DE102010039211A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010039211A1 DE102010039211A1 DE201010039211 DE102010039211A DE102010039211A1 DE 102010039211 A1 DE102010039211 A1 DE 102010039211A1 DE 201010039211 DE201010039211 DE 201010039211 DE 102010039211 A DE102010039211 A DE 102010039211A DE 102010039211 A1 DE102010039211 A1 DE 102010039211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pump
- injection system
- pressure
- fuel injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0443—Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0448—Sealing means, e.g. for shafts or housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
Abstract
Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe 16, die aus einem Kraftstofftank zugeführten Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher fördert, der über eine Hochdruckleitung mit einem Kraftstoffinjektor verschaltet ist, wobei die Hochdruckpumpe 16 einen von einem Pumpenzylinderkopf 1 abgedeckten Arbeitsraum 3 aufweist, in den der Kraftstoff von einem über einen Rollenstößel von einer Pumpennockenwelle 18 betätigten Pumpenkolben 2 verdichtet wird, und wobei die Hochdruckpumpe 16 kraftstoffgeschmiert ist. Erfindungsgemäß wird eine robuste kraftstoffgeschmierte Hochdruckpumpe 16 bereitgestellt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Kraftstoffförderkreis von dem Kraftstoffschmierkreis getrennt ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, die aus einem Kraftstofftank zugeführten Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher fördert, der über eine Hochdruckleitung mit einem Kraftstoffinjektor verschaltet ist, wobei die Hochdruckpumpe einen von einem Pumpenzylinderkopf abgedeckten Arbeitsraum aufweist, in dem der Kraftstoff von einem über einen Rollenstößel von einer Pumpennockenwelle betätigten Pumpenkolben verdichtet wird, und wobei die Hochdruckpumpe kraftstoffgeschmiert ist.
- Ein derartiges Kraftstoffeinspritzsystem ist aus der
DE 10 2006 000 002 A1 bekannt und wird bei einem Common-Rail-Einspritzsystem verwendet. Die in diesem Dokument beschriebene Hochdruckpumpe weist einen Kraftstoffförderkreis und einen Kraftstoffschmierkreis auf, die miteinander als gemeinsamer Kraftstoffkreis verschaltet sind. - Allgemein ist bekannt, dass die Hochdruckpumpe entweder mit Öl oder dem betankten Kraftstoff geschmiert und gekühlt werden kann. Bei ölgeschmierten Hochdruckpumpen kann Schmieröl in den Kraftstoff gelangen, was sich nachteilig auf die Abgasemissionen auswirken kann. Gelangt Kraftstoff in das Schmieröl, kann dies Auswirkungen auf die Schmierölqualität und damit auf die Schmiereigenschaften haben.
- Bei kraftstoffgeschmierten Hochdruckpumpen sind die geschilderten Einflüsse nicht vorhanden, dagegen ist die Schmierung abhängig von der Qualität des Kraftstoffs.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste kraftstoffgeschmierte Hochdruckpumpe bereitzustellen.
- Offenbarung der Erfindung
- Vorteile der Erfindung
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kraftstoffförderkreis von dem Kraftstoffschmierkreis getrennt ist. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Kraftstoffqualität beispielsweise länderabhängig variiert und es sogenannte Schlechtkraftstoffländer gibt, in denen die Kraftstoffqualität nicht vorgegebenen Anforderungen entspricht. Dieser Schlechtkraftstoff erfüllt vorgegebene Spezifikationen (Wasser, Partikel, Viskosität, Dichte, Biodiesel, und anderes) nicht und kann zu Schäden an der Hochdruckpumpe führen, da insbesondere zwischen der Laufrolle des Rollenstößels und der Nockenlauffläche der Pumpennockenwelle ein unzulässiger Schlupf auftreten kann. Dadurch, dass der Kraftstoffförderkreis von dem Kraftstoffschmierkreis getrennt ist, kann der Kraftstoffschmierkreis mit optimiertem Kraftstoff als geschlossenes System betrieben werden, während der Kraftstoffförderkreis den Schlechtkraftstoff zur Verbrennung in den Arbeitsräumen der Brennkraftmaschine fördert. Der Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Schlechtkraftstoff ist möglich bzw. kann toleriert werden, wobei aber durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Schädigung der Hochdruckpumpe ausgeschlossen ist.