DE3007399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3007399C2
DE3007399C2 DE3007399A DE3007399A DE3007399C2 DE 3007399 C2 DE3007399 C2 DE 3007399C2 DE 3007399 A DE3007399 A DE 3007399A DE 3007399 A DE3007399 A DE 3007399A DE 3007399 C2 DE3007399 C2 DE 3007399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acyl
coenzyme
oxidase
acyl coenzyme
atcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3007399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007399A1 (de
Inventor
Toshiro Kikuchi
Masaru Ogawa
Makoto Tsuruga Jp Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE3007399A1 publication Critical patent/DE3007399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007399C2 publication Critical patent/DE3007399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/001Oxidoreductases (1.) acting on the CH-CH group of donors (1.3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y103/00Oxidoreductases acting on the CH-CH group of donors (1.3)
    • C12Y103/03Oxidoreductases acting on the CH-CH group of donors (1.3) with oxygen as acceptor (1.3.3)
    • C12Y103/03006Acyl-CoA oxidase (1.3.3.6)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Acylcoenzym-A-Oxidase (nachfolgend als Acyl-CoA-Oxidase bezeichnet) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bezüglich Acyl-CoA-Oxidase gibt es nur wenige Veröffentlichungen, die auf die mögliche Existenz dieses Enzyms hin­ weisen.
Beispielsweise findet sich in "Archives of Biochemistry and Biophysics" 177, 591-603 (1976) ein Bericht unter dem Titel "A soluble acyl-coenzyme A oxidase from the yeast Candida utilis" von G. B. Stokes und P. K. Stumpf, in dem angegeben wird, daß Zubereitungen aus der oberen Schicht einer überstehenden, durch hohe Geschwindigkeiten erhaltenen Fraktion, die aus zerkleinerten Candida utilis-Zellen er­ halten worden sind, auf ihre Acyl-CoA-Oxidaseaktivität un­ tersucht worden sind. Jedoch wurde weder eine Isolierung noch eine Reinigung von Acyl-CoA-Oxidase durchgeführt. Fer­ ner wird ein Hinweis darauf gegeben, daß molekularer Sauerstoff den einzigen erforderlichen Co-Faktor für das Rohenzym, das in einer derartigen überstehenden Fraktion enthalten ist, darstellt, man findet jedoch keinen Hinweis darauf, daß Wasserstoffperoxid in diesem System entdeckt worden ist.
Daher kann dieser Literaturstelle kein Hinweis auf das Vorliegen von Acyl-CoA-Oxidase entnommen werden.
In "Eur. J. Biochem." 83, 609-613 (1978) ist ein Bericht mit dem Titel "Fatty acid β-oxidation system in microbodies of n-alkane-grown Candida tropicalis" von S. Kawamoto, C. Nozaki, A. Tanaka und S. Fukui enthalten, wonach ein Candida tropicalis-Stamm in einem Medium gezüchtet worden ist, das eine n-Alkanmischung (C₁₀-C₁₃) enthält, wobei Hefezellen zur Herstellung von Protoplast gesammelt wurden, dessen Rollen beim Fettsäure-β-Oxidationssystem untersucht wurden. Diese Arbeit beschreibt daher den Einsatz von subzellularen Teilchen, jedoch nicht von einem Enzym selbst. Das Vorliegen von Acyl-CoA-Oxidase ist auch dieser Arbeit nicht zu entnehmen.
Was die Acyl-CoA-Oxidase von Rattenleber betrifft, so wurde diese isoliert und weitgehend gereinigt und ihre Aktivität gründlich studiert. Beispielsweise wird in "Biochemical and Biophysical Research Communications", Band 83, Nr. 2, 1978 unter dem Titel "Acyl-CoA oxidase of Rat liver" von T. Osumi und T. Hashimoto berichtet, daß die Acyl-CoA-Oxidase von Rattenleber die Reaktion von Acyl-CoA mit Sauerstoff zur Erzeugung von trans-Enoyl-CoA und Wasserstoffperoxid zu katalysieren vermag.
Daraus geht hervor, daß auf dem Gebiet der Mikroorganismen das Vorliegen von Acyl-CoA-Oxidase bisher unbekannt war. Bisher war die Isolation dieses Enzyms aus Mikroorganismen nicht bekannt, desgleichen wurden bisher keine Unter­ suchungen der enzymatischen Eigenschaften durchgeführt.
Durch die vorliegende Erfindung wird nunmehr Acyl-CoA-Oxidase zur Verfügung gestellt. Diese durch Mikroorganismen erzeugbare Oxidase besitzt folgende Eigenschaften:
  • (1) Aktivität:
    Das Enzym ist dazu in der Lage, auf Acylcoenzym A in Gegenwart von Sauerstoff unter Bildung von Enoyl­ coenzym A und Wasserstoffperoxid gemäß der Reaktion: Acylcoenzym A+O₂ →Enoylcoenzym A+H₂O₂zu wirken;
  • (2) Substratspezifität:
    Das Substrat ist Acylcoenzym A, dessen Acylanteil 6 bis 22 Kohlenstoffatome besitzt;
  • (3) pH:
    Der optimale pH ist 6,5 bis 9,0 in einer 50-mM-Kalium­ phosphatpufferlösung; stabil bei pH 7,0 bis 8,5, be­ stimmt in einem 50-mM-Kaliumphosphatpuffer oder einem 50-mM-Glycin-Kaliumhydroxid-Puffer nach 20stündigem Stehen bei 4°C.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Acyl-CoA-Oxidase, welches darin besteht, daß man Candida lipolytica ATCC 18942, Candida tropicalis ATCC 20115 oder Candida tropicalis ATCC 28142 in einem Nähr­ medium unter Anreicherung der Acyl-CoA-Oxidase in den Zellen züchtet und die Acyl-CoA-Oxidase nach Aufbrechen der Zellen aus den Zellen durch Abtrennen und Reinigen gewinnt.
Vorzugsweise wird ein Medium als Nährmedium eingesetzt, das eine langkettige Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoff­ atomen oder ein n-Alkan mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen enthält.
Die erfindungsgemäße Oxidase vermag die Reaktion von langkettigen Acyl-CoA (C₆-C₂₂) mit Sauerstoff zur Ge­ winnung von Enoyl-CoA und Wasserstoffperoxid gemäß fol­ gender Gleichung zu katalysieren:
R: Alkyl mit 3 bis 19 Kohlenstoffatomen
Dieses Enzym ist im Gegensatz zu Acyl-CoA-Dehydrogenase (EC 1.3.99.3) in Abwesenheit von Sauerstoff nicht aktiv bezüglich der Reduktion von Cytochrom C in Gegenwart von PMS (Phenazinmethosulfat) oder bezüglich des Elektronen­ transportsystems zu 2,6-DCPIP (Dichlorphenolindophenol) und dgl. Bei einer Umsetzung in Gegenwart von Sauerstoff ist dieses Enzym jedoch, sogar in Abwesenheit eines Elek­ tronentransportsystems, bezüglich des Substrats aktiv, wobei es möglich ist, erzeugtes Wasserstoffperoxid fest­ zustellen. Ferner bewirkt bei der Durchführung einer Sauer­ stoffelektrodenmethode die Zugabe von Subtrat-Acyl-CoA zu dem Reaktionssystem mit dem erfindungsgemäßen System offensichtlich eine Abnahme des O₂-Partialdruckes, wobei jedoch eine Wiederherstellung des O₂-Partialdruckes bis zu 1/2 der Abnahme durch Zugabe einer Überschußmenge an Catalase möglich ist. Dies ist offensichtlich auf die Tat­ sache zurückzuführen, daß die Catalase auf das Wasserstoff­ peroxid einwirkt, das durch die Wirkung von Acyl-CoA-Oxidase erzeugt wird, wobei ein Molekül Sauerstoff aus zwei Molekülen Wasserstoffperoxid erzeugt wird. Das auf diese Weise erzeugte Wasserstoffperoxid kann mit einer anderen colorime­ trischen Methode identifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, auf diese Weise erzeugtes Wasserstoffperoxid durch die Wirkung von Catalase und Alkohol zu einem Aldehyd umzu­ wandeln und den letzteren colorimetrisch zu messen. Wahlweise kann das erzeugte Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines farbbildenden Mittels aus 4-Aminoantipyrin und Phenol mit Peroxidase behandelt und die entwickelte Farbe zur Bestimmung dieser Substanz gemessen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 4 graphische Darstellungen, welche den optimalen pH, die optimale Temperatur, die pH-Sta­ bilität bzw. die Wärmestabilität des erfindungsgemäßen Enzyms wiedergeben;
Fig. 5 das Absorptionsspektrum des Enzyms.
Die charakteristischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Enzyms sind folgende:
Der optimale pH ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, relativ breit und schwankt von 6,5 bis 9,0, wobei der beste Bereich zwischen 7,3 und 8,0 liegt (in einer 50-mM-Kaliumphosphat­ pufferlösung. Die optimale Temperatur liegt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, bei etwa 40°C. Dieses Enzym ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, bei einem pH von 7,0 bis 8,5 stabil. Wie die Fig. 4 zeigt, ist es bis zu 50°C stabil. Der vor­ stehend erwähnte optimale pH-Wert wurde in einem 50-mM-Kalium­ phosphatpuffer und die optimale Temperatur in einem 50- mM-Kaliumsulfat­ puffer (pH 7,5) bei einer Reaktionszeit von 15 Minuten be­ stimmt. Die pH-Stabilität wurde bestimmt, nachdem man eine Lösung in einem 50-mM-Kaliumphosphatpuffer (Markierung ○-○ in Fig. 3) oder eine Lösung in einem 50-mM-Glycin-Kaliumhydroxid-Puffer (Markierung ⚫-⚫ in Fig. 3) bei 4°C 20 Stunden stehen gelassen hat. Die Wärmestabilität wurde durch Behandeln einer Lösung in 50-mM-Kaliumphosphatpuffer (pH 7,5) während 15 Minuten ge­ messen.
Die Substratspezifität des erfindungsgemäßen Enzyms, das durch einen Mikroorganismus erzeugt wird, der zur Gattung Candida gehört, geht aus der folgenden Tabelle I hervor.
Acyl-CoA (Kohlenstoffzahl)relative Aktivität
 6 13,0  8 18,5 10 76,1 12100 14 68,5 16 27,0 18 13,0 20  7,0 22  3,2
Das Molekulargewicht des Enzyms beträgt ungefähr 71 000 (gemessen anhand einer SDS-Elektrophoresemethode) und das Absorptionsmaximum in dem Absorptionsspektrum etwa 275 nm, 362 nm und 448 nm. Der Km-Wert beträgt ungefähr 3,3×10-5 M.
Erfindungsgemäß werden die Messungen der Enzymaktivität wie folgt durchgeführt:
Acyl-CoA-Oxidaseaktivitätsmessung (1):
Reaktionsmischung:
 50 mMKaliumphosphatpuffer (pH 7,4)   1 mM4-Aminoantipyrin  10 mMPhenol   5 µmFAD (Flavinadenindinucleotid) Peroxidase  10 U 100 µMPalmityl-CoA Acyl-CoA-Oxidase
1 ml der Reaktionsmischung wird bei 37°C für 15 Minuten um­ gesetzt, worauf die Zunahme des Absorptionsvermögens bei 550 nm infolge der Bildung von H₂O₂ gemessen wird. Als Akti­ vitätseinheit wird eine Einheitsmenge (µMol) Wasserstoffperoxid; erzeugt pro Minute, verwendet.
Acyl-CoA-Oxidaseaktivitätsuntersuchung (2):
Reaktionsmischung:
 50 nMKaliumphosphatpuffer (pH 7,8)   5 nMEDTA  3 Na   4%Methanol Katalase  800 U/ml  10 µMBAD (Flavinadenindinucleotid) 100 µmPalmityl-CoA Acyl-CoA-Oxidase
0,5 ml der vorstehend erwähnten Reaktionsmischung werden bei 37°C 15 Minuten zur Erzeugung von Formaldehyd umgesetzt, worauf 0,5 ml 2n KOH und 0,5 ml 0,6% AHMT (4-Amino-3-hydrazino-5-mercapto-1,2,4-triazol) zugesetzt werden. Die Mischung wird 5 Minuten stehen gelassen und dann mit 1,0 ml 0,75% NaJO₄ zur Farbentwicklung versetzt. 10 Minuten später wird die Mischung bei 550 nm einer Colorimetrie unterzogen. Als Aktivitätseinheit wird ein µMol Wasserstoffperoxid, erzeugt pro Minute, verwendet.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Enzyms aus einem Acyl-CoA- erzeugenden Mikroorganismus, der zur Gattung Candida gehört, wird nachfolgend erläutert.
Das erfindungsgemäße Enzym kann durch Züchten unter her­ kömmlichen Züchtungsbedingungen hergestellt werden. Zur Gewinnung des Enzyms aus der Kultur kann jede Methode zur Durchführung der Eluierung des Enzyms aus den Zellen angewendet werden, beispielsweise ein Vermahlen unter Ein­ satz von Glaskugeln oder vermahlenem Quarz, eine Auto­ lyse mit Toluol, einem grenzflächenaktiven Mittel oder einem die Zellwand auflösenden Enzym, wobei jedoch vor­ zugsweise ein mechanisches Vermahlen mit Glaskugeln durchge­ führt wird.
Nach einem Aufbrechen der Zellen werden die Zelltrümmer durch eine entsprechende Abtrennmethode entfernt, worauf der zellenfreie Extrakt direkt oder nach einer Kondensierung einer Reinigungsstufe unterzogen wird, beispielsweise einer Fraktionierung unter Einsatz von Ammoniumsulfat, einer Ionenaustauschchromatograhphie oder einer Gelfiltration, gegebenenfalls unter Wärmebehandlung, wobei ein hoch­ gereinigtes Produkt erhalten wird.
