DE102012218075A1 - Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012218075A1
DE102012218075A1 DE201210218075 DE102012218075A DE102012218075A1 DE 102012218075 A1 DE102012218075 A1 DE 102012218075A1 DE 201210218075 DE201210218075 DE 201210218075 DE 102012218075 A DE102012218075 A DE 102012218075A DE 102012218075 A1 DE102012218075 A1 DE 102012218075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure pump
oil
camshaft
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210218075
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210218075 priority Critical patent/DE102012218075A1/de
Publication of DE102012218075A1 publication Critical patent/DE102012218075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe 5, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinder 14, in dem ein Pumpenkolben 15 beweglich angeordnet ist, wobei der Pumpenkolben 15 über einen Rollenstößel 16 mit einem Nocken 9 einer Nockenwelle 7 zusammenwirkt, wobei die Hochdruckpumpe 5 und der Rollenstößel 16 zumindest teilweise in einem Gehäuse 4 angeordnet sind, und wobei die Nockenwelle 7 von einer Welle der Brennkraftmaschine angetrieben ist. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe 5 bereitgestellt, deren Antrieb hinsichtlich einer Antriebsfunktion verbessert und optimiert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass neben der Hochdruckpumpe 5 eine Ölpumpe 6 angeordnet und von der Nockenwelle 7 angetrieben ist, und dass ein Ölausgang 22 der Ölpumpe 6 mit der Hochdruckpumpe 5 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, für eine Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinder, in dem ein Pumpenkolben beweglich angeordnet ist, wobei der Pumpenkolben über einen Rollenstößel mit einem Nocken einer Nockenwelle zusammenwirkt, wobei die Hochdruckpumpe und der Rollenstößel zumindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet sind, und wobei die Nockenwelle von einer Welle der Brennkraftmaschine angetrieben ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartige Hochdruckpumpe ist aus der DE 195 08 445 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe ist in ein das Gehäuse bildende Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eingebaut. Dabei weist dieses Kurbelgehäuse eine der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine entsprechende Anzahl von Montageöffnungen auf, in die normalerweise Steckpumpen eines Pumpe-Leitungs-Düse-Einspritzsystems eingesetzt sind. Beim Gegenstand der oben genannten Druckschrift sind diese Steckpumpen durch zumindest eine Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems ersetzt, die Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher fördert. Auf diese Weise kann eine bestehende Brennkraftmaschine ohne aufwendige Änderungen von einem konventionellen Einspritzsystem auf ein Common-Rail-Einspritzsystem umgerüstet werden.
  • Aus der DE 10 2008 008 259 A1 ist eine weitere Brennkraftmaschine bekannt, die mit einem Common-Rail-Einspritzsystem ausgestattet ist. Auch diese Brennkraftmaschine ist von einem konventionellen Einspritzsystem auf ein Common-Rail-Einspritzsystem umgerüstet worden. Hierzu ist das Räderkastengehäuse der Brennkraftmaschine umgestaltet worden und zum Anbau einer Kraftstoffhochdruckpumpe umkonstruiert worden. Dafür ist einerseits in das Räderkastengehäuse eine Montageöffnung für eine Hochdruckpumpe des Common-Rail-Einspritzsystems eingelassen worden und andererseits die Gaswechselnockenwelle, die von dem in dem Räderkastengehäuse angeordneten Rädergetriebe angetrieben ist, um einen zusätzlichen Nocken zum Antrieb der Hochdruckpumpe ergänzt worden. Diese Anbaulösung ist speziell für die in diesem Dokument beschriebene luftgekühlte selbstzündende Brennkraftmaschine ausgelegt.