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der Kraftstoffschmierkreis einen Tank auf, der über eine Förderpumpe mit einem Pumpengehäuseraum und weiter über eine Leitung mit einer eingesetzten Drossel mit einer Rückführleitung in den Tank verschaltet ist. Weiterhin weisen die Lagerstellen einer Pumpennockenwelle der Hochdruckpumpe ebenfalls eine Verbindung mit der Rücklaufleitung auf. Durch die in die Leitung eingesetzte Drossel wird der Kraftstoffdruck in dem Pumpeninnenraum auf einen Druck gehalten, der gleich oder höher ist als der Kraftstoffdruck vor dem Saugventil des Kraftstoffförderkreises. Dadurch ist insbesondere bei einem Saughub des Pumpenkolbens sichergestellt, dass ein Eindringen von (Schlecht)-Kraftstoff aus dem Arbeitsraum in den Pumpeninnenraum unterbleibt. Zusätzlich zu der Drossel kann in die Leitung ein Ventil eingesetzt sein. Optional ist es im Rahmen der Erfindung aber auch vorgesehen, in die Leitung nur ein Ventil einzuschalten.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in die Rückführleitung ein Wärmetauscher eingesetzt. Dieser Wärmetauscher führt die in dem Kraftstoffschmierkreis beim Betrieb der Hochdruckpumpe entstehende Wärme ab. Da der Kraftstoffschmierkreis mit einer relativ geringen Kraftstoffmenge betrieben werden kann, ist eine Wärmeabfuhr über einen Wärmetauscher sinnvoll. Der Wärmetauscher kann in weiterer Ausgestaltung mit dem Kraftstoffförderkreis oder einem sonstigen Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine verschaltet sein.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der in einem Pumpenzylinder geführte Pumpenkolben über eine benachbart zu einem Pumpenkolbenfuß angeordnete Lineardichtung zu dem Pumpenzylinder abgedichtet. Durch diese Lineardichtung wird verhindert, dass aus dem Pumpenarbeitsraum Kraftstoff entlang dem Pumpenzylinder zu dem Rollenstößel gelangt und der dort zur Schmierung eingesetzte optimierte Kraftstoff beeinflusst beziehungsweise verschlechtert wird. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung oberhalb der Lineardichtung ein Ringspalt angeordnet sein, der über eine Abführleitung mit dem Niederdrucksystem des Kraftstoffeinspritzsystems verschaltet ist. Durch diese Ausgestaltung wird eventuell in den Ringspalt gelangter Schlechtkraftstoff sicher abgeführt. In weiterer Ausgestaltung kann in die Abführleitung ein Abführventil eingesetzt sein
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch einen in einem Pumpenzylinder geführten Pumpenkolben als Teil eines Kraftstoffförderkreises, -
2 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffschmierkreises und -
3 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffförderkreises - Ausführungsformen der Erfindung
-
1 zeigt einen Schnitt durch einen Teilbereich einer Hochdruckpumpe16 (siehe auch2 ) für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer insbesondere mit Dieselkraftstoff betriebenen selbstzündenden Brennkraftmaschine. Die Hochdruckpumpe16 weist ein Pumpengehäuse auf, das von einem Pumpenzylinderkopf abgedeckt ist. Der Pumpenzylinderkopf weist einen Pumpenzylinder1 auf, in dem ein Pumpenkolben2 über einen Rollenstößel, der auf einer Pumpennockenwelle18 (2 ) abrollt, auf und ab bewegt wird. Dabei fördert der Pumpenkolben2 in einem Arbeitsraum3 befindlichen Kraftstoff über eine Förderleitung4 , in die ein Rückschlagventil5 eingesetzt ist, in einem Hochdruckspeicher unter einem Druck von bis zu 3000 bar. Zugeführt wird der Kraftstoff – wie in der Beschreibung zu3 noch detailliert erläutert wird – von einer Kraftstoffförderpumpe26 aus einem Kraftstofftank25 über einen Kraftstofffilter27 und eine Zumesseinheit28 über eine Zuführleitung6 mit einem eingesetzten Saugventil7 in den Arbeitsraum3 . - Bei der Förderung des Kraftstoffs kann Kraftstoff durch Leckage aus dem Arbeitsraum
3 entlang des Pumpenkolbens2 in Richtung zu einem Pumpenfuß8 gelangen. Um dies zu verhindern, ist im unteren Bereich des Pumpenzylinders1 eine Lineardichtung9 eingebaut. Zusätzlich kann oberhalb der Lineardichtung9 ein Ringspalt10 angeordnet sein, der über eine Abführleitung11 mit der Zuführleitung6 verschaltet ist. Zusätzlich kann in die Abführleitung11 ein Abführventil12 eingeschaltet sein, das sicherstellt, dass Kraftstoff nur in Richtung zu der Zuführleitung6 gelangen kann. Dieser beschriebene Kraftstoffkreis stellt einen Teil des Kraftstoffförderkreises des Kraftstoffeinspritzsystems dar, wobei der Kraftstoffförderkreis wahlweise mit Kraftstoff normaler Kraftstoffqualität oder auch mit Schlechtkraftstoff betrieben werden kann. - Der in
2 dargestellte Kraftstoffschmierkreis ist von dem Kraftstoffförderkreis getrennt. Der Kraftstoffschmierkreis entnimmt aus einem eigenen Tank13 , der beispielsweise ein sonst als Reduktionsmitteltank verwendeter Tank13 sein kann, Kraftstoff über eine Förderpumpe14 und führt diesen über einen Filter15 dem Pumpeninnenraum24 der Hochdruckpumpe16 zu. Von dem Pumpeninnenraum24 der Hochdruckpumpe16 gelangt der Schmierkraftstoff einerseits nach einer zu Schmierzwecken gewünschten Durchströmung von Lagerstellen17a ,17b der Pumpennockenwelle18 zurück in eine Rückführleitung19 , die in den Tank13 einmündet. Zusätzlich mündet in die Rückführleitung19 eine Leitung20 ein, aus der aus dem Pumpeninnenraum24 der Hochdruckpumpe16 der nicht über die Lagerstellen17a ,17b abgeführter Schmierkraftstoff in die Rückführleitung19 eingeleitet wird. Um zu gewährleisten, dass der Kraftstoffdruck in dem Pumpeninnenraum24 gleich oder höher ist als vor dem Saugventil7 und um gleichzeitig eine sichere Schmierung der Lagerstellen17a ,17b zu gewährleisten, ist in die Leitung20 eine Drossel21 eingesetzt. Zusätzlich kann zu der Drossel21 auch noch ein Ventil eingesetzt sein. Dies ist in der Strichlinie dargestellten Leitung20a dargestellt. Der Kraftstoffdruck in dem Pumpeninnenraum24 soll gleich oder höher sein als der Kraftstoffdruck vor dem Saugventil7 , damit beispielsweise bei einem Saughub des Pumpenkolbens2 kein (Schlecht)-Kraftstoff aus dem Kraftstoffförderkreis entlang des Pumpenkolbens2 in den Probleminnenraum24 gelangt. - Zur Kühlung kann in die Rückführleitung
19 ein Wärmetauscher23 eingeschaltet sein, der beispielsweise mit dem Kraftstoffförderkreis oder einem sonstigen Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine für einen Wärmeübertrag kombiniert ist. Der Kraftstoffschmierkreis wird mit optimiertem Kraftstoff als geschlossenes System betrieben. Der optimierte Kraftstoff weist ein Wechselintervall von beispielsweise größer als 30.000 Kilometer auf und entspricht (westeuropäischem) Kraftstoff mit abgesicherter Spezifikation (Wasser, Partikel, Viskosität, Dichte, Alterungsbeständigkeit, Biodiesel usw.). - Der
3 dargestellte Kraftstoffförderkreis weist einen Kraftstofftank25 auf, aus dem eine Kraftstoffförderpumpe26 Kraftstoff über einen Kraftstofffilter27 und einer Zumesseinrichtung28 und das Saugventil7 dem Arbeitsraum drei (1 ) zuführt. An geeigneter Stelle vor der Zumesseinrichtung28 zweigt eine Überdruckleitung29 ab, in die ein Überdruckventil30 eingesetzt ist. Die Überdruckleitung29 mündet entweder in den Kraftstofftank25 oder in die Ansaugleitung vor der Kraftstoffpumpe26 . Sofern die Kraftstoffförderpumpe26 beispielsweise durch einen elektrischen Antrieb regelbar ist, kann die Zumesseinrichtung und die Überdruckleitung29 entfallen und die Menge des in den Arbeitsraum eingebrachten Kraftstoffs allein durch die Kraftstoffförderpumpe16 bestimmt werden. Hinter der Zumesseinheit28 und vor dem Saugventil7 mündet in die Zuführleitung6 die in1 beschriebene Abführleitung11 ein. Der Kraftstoffförderkreis ist im Ergebnis von dem Kraftstoffschmierkreis hydraulisch getrennt und kann beispielsweise mit einem Schlechtkraftstoff betrieben werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006000002 A1 [0002]
Claims (8)
- Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (
16 ), die aus einem Kraftstofftank zugeführten Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher fördert, der über eine Hochdruckleitung mit einem Kraftstoffinjektor verschaltet ist, wobei die Hochdruckpumpe (16 ) einen von einem Pumpenzylinderkopf (1 ) abgedeckten Arbeitsraum (3 ) aufweist, in den der Kraftstoff von einem über einen Rollenstößel von einer Pumpennockenwelle (18 ) betätigten Pumpenkolben (2 ) verdichtet wird, und wobei die Hochdruckpumpe (16 ) kraftstoffgeschmiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffförderkreis von dem Kraftstoffschmierkreis getrennt ist. - Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffschmierkreis einen Tank (
13 ) aufweist, der über eine Förderpumpe (14 ) mit einem Pumpengehäuseraum (24 ) und weiter über eine Leitung (20 ,20a ) mit einer eingesetzten Drossel (21 ) mit einer Rückführleitung (19 ) in den Tank (13 ) verschaltet ist und dass Lagerstellen (17a ,17b ) einer Pumpennockenwelle (18 ) der Hochdruckpumpe (16 ) ebenfalls eine Verbindung mit der Rücklaufleitung (19 ) aufweisen. - Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung (
20a ) eine Drossel (21 ) und ein Ventil (22 ) eingesetzt sind. - Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rückführleitung (
19 ) ein Wärmetauscher (23 ) eingesetzt ist. - Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
23 ) mit dem Kraftstoffförderkreis verschaltet ist. - Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem Pumpenzylinder (
1 ) geführte Pumpenkolben (2 ) über eine benachbart zu einem Pumpenkolbenfuß (8 ) angeordnete Lineardichtung (9 ) zu dem Pumpenzylinder (1 ) abgedichtet ist. - Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Lineardichtung (
9 ) ein Ringspalt (10 ) angeordnet ist, der über eine Abführleitung (11 ) mit dem Niederdrucksystem des Kraftstoffförderkreises verschaltet ist. - Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abführleitung (
11 ) ein Abführventil (12 ) eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010039211 DE102010039211A1 (de) | 2010-08-11 | 2010-08-11 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010039211 DE102010039211A1 (de) | 2010-08-11 | 2010-08-11 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010039211A1 true DE102010039211A1 (de) | 2012-02-16 |
Family
ID=45528427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010039211 Withdrawn DE102010039211A1 (de) | 2010-08-11 | 2010-08-11 | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010039211A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013124103A1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
DE102013215956A1 (de) * | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Continental Automotive Gmbh | Hochdruckpumpe |
WO2016034316A1 (de) * | 2014-09-01 | 2016-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine |
WO2016177799A1 (en) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Volvo Truck Corporation | Fuel pump assembly |
EP3236067A1 (de) * | 2016-04-16 | 2017-10-25 | Teylor Intelligent Processes SL | Getrennte kammerpumpe mit recirculation von leakagen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006000002A1 (de) | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Denso Corp., Kariya | Kraftstoffzuführvorrichtung |
-
2010
- 2010-08-11 DE DE201010039211 patent/DE102010039211A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006000002A1 (de) | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Denso Corp., Kariya | Kraftstoffzuführvorrichtung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013124103A1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
DE102013215956A1 (de) * | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Continental Automotive Gmbh | Hochdruckpumpe |
WO2016034316A1 (de) * | 2014-09-01 | 2016-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine |
CN106662062A (zh) * | 2014-09-01 | 2017-05-10 | 罗伯特·博世有限公司 | 燃料高压泵,尤其用于内燃机的燃料喷射装置 |
CN106662062B (zh) * | 2014-09-01 | 2019-07-26 | 罗伯特·博世有限公司 | 燃料高压泵,尤其用于内燃机的燃料喷射装置 |
WO2016177799A1 (en) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Volvo Truck Corporation | Fuel pump assembly |
WO2016177431A1 (en) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Volvo Truck Corporation | Fuel pump assembly |
US10578083B2 (en) | 2015-05-07 | 2020-03-03 | Volvo Truck Corporation | Fuel pump assembly |
EP3236067A1 (de) * | 2016-04-16 | 2017-10-25 | Teylor Intelligent Processes SL | Getrennte kammerpumpe mit recirculation von leakagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007000855A1 (de) | Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist | |
DE102008059117A1 (de) | Hochdruckpumpenanordnung | |
DE102011055964A1 (de) | Brennstoffzuführpumpe | |
DE102010003192A1 (de) | Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102011082729A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung | |
DE102012204264A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE102012202720A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE102010039211A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010039207A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102013106224A1 (de) | Schmiervorrichtung einer hochdruckpumpe für ein common-rail-system | |
DE102012216594A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse | |
DE102010001834A1 (de) | Verfahren zur Versorgung einer Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff sowie Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102009032305A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102015002304A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102013225418A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102010038994A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE102011082704A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem | |
DE102007033419A1 (de) | Trockensumpfschmiervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009052601B4 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE102010031390B4 (de) | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102013207771A1 (de) | Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe | |
DE102012218083A1 (de) | Gehäuse für eine Hochdruckpumpe | |
DE102012218075A1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102014211472A1 (de) | Fluidförderpumpe | |
DE102014202571A1 (de) | Pumpe zur Förderung eines Fluids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |