DE102011077280B4 - Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011077280B4
DE102011077280B4 DE102011077280.4A DE102011077280A DE102011077280B4 DE 102011077280 B4 DE102011077280 B4 DE 102011077280B4 DE 102011077280 A DE102011077280 A DE 102011077280A DE 102011077280 B4 DE102011077280 B4 DE 102011077280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
internal combustion
combustion engine
drive wheel
pump shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011077280.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077280A1 (de
Inventor
Peter Außerlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011077280.4A priority Critical patent/DE102011077280B4/de
Publication of DE102011077280A1 publication Critical patent/DE102011077280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077280B4 publication Critical patent/DE102011077280B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/045Arrangements for driving rotary positive-displacement pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Kurbelgehäuse (14), eine Kurbelwelle, eine erste Pumpe (2) mit einem Pumpenrad (3), einer ersten Pumpenwelle (7) und wenigstens einem zweiten Antriebsrad (9, 10) und eine zweite Pumpe (21) mit einer zweiten Pumpenwelle (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle wenigstens ein erstes Antriebsrad aufweist, das wenigstens eine zweite Antriebsrad (9, 10) mit dem wenigstens einen ersten Antriebsrad verbunden ist, die erste Pumpenwelle (7) und die zweite Pumpenwelle (20) koaxial zueinander angeordnet sind und die erste Pumpenwelle (7) mit der zweiten Pumpenwelle (20) derart verbunden ist, dass die erste Pumpe (2) zwischen der zweiten Pumpe (21) und dem zweiten Antriebsrad (9, 10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Kurbelgehäuse, eine Kurbelwelle, eine erste Pumpe mit einem Pumpenrad, einer ersten Pumpenwelle und wenigstens einem zweiten Antriebsrad und eine zweite Pumpe mit einer zweiten Pumpenwelle.
  • „Verbunden“ heißt vorliegend insbesondere derart verbunden, dass eine Antriebskraft übertragen werden kann. Dies kann durch eine drehfeste Verbindung erreicht werden, beispielsweise einen Riementrieb, einen Kettentrieb, eine Zahn- oder Reibradverbindung oder dergleichen. Dementsprechend ist ein „Antriebsrad“ insbesondere ein Kettenrad, ein Reibrad oder eine Riemenscheibe.
  • Aus der DE 10 2005 056 507 A1 ist eine Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der auf einer gemeinsamen Welle ein Pumpenrad und ein Antriebsrad angeordnet sind. Das Pumpenrad ist in einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine integriert angeordnet, indem in dem Kurbelgehäuse ein saugseitiger Kühlmittelraum und ein druckseitiger Kühlmittelraum der Kühlmittelpumpe ausgebildet sind. Das Antriebsrad wird von einem Zugmittel der Brennkraftmaschine, das das Antriebsrad sowie desweiteren eine Anzahl Räder, die auf Wellen der Brennkraftmaschine angeordnet sind, umschlingt, angetrieben.
  • Aus der DE 10 2007 007 683 A1 ist ein Antrieb bekannt für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine, mit einer Hauptantriebswelle, die ein Zusatzaggregat antreibt und die über ein Zahnradgetriebe mit einer Aggregatsantriebswelle gekuppelt ist, wobei mit der Aggregatsantriebswelle das andere Zusatzaggregat angetrieben wird und das Zahnradgetriebe als Flüssigkeitspumpe wirkend ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem besonders kompakten Aufbau zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mittels einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Kurbelgehäuse, eine Kurbelwelle, eine erste Pumpe mit einem Pumpenrad, einer ersten Pumpenwelle und wenigstens einem zweiten Antriebsrad und eine zweite Pumpe mit einer zweiten Pumpenwelle, wobei die Kurbelwelle wenigstens ein erstes Antriebsrad aufweist, das wenigstens eine zweite Antriebsrad mit dem wenigstens einen ersten Antriebsrad verbunden ist, die erste Pumpenwelle und die zweite Pumpenwelle koaxial zueinander angeordnet sind und die erste Pumpenwelle mit der zweiten Pumpenwelle derart verbunden ist, dass die erste Pumpe zwischen der zweiten Pumpe und dem zweiten Antriebsrad angeordnet ist. Damit kann neben einem ersten Fluid ein zweites Fluid gefördert werden. Es kann ein zwischen der zweiten Pumpe und dem wenigstens einen zweiten Antriebsrad vorhandener Bauraum für die erste Pumpe genutzt werden.
