co Ltd Steueruebertragungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4032590A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Porsche Ag Hubkolbenmotor mit zwei v-foermig angeordneten zylinderreihen
DE4214799A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4242871A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Porsche Ag Antriebsvorrichtung für eine Flüssigkeitpumpe an einer Brennkraftmaschine
DE4433247A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Motoren Werke Mannheim Ag Kombinationsgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114404A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102020114404B4 (de) 2020-05-28 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007683A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029086B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102009031869A1 (de) Antriebseinheit
EP1927754B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE202006020617U1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE3841409A1 (de) Wasserpumpe
DE102007007683B4 (de) Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
DE29816658U1 (de) Massenausgleichssystem mit einer Schmierölpumpe für Hubkolbenmotoren
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
WO2007098849A1 (de) Förderpumpe in einem kraftfahrzeug
CH716640A2 (de) Doppelpumpe und Ölfördervorrichtung zum Pumpen von Öl für eine Verbrennungskraftmaschine.
DE102006033270A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10237778B4 (de) Koppelbare Kühlmittelpumpen
DE102011003177A1 (de) Antrieb für einen Spindel-Kompressor
EP1644617B1 (de) Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse
DE3504306A1 (de) Pumpe, insbesondere oelpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE102014203435A1 (de) Ölpumpenantrieb
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004045425A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
DE4214619B4 (de) Stufenwechselgetriebe mit Zwangsumlaufschmierung
DE102019208847A1 (de) Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe
DE4431054C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit separatem Turbo-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAHL, PAUL, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 73433 AALEN, DE

Owner name: WAHL, PAUL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 73433 AALEN, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee