DE2167035C3 - Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase

Info

Publication number
DE2167035C3
DE2167035C3 DE19712167035 DE2167035A DE2167035C3 DE 2167035 C3 DE2167035 C3 DE 2167035C3 DE 19712167035 DE19712167035 DE 19712167035 DE 2167035 A DE2167035 A DE 2167035A DE 2167035 C3 DE2167035 C3 DE 2167035C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
creatine
creatinine
carried out
amidinohydrolase
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712167035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2167035A1 (de
DE2167035B2 (de
Inventor
Klaus Dr.Rer.Nat. Beaucamp
Hans Ulrich Dr.Rer. Nat. Bergmeyer
Hans Moellering
Michael Dr.Phil. Nelboeck-Hochstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19712167035 priority Critical patent/DE2167035C3/de
Publication of DE2167035A1 publication Critical patent/DE2167035A1/de
Publication of DE2167035B2 publication Critical patent/DE2167035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2167035C3 publication Critical patent/DE2167035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Ausscheidung aus der Patentanmeldung P 21 22 298.0-41.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung des Enzyms Creatin-amidinohydrolase aus Mikroorganismen.
In der klinischen Chemie, besonders für die Funktionsdiagnostik der Niere, spielt die Bestimmung der Zwischen- und Endprodukte des Eiweißstoffwechsels eine wichtige Rolle. Hierzu zählt auch Creatin.
Roche, Lacombe und Girard (BBA 6, 210, 1950) charakterisierten in zwei Pseudomonas-Arten Creatinase, Creatininase und eine Glycocyar.iinase als spezifische Enzyme, die aus ihren Substraten aus der Guanidinogruppe Harnstoff in Freiheit setzten. Weiter wurde von Akamatsu und Mitarbeiter (Enzymologia, 15, Seiten 122,158,173,1951) in Erdbakterien ein als Creatinmutase bezeichnetes Enzym, welches die Gleichgewichtseinstellung zwischen Creatinin und Creatin bewirken soll. Hierbei wird folgender Abbauweg des Creatinins vermutet:
Creatinin ^=ä Creatin-+ Harnstoff und
Sarcosin-» Glycin-► NH3
Nunmehr ist es gelungen, den hier vermuteten Weg des Creatinin-Abbaues zu bestätige); und erstmals zwei Enzyme in Mikroorganismen aufzufinden und in hoher Reinheit zu isolieren, welche an diesem Abbauweg entscheidend beteiligt sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Isolierung und Reinigung eines dieser Enzyme.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase aus Mikroorganismen besteht darin, daß ein in einem Creatininhaltigen Medium gezüchteter Mikroorganismus aufgeschlossen, aus der wasserlöslichen Aufschlußfraktion nach an sich bekannten, bei pH-Werten über 7,0 durchgeführten biochemischen Reinigungs- bzw. Fraktionierungsmethoden unter Anwendung eines Tests, bei dem aus zugesetztem Creatinin gebildetes Creatin in an sich bekannter Weise bestimmt wird, ein die Creatinin-amidohydrolase und die Creatin-amidinohydrolase nebeneinander enthaltendes Produkt gewonnen und anschließend gegebenenfalls die Creatin-amidinohydrolase von so gewonnener Creatinin-amidohydrolase durch Austauscherchromatographie abgetrennt wird.
Durch das erfindungsgemäß erhältliche Enzym wird folgende Reaktion katalysiert:
Creatin-amidinohydrolase Creatin + U2O -» Sarcosin + Harnstoff.
Als Ausgangsmaterial für die Gewinnung des neuen Enzyms eignen sich Mikroorganismen allgemein, in denen das gewünschte Enzym adaptativ angereichert ist, was dadurch geschieht, daß in Gegenwart oder unter Zusatz von Creatinin gezüchtet wird.
Aus den so gewonnenen Mikoorganismen wird durch Aufschluß die wasserlösliche Fraktion gewonnen. Als Aufschlußmethoden eigenen sich die üblichen Methoden je nach der Festigkeit oder Widerstandsfähigkeit der Zellhaut des verwendeten Mikroorganismus. Besonders geeignet erwiesen sich die Hochdruckdispersion sowie der UliraschaUaufschluß. Weitere Beispiele für
geeignete Aufschlußmethoden sind Desintegrationsmühlen, z. B. nach B a 1 u t i η i und Schloßmann und auf ähnlicher Basis arbeitende Aufschlußmethoden. Auch chemische oder enzymatische Aufschlußmethoden sind anwendbar.
Aus der so erhaltenen wasserlöslichen Fraktion läßt sich die Creatin-amidinohydrolase anreichern, indem man die Eigenschaft des Begleitenzyms Creatinin-amidohydrolase, Creatinin in Creatin zu überführen, ausnützt. Gebildetes Creatin läßt sich nach bekannten Methoden bestimmen, beispielsweise durch Zusatz von ATP und Messung von so gebildetem ADP in üblicher
Weise. Es ist jedoch erforderlich, bei pH-Werten Ober / zu arbeiten und die jeweils angewendeten Reinigungsmethoden nach ihrer Anwendbarkeit bei diesen pH-Werten auszuwählen.
Eine weitere Methode, den Fortschritt des Anreicherungsverfahrens zu verfolgen, besteht darin, mit Crsatin-amidinohydrolase das gebildete Creatin zu spalten unter Bildung von Sarcosin und Harnstoff und dann den Harnstoff in üblicher Weise, beispielsweise mittels der bekannten Reaktion unter Verwendung von Urease zu bestimmen.
Das Ausmaß der durchgeführten Reinigung hängt von dem beabsichtigten Verwendungszweck des Enzyms ab. Falls ein zur enzymatischen Creatin-Bestimmung geeignetes Präparat gewünscht ist, genügt bereits ein einziger Reinigungsschritt. Geeignete Reinigungsschritte sind beispielsweise Polyanionenbehandlung, Fraktionierung mit organischen Lösungsmitteln oder Chromatographie. Unter Anwendung der oben erwähnten Bestimmungsmethoden ist es hierbei auf einfache Weise möglich, jeweils den Verbleib der gewünschten Enzyme festzustellen und diese in einem einzigen Schritt in erheblichem Maße anzureichern.
Da bei einer längeren Lagerung der geernteten und eingefrorenen Mikroorganismen eine Aktivitätsabnahme gewünschten Enzyms zu befürchten ist, werden die Zellen nach der Ernte möglichst rasch weiter aufgearbeitet. Zwei für das Verfahren der Erfindung geeignete Mikroorganismen sind Alcaligenes spec. WS 51400 aus der Familie Achromobatericeae und Penicillium WS 90001 (Weihenstephan).
Da Creati n-amidinohydrolase bei pH-Werten von 6 und darunter schnell an Aktivität vet liert, bei ρ Η -Werten um 8,0 die größte Stabilität aufweist, soll der Aufschluß mit alkalischem Puffer erfolgen. Geeignet ist 0,1 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0. Die Wahl des Puffers und der Pufferkonzentration sollte zweckmäßig je nach dem vorgesehenen weiteren Anreicherungsschritt so erfolgen, daß in dem für den Aufschluß verwendeten Puffer auch die weitere Anreicherung durchgeführt werden kann. Bei Aufschluß in der Hochdruckdispersion, üblicherweise bei etwa 700 bis 800 atü, kann die weitere Reinigung bei Anwendung einer Polyanionenbehandlung ohne vorherige Abtrennung der Zellrückstände durchgeführt werden. Geeignete Polyanionen sind beispielsweise Protaminsulfat oder wasserlösliches Polyäthylenimin. Bevorzugt wird ein Zusatz von wasserlöslichem Polyäthylenimin, beispielsweise in Form einer 10%igen Lösung von pH 8. Bei einer Lösung dieser Konzentration sind etwa 5% Zusatz, bezogen auf Aufschlußvolumen, erforderlich, bis kein weiterer Niederschlag mehr auftritt. Der Niederschlag wird durch physikalische Mittel, beispielsweise Filtrieren oder Zentrifugieren, abgetrennt. Die beiden Enzyme verbleiben im Überstand.
Anstelle einer Polyanionenfällung erwies sich auch eine Fällung mit organischem Lösungsmittel als vorteilhaft Vorzugsweise wird hierbei Isopropanol verwendet In diesem Fall werden die Zellrückstände nach dem Aufschluß zuerst entfernt und dann wird bei Zimmertemperatur das organische Lösungsmittel zugesetzt. Die Isopropanol-Fraktionierung kann so durchgeführt werden, daß bei 25° C pro Liter Aufschlußlösung 800 ml 90%iges Isopropanol zugesetzt und der Niederschlag abgetrennt wird. Der erhaltene Niederschlag wird erneut mit 500 ml Isopropanol je Liter versetzt und der Niederschlag, der das gewünschte Enzym enthält, abgetrennt
Besonders geeignet ist eine kombinierte Anwendung der beiden oben erwähnten Methoden, nämlich Polyanionenfällung und anschließend Fraktionierung mit organischem Lösungsmittel
ί Sowohl die mit einem einzigen Anreicherungsschritt als auch mit den beiden kombinierten Schritten erhaltenen Produkte sind bereits zur Verwendung in einer spezifischen Creatin-Bestimmung geeignet Die Enzyme Creatinin-amidohydrolase und Creatin-amidi- Ii nohydrolase fallen hierbei jedoch steti gemeinsam an. Die so erhaltene Mischung wird anschließend durch Austauscherchromatographie getrennt Als besonders geeigneter Austauscher erwies sich dabei ein schwach basischer Ionenaustauscher wie ein Diäthylaminoätha-
ii nol-Gruppen enthaltendes vernetztes Dextran oder DEAE-Cellulose.
Bei Verwendung dieses Dextran-Derivats werden die Enzyme bei geringer Ionenkonzentration, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,05 M, auf dem Austauscher adsorbiert
_>» Anschließend wird der Austauscher mit einer Ionenkonzentration von etwa 0,1 M gewaschen, wobei nichtaktive Begleitproteine entfernt werden. Creatinin-amidohydrolase läßt sich mit 0,2 M Pufferlösung eluieren. Die Creatin-amidinohydrolase verbleibt hierbei noch am
_>-> Austauscher.
Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform des erfindungrgemäßen Verfahrens durch Kombination einer Isopropanol-Fraktionierung und einer Austauscherchromatographie führt zu einer etwa lOOfachen
in Anreicherung des Enzyms Creatin-amidinohydrolase, wobei ein Präparat mit einer Aktivität von 3 U/mg erhalten wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine sehr einfache
r> Feinreinigung erfolgen, indem im Batch-Verfahren so viel Austauscher zugesetzt wird, bis das Enzym adsorbiert ist Der Austauscher wird dann abgetrennt und, wie oben beschrieben, gewaschen und anschließend eluiert.
4Ii Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung und Anreicherung besteht in der Salzfällung bzw. Salzfraktionierung, beispielsweise unter Verwendung von Ammoniumsulfat. Bei der Verwendung von Ammoniumsulfat fällt die Creatin-amidinohydrolase bei einer Konzentra-
4-> tion von 2,7 M.
Die Salzfällung eignet sich auch zur Gewinnung des Enzyms aus seinen Lösungen, wie sie beispielsweise bei der Elution des Austauschers erhalten werden. Durch Dialyse bei 4° C, zweckmäßig gegen verdünnten Puffer,
,(ι beispielsweise 0,02 M Diäthanolamin-Puffer, pH 8,0, kann das Enzym von Salzen und anderen niedrigmolekularen Begleitstoffen befreit werden.
Die so erhaltenen Präparate können in eingefrorenem Zustand monatelang ohne Aktivitätsverlust gela-
r, gert werden.
Das erfindungsgemäß erhältliche neue Enzym kann für wissenschaftliche Zwecke sowie zur spezifischen Bestimmung des Creatinine und Creatins verwendet werden.
ω» Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1 Aus einem in Gegenwart von Creatinin gezüchteten
to Kulturansatz Alcaligenes spec. WS 51400 werden die
Zellen (1 kg Trockengewicht) abgetrennt, mit 0,1 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, auf 20 1 aufgenommen
und ohne Kühlung in der Hochdruckdispersion bei ca.
800 atü aufgeschlossen. Der Extrakt wird bei 5 Vol.-% einer 10%igen Polyäthylenimin-Lösung (Mol-Gewicht ca. 1800) von pH 8,0 (ca. 1 1) versetzt Nach Zugabe von KCl (0,01 M Endmolarität) und NH4Cl (0,1 M Endmolarität) werden pro Liter Extrakt innerhalb von 10 Minuten 0,8 Volumen 90%iges wäßriges Isopropanol zugesetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Der reichliche Niederschlag wird abgetrennt. Dem Überstand werden pro Liter weitere 0,45 Volumen 90%iges Isopropanol zugegeben.
Der so gebildete Niederschlag welcher Crcatininamidohydrolase und Creatin-amidinohydrolase enthält.
wird abgetrennt und in 400 ml 0,02 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, aufgenommen. Ein ungelöster Rückstand wird abgetrennt und der Überstand auf eine mit dem gleichen Puffer äquilibrierte Säule mit Diäthylaminoäthanol-Gruppen enthaltendem vernetzten! Dextran (3,5 cm χ 1 m) gegeben. Nach dem Aufziehen wird die Säule mit 1 Vol. 0,1 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, gewaschen und dann mit 0,2 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, eluiert
Dann wird die Creatin-amidinohydrolase mit 0,2 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, enthaltend 03 M NaCl, eluiert Die Einzelheiten zeigt die nachstehende Tabelle.
Trennung von Creatinin-amidohydrolase und Creatin-amidinohydrolase an dem Anionenaustauscher
Schrill Protein Creatinin-amido U/mg Creatin- U/mg
in mg hydrolase 4,9 amidino 0,25
- hydrolase -
U 27 U -
Nach Isopropanolschritt 175 860 0,13 44 3,0
Austauscher-Waschwasser 90 1 0
0,20 M pH 8,0(Eluate) 29 787 0
0,50 M pH 8,0 (Eluate) 13,7 1,8 41
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch wird die Säulen-Chromatographie durch ein Batch-Verfahren ersetzt.
Ausgehend von 100 g Alcaligenes spec. WS 51400 werden 100 ml des in 0,02 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, gelösten zweiten Isopropanol-Niederschlages mit so viel Diäthylarninoäthanol-Gruppen enthaltendem vernetztem Dextran versetzt, bis im Überstand je 5% der Enzyme verbleiben (etwa 20 g feucht abgepreßter Austauscher). Der Austauscher wird abfiltriert, mit ca. 100 ml 0,08 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, gewaschen und mit 100 ml 0,2 M Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, enthaltend 0,3 M KCl, 15 Minuten bei +40C gerührt und anschließend filtriert. Im Eluat findet sich das gesuchte Enzym. Durch Fällung mit Ammoniumsulfat kann ein Präparat mit 31,5 U/mg Creatinin-amidohydrolase und 1,1 U/mg Creatin-amidinohydrolase isoliert werden. Näheres zeigt die nachstehende Tabelle.
Isolierung eines angereicherten Enzymgemisches von Creatinin-amidohydrolase und Creatin-amidinohydrolase aus 100g (Trockengewicht) Alcaligenes spec. WS 51400
Schritt
Aufschluß
2. Isopropanolzusatz (Niederschlag)
Austauscher-Eluat 0,5 M pH 8,0
Protein
in g
26,1
Creatinin-amidohydrolase
U/mg U
Creatin-amidinohydrolase
U/mg
2,4X104 0,92 6X102 0,023
1,98XlO4 13,9
1,16XlO4 31,5
3,8X102 0,265
4,1XlO2 1,1
Die Crcatin-amidinohydrolasc-Bestimmung wurde unter Messung des aus Creatin gebildeten Harnstoffs durchgeführt, wobei letzterer nach dem Urease-Verfahren unter Spaltung gemessen wurde.
Die Michaelis-Konstante für Creatin wurde wie folgt bestimmt: Km = 5 χ 10-2m(25°C;pH7,6).

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Crealin-amidinohydrolase, daduich gekennzeichnet, daß ein :n einem Creatinin-haltigen Medium gezüchtet·- Mikroorganismus aufgeschlossen, aus der wasserlöslichen Aufschlußreaktion nach an sich bekannten, bei pH-Werten über 7,0 durchgeführten biochemischen Reinigungs- bzw. Fraktionierungsmethoden unter Anwendung eines Tests, bei dem aus zugesetztem Creatinin gebildetes Creatin in an sich bekannter Weise bestimmt wird, ein die Creatinin-amidohydrolase und die Creatin-amidinohydrolase nebeneinander enthaltendes Produkt gewonnen und anschließend gegebenenfalls die Creatin-amidinohydrolase von so gewonnener Creatinin-amidohydrolase durch Austauscherchromatographie abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Aufschluß durchgeführt wird, insbesondere unter Anwendung von Hochdruckdispersion, Ultraschall- oder Desintegrationsmühle.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyanionenfraktionierung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyäthylenimin-Fällung bei einer Pufferkonzentration von etwa 0,1 M durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweistufige Fällung mit Isopropanol durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme an einen schwach basischen Ionenaustauscher als das Austauscherchromatographie-Material bei einer Ionenkonzentration unter 0,1 M adsorbiert, der Austauscher mit etwa 0,1 M Puffer gewaschen und die Creatinin-amidohydrolase und Creatin-amidinohydrolase mit einer lonenkonzentration von 0,2 M bzw. 0,5 M eluiert werden.
DE19712167035 1971-05-05 1971-05-05 Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase Expired DE2167035C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167035 DE2167035C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167035 DE2167035C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2167035A1 DE2167035A1 (de) 1977-10-06
DE2167035B2 DE2167035B2 (de) 1978-09-21
DE2167035C3 true DE2167035C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5830298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167035 Expired DE2167035C3 (de) 1971-05-05 1971-05-05 Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2167035C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2167035A1 (de) 1977-10-06
DE2167035B2 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265121A1 (de) Enzympraeparat zur bestimmung von cholesterin und verfahren zu seiner herstellung
DE2315501B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2224131A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinoxydase
DE19916534A1 (de) RNA-Isolierungs-Kit
DE2167035C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase
EP0065286A2 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
DE2122298C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase
DE2001902B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
EP0599344B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Proteinen
DE2925427C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Protease
DE2337312C3 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Dehydrogenasen
DE3007399C2 (de)
EP0154269A2 (de) Nucleosidtriphosphat-abhängige 1-Methylhydantoinase und ihre Verwendung
EP0112571B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von N-Carbamoylsarcosin und hierfür geeignetes neues Enzym
DE2712004C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Formiat oder in Formiat überführbaren Verbindungen und hierfür geeignetes Reagens
DE2334521C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Enzymlösungen von Penicilin-amidase
DE2921380A1 (de) Verfahren zur abtrennung von glukoseisomerase
DE3505353C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE2165406C3 (de) Verfahren zur Isolierung vom anorganischen Phosphat abhängigen Enzymen
DE3244129C2 (de)
DE60225080T2 (de) Stabilisierung von doppelsträngigen Nukleinsäuren mit Proteinen
DE2314516A1 (de) Protease enthaltende gemische und verfahren zu ihrer herstellung
DE2239210A1 (de) Verfahren zur zersetzung von raffinose unter verwendung von alpha-galactosidase
DD143629A5 (de) Reagenz zum nachweis von krebs beim menschen
WO2003027669A2 (de) Verfahren zur herstellung einer normalisierten genbank aus nukleinsäure-exktrakten von bodenproben und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)