  • Das wenigstens eine zweite Antriebsrad und die erste Pumpenwelle können durch ein einziges Bauteil gebildet sein oder das wenigstens eine zweite Antriebsrad und die erste Pumpenwelle können als zunächst gesonderte Bauteile stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Die stoffschlüssige Verbindung kann eine Löt-, Schweiß- oder Klebeverbindung sein. Damit ergibt sich eine besonders kompakte und haltbare Antriebsverbindung.
  • Aufgrund der zueinander koaxialen Anordnung der ersten Pumpenwelle und der zweiten Pumpenwelle können das wenigstens eine zweite Antriebsrad, das Pumpenrad der ersten Pumpe und die zweite Pumpenwelle eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Es kann ein gemeinsamer Antrieb der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe erfolgen.
  • Die erste Pumpenwelle und die zweite Pumpenwelle können mittels einer axial fügbaren Verbindung miteinander verbunden sein. Damit kann bei einem Zusammenbau der Brennkraftmaschine zunächst die zweite Pumpenwelle und nachfolgend die erste Pumpenwelle montiert werden. Alternativ können auch zunächst die erste Pumpenwelle und die zweite Pumpenwelle miteinander verbunden und nachfolgend gemeinsam montiert werden.
  • Die erste Pumpenwelle und die zweite Pumpenwelle können reib- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sein. Beispielsweise können die erste Pumpenwelle und die zweite Pumpenwelle mittels einer Kegelverbindung miteinander verbunden sein. Damit können erforderliche Antriebskräfte sicher übertragen werden. Die Verbindung ist günstig herstellbar. Die Verbindung ist zu Demontagezwecken lösbar.
  • Die zweite Pumpenwelle kann mittels wenigstens einem Lager in dem Kurbelgehäuse gelagert sein und das wenigstens eine Lager kann zugleich zur Lagerung der ersten Pumpenwelle dienen. Unter „Lagerung“ wird vorliegend eine drehbare Lagerung verstanden. Die Lagerung kann ein Gleitlager oder ein Wälzlager sein. Damit kann eine gesonderte Lagerung für die erste Pumpenwelle entfallen. Es wird ein besonders kompakter und günstiger Aufbau erzielt.
  • Die erste Pumpe kann eine Kühlmittelpumpe und/oder die zweite Pumpe kann eine Kraftstoffpumpe sein.
  • Die Brennkraftmaschine kann wenigstens ein drittes Antriebsrad, das mit einer Brennkraftmaschinenwelle verbunden ist, aufweisen und das wenigstens eine Zugmittel kann das erste Antriebsrad, das wenigstens eine zweite Antriebsrad und das wenigstens eine dritte Antriebsrad miteinander verbinden. Die Brennkraftmaschinenwelle kann eine Nockenwelle sein. Damit kann die Pumpenwelle in einen bereits vorhandenen Zugmitteltrieb integriert sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung ein Kettenrad-/Wasserpumpenmodul, mit dem ein Bauraum zwischen Kettenrad (Steuertrieb) und Einspritzpumpe im Kurbelgehäuse genutzt werden kann. Eine Pumpe kann aus dem Riementrieb entfernt werden, es ergeben sich Reibleistungsvorteile. Es wird eine Kühlmittelführung im Kurbelgehäuse ermöglicht. Eine Demontage der Hochdruckpumpe wird ohne Öffnen des Wasserkreislaufs ermöglicht. Der vorhandene Bauraum im Kurbelgehäuse zwischen Kettenrad (Steuertrieb) und Hochdruckpumpe kann zur Integration der Wasserpumpe genutzt werden. Die Wasserpumpe kann Teil des Kettenrads des Steuertriebs sein. Die Saugseite der Pumpe kann im Kurbelgehäuse integriert sein, die Druckseite kann durch Kurbelgehäuse und Deckel (am Kurbelgehäuse verschraubt und abgedichtet) gebildet sein. Von der Druckseite wird das Kühlmittel über einen, im Kurbelgehäuse integrierten Kanal zu den thermisch hoch belasteten Stellen geleitet.
  • Die vorgeschlagene Wasserpumpe besteht beispielsweise aus einem Kettenrad kombiniert mit einem Wasserpumpenrad und einem Deckel. Der Deckel befindet sich zwischen Kettenrad und Wasserpumpenrad. Der Deckel bildet die Rückseite der Wasserpumpe (Trennung zwischen Wassermantel und Ölraum/Kettenkasten). Zwischen dem Deckel und dem Ketten-Wasserpumpenrad befinden sich zwei Dichtungen, die den Wassermantel gegen den Ölraum/Kettenkasten abdichten. Die Wasserpumpe (bestehend aus Ketten-Wasserpumpenrad, Deckel und Dichtungen) besitzt vorliegend kein eigenes Lager. Die Wasserpumpe sitzt auf der Welle der Hochdruckpumpe (Kegelverbindung zwischen der Welle der Hochdruckpumpe und dem Ketten-Wasserpumpenrad). Die Lagerstellen der Hochdruckpumpe können gleichzeitig die Lagerstellen der Wasserpumpe sein. Der Antrieb der Hochdruckpumpe und der Wasserpumpe erfolgt über das Kettenrad der Wasserpumpe.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Die Figur zeigt schematisch und beispielhaft einen Ausschnitt einer Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse, Hochdruckpumpe, Wasserpumpe und Steuertrieb in Schnittdarstellung. Der Steuertrieb ist an einer Stirnseite der Brennkraftmaschine angeordnet, die abhängig von einer Einbauposition der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug vorne, hinten, rechts oder links angeordnet sein kann.
  • Die in der Figur dargestellte Brennkraftmaschine 1 dient zum Antrieb eines ansonsten nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug kann ein einspuriges oder mehrspuriges Kraftfahrzeug sein. Das Kraftfahrzeug kann ein Kraftrad oder ein Personenkraftwagen sein. Die Brennkraftmaschine 1 ist eine Wärmekraftmaschine, die chemische Energie eines Kraftstoffs durch Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt. Als Kraftstoff wird insbesondere ein flüssiger Kohlenwasserstoff, wie ein Ottokraftstoff, ein Dieselkraftstoff oder Flüssiggas, verwendet. Gegebenenfalls kann jedoch auch ein anderer Kraftstoff, wie Wasserstoff, verwendet werden.
  • Bei der Verbrennung des Kraftstoffs in der Brennkraftmaschine 1 entsteht Wärme. Zur Abfuhr dieser Wärme, d. h. zur Kühlung der Brennkraftmaschine 1, ist vorliegend eine Flüssigkeitskühlung vorgesehen. Zur Flüssigkeitskühlung der Brennkraftmaschine 1 wird ein Kühlmittel, üblicherweise ein Gemisch aus Wasser und einem Frostschutzmittel, verwendet. Bei einem Betrieb kann die Brennkraftmaschine 1 Wärme an das Kühlmittel abgeben. Mit dem Kühlmittel kann diese Wärme abtransportiert werden. Üblicherweise wird die Wärme zu einem Wärmetauscher transportiert und dort an einen Kühlluftstrom abgegeben. Die Wärme kann jedoch auch auf ein anderes Medium übertragen werden. Dabei wird das Kühlmittel abgekühlt und kann wieder zur Aufnahme von Wärme der Brennkraftmaschine 1 genutzt werden. Das Kühlmittel kann in einem Kühlmittelkreislauf umlaufend verwendet werden.
  • Zur Umwälzung des Kühlmittels in einem solchen Kühlmittelkreislauf dient die Kühlmittelpumpe 2. Die Kühlmittelpumpe 2 ist vorliegend eine Kreiselpumpe, die mittels eines rotierenden Pumpenrads 3 die Zentrifugalkraft zur Förderung des Kühlmittels nutzt. Über einen saugseitige Kühlmittelraum 4 kann das Kühlmittel in die Kreiselpumpe eintreten. Bei einem Betrieb der Kühlmittelpumpe 2 wird das Kühlmittel vom rotierenden Pumpenrad 3 mitgerissen und zunächst auf einer Kreisbahn nach außen gezwungen. Dabei aufgenommene Bewegungsenergie des Kühlmittels erhöht den Druck innerhalb der Kühlmittelpumpe 2 und presst das flüssige Kühlmittel in Richtung eines druckseitigen Kühlmittelraums 5. Ein zentrales Bauteil der Kühlmittelpumpe 2 ist somit das Pumpenrad 3, das mechanische Energie als Impuls an das Fluid übergibt. Vorliegend ist eine Halbaxialpumpe mit einem Pumpenrad 3 vom Halbaxialtyp verwendet. Es kann jedoch auch eine Radialpumpe mit einem Pumpenrad vom Radialtyp oder eine Axialpumpe mit einem Pumpenrad vom Axialtyp verwendet werden. Eine Radialpumpe weist in der Regel eine geringere spezifische Drehzahl und eine größere maximale Förderhöhe auf. Eine Axialpumpe weist in der Regel eine höhere spezifische Drehzahl und eine geringere maximale Förderhöhe auf.
  • Das Pumpenrad 3 ist an einem ersten Ende 6 einer Pumpenwelle 7 angeordnet, an deren zweiten Ende 8 zwei Antriebsräder 9, 10 angeordnet sind. Vorliegend sind die Antriebsräder 9, 10 als Kettenräder ausgebildet. Die Antriebsräder 9, 10, oder eines der Antriebsräder 9, 10, können bei einer anderen Anwendung jedoch auch als Riemenscheiben ausgebildet sein. Das Antriebsrad 9 ist näher an dem Pumpenrad 3 angeordnet, als das Antriebsrad 10. Das Antriebsrad 9 weist einen größeren Durchmesser auf, als das Antriebsrad 10. Ein erstes Kraftübertragungsmittel - hier das als Rollenkette vorliegende Zugmittel 11 - dient zum Antrieb der Pumpenwelle 7 ausgehend von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1. Ein zweites Kraftübertragungsmittel - hier das als Rollenkette vorliegende Zugmittel 12 - verbindet die Pumpenwelle 7 mit einer Brennkraftmaschinenwelle, insbesondere mit einer Nockenwelle oder mit zwei Nockenwellen der Brennkraftmaschine 1. Mit den Nockenwellen sind Ventile der Brennkraftmaschine 1 antreibbar, die einen Gaswechsel in Brennräumen steuern.. Bei einer anderen Ausführung kann nur ein Antriebsrad zum Antrieb der Pumpenwelle vorgesehen sein und ein zweites Zugmittel, das die Pumpenwelle mit einer Brennkraftmaschinenwelle verbindet, kann entfallen.
  • Das Pumpenrad 3 und die Pumpenwelle 7 sind vorliegend als zunächst gesonderte Bauteile hergestellt und nachfolgend miteinander reibschlüssig verbunden. Es kann jedoch auch eine andere Verbindungsart gewählt werden oder Pumpenrad und die Pumpenwelle können durch ein einziges Bauteil gebildet sein. Die Antriebsräder 9, 10 bilden vorliegend mit der Pumpenwelle 7 ein einziges Bauteil. Ein Antriebsrad oder beide Antriebsräder können jedoch auch als zunächst gesonderte Bauteile hergestellt und nachfolgend mit der Pumpenwelle 7 verbunden sein.
  • Das Gehäuse 13 der Kühlmittelpumpe 2 ist in eine Kurbelgehäuse 14 der Brennkraftmaschine 1 integriert ausgebildet. Das Kurbelgehäuse 14 bildet mit einem Abschnitt einen Teil des Gehäuses 13 der Kühlmittelpumpe 2. In dem Kurbelgehäuse 14 sind der saugseitige Kühlmittelraum 4 und der druckseitige Kühlmittelraum 5 ausgebildet. Der saugseitige Kühlmittelraum 4 ist ein ringartig geformter Raum, der in der Figur links axial an das Pumpenrad 3 anschließt. Der saugseitige Kühlmittelraum 4 dient zur Kühlmittelzuführung zum Pumpenrad 3. Der druckseitige Kühlmittelraum 5 ist ein ringartig geformter Raum mit einem größeren Durchmesser, der radial weiter außen liegt und axial in Richtung der Antriebsräder 9, 10 von einem kurbelgehäusefesten Deckel 15 begrenzt wird. Der Deckel 15 bildet einen Teil des Gehäuses 13 der Kühlmittelpumpe 2. Der druckseitige Kühlmittelraum 5 dient zur Kühlmittelabführung vom Pumpenrad 3 und dazu, die durch das Pumpenrad 3 in der Kühlmittelströmung induzierte kinetische Energie in einen statischen Druck umzuwandeln.
  • Radial außen ist zwischen Pumpenrad 3 und Gehäuse 13 ein umlaufender Spalt 16 vorhanden, dessen Ausgestaltung im Wesentlichen den Wirkungsgrad der Kühlmittelpumpe 2 bestimmt. Radial innen ist zwischen Pumpenrad 3 und Gehäuse 13 eine Dichtungseinrichtung 17 angeordnet. Zwischen Deckel 15 und Pumpenwelle 7 sind vorliegend zwei Dichtungseinrichtungen 18, 19 angeordnet.
  • Die Pumpenwelle 7 ist koaxial mit der einer Pumpenwelle 20 einer Kraftstoffpumpe 21 verbunden. Die Pumpenwelle 20 der Kraftstoffpumpe 21 weist an ihrem der Kühlmittelpumpe 2 zugewandten Ende einen Kegelsitz 22 auf. Die Pumpenwelle 7 der Kühlmittelpumpe 2 weist eine korrespondierende Aufnahme 23 auf. Zwischen Pumpenwelle 20 der Kraftstoffpumpe 21 und Pumpenwelle 7 der Kühlmittelpumpe 2 ist eine O-Ringdichtung 24 angeordnet.
  • Die Kraftstoffpumpe 21 ist eine Hochdruckpumpe zur Bereitstellung eines Kraftstoffdrucks in einem Rail oder zur Direkteinspritzung. Die Kraftstoffpumpe 21 ist insbesondere eine Hubverdrängerpumpe, wie Axialkolbenpumpe oder Radialkolbenpumpe. Die Kraftstoffpumpe 21 weist einen oder mehrere, beispielsweise drei, Kolben auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kühlmittelpumpe
    3
    Pumpenrad
    4
    saugseitiger Kühlmittelraum
    5
    druckseitiger Kühlmittelraum
    6
    erstes Ende
    7
    Pumpenwelle
    8
    zweites Ende
    9
    Antriebsrad
    10
    Antriebsrad
    11
    erstes Zugmittel
    12
    zweites Zugmittel
    13
    Gehäuse
    14
    Kurbelgehäuse
    15
    Deckel
    16
    Spalt
    17
    Dichtungseinrichtung
    18
    Dichtungseinrichtung
    19
    Dichtungseinrichtung
    20
    Pumpenwelle
    21
    Kraftstoffpumpe
    22
    Kegelsitz
    23
    Aufnahme
    24
    O-Ringdichtung

Claims (8)

  1. Brennkraftmaschine (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Kurbelgehäuse (14), eine Kurbelwelle, eine erste Pumpe (2) mit einem Pumpenrad (3), einer ersten Pumpenwelle (7) und wenigstens einem zweiten Antriebsrad (9, 10) und eine zweite Pumpe (21) mit einer zweiten Pumpenwelle (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle wenigstens ein erstes Antriebsrad aufweist, das wenigstens eine zweite Antriebsrad (9, 10) mit dem wenigstens einen ersten Antriebsrad verbunden ist, die erste Pumpenwelle (7) und die zweite Pumpenwelle (20) koaxial zueinander angeordnet sind und die erste Pumpenwelle (7) mit der zweiten Pumpenwelle (20) derart verbunden ist, dass die erste Pumpe (2) zwischen der zweiten Pumpe (21) und dem zweiten Antriebsrad (9, 10) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Antriebsrad (9, 10) und die erste Pumpenwelle (7) durch ein einziges Bauteil gebildet sind oder das wenigstens eine zweite Antriebsrad (9, 10) und die erste Pumpenwelle (7) als zunächst gesonderte Bauteile stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenwelle (7) und die zweite Pumpenwelle (20) mittels einer axial fügbaren Verbindung (22, 23) miteinander verbunden sind.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenwelle (7) und die zweite Pumpenwelle (20) reib- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpenwelle (20) mittels wenigstens einem Lager in dem Kurbelgehäuse (14) gelagert ist und das wenigstens eine Lager zugleich zur Lagerung der ersten Pumpenwelle (7) dient.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (2) eine Kühlmittelpumpe und/oder die zweite Pumpe (21) eine Kraftstoffpumpe ist.
  7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) wenigstens ein drittes Antriebsrad aufweist, das mit einer Brennkraftmaschinenwelle verbunden ist und das wenigstens eine Zugmittel (11, 12) das erste Antriebsrad, das wenigstens eine zweite Antriebsrad (9, 10) und das wenigstens eine dritte Antriebsrad miteinander verbindet.
  8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel ein Zugmittel (11, 12) ist.
DE102011077280.4A 2011-06-09 2011-06-09 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102011077280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077280.4A DE102011077280B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077280.4A DE102011077280B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077280A1 DE102011077280A1 (de) 2012-12-13
DE102011077280B4 true DE102011077280B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=47220401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077280.4A Expired - Fee Related DE102011077280B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077280B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206278A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032590A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Porsche Ag Hubkolbenmotor mit zwei v-foermig angeordneten zylinderreihen
DE4214799A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE102005056507A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Weber Technology Ag Pumpe
DE102006013941A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Weber Technology Ag V-Motor mit Nebenwellen
DE102007007683A1 (de) 2007-02-16 2008-08-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032590A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Porsche Ag Hubkolbenmotor mit zwei v-foermig angeordneten zylinderreihen
DE4214799A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE102005056507A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Weber Technology Ag Pumpe
DE102006013941A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Weber Technology Ag V-Motor mit Nebenwellen
DE102007007683A1 (de) 2007-02-16 2008-08-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077280A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118376B4 (de) Doppelantriebspumpensystem mit Einwegkupplungen
DE102015116558A1 (de) Turboladerdrucklager-fremdkörperfalle
DE102005011889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren eines Hybridgetriebes
DE102008013534B4 (de) Schaltbare Kühlmittelpumpe
DE102014201789A1 (de) Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor
DE112011103991T5 (de) Nockenwelle/Nockenwellenzahnrad-Anordnung und Druckstrategie für einen Motor, bei dem diese eingesetzt wird
DE102011077280B4 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE112016005346T5 (de) Abwärmerückgewinnungsantrieb
DE102018131689B4 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Brennkraftmaschine
DE102020107248A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2012013462A1 (de) Über einen dampfkraftprozess antreibbare kolbenmaschine
DE102011003206A1 (de) Einrichtung zum Antrieb eines Nebenaggregats
DE102011077283B4 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2014053291A1 (de) Gehäuse für eine hochdruckpumpe
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012218042B4 (de) Motoranordnung mit Fluidsteuerung für Ladedruckmechanismus
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE102013016504A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE112007001031T5 (de) Motor und Motorbetriebsverfahren
RU202530U1 (ru) Привод топливного насоса высокого давления
DE102013110843A1 (de) Turboladeranordnung mit Kühlvorrichtung
DE102014209894A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE112012004292T5 (de) Orbitaler, nicht-reziprozierender Verbrennungsmotor
DE102009010314A1 (de) Assistenzantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011115248A1 (de) Kurbelwellengehäuse eines Kraftfahrzeugs, mit integrieter Ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee