DE2315501B2 - Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin

Info

Publication number
DE2315501B2
DE2315501B2 DE2315501A DE2315501A DE2315501B2 DE 2315501 B2 DE2315501 B2 DE 2315501B2 DE 2315501 A DE2315501 A DE 2315501A DE 2315501 A DE2315501 A DE 2315501A DE 2315501 B2 DE2315501 B2 DE 2315501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cholesterol
determination
candida cylindracea
microorganism
cholesterol esterase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315501C3 (de
DE2315501A1 (de
Inventor
Klaus Dr.Rer.Nat. Beaucamp
Wolfgang Dr.Phil.Nat. 8132 Garatshausen Gruber
Gunter 8132 Tutzing Lang
Hans Moellering
Peter Dr.Rer.Nat. 8132 Tutzing Roeschlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2315501A priority Critical patent/DE2315501C3/de
Priority to DE2316637A priority patent/DE2316637A1/de
Priority to IT7467220Q priority patent/IT1024524B/it
Priority to IL44480A priority patent/IL44480A/en
Priority to US454522A priority patent/US3925164A/en
Priority to NL7403978.A priority patent/NL157111B/xx
Priority to AR252946A priority patent/AR200596A1/es
Priority to CH413574A priority patent/CH594887A5/xx
Priority to GB1315974A priority patent/GB1429526A/en
Priority to BE142475A priority patent/BE812858A/xx
Priority to DD177462A priority patent/DD110356A5/xx
Priority to SE7404115A priority patent/SE460057B/xx
Priority to HU74BO1493A priority patent/HU174541B/hu
Priority to FI941/74A priority patent/FI57783C/fi
Priority to CA196,179A priority patent/CA1067804A/en
Priority to AU67300/74A priority patent/AU492573B2/en
Priority to ZA00741993A priority patent/ZA741993B/xx
Priority to SU742012029A priority patent/SU1168103A3/ru
Priority to DK172374A priority patent/DK151396C/da
Priority to FR7410953A priority patent/FR2223696B1/fr
Priority to YU00860/74A priority patent/YU86074A/xx
Priority to SU742064837A priority patent/SU717994A3/ru
Publication of DE2315501A1 publication Critical patent/DE2315501A1/de
Priority to CS78443A priority patent/CS212753B2/cs
Publication of DE2315501B2 publication Critical patent/DE2315501B2/de
Priority to KE2968A priority patent/KE2968A/xx
Priority to HK466/79A priority patent/HK46679A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2315501C3 publication Critical patent/DE2315501C3/de
Priority to MY101/80A priority patent/MY8000101A/xx
Priority to JP7537586A priority patent/JPS6236200A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/60Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/827Actinoplanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/893Streptomyces chartreusis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/922Candida albicans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin, wobei dieses in wäßrigem Medium mit Cholesterinoxidase inkubiert und entweder der Sauerstoffverbrauch oder gebildetes K2O2 bzw. Cholestenon bestimmt wird. Um nach diesem Verfahren auch gebundenes Cholesterin bestimmen zu können, wird gemäß einem älteren Vorschlag in einem Ansatz zunächst freies Cholesterin bestimmt, dann Cholesterinesterase zugesetzt und anschließend das gebundene Cholesterin bestimmt, s. DE-OS 2264847.
Das Vorkommen einer Cholesterinesterase ist z. B. für Pankreas, Leber und andere Organe sowie für Mikroorganismen bereits bekannt. Durch die Verwendung einer derartigen Cholesterinesterase ergibt sich gegenüber einer Verseifung von gebundenem Cholesterin durch alkalische Hydrolyse, beispielsweise mit alkoholischer Kalilauge, der Vorteil einer vollenzymatischen und damit der medizinischen Routinediagnostik besser zugänglichen Methode. Bei der chemischen Hydrolyse ergeben sich nämlich Schwierigkeiten bei der anschließenden enzymatischen Bestimmung, welche eine sorgfältige Aufarbeitung des Hydrolysats vor Durchführung der enzymatischen Bestimmung erforderten.
Durch die Verwendung von Cholesterinesterase konnte zwar dieser Nachteil beseitigt werden. Es bestand jedoch bisher die Schwierigkeit, daß es mehrere Esterasen gibt, die für die Abspaltung der verschiedenen langen Fettsäurereste, mit denen das Cholesterin z. B. im Serum verestert vorliegt, spezifisch sind. Da die bekannten Cholesterinesterasen vor einer Verwendung in einem Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin erst gereinigt werden mußten, ergab sich hierbei eine Trennung dieser unterschiedlichen Aktivitäten und eine quantitative Erfassung des Gesamtcholesterins im Serum mit derartigen Cholesterinesterasepräparaten erwies sich als schwierig.
Hinzu kommt, daß die Reinigung der meist in Lipoidmembranen gebundenen Enzyme umständlich ist und daher zu einem Präparat führt, das schon aufgrund seines Preises für eine Routinediagnostik kaum in Betracht kommt.
Aufgabe der Erfindung war die Beseitigung dieser Schwierigkeit und die Schaffung eines Präparates mit Cholesterinesterasewirksamkeit, welches auf einfachste Weise erhältlich ist und aufgrund seiner einfachen Zugänglichkeit aucn für die Routinediagnostik in Betracht kommt. Insbesondere war es eine Aufgabe der Erfindung, ein Präparat der genannten Art zu schaffen, welches in der Praxis die verschieden langen Fettsäuren am Cholesterin mit gleicher Geschwindigkeit abspaltet und diese Abspaltung in so kurzer Zeit vollzieht, daß hierdurch keine merkliche Verzögerung im Routinetest gegenüber der für die Bestimmung von freiem Cholesterin benötigten Zeit erforderlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß man zur Bestimmung von gebundenem Cholesterin den Mikroorganismus Candida cylindracea oder ein daraus hergestelltes Präparat mit Cholesterinesterase-Wirksamkeit zusetzt. Bevorzugt wird hierbei die Verwendung eines direkt aus dem genannten Mikroorganismus erhaltenen Acetontrockenpulvers. Es kann aber auch nicht aufgeschlossener Mikroorganismus oder eine daraus angereicherte Cholesterinesterase verwendet werden.
Bei Candida cylindracea handelt es sich um einen großtechnisch produzierten Mikroorganismus, der seit Jahren aufgrund seiner Lipaseaktivität im Handel erhältlich ist und technologisch angewendet wird. Die gebräuchliche Handelsform dieses Mikroorganismus in Form eines mit Lactose stabilisierten Trockenpulvers (Acetontrockenpulver) erwies sich als besonders gut geeignet für das Verfahren der Erfindung.
Die Erfindung beruht auf der unerwarteten Feststellung, daß der genannte Mikroorganismus eine Cholesterinesterase von außerordentlicher Aktivität enthält. Es ist ohne weitere Reinigung dieses Mikroorganismus möglich, durch Zusatz einer sehr geringen Menge desselben unter pH-Wert- und Temperaturbedingungen wie sie bei der enzymatischen Cholesterinbestimmung zur Anwendung kommen, innerhalb weniger Minuten eine quantitat;ve Freisetzung von Cholesterin aus seinen Estern : u erzielen.
Wie bereits erwähnt, sind die handelsür liehen Formen von Candida cylindracea für das Ve fahren der Erfindung besonders geeignet. Diese handelsüblichen Formen sind üblicherweise mit Kohlehydraten wie Lactose stabilisiert. Bei den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz l.ommenden sehr geringen Mengen des Mikroorganismus bzw. seines Trockenpräparates stören derartige Stabilisierungsmittel die Cholesterinbestimmung nicht und können vernachlässigt werden.
Wie bereits erwähnt, kann im Rahmen der Erfindung auch ein angereichertes Proteinpräparat mit Cholesierinesierase verwendet werden. Eine derartige Anreicherung kann beispielsweise vom handelsüblichen Acetontrockenpulver ausgehen und aus einer Dialyse, Behandlung mit schwach-basischem
Anionenaustausch^ und Ammoniumsulfatfraktionierung bestehen. Auf diese Weise gelingt leicht eine 20- bis 30fache Anreicherung der Cholesterinesterase. Günstige Ergebnisse wurden erzielt, wenn zuerst eine Behandlung mit einem mit Diäthylaminoäthanolgruppen modifizierten Dextranpräparat, anschließend eine Ammoniumsulfatfraktionierung, bei der die Fraktion 1,8 bis 2,4 molar gewonnen wurde, und anschließende Chromatographie dieser Fraktion auf dem vorstehend genannten Austauschermaterial durchgeführt wurde.
Die erfindungsgemäß verwendete Cholesterinesterase aus Candida cylindracea weist im schwachsauren Bereich zwischen pH 5 und 6,5 sehr gute Stabilität auf. Das pH-Optimum des Enzyms liegt bei 7,5. Eine Besonderheit des Enzyms liegt darin, daß ein besonders guter Ablauf der katalytischen Reaktion bei relativ hohem Salzgehalt des Reaktionsmediums erfolgt. Vorzugsweise wird daher in einer 0,2 bis 0,8 M, insbesondere 0,4 bis 0,6 M, Pufferlösung gearbeitet. Der pH-Wert kann im Bereich zwischen 4,5 und 7,5 liegen, vorzugsweise im obenerwähnten Bereich pH 5 bis 6,5.
Zur Ausführung der Cholesterinbestimmung sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. Prinzipiell kann der Sauerstoff verbrauch, die H2O2-Bildung oder die Cholestenonbildung gemessen werden. Die Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs kann beispielsweise gaschromatographisch, polarometrisch oder nach dem Polarisationsverfahren erfolgen. Diese Bestimmungsmethoden sind an sich bekannt. Gebildetes Wasserstoffperoxid kann titrimetrisch, potentiometrisch, polarographisch und colorimetrisch sowie enzymatisch bestimmt werden. Bevorzugt ist die enzymatische Bestimmung unter Verwendung von Katalase oder Peroxidase, insbesondere die Bestimmung mittels Katalase in Gegenwart von ß-Diketonen, wie Acetylaceton und niedrigen Alkoholen, oder die Bestimmung mittels Peroxidase in Gegenwart eines. Chromogens, wie 2,2'-Aminobenzthiazolinsulfonsäure. Cholestenon wird mit Hilfe von Ketoreagentien, z. B. 2,4-Dinitrophenylhydrazin, bestimmt.
Gegenstand der Erfindung ist weiter auch ein Reagens zur Bestimmung von Cholesterin, bestehend aus Cholesterinoxidase, einem System zur Bestimmung von H2O2 oder einem System zur Bestimmung von Cholestonen und einem Mittel zur Verseifung von verestertem Cholesterin, bei dem das Mittel zur Verseifung von verestertem Cholesterin aus dem Mikroorganismus Candida cylindracea, oder einem daraus hergestellten Präparat mit Cholesterinesterasewirksamkeit besteht.
Bevorzugt kann dieses Reagens aus Cholesterinoxidase, einem Candida cylindracea-Präparat mit Cholesterinesterasewirksamkeit, Katalase, Acetylaceton, Methanol und Puffer bestehen. Eine andere bevorzugte Ausführungsform umfaßt Cholesterinoxidase, ein Candida cylindracea-Präparat mit Cholesterinesteraseaktivität, Peroxidase, Chromogen und Puffer. Als Chromogen wird 2,2'-Aminobenzthiazolinsulfonsäure bevorzugt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reagens umfaßt Cholesterinoxidase, ein Candida cylindracea-Präparat mit Cholesterinesterasewirksamkeit und ein mit Keiogruppen unter Hydrazonbildung reagierendes Hydrazinderivat sowie gegebenenfalls einen Puffer. Als Hydrazinderivat wird 2,4-Dinitrophenylhydrazin bevorzugt.
Die Reagenskombinationen können außer den angeführten obligaten Bestandteilen zusätzlich übliche Lösungsmittel, Stabilisatoren oder/und oberflächenaktive Substanzen enthalten. Alle diese Zusatzstoffe sind dem Fachmann bekannt und in Nachweissystemen fur Wasserstoffperoxid bzw. Cholestenon üblich.
Vorzugsweise enthalten die Reagenskombinationen die essentiellen Bestandteile in folgenden Mengenverhältnissen:
1. 13 bis 15 U Cholesterinoxidase, 0,05 bis 0,5 mg Candida cylindracea-Acetontrockenpulver (bezogen auf das Protein), 2 X 104 bis 5 X 105 U Katalase, 0,05 bis 0,2 ml Acetylaceton und 2 bis 10 ml Methanol in 100 ml Ammoniumionenhaltigern Puffer pH 5 bis 7 sowie gegebenenfalls 0,02 bis 0,3 ml eines oberflächenaktiven Mittels, vorzugsweise Hydroxypolyäthoxydodecan.
2. 3 bis 40 U Cholesterinoxidase, 0,05 bis 0,5 mg Candida cylindracea-Acetontrockenpulver (bezogen auf das Protein), sowie 2 Χ 102 bis 1 X 10" U Peroxidase, 50 bis 200 mg 2,2'-Aminobenzthiazolinsulfonsäure sowie gegebenenfalls 0,05 bisO,5 ml oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise Hydroxypolyäthoxydodecan, in 100 ml Puffer pH 6 bis 8.
3. 0,1 bis 1 U Cholesterinoxidase, 0,05 bis 0,5 mg Candida cylindracea-Acetontrockenpalver (bezogen F.uf das Protein), 1 bis 5 ml einer 1 mM Lösung von 2,4-Dinitrophenylhydrazin sowie gegebenenfalls 0,005 bis 0,1 ml oberflächenaktives Mittel.
4. 2 bis 100 U Choleüterinoxidase, 0,05 bis 0,5 mg Candida cylindracca-Acetontrockenpulver (bezogen auf das Protein), sowie gegebenenfalls 0,1 bis 2,0 ml oberflächenaktives Mittel (vorzugsweise Hydroxypolyäthoxydodecan), in 50 ml Puffer pH 5 bis 9, vorzugsweise in 0,5 m Natriumphosphatpuffer pH 7,5.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und Reagens läßt sich eine außerordentlich rasche und vollständige Verseifung von gebundenem Cholesterin durchführen. Beispielweise wird unter den Bedingungen der Cholesterinbestimmung mit Cholesterinoxidase erfindungsgemiiß eine quantitative Spaltung von gebundenem Cholesterin innerhalb von 1 bis 3 Minuten bei einem Zusatz von Candida cylindracea-Acetontrockenpulver in einer Menge zwischen 0,1 und 0,3 mg erzielt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1
In Serum wurde unter Anwendung des in Beispiel 1 der DE-OS 2264847 beschriebenen Verfahrens der Gehalt an freiem Cholesterin zu 63 mg% (63 mg in 100 ml) bestimmt. Zur Bestimmung von gebundenem Cholesterin wurde eine Vergleichsprobe des Serums 30Minuten mit alkoholischer Kalilauge bei 70° C behandelt. Nach Neutralisation und erneuter Messung des vorhandenen Cholesterins ergab sich ein Gesamtgehalt von 181 mg% Cholesterin. Hieraus ergibt sich, daß 118 mg Cholesterin/100 ml in gebundener Form vorlagen.
Das Verfahren wurde mit unbehandelten Serum wiederholt, jedoch wurden zu Beginn der Bestimmung 0,3 mg (bezogen auf das Protein) Candida cylindracea-Acetontrockenpulver in handelsüblicher Form zugesetzt. Nach 3 Minuten ergab die polarographisehe
Bestimmung einen Gehalt von 183 mg% Gesamt-Cholesterin.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 2 der DE-OS 2 264847 wurde wiederholt unter Zusatz von 0,1 mg Candida cylindracea-Acetontrockenpulver. Die erhaltenen Ergebnisse hinsichtlich des Gehaltes an gebundenem Cholesterin standen in guter Übereinstimmung mit den durch alkalische Verseifung erhaltenen Resultaten. Dies zeigt, daß keine Störung der üblichen Wasserstoffperoxydnachweisreaktion vorliegt.
Ein entsprechendes Ergebnis wurde erhalten, wenn gemäß Beispie; 4 obiger DE-OS gebildetes Cholestenon bestimmt wurde und in Gegenwart von Candida cylindracea-Acetontrockenpulver gearbeitet wurde.
Beispiel 3
Zur Anreicherung der Cholesterinesteraseaktivität wurde handelsübliches Acetontiockenpulver von Candida cylindracea in Kaiiumphosphatpulver pH 6,0 gelöst und gegen den gleichen Puffer dialysiert. Nach Entfernung der als Stabilisierungsmittel enthaltenen Lactose ergab sich eine spezifische Cholesterinesteraseaktivität von 0,3 U/mg Protein in der dialysierten Lösung.
Die so erhaltene Lösung wurde mit einem mit Diäthylaminoäthanolgruppen modifizier: cn Ionenaustauscher auf Dextranbasis verrührt, der Austauscher abgetrennt und mit 0,2 M Phosphatpuffer pH 6,0 eluiert. Im Eluat ergab sich eine spezifische Cholesterinesteraseaktivität von 1,2 U/mg.
Die so erhaltene Lösung wurde einer Ammoniumsulfatfraktionierung unterworfen. Die zwischen 1,8 und 2,4 M Ammoniumsulfat ausfallende Proteinfraktion wurde abgetrennt. Sie wies eine spezifische Cholesterinesteraseaktivität von 2,5 U/mg auf.
Das erhaltene Produkt vvurde erneut in Phosphatpuffer pH 6,0 aufgelöst, gegen den gleichen Puffer bis zur Salzfreiheit dialysiert und dann über eine Säule, die mit dem gleichen Anionenaustauscher wie oben angegeben gefüllt war, Chromatographien. Die EIution erfolgte wiederum mit 0,2 M Phosphatpuffer pH 6,0. In der Fraktion mit Cholesterinesteraseaktivität ergab sich eine spezifische Aktivität von 7 U/mg Protein.
Das so erhaltene angereicherte Cholesterinesterasepräparat wurde wie in Beispiel 1 beschrieben in der Cholesterinbestimmung eingesetzt. Die eingesetzte Menge betrug jedoch lediglich 0,001 mg, bezogen auf Protein. Das Ergebnis entsprach dem von Beispiel 1.
Die Cholesterinesterase aus Candida cylindracea kann nach den üblichen Methoden der Enzymfeinreinigung weiter gereinigt werden. Anstelle der obengenannten Anreicherungsschritte können auch andere biochemische Reinigungsschritte wie z. B. Fällung bzw. Fraktionierung mit Polyäthylenimin. organischen Lösungsmitteln oder Salzen, Chromatographie über Molekularsiebmaterialien oder schwache Anionenaustauscher mit anderen funktioneilen Gruppen als Diäthylaminoäthanolgruppen, Protaminsulfatfällung u. dgl. angewandt werden.
Das Acetontrockenpulver wird unter der Bezeichnung MY-Lipase von der Firma Welding in Deutschland vertrieben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin, wobei dieses in wäßrigem Medium mit Cholesterinoxidase inkubiert und entweder der Sauerstoffverbrauch oder gebildetes H2O2 oder Cholestenon bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bestimmung von gebundenem Cholesterin den Mikroorganismus Candida cylindracea oder ein daraus hergestelltes Präparat mit Cholesterinesterase-Wirksamkeit zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Candida cylindracea in Form eines Acetontrockenpulvers zugesetzt wird.
; 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß eine, durch Herstellung eines Acetontrockenpulvers aus Candida cylindracea, Behandlung mit einem Anionenaustauscher, Ammoniumsulfatfraktionierung zwischen 1,8 und 2,4 M und Chromatographie über Anionenaustauscher erhaltene Cholesterinesterase zugesetzt wird.
4. Reagens zur Bestimmung von Cholesterin, bestehend aus Cholesterinoxidase, einem System zur Bestimmung von H2O2 oder einem System zur Bestimmung von Cholesterin und einem Mittel zur Verseifung von verestertem Cholesterin, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verseifung von verestertem Cholesterin aus dem Mikroorganismus Candida cylindracea oder einem daraus hergestellten Präparat mitCholesterinesterase-Wirksamkeit besteht.
DE2315501A 1973-03-28 1973-03-28 Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin Expired DE2315501C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315501A DE2315501C3 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2316637A DE2316637A1 (de) 1973-03-28 1973-04-03 Verfahren zur bestimmung von cholesterin
IT7467220Q IT1024524B (it) 1973-03-28 1974-03-13 Reagente per la determinazione di colesierina
IL44480A IL44480A (en) 1973-03-28 1974-03-24 Process for the determination of total cholesterol or bound cholesterol and reagent therefor
US454522A US3925164A (en) 1973-03-28 1974-03-25 Method for the determination of cholesterol
NL7403978.A NL157111B (nl) 1973-03-28 1974-03-25 Werkwijze voor het bepalen van cholesterol, alsmede werkwijze voor de bereiding van een reagens voor het bepalen van cholesterol.
AR252946A AR200596A1 (es) 1973-03-28 1974-03-25 Reactivo para la determinacioin de colesterol total o combinad por liberacion del colesterol combinado
CH413574A CH594887A5 (de) 1973-03-28 1974-03-25
GB1315974A GB1429526A (en) 1973-03-28 1974-03-25 Process for the derermination of cholesterol
DD177462A DD110356A5 (de) 1973-03-28 1974-03-26
BE142475A BE812858A (fr) 1973-03-28 1974-03-26 Procede pour le dosage de la cholesterine
CA196,179A CA1067804A (en) 1973-03-28 1974-03-27 Method for the determination of cholestrerol
HU74BO1493A HU174541B (hu) 1973-03-28 1974-03-27 Sposob i reagent dlja opredelenija kholesterina
FI941/74A FI57783C (fi) 1973-03-28 1974-03-27 Foerfarande foer bestaemning av kolesterol
SE7404115A SE460057B (sv) 1973-03-28 1974-03-27 Foerfarande och reagens foer bestaemning av kolestrol
ZA00741993A ZA741993B (en) 1973-03-28 1974-03-28 Process for the determination of cholesterol
SU742012029A SU1168103A3 (ru) 1973-03-28 1974-03-28 Способ определени общего холестерина в сыворотке крови
DK172374A DK151396C (da) 1973-03-28 1974-03-28 Fremgangsmaade og reagens til bestemmelse af cholesterin
FR7410953A FR2223696B1 (de) 1973-03-28 1974-03-28
YU00860/74A YU86074A (en) 1973-03-28 1974-03-28 Process for the determination of cholesterine
AU67300/74A AU492573B2 (en) 1974-03-28 Process for determination of cholesterol
SU742064837A SU717994A3 (ru) 1973-03-28 1974-10-07 Реактив дл определени общего холестерина в сыворотке крови
CS78443A CS212753B2 (cs) 1973-03-28 1978-01-23 Reakční činidlo ke stanovení cholesterolu
KE2968A KE2968A (en) 1973-03-28 1979-06-15 Process for the determination of cholesterol
HK466/79A HK46679A (en) 1973-03-28 1979-07-12 Process for the determination of cholesterol
MY101/80A MY8000101A (en) 1973-03-28 1980-12-30 Process for the determination of cholesterol
JP7537586A JPS6236200A (ja) 1973-03-28 1986-04-01 コレステリンの定量法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315501A DE2315501C3 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2316637A DE2316637A1 (de) 1973-03-28 1973-04-03 Verfahren zur bestimmung von cholesterin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315501A1 DE2315501A1 (de) 1974-10-17
DE2315501B2 true DE2315501B2 (de) 1979-04-26
DE2315501C3 DE2315501C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=25764885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315501A Expired DE2315501C3 (de) 1973-03-28 1973-03-28 Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2316637A Pending DE2316637A1 (de) 1973-03-28 1973-04-03 Verfahren zur bestimmung von cholesterin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316637A Pending DE2316637A1 (de) 1973-03-28 1973-04-03 Verfahren zur bestimmung von cholesterin

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3925164A (de)
AR (1) AR200596A1 (de)
BE (1) BE812858A (de)
CA (1) CA1067804A (de)
CH (1) CH594887A5 (de)
DD (1) DD110356A5 (de)
DE (2) DE2315501C3 (de)
DK (1) DK151396C (de)
FI (1) FI57783C (de)
FR (1) FR2223696B1 (de)
GB (1) GB1429526A (de)
HK (1) HK46679A (de)
HU (1) HU174541B (de)
IL (1) IL44480A (de)
IT (1) IT1024524B (de)
KE (1) KE2968A (de)
MY (1) MY8000101A (de)
NL (1) NL157111B (de)
SE (1) SE460057B (de)
YU (1) YU86074A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898130A (en) * 1974-03-18 1975-08-05 American Hospital Supply Corp Rapid enzymatic hydrolysis of triglycerides
US3884764A (en) * 1974-03-25 1975-05-20 Eastman Kodak Co Method and composition for blood serum cholesterol analysis
GB1515195A (en) * 1975-08-05 1978-06-21 Hycel Inc Triglyceride assay
US4184921A (en) * 1976-03-25 1980-01-22 Boehringer Mannheim Gmbh Process and reagent for determining cholesterol
DE2737286C2 (de) * 1976-08-19 1985-05-02 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. Mehrschichtige analytische Elemente für die Bestimmung von Triglyceriden und Glycerin in Flüssigkeiten
CA1100023A (en) * 1976-08-19 1981-04-28 Charles T. Goodhue Process and composition for the quantification of glycerol and triglycerides
US4042461A (en) 1976-09-10 1977-08-16 Eastman Kodak Company Method for purifying cholesterol esterase
US4275152A (en) * 1977-02-03 1981-06-23 Eastman Kodak Company Hydrolysis of protein-bound cholesterol esters
US4275151A (en) * 1977-02-03 1981-06-23 Eastman Kodak Company Hydrolysis of protein-bound cholesterol esters
CA1104041A (en) * 1977-02-03 1981-06-30 Charles T. Goodhue Hydrolysis of protein-bound cholesterol esters
US4259440A (en) * 1979-05-21 1981-03-31 Miles Laboratories, Inc. Hydrolysis and assay of triglycerides
DE2933646A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-26 Boehringer Mannheim Gmbh, 68305 Mannheim Verfahren zur gewinnung von cholesterinesterase
DE2933648A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-26 Boehringer Mannheim Gmbh, 68305 Mannheim Verfahren zur gewinnung von cholesterinesterase
DE3065827D1 (en) * 1979-08-23 1984-01-12 Ivan Endre Modrovich Method of stabilizing an enzyme solution for use in total cholesterol determination, stabilized solution and test kit therefor
US4378429A (en) * 1979-08-23 1983-03-29 Modrovich Ivan Endre Enzymatic method and stabilized solutions for determining total cholesterol in human serum
IT1132230B (it) * 1980-07-24 1986-06-25 Anic Spa Procedimento per la produzione dell'enzima colesterolo-esterasi e per idrolisi degli esteri con acidi grassi del colesterolo mediante l'impiego dell'enzima stesso
US5387431A (en) * 1991-10-25 1995-02-07 Fuisz Technologies Ltd. Saccharide-based matrix
US5456932A (en) * 1987-04-20 1995-10-10 Fuisz Technologies Ltd. Method of converting a feedstock to a shearform product and product thereof
WO1989002925A1 (en) * 1987-09-22 1989-04-06 Abbott Laboratories Simultaneous assay for cholesterol and triglycerides
US5171688A (en) * 1988-08-30 1992-12-15 Cholestech Corporation Self-corrected assay device
US5156954A (en) * 1989-03-08 1992-10-20 Cholestech Corporation Assay device and method using a signal-modulating compound
JP2514087B2 (ja) * 1989-01-06 1996-07-10 富士写真フイルム株式会社 総コレステロ―ル分析要素
US5114350A (en) * 1989-03-08 1992-05-19 Cholestech Corporation Controlled-volume assay apparatus
US5340539A (en) * 1989-03-16 1994-08-23 Chemtrak, Inc. Non-instrumented cholesterol assay
US5110724A (en) * 1990-04-02 1992-05-05 Cholestech Corporation Multi-analyte assay device
JPH07502050A (ja) * 1991-05-17 1995-03-02 フイズ テクノロジーズ リミテッド 新熱可塑性高分子物質及びその製法
US5576042A (en) * 1991-10-25 1996-11-19 Fuisz Technologies Ltd. High intensity particulate polysaccharide based liquids
EP0626015B1 (de) * 1992-01-31 1997-04-09 Actimed Laboratories, Inc. Hemmung der katalaseaktivitaet in biologischen fluessigkeiten
US5346377A (en) * 1993-10-07 1994-09-13 Fuisz Technologies Ltd. Apparatus for flash flow processing having feed rate control
US5445769A (en) * 1994-06-27 1995-08-29 Fuisz Technologies Ltd. Spinner head for flash flow processing
US5582855A (en) * 1994-07-01 1996-12-10 Fuisz Technologies Ltd. Flash flow formed solloid delivery systems
US5556652A (en) * 1994-08-05 1996-09-17 Fuisz Technologies Ltd. Comestibles containing stabilized highly odorous flavor component delivery systems
US5587198A (en) * 1995-05-31 1996-12-24 Fuisz Technologies Ltd. Positive hydration method of preparing confectionery and product therefrom
EP1357383B1 (de) 2002-04-09 2005-11-09 Cholestech Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von Lipoprotein-Cholesterol hoher Dichte
US20050074828A1 (en) * 2003-07-16 2005-04-07 Dimagno Theodore John Uae of lipase for high-density lipoprotein cholesterol detection
JP4643212B2 (ja) * 2003-11-28 2011-03-02 シスメックス株式会社 コレステロール脱水素酵素の安定化方法、コレステロール脱水素酵素含有組成物及びコレステロール測定試薬
DE602008002825D1 (de) 2007-01-09 2010-11-11 Cholestech Corp Vorrichtung und verfahren zur messung des ldl-assoziierten cholesterols
US20100296087A1 (en) * 2007-05-31 2010-11-25 Juergen Gailer Method for assessing trace element related disorders in blood plasma
US9828624B2 (en) 2013-07-24 2017-11-28 Boston Heart Diagnostics Corporation Driving patient compliance with therapy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607093A (en) * 1968-02-15 1971-09-21 Schering Corp Devices for testing biological liquids
FR2047147A5 (de) * 1969-05-06 1971-03-12 Kyowa Hakko Kogyo Kk
AR195000A1 (es) * 1972-05-17 1973-08-30 Boehringer Mannheim Gmbh Procedimiento para la determinacion de colesterol
DK158602C (da) * 1983-05-11 1990-11-19 Interholz Technik Gmbh Fremgangsmaade og apparat til at rette langstrakte traeelementer op

Also Published As

Publication number Publication date
IT1024524B (it) 1978-07-20
DE2316637A1 (de) 1974-10-17
DK151396C (da) 1988-07-04
BE812858A (fr) 1974-09-26
FI57783C (fi) 1980-10-10
GB1429526A (en) 1976-03-24
YU86074A (en) 1984-04-30
HK46679A (en) 1979-07-20
KE2968A (en) 1979-07-20
FR2223696A1 (de) 1974-10-25
FR2223696B1 (de) 1976-10-08
SE460057B (sv) 1989-09-04
AU6730074A (en) 1975-10-02
DE2315501C3 (de) 1980-02-21
US3925164A (en) 1975-12-09
FI57783B (fi) 1980-06-30
DK151396B (da) 1987-11-30
NL7403978A (de) 1974-10-01
HU174541B (hu) 1980-02-28
MY8000101A (en) 1980-12-31
DD110356A5 (de) 1974-12-12
IL44480A (en) 1976-12-31
CA1067804A (en) 1979-12-11
DE2315501A1 (de) 1974-10-17
CH594887A5 (de) 1978-01-31
NL157111B (nl) 1978-06-15
AR200596A1 (es) 1974-11-22
IL44480A0 (en) 1974-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315501C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2265121A1 (de) Enzympraeparat zur bestimmung von cholesterin und verfahren zu seiner herstellung
EP0065286B1 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
DE3131908A1 (de) "immobilisierte aminoacylase-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2417425A1 (de) Aufloesung von hefezellwaenden
DE2001902B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
DE2506712C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2804356C2 (de) Verfahren zur Hydrolyse von proteingebundenen Cholesterinestern
DE3918761C1 (de)
DE2509482C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge
DE2559875C3 (de)
DE2122298C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase
DE2462373C2 (de) Asparaginyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin
EP0047523B1 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Endoproteasen
DE1642654C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung eines stabilen gereinigten Lipase-Präparates und pharmazeutisches Mittel, welches dieses enthält
DE4231266A1 (de) Dextran modifizierte Glutamat-Dehydrogenase
DE2224131C (de) Verfahren zur Gewinnung des Enzyms Cholesterinoxydase, welches Cholesterin mit O tief 2 zu Cholestenon und H tief 2 O tief 2 oxydiert
DE1593035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Aldehyden oder aliphatischen Carbonsäuren durch enzymatische Oxydation
DE2555587B2 (de) Verfahren zur Extraktion und Sammlung von Kallidinogenase
DE2167035C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase
AT125192B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe hoher enzymatischer Aktivität.
DE3528392A1 (de) Restriktionsendonuklease mfl i
DD268974B3 (de) Verfahren zur technischen herstellung eines proteolytischen enzymkomplexes
CH645406A5 (de) Plasminogenaktivierende substanz, deren herstellung und verwendung.
DD240391A1 (de) Verfahren zur herstellung von nuklease-haltigen enzymkonzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)