  • Aus der DE 10 2010 063 363 A1 ist eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine bekannt. Diese Hochdruckpumpe ist als Steckpumpe ausgebildet und weist als Besonderheit eine Verdrehsicherung für einen Rollenstößel auf, der zwischen einer einen Nocken tragenden Welle und der Hochdruckpumpe angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, deren Antrieb hinsichtlich einer Antriebsfunktion verbessert und optimiert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass neben der Hochdruckpumpe eine Ölpumpe angeordnet und von der Nockenwelle angetrieben ist und dass ein Ölausgang der Ölpumpe mit der Hochdruckpumpe verbunden ist. Dadurch, dass neben der Hochdruckpumpe eine Ölpumpe angeordnet und von der Nockenwelle angetrieben ist, wird ein zusätzlicher Antrieb, beispielsweise in Form eines Antriebszahnrads, für die Ölpumpe eingespart. Dadurch wird eine Gewichtsreduzierung und Kostenersparnis beim Bau der Brennkraftmaschine erzielt. Dadurch, dass ein Ölausgang der Ölpumpe vorzugsweise mit Schmierstellen der Hochdruckpumpe verbunden ist, wird eine effiziente Schmierung sichergestellt, wobei durch die neben der Hochdruckpumpe angeordnete Ölpumpe die Länge der notwendigen Ölverbindungen minimiert ist. Dadurch ist die Antriebsfunktion der Hochdruckpumpe durch den zusätzlichen Antrieb der Ölpumpe und die Hochdruckpumpe durch die direkte Schmierölversorgung von der Ölpumpe optimiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Nockenwelle beidseits eines Nocken Lager, insbesondere Rollenlager, auf. Der Nocken ist als Einfachnocken oder Mehrfachnocken ausgebildet und wirkt mit dem Rollenstößel der Hochdruckpumpe, die bevorzugt eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Common-Rail-Einspritzsystem einer mit Dieselkraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine ist, zusammen. Alternativ kann die Hochdruckpumpe aber auch für eine Benzin-Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine ausgelegt sein, bei der Benzin beispielsweise direkt in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Von den beiden Lagern ist das auf der Antriebsseite der Nockenwelle angeordnete Lager bevorzugt als Zylinderrollenlager und das auf der gegenüberliegenden, der Ölpumpe zugewandten Seite der Nockenwelle, angeordnete Lager als Kegelrollenlager ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat sich besonders vorteilhaft erwiesen, wobei hier aber auch andere Anordnungen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung mündet der Ölausgang der Ölpumpe in das benachbarte Lager, insbesondere also das Kelgelrollenlager, der Nockenwelle ein. Durch den Ölausgang der Ölpumpe wird die gesamte von der Ölpumpe geförderte Ölmenge abgeführt und somit zu der benachbarten Lagerung der Nockenwelle zugeführt. Durch die Ausbildung des Lagers als Rollenlager ist sichergestellt, dass der durch das Lager verursachte Strömungswiderstand unbedeutend ist. Andererseits ist eine zuverlässige Schmierung des Lagers mit in keiner Weise verunreinigtem Öl sichergestellt, da das der Ölpumpe zugeführte Öl zuvor durch einen Ölfilter geleitet wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird das Öl ausgangsseitig des ersten Lagers in einen Nockenraum und/oder zu einer Stößelschmiernut und/oder dem zweiten Lager geführt. Die Stößelschmiernut steht in Verbindung mit der Gleitfläche des Rollenstößels in dem Pumpenzylinder und weiterhin mit einer Laufrolle, die Bestandteil des Rollenstößels ist und auf dem Nocken abrollt. Weiter wird das von der Ölpumpe geförderte Öl zu dem zweiten Lager, insbesondere dem Zylinderrollenlager zugeführt und durchströmt auch dieses. Dabei kann auch eine Aufteilung des von der Ölpumpe geförderten Ölstroms beispielsweise durch Ausbildung der entsprechenden Strömungskanäle vorgenommen sein, so dass nur ein jeweils ein Teilstrom des Öls aus dem Ölausgang der Ölpumpe durch das benachbarte Kegelrollenlager und weiter in den Nockenraum beziehungsweise in die Stößelschmiernut beziehungsweis zu dem zweiten Lager geführt wird bevor die Teilströme sich in dem Nockenraum wieder vereinigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das der Hochdruckpumpe zugeleitete Öl nach dem Durchströmen der Hochdruckpumpe, insbesondere nach dem Durchströmen des Nockenraums, zu weiteren Schmierstellen und/oder Sprühstellen der Brennkraftmaschine geleitet. Dazu ist das Gehäuse vorzugsweise im Bereich des Nockenraums ein Ölleitungsanschluss eingelassen, von dem das Öl in einen Ölzufuhrkanal in dem Brennkraftmaschinengehäuse weiterleitet. Dieser Ölzufuhrkanal teilt sich dann in weitere Ölkanäle auf, die zu den einzelnen Schmierstellen, beispielsweise im Bereich der Kurbelwelle und der Nockenwelle führen, und zu den Spritzstellen, beispielsweise bei einer Kolbenkühlung, geleitet sind.
  • Weiterhin ist dadurch, dass die Hochdruckpumpe von dem gesamten von der Ölpumpe geförderten Ölstrom, durchströmt ist, erreicht, dass die Hochdruckpumpe in dem ölführenden Bereich zumindest annähernd die Betriebstemperatur des Öls aufweist. Dadurch ist ein verschleissfreier Betrieb sichergestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Hochdruckpumpe im Bereich eines Ölsumpfs der Brennkraftmaschine angeordnet. Da eine konventionelle Ölpumpe auch in diesem Bereich angeordnet ist, wird keine zusätzliche Anbaustelle an der Brennkraftmaschine benötigt, sondern eine im Prinzip vorhandene Anbaustelle weiter ausgebaut. Dadurch sind keine erheblichen Änderungen an einer bestehenden Brennkraftmaschine notwendig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hochdruckpumpe innerhalb eines Brennkraftmaschinengehäuses, insbesondere innerhalb eines Kurbelgehäuses oder einer Ölwanne, angeordnet. Diese Ausgestaltung stellt eine vorteilhafte Integration der Hochdruckpumpe insbesondere in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine dar. Dabei sind die entsprechenden Kraftstoffleitungen der Hochdruckpumpe in geeigneter Weise durch Durchbrüche in dem Brennkraftmaschinengehäuse beziehungsweise dem Kurbelgehäuse oder der Ölwanne nach außen geführt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Hochdruckpumpe eine Steckpumpe. Eine solche Steckpumpe steht in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung und kann somit problemlos verbaut werden. Weiterhin ist die Ölpumpe bevorzugt als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Auch solche Flügelzellenpumpen stehen zur Verfügung, so dass auf vorhandene Teile zurückgegriffen werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine weitere Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, eine Wasserpumpe, eine Hydraulikpumpe und/oder eine Niederdruckpumpe von der Nockenwelle angetrieben. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung ausdrücklich möglich, mehrere der zuvor genannten Pumpen vorzusehen und gleichzeitig von der Nockenwelle beispielsweise nacheinander anzutreiben. Eine Vakuumpumpe wird beispielsweise für Bremssysteme eines Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine verbaut ist, benötigt und kann beispielsweise ebenfalls als Flügelzellenpumpe ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Antriebswelle der weiteren Pumpe über eine Kupplung mit der Nockenwelle drehverbunden. Diese Ausgestaltung ist insofern vorteilhaft, da dadurch die Möglichkeit besteht, ohne eine Änderung an der Nockenwelle bedarfsweise eine weitere Antriebswelle mit der Nockenwelle zu verbinden.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung zu entnehmen, in der ein in der einzigen Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine mit einer Nockenwelle zusammenwirkenden Hochdruckpumpe und einer Ölpumpe.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Der Längsschnitt gemäß 1 zeigt den interessierenden Teil eines Brennkraftmaschinengehäuses 1, das beispielsweise das Kurbelgehäuse, eine Ölwanne oder eine Lagerwand innerhalb oder außerhalb der Brennkraftmaschine sein kann. In das Brennkraftmaschinengehäuse 1 ist eine Montageöffnung 2 eingelassen, in die ein Flansch 3 eingesetzt ist. Der Flansch 3 ist mit einem Gehäuse 4 für die Hochdruckpumpe 5 und die Ölpumpe 6 verbunden. In dem Flansch 3 und dem Gehäuse 4 ist eine Nockenwelle 7 angeordnet und in Lagern 8a, 8b gelagert. Die Lager sind beidseits eines Nockens 9, der als Einfachnocken oder Mehrfachnocken ausgebildet sein kann, angeordnet. Das Lager 8a ist innerhalb des Flansches 3 angeordnet und als Zylinderrollenlager ausgebildet, während das gegenüberliegende Lager 8b ein Kegelrollenlager ist. Neben dem Lager 8a ist gegebenenfalls ein Wellendichting 10 angeordnet. Die Nockenwelle 7 weist neben dem Lager 8a einen kegelförmigen Fortsatz 11, an den sich wiederum ein Gewindeabschnitt 12 anschließt. Auf den Fortsatz 11 wird ein Zahnrad aufgesetzt und mittels einer auf den Gewindeabschnitt 12 aufgeschraubten Mutter gesichert.
  • Die Hochdruckpumpe 5 ist als eine Kraftstoffhochdruckpumpe in Form einer Steckpumpe ausgebildet und weist einen einteilig mit einem Zylinderkopf 13 ausgebildeten Zylinder 14 auf, in dem ein Pumpenkolben 15 translatorisch auf und ab bewegbar ist. Der Pumpenkolben 15 wirkt mit einem Rollenstößel 16 zusammen, der eine auf dem Nocken 9 abrollende Laufrolle 17 aufweist. Der Rollenstößel 16 ist dem Gehäuse 4 ebenfalls translatorisch auf und ab bewegbar angeordnet. Der Rollenstößel 16 wirkt mit dem Pumpenkolben 15 zusammen und wird von einer Feder 18, die sich an dem Zylinderkopf 13 abstützt, gegen den Nocken 9 gedrückt. In den Zylinderkopf 13 ist ein Pumpenarbeitsraum eingelassen, in den beispielsweise gesteuert über eine Zumesseinheit und über einen Zulauf 19 Kraftstoff eingeführt wird und bei einer Verdichtungsbewegung des Pumpenkolbens 15 über einen Hochdruckauslass 20, in den ein Rückschlagventil eingesetzt ist, gefördert wird. Der Hochdruckauslass 20 ist über eine Hochdruckleitung mit einem Hochdruckspeicher verbunden, aus dem Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur gezielten Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine entnommen werden kann.
  • Neben der Hochdruckpumpe 5 ist die Ölpumpe 6 angeordnet, die als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist. Die Flügelzellenpumpe kann auch so ausgebildet sein, dass die von ihr geförderte Ölmenge variabel einstellbar ist. Die Ölpumpe 6 weist einen Ölzulauf 21 auf, der in geeigneter Form beispielsweise über eine Leitung mit einem Filter, der außen an dem Brennkraftmaschinengehäuse 1 befestigt ist, verbunden ist. Der Filter ist seinerseits über eine Leitung mit dem Ölsumpf der Brennkraftmaschine oder bei einer Trockensumpfschmierung mit einem Ölbehälter verbunden.
  • Die Ölpumpe 6 weist weiterhin einen Ölausgang 22 auf, der in das benachbarte Lager 8b mündet. Das von der Ölpumpe 6 geförderte Öl strömt durch das Lager 8b in einen Nockenraum 23, der in dem Gehäuse 4 den Nocken 9 umgebend angeordnet ist. Von diesem Nockenraum 23 beziehungsweise schon von dem Lager 8b wird vorzugsweise ein Teilstrom des Öls zu einer Stößelschmiernut 24 und zu dem Lager 8a geleitet. Von dem Lager 8a wird das Öl über einen Ölrücklauf 25 wieder in den Nockenraum 23 geleitet, während das dem Rollenstößel zugeführte Öl direkt wieder in den Nockenraum 23 gelangt. Die Aufteilung der Ölströme kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass die Stößelschmiernut 24 und das Lager 8a durch Kanäle direkt mit dem Lager 8b beziehungsweise dem Ölausgang 22 verbunden sind.
  • Im Bereich des Nockenraums 23 ist im Bereich eines Ölsumpfs, der beispielsweise eine Ölwanne sein kann, ein Ölleitungsanschluss 26 vorgesehen, der in das Gehäuse 4 eingelassen ist. Der Ölleitungsanschluss 26 ist mit einer weiterführenden Leitung verbunden, durch die das Öl zu weiteren Schmierstellen und/oder Spritzstellen der Brennkraftmaschine weitergeleitet wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird somit der gesamte von der Ölpumpe 6 geförderte Ölstrom durch die Hochdruckpumpe 5 beziehungsweise dem Nockenraum 23 geleitet und somit eine intensive Schmierung und Temperierung (Kühlung beziehungsweise Erwärmung) der Hochdruckpumpe 5 sichergestellt.
  • An der Ölpumpe 6 ist eine weitere Pumpe 27 angeordnet, die beispielsweise eine als Flügelzellenpumpe ausgebildete Vakuumpumpe ist. Eine Antriebswelle 28 der weiteren Pumpe 27 ist über eine Kupplung 29 mit der Nockenwelle 7 verbunden. Die weitere Pumpe 27 weist ein Pumpengehäuse 30 auf, das unter Einfügung eines Runddichtrings 31 mit dem Gehäuse 4 verschraubt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19508445 A1 [0002]
    • DE 102008008259 A1 [0003]
    • DE 102010063363 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (5), insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, für eine Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinder (14), in dem ein Pumpenkolben (15) beweglich angeordnet ist, wobei der Pumpenkolben (15) über einen Rollenstößel (16) mit einem Nocken (9) einer Nockenwelle (7) zusammenwirkt, wobei die Hochdruckpumpe (5) und der Rollenstößel (16) zumindest teilweise in einem Gehäuse (4) angeordnet sind, und wobei die Nockenwelle (7) von einer Welle der Brennkraftmaschine angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Hochdruckpumpe (5) eine Ölpumpe (6) angeordnet und von der Nockenwelle (7) angetrieben ist, und dass ein Ölausgang (22) der Ölpumpe (6) mit der Hochdruckpumpe (5) verbunden ist.
  2. Hochdruckpumpe (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (7) beidseits den Nockens (9) Lager (8a, 8b), insbesondere Rollenlager aufweist.
  3. Hochdruckpumpe (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölausgang (22) der Ölpumpe (6) in das benachbarte Lager (8b) der Nockenwelle (7) einmündet.
  4. Hochdruckpumpe (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ausgangsseitig des Lagers (8b) in einen Nockenraum (23), zu einer Stößelschmiernut (24) und/oder dem zweiten Lager (8a) geführt ist.
  5. Hochdruckpumpe (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckpumpe (5) zugeleitete Öl nach dem Durchströmen der Hochdruckpumpe (5) zu weiteren Schmierstelen und/oder Spritzstellen der Brennkraftmaschine geleitet ist.
  6. Hochdruckpumpe (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (5) im Bereich eines Ölsumpfs der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  7. Hochdruckpumpe (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (5) innerhalb eines Brennkraftmaschinengehäuses (1), insbesondere innerhalb eines Kurbelgehäuses oder einer Ölwanne angeordnet ist.
  8. Hochdruckpumpe (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (5) eine Steckpumpe ist.
  9. Hochdruckpumpe (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Pumpe (27), insbesondere eine Vakuumpumpe, eine Wasserpumpe, eine Hydraulikpumpe und/oder eine Niederdruckpumpe von der Nockenwelle (7) angetrieben ist.
  10. Hochdruckpumpe (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (28) der weiteren Pumpe (27) über eine Kupplung 29 mit der Nockenwelle (7) drehverbunden ist.
DE201210218075 2012-10-04 2012-10-04 Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102012218075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218075 DE102012218075A1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218075 DE102012218075A1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218075A1 true DE102012218075A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50336933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218075 Withdrawn DE102012218075A1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218075A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111025A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Ag Selbstgeschmierte Hochdruckpumpe
DE102016107966A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedarfsgerechte Hochdruckpumpe mit variabler Drehzahl
US10174733B2 (en) * 2015-03-26 2019-01-08 Delphi Technologies Ip Limited Oil lubricated common rail diesel pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508445A1 (de) 1995-03-09 1996-09-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102008008259A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102010063363A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508445A1 (de) 1995-03-09 1996-09-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102008008259A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102010063363A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174733B2 (en) * 2015-03-26 2019-01-08 Delphi Technologies Ip Limited Oil lubricated common rail diesel pump
DE102015111025A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Ag Selbstgeschmierte Hochdruckpumpe
DE102016107966A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedarfsgerechte Hochdruckpumpe mit variabler Drehzahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102011055964A1 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE102014115053A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Multi-Durchfluss-Steuerventil
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016106701A1 (de) System zur Kolbenkühlung
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
DE102012218802A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellersystem
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
WO2014044438A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kurbelgehäuse
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102010051761A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Hochdruckstössels
DE102013209192A1 (de) Kraftmaschinensystem
DE102015002304A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010039211A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010023063A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010042488A1 (de) Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE10061873A1 (de) Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO2014053291A1 (de) Gehäuse für eine hochdruckpumpe
DE102011082704A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012010417A1 (de) Austauschbare Schmierölpumpe zur Verwendung mit zwei Motoren mit unterschiedlichen Schmierungsanforderungen und Herstellungsverfahren dafür
DE102016100411A1 (de) Hubkolbenvorrichtung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Hubkolbenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination