DE1284801B - Getriebe mit mindestens einem Stroemungswandler mit Antrieb oder Abtrieb ueber ein Zahnradpaar - Google Patents

Getriebe mit mindestens einem Stroemungswandler mit Antrieb oder Abtrieb ueber ein Zahnradpaar

Info

Publication number
DE1284801B
DE1284801B DEV27859A DEV0027859A DE1284801B DE 1284801 B DE1284801 B DE 1284801B DE V27859 A DEV27859 A DE V27859A DE V0027859 A DEV0027859 A DE V0027859A DE 1284801 B DE1284801 B DE 1284801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gear
flow
transmission
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV27859A
Other languages
English (en)
Inventor
Schrag
Dipl-Ing Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Publication of DE1284801B publication Critical patent/DE1284801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/07Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type using two or more power-transmitting fluid circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • F16H41/22Gearing systems consisting of a plurality of hydrokinetic units operating alternatively, e.g. made effective or ineffective by filling or emptying or by mechanical clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • Y10T74/19056Parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydromechanisches Getriebe bestehend aus mindestens einem Strömungswandler mit Antrieb oder Abtrieb über ein Zahnradpaar, wobei das feststehende Leitradgehäuse des Strömungswandlers die Lagerstellen für eine der Wellen der beiden Zahnräder aufweist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in einer stabilen, gewichtssparenden und die Fertigungszeit herabsetzenden Ausbildung eines solchen Strömungsgetriebes.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ,das Leitradgehäuse des bzw. der Srömungswandler und der die Lagerstellen der anderen Welle des Zahnradpaares aufnehmende Gehäuseteil durch ein gemeinsames, aus einem einzigen Stück bestehendes und tragendes Gesamtgetriebegehäuse gebildet sind. und daß die zum Einbau der Schaufelräder des Strömungswandlers und des hierzu gleichachsigen Zahrades notwendigen Ausnehmungen abdeckenden kreisförmigen ausgebildeten Lagerdeckel gesonderte Werkstücke bilden.
  • Es ist bereits bekannt, das feststehende Gehäuse der Strömungskreisläufe und den dazugehörigen Teil des äußeren Gehäuses des Strömungsgetriebes jeweils zusammenzufassen, und zwar unter Berücksichtigung der Einbaumöglichkeiten für die Innenteile, und mittels stirnseitiger Flansche zu einem Strömungsgetriebe zusammenzubauen.
  • Durch die Erfindung wird eine kompakte Bauweise eines Strömungsgetriebegehäuses geschaffen, welche bei Verwendung von beispielsweise drei Strömungskreisläufen z. B. für Schienenfahrzeuge gegenüber dem erwähnten bekannten Getriebe folgende Vorteile bringt: Die Kräfte zwischen dem Strömungskreislauf und dem nicht gleichachsig angeordneten Zahnrad und gegebenenfalls zwischen den einzelnen Strömungskreisläufen werden nun nicht mehr über Flansche, sondern über durchgehende Gehäusewände übertragen, wodurch die Gehäusewände dünner als bisher gehalten werden können und das Strömungsgetriebe daher ein geringeres Gewicht bekommt. Falls Einbauflanschen erforderlich sind, so können zylindrische Flansche vorgesehen werden, die erhebliche Kräfte übertragen und ohne großen Aufwand mit beträchtlicher Genauigkeit hergestellt werden können. Die Gehäusebohrungen für Lagerstellen des Strömungsgetriebes und des Eintriebs werden ferner in einem ungeteilten Werkstück vorgenommen. Dadurch werden Einspannzeiten an den Bohr- und Fräswerken eingespart, wobei trotzdem die Genauigkeit der gegenseitigen Lage der Bohrungen erhöht werden ; kann. Besondere Vorteile werden dann erreicht, wenn außerdem die Förderpumpe am kompakten Getriebegehäuse angeflanscht und im Getriebegehäuse eine Bohrung zur Aufnahme des Schaltreglers (für die Gangschaltungen) vorgesehen wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das eine oder mehrere gleichachsig zu dem Strömungswandler angeordnete Strömungskupplungen in deren axialen Bereich umgebende feststehende Gehäuse einen einzigen Teil zusammen mit dem Gesamtgetriebegehäuse bildet und die dafür nötigen Ausnehmungen im Gesamtgetriebegehäuse durch Deckel abgedeckt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zum Einbau des zum Strömungswandler gleichachsigen Zahnrades bzw. derLagerung für die Wandlerwelle freizuhaltende Teil des Leitradgehäuses von kreisförmig ausgebildeten Deckeln ausgefüllt ist. rs ist zweckmäßig, daß die an das gemeinsame ungeteilte Werkstück angeflanschten Gehäuseteile, wie Abdeckhauben, Ölsumpfbehälter u. dgl., wie an sich bekannt, in Leichtbauweise (z. B. aus dünnwandigem Blech) ausgeführt werden. Diese Teile brauchen bei der erfindungsgemäßen Bauweise des Getriebegehäuses nicht mehr dazu zu dienen, die Stabilität des Getriebegehäuses zu erhöhen. Dadurch wird das Gewicht des Getriebes ebenfalls verringert. Ferner können vorteilhafterweise in an sich bekannter Weise an zumindest einer Stirnseite des Getriebegehäuses Flächen zum unmittelbaren oder mittelbaren Befestigen eines weiteren oder mehrerer weiterer Strömungskreisläufe oder sonstiger Getriebeaggregate vorgesehen werden. Eine zweckmäßige Weiterentwicklung der Erfindung stellt der Vorschlag dar, das Getriebegehäuse an mindestens einer seiner Längsseiten mit einer Fläche zum Befestigen anderer Getriebeaggregate, von Aufhängepratzen od. dgl. zu versehen. Durch diese Maßnahme wird das im wesentlichen aus einem einzigen Teil bestehende und daher von vornherein sehr stabile Getriebegehäuse in Bezug auf eigene Befestigung am Fundament od. dgl. und die Befestigung anderer Teile vielseitig verwendbar, ohne daß besondere Wandverstärkungen das Gewicht erhöhen würden. Außerdem weist das Getriebegehäuse, da es sich mit seinen wesentlichen Teilen der Kreisform der Strömungskreisläufe anpaßt, in bezug auf Festigkeit eine günstige Form auf.
  • Besondere Vorteile werden dann erzielt, wenn nach einem weiteren Vorschlag an mindestens einer Längsseite des Getriebegehäuses zumindest ein weiteres Strömungsgetriebe, vorzugsweise ein solches nach der Erfindung, angeflanscht wird. Eine solche Maßnahme ist bei der erfindungsgemäßen Bauweise der Strömungsgetriebe festigkeitsmäßig ohne weiteres möglich und ergibt einen beträchtlichen Platz- und Gewichtsgewinn. Denn wenn auch der Raum der aneinandergeflanschten Getriebe an sich ebenso groß ist wie der Raum dieser Getriebe in getrennter Anordnung, so wird doch der Platz eingespart, der an den zum Anflanschen nach der Erfindung dienenden Seiten aus verschiedenen Gründen sonst freibleiben würde. Außerdem ist nun lediglich eine einzige Aufhängevorrichtung für den aus mehreren Getrieben zusammengesetzten Getriebeblock notwendig. Für Antriebsanlagen in Triebfahrzeugen mit mindestens zwei einzeln oder gemeinsam zum Antrieb des Fahrzeugs dienenden Motoren .ergibt sich darüber hinaus eine günstige Möglichkeit, den Fahrbetrieb wirtschaftlicher zu gestalten. Bei Triebfahrzeugen ist nämlich häufig ein Teillastbetrieb, z. B. im Rangier-oder Nebenstreckendienst, erwünscht. Dafür ist jedoch der für den Vollastbetrieb dienende Motor wegen seiner hohen Brennstoffkosten und seines großen Verschleißes zu kostspielig. Nicht zuletzt wird auf Grund des Umstandes, daß ein einziger Getriebeblock mehrere Strömungsgetriebe-Leistungsstufen bei höchstmöglichem Wirkungsgrad gestattet, eine wesentliche Kostensenkung durch die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Getriebe (Baukastenprinzip) ermöglicht. Bei einer Antriebsanlage beispielsweise mit Hauptmotor und einem Hilfsmotor ergeben sich folgende Leistungsstufen: a) Hilfsmotor, b) Hauptmotor, c) Hilfsmotor und Hauptmotor. Die Kombinationsmöglichkeiten für einen Getriebeblock nach der Erfindung sind zahlreich. Bei einer Grundreihe von beispielsweise je drei Getriebegrößen und/oder -arten für Haupt- und Hilfsgetriebe sind neun Getriebevarianten möglich, von denen jede drei Leistungsstufen aufweist. Die Vorteile einer solchen Kombinationsmöglichkeit liegen auf der Hand: wirtschaftlichere Fertigung, da höhere Stückzahlen; geringere Montagekosten, da der Getriebeblock bereits fertig montiert geliefert werden kann; kleinere Ersatzteilhaltung und kürzere Lieferfristen trotz individueller Kundenwünsche. Der Hilfsmotor kann im übrigen zeitweise zum Betrieb der Hilfsaggregate des Fahrzeugs (Lichtmaschine, Generator für elektrische Heizung, Bremsluftkompressor) herangezogen werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil wird nach einem weiteren Vorschlag erzielt, dann nämlich, wenn beiden Getrieben (Getriebeblock), wie an sich bekannt, ein gemeinsames Wendegetriebes nachgeschaltet wird, das an einer Stirnseite des Getriebeblocks angeflanscht ist, und wenn ferner die Eingangswelle des Wendegetriebes mit der Ausgangswelle des einen Getriebes unmittelbar und mit der Ausgangswelle des anderen Getriebes über zwei oder drei Stirnräder gekuppelt wird. Die Blockbauweise der beiden Getriebe wird hierbei nicht nur dazu benutzt, ein gemeinsames Wendegetriebe vorzusehen, sondern auch dazu, sonst notwendige Übertragungselemente zwischen diesen Getrieben und dem Wendegetriebe einzusparen. Das wirkt sich auf Fertigungskosten, Montagekosten und den Wirkungsgrad der Antriebsanlage günstig aus. Ein Minimum an übertragungselementen wird bei einem Wendegetriebe erzielt, das eine parallel zu seiner Eingangswelle angeordnete, mit dieser über Stirnräder in dauernder Triebverbindung stehende weitere Welle aufweist, wenn nach einem weiteren Vorschlag das auf der weiteren Welle des Wendegetriebes sitzende Stirnrad mit dem auf der Abtriebswelle des anderen Getriebes sitzenden Stirnrad kämmt. Der Mehraufwand beträgt lediglich ein Stirnrad und höchstens eine Lagerstelle für die zugehörige Welle.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Beispiel dargestellt. Hierbei zeigt F i g. 1 ein Strömungsgetriebe mit zwei Strömungswandlern in einem Längsschnitt nach der Linie 1-I in F i g. 2, F i g. 2 dasselbe Strömungsgetriebe in einem Querschnitt nach der Linie II-11 in F i g. 1, F i g. 3 eine Antriebsanlage mit zwei aneinandergeflanschten Getrieben nach F i g. 1 und einer Lichtmaschine in einer Ansicht von oben und mit einem Wendegetriebe und einer Strömungsbremse in einem Längsschnitt und F i g. 4 den Getriebeblock nach F i g. 3 in einer Stirnansicht.
  • Das Getriebe nach F i g. 1 und 2 weist eine Eingangswelle 1 auf, die über ein Zahnradpaar 2, 3 eine hohle Primärwelle 4 antreibt, an deren Enden je ein Primärteil ? bzw. 8 zweier unterschiedliche innere Übersetzungen aufweisender Strömungswandler 5 und 6 angeordnet sind. Die Sekundärteile 9 und 10 dieser Strömungswandler sitzen fest auf einer gemeinsamen zentralen Sekundärwelle 13, während die Leitradbeschaufelungen 11 und 12 in einem Gehäuseteil 14 b bzw. im Getriebegehäuse 14 selbst befestigt sind. Die Welle 13 ist die Abtriebswelle des Getriebes, von deren beiden Enden der Abtrieb mittels Klauenkupplungshälften 15 abgenommen werden kann. Das Getriebegehäuse 14 nimmt neben den Flanschen 14a und 14 c für Lager 16 der zentralen Sekundärwelle 13 und neben dem Gehäuseteil 14 b für ein Lager 17 a der hohlen Primärwelle 4 auch die Lager 17 b und 18 der Welle 4 bzw. 1 auf. Ferner enthält das Gehäuse 14 die äußere Begrenzung 19 der beiden Strömungswandler 5 und 6. Schließlich ist das Gehäuse 14 mit achsparallelen Außenflächen versehen, die das Anflanschen eines Ölbehälters 20, einer Abdeckhaube 21 für das Zahnrad 2, einer weiteren Abdeckhaube 22 für das rechte Ende der Sekundärwelle 13 und für das Pumpenaggregat 23 ermöglichen. Das Pumpenaggregat 23 umfaßt neben der Pumpe 24 deren Antriebszahnräder 25 bis 27 und die entsprechenden Lagerungen, wobei das Zahnrad 25 mit einem auf der Primärwelle 4 sitzenden Zahnrad 28 kämmt. Das Getriebegehäuse 14 weist darüber hinaus noch Flächen 29 bis 33 auf, die jeweils zum Anflanschen der Flanschen 14a und 14c bzw. weiterer Aggregate geeignet sind. Der Flansch 14a kann außerdem als Zwischenflansch benutzt werden, da er eine Anschraubfläche 14 d aufweist. In F i g. 2 ist ferner angedeutet, daß in einer Bohrung in der Fläche 33 ein die Steuerung der Strömungskreisläufe aufnehmendes Aggregat 34 befestigt werden kann.
  • Die an den senkrechten Längsseiten 32 und 33 des Strömungsgetriebes nach F i g. 1 und 2 vorgesehenen Flächen erlauben - wie in F i g. 3 und 4 in einer Ansicht von oben auf die Abdeckhaube 21 bzw. auf eine Stirnseite gezeigt wird - das gegenseitige Aneinanderflanschen von zwei Strömungsgetrieben 40 und 41 nach F i g. 1 und 2 zu einer insbesondere für Triebfahrzeuge zweckmäßigen Antriebseinheit mit zwei Motoren 42 und 43. Hierbei treibt der Hauptmotor 42 über eine Welle 44 und eine Klauenkupplung 45 die Welle 1 des Hauptgetriebes 40 und der Hilfsmotor 43 über Wellen 46 und 47 und Klauenkupplungen 48 und 49 die Welle 1 des Hilfsgetriebes 41. Zwischen der Welle 46 und dem Getriebe 41 ist eine Lichtmaschine 50 angeordnet und an der der Fläche 30 in F i g. 1 entsprechenden Fläche über einen Zwischenflansch 51 angeflanscht. Der nicht sichtbare Rotor der Lichtmaschine ist auf der Welle 47 befestigt. An der entgegengesetzten Stirnseite des Getriebes 41 ist ferner eine Strömungsbremse 51 angeflanscht, wobei das rechte Ende der (nicht sichtbaren) zentralen Sekundärwelle (Bezugszeichen 13 in F i g. 1) über eine Wellenkupplung 52 mit der Rotorwelle 53 verbunden ist. Auf dieser ist eine Beschaufelung 54 in Zwillingsanordnung befestigt. Dieser Primärbeschaufelung 54 jeweils gegenüber ist eine ortsfeste Sekundärbeschaufelung 55 angeordnet. Die Bremswirkung wird durch Füllen der Beschaufelungsräume mit Arbeitsflüssigkeit herbeigeführt.
  • Beiden Getrieben 40 und 41 nachgeschaltet ist ein gemeinsames Wendegetriebe 56, dessen Gehäuse 57 an den linken Stirnseiten (entsprechend 14 d in F i g. 1) beider Getriebe 40 und 41 angeflanscht ist. Die linken Enden der (nicht sichtbaren) zentralen Sekundärwellen stehen über Stirnräder 58 bis 60 miteinander in Triebverbindung. Das Stirnrad 58 ist auf einer Welle 61 befestigt, die über eine Wellenkupplung 62 mit der Sekundärwelle des Getriebes 40 gekuppelt ist. Das Stirnrad 59 ist auf einer Welle 63 befestigt. Auf beiden Wellen 61 und 63 ist je ein Stirnrad 64 bzw. 65 lose, aber unverschiebbar angeordnet. Mittels wechselweise schaltbarer Klauenkupplurigen 66 und 67 können die Stirnräder 64 und 65 mit der zugehörigen Welle 61 bzw. 63 verbunden werden. Die Stirnräder 64 und 65 kämmen beide mit einem weiteren Stirnrad 68, das auf einer .eine, Wellenkupplung 70 tragenden Abtriebswelle 69 befestigt ist. Diese Welle 69 ist die gemeinsame Abtriebswelle beider Getriebe 40 und 41 und kann durch entsprechende Schaltung der Klauenkupplungen 66 und 67 in beiden Drehrichtungen umlaufen. Hierbei kann der Motor 42 oder der Motor 43 oder können beide Motoren eingeschaltet sein.
  • Beide Getriebe weisen ferner einen gemeinsamen Ölsumpfbehälter 71 und an den Seitenflächen 32 und 33 des Getriebes 40 bzw. 41 je eine Pratze 72 zur Abstützung und Befestigung des Getriebeblocks auf dem Fundament auf.
  • Für die Ansprüche 4 bis 6 wird nur Schutz im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch begehrt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Hydromechanisches Getriebe, bestehend aus mindestens einem Strömungswandler mit Antrieb oder Abtrieb über ein Zahnradpaar, wobei das feststehende Leitradgehäuse des Strömungswandlers die Lagerstellen für eine der Wellen der beiden Zahnräder aufweist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Leitradgehäuse (19) des bzw. der Strömungswandler (5, 6) und der die Lagerstellen der anderen Welle des Zahnradpaares (2, 3) aufnehmende Gehäuseteil durch ein gemeinsames, aus einem einzigen Stück bestehendes und tragendes Gesamtgetriebegehäuse (14) gebildet sind und daß die die zum Einbau der Schaufelräder (7 bis 12) des Strömungswandlers und des hierzu gleichachsigen Zahnrades (3) notwendigen Ausnehmungen abdeckenden kreisförmig ausgebildeten Lagerdeckel (14 a und 14 c) gesonderte Werkstücke bilden.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder mehrere gleichachsig zu dem Strömungswandler angeordnete Strömungskupplungen in deren axialen Bereich umgebende feststehende Gehäuse einen einzigen Teil zusammen mit dem Gesamtgetriebegehäuse bildet, und die dafür nötigen Ausnehmungen im Gesamtgetriebegehäuse durch Deckel abgedeckt werden.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einbau des zum Strömungswandler gleichachsigen Zahnrades (3) bzw. der Lagerung (17a, 17b) für die Wandlerwelle freizuhaltende Teil des Leitradgehäuses von kreisförmig ausgebildeten Deckeln (14 b) ausgefüllt ist.
  4. 4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Gesamtgetriebegehäuse angeflanschten Gehäuseteile, wie Abdeckhauben (21, 22), Ölsumpfbehälter (2) u. dgl., wie an sich bekannt, in Leichtbauweise (z. B. aus dünnwandigem Blech) ausgeführt sind (F i g.1 und 2).
  5. 5. Strömungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an zumindest einer Stirnseite des Getriebegehäuses Flächen (29 bis 31) zum unmittelbaren oder mittelbaren Befestigen eines weiteren oder mehrerer weiterer Strömungskreisläufe oder sonstiger Getriebeaggregate (Lichtmaschine 50, Strömungsbremse 51) vorgesehen sind (Fig. 1 bis 3).
  6. 6. Strömungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (14) an mindestens einer seiner Längsseiten eine Fläche (32, 33) zum Befestigen anderer Getriebeaggregate, von Aufhängepratzen od. dgl. aufweist (F i g. 2 bis 4).
DEV27859A 1964-02-25 1965-02-23 Getriebe mit mindestens einem Stroemungswandler mit Antrieb oder Abtrieb ueber ein Zahnradpaar Pending DE1284801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158464A AT251024B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Gehäuse für ein aus mindestens einem Strömungswandler mit Antrieb oder Abtrieb über ein Zahnradpaar bestehendes Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284801B true DE1284801B (de) 1968-12-05

Family

ID=3516572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27859A Pending DE1284801B (de) 1964-02-25 1965-02-23 Getriebe mit mindestens einem Stroemungswandler mit Antrieb oder Abtrieb ueber ein Zahnradpaar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3373634A (de)
AT (1) AT251024B (de)
DE (1) DE1284801B (de)
GB (1) GB1093581A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098432B2 (de) 2008-03-03 2016-11-09 Voith Patent GmbH Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
WO2018050533A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Hydrodynamisches getriebe für schienenfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491619A (en) * 1966-08-13 1970-01-27 Voith Getriebe Kg Fluid flow transmission
ES379553A1 (es) * 1969-05-14 1973-02-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Instalacion de propulsion con dos maquinas propulsoras.
DE102009011041A1 (de) * 2009-02-28 2010-09-02 Voith Patent Gmbh Getriebe mit einem Getriebegehäuse
CN107044522A (zh) * 2016-02-05 2017-08-15 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种流体机构
CN107044521A (zh) * 2016-02-05 2017-08-15 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种能量调整系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664516C (de) * 1935-05-16 1938-08-31 Curt Stedefeld Dipl Ing Turbo- und Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE867483C (de) * 1943-06-29 1953-02-19 Voith Gmbh J M Stroemungsgetriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9538C (de) * W. GRÜNTHAL in Kattowitz, O. Schi Hebel-Kopirpresse
USRE25458E (en) * 1963-10-08 Barth ctal
US1484942A (en) * 1922-02-18 1924-02-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Gear casing
US2142199A (en) * 1934-06-30 1939-01-03 Ljungstroms Angturbin Ab Hydraulic power transmission
US2142269A (en) * 1934-12-12 1939-01-03 American Voith Contact Co Hydraulic drive for vehicles
GB503319A (en) * 1936-08-04 1939-04-04 Audi Ag Improvements in and relating to hydraulic power transmitters
US2420914A (en) * 1940-10-04 1947-05-20 Gen Motors Corp Converter construction and control
US2459093A (en) * 1945-05-23 1949-01-11 Dana Corp Angle drive torque converter transmission
US2878691A (en) * 1954-05-03 1959-03-24 Gen Motors Corp Transmission and control system
US2910889A (en) * 1957-12-16 1959-11-03 Unit Rig & Equip Two-engine compound
US3065652A (en) * 1958-04-29 1962-11-27 Voith Gmbh J M Electro-hydraulic drive, especially for rail vehicles
US2946238A (en) * 1958-07-21 1960-07-26 Hough Co Frank Motor vehicle transmissions
US3078739A (en) * 1958-12-19 1963-02-26 Voith Getriebe Kg Transmission
US3023639A (en) * 1959-03-25 1962-03-06 Voith Getriebe Kg Transmission brake system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664516C (de) * 1935-05-16 1938-08-31 Curt Stedefeld Dipl Ing Turbo- und Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE867483C (de) * 1943-06-29 1953-02-19 Voith Gmbh J M Stroemungsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098432B2 (de) 2008-03-03 2016-11-09 Voith Patent GmbH Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
WO2018050533A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Hydrodynamisches getriebe für schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AT251024B (de) 1966-12-12
US3373634A (en) 1968-03-19
GB1093581A (en) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202880C2 (de)
DE2920820C2 (de) Getriebeanlage für Vollkettenfahrzeuge
DE69927763T2 (de) Maschinenblock
DE60104318T2 (de) Antriebsstrang
DE4300445C2 (de) Selbsttragende Flurförderzeug-Antriebsachse
DE3046679C2 (de) Abzweiggetriebe für einen Schiffsantrieb
DE1284801B (de) Getriebe mit mindestens einem Stroemungswandler mit Antrieb oder Abtrieb ueber ein Zahnradpaar
EP0716966B1 (de) Antriebseinheit
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE69600102T2 (de) Getriebe
DE2659282A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE102018204909A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
EP3434550B1 (de) Antriebsanordnung
DE6607216U (de) Getriebe mit mindestens einem stroemungwandler mit antrieb oder abtrieb ueber ein zahnradpaar
EP1620287A1 (de) Antriebsaggregat für kraftfahrzeuge
DE1188406B (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Axialkolben-UEbersetzungsgetriebe
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1550773C (de) Hydrodynamisch mechanisches Wechsel getriebe
AT237018B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE3418125C2 (de) Schlepper
DE695525C (de) Lokomotive fuer hohe Leistungen
DE970367C (de) Hilfsmaschinenantrieb fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4100259C1 (en) Twin IC-engine city omnibus vehicle - has first engine in series with torque converter and second engine above