Das auf diese Weise erhaltene Enzym besitzt die vorstehend erwähnten charakteristischen Eigenschaften. Das erfindungsgemäße Enzym eignet sich in hervorragener Weise als Reagens für klinische Tests, insbesondere für die Bestimmung von freier Fettsäure. Im letzteren Falle wird ein Fettsäure­ aktivierendes Enzym (Acyl-CoA-Synthetase) zuerst auf freie Fettsäure in Gegenwart von Coenzym A und ATP (Adenosintri­ phosphat) einwirken gelassen, worauf das erzeugte Acylcoenzym A mit der erfindungsgemäßen Acyl-CoA-Oxidase in Ge­ genwart von Sauerstoff behandelt wird. Das auf diese Weise erzeugte Wasserstoffperoxid wird zur Bestimmung der freien Fettsäure gemessen. Verschiedene potentielle Verwendungs­ zwecke bieten sich auch auf anderen Forschungsgebieten an, beispielsweise zur Bestimmung von Zwischenmetaboliten in Lipidstoffwechselsystemen, bei der Herstellung der Zwi­ schenmetabolite sowie zur Durchführung von anderen Unter­ suchungen an diesen Metaboliten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Der Candida lipolytica-Stamm ATCC 18942 wird auf 50 ml eines Kulturmediums aufgeimpft, das folgende Zusammensetzung be­ sitzt und in einen 500-ml-Sakaguchi-Kolben eingefüllt wor­ den ist:
1,0% n-Alkan (C₁₀-C₁₃)
0,5% KH₂PO₄
0,5% K₂HPO₄
0,7% Hefeextrakt
0,7% Polypepton
pH 5,5
Das Züchten erfolgt unter Schütteln während 16 Stunden bei 30°C. Die auf diese Weise erhaltene Impfkultur wird auf je­ weils 10 Kolben mit dem gleichen Medium (jeweils 2-l-Kolben, der 500 ml des vorstehend erwähnten Mediums enthält) aufge­ impft. Das Züchten erfolgt unter Schütteln während weiteren 16 Stunden. Die gezüchteten Medien werden zur Gewinnung von 80 g (feucht) Zellen filtriert, die gründlich mit 50-mM K-PO₄- Puffer (pH 7,5) gewaschen und dann in 400 ml des gleichen Puffers suspendiert werden. Die Suspension wird nach einem Aufreißen mit Kügelchen zur Gewinnung einer überstehenden Flüssigkeit zentrifugiert, die einer Fraktionierung mit Ammoniumsulfat unterzogen wird. Diese Fraktionierung wird bei einer Sättigung von 0,2 bis 0,5 durchgeführt. Die erhaltene Fraktion wird erneut in dem gleichen Puffer aufge­ löst und durch Sephadex G-25 zur Entfernung von Salzen ge­ schickt. Nach dem Durchschicken durch DEAE-Cellulose wird die auf diese Weise erhaltene Lösung (50 ml) bei 50°C 5 Minuten behandelt, zur Entfernung von Niederschlägen filtriert, durch Aussalzen konzentriert und einer Gelfiltration unter Einsatz von Sephadex G-150, das mit dem vorstehend erwähnten Puffer ins Gleichgewicht gebracht worden ist, unterzogen, wobei eine hochgereinigte Acyl-CoA-Oxidase erhalten wird. Die Aktivität beträgt 15 Einheiten (spezifische Aktivität 1,2 U/mg Protein) und die Ausbeute 50%.
Beispiel 2
Unter Einsatz eines 20-l-Fermentationsgerätes, das 12 l des gleichen Kulturmediums, wie es in Beispiel 1 beschrieben worden ist, enthält, wird ein Candida tropicalis-Stamm ATCC 20115 oder 28142 wie in Beispiel 1 gezüchtet. Die auf diese Weise erhaltenen 385 g (feucht) gewaschenen Zellen werden in 1500 ml 50 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 7,5) suspendiert und die Suspension einer Aufreißbehandlung unterzogen. Anschließend wird zentrifugiert. Die abgetrennte überstehende Flüssigkeit wird dann einer Fraktionierung mit Ammoniumsulfat, einer Wärmebehandlung und Gelfiltration wie in Beispiel 1 unterzogen, wobei man hochgereinigte Acyl-CoA-Oxidase erhält. Die Aktivität beträgt 85 Einheiten (spezifische Aktivität 1,6 U/mg Protein).

Claims (3)

1. Acylcoenzym-A-oxidase, die durch Züchten von Candida lipolytica ATCC 18942, Candida tropicalis ATCC 20115 oder Candida tropicalis ATCC 28142 erzeugt wird und folgende Eigenschaften aufweist:
  • (1) Aktivität:
    Das Enzym ist dazu in der Lage, auf Acylcoenzym A in Gegenwart von Sauerstoff unter Bildung von Enoyl­ coenzym A und Wasserstoffperoxid gemäß der Reaktion: Acylcoenzym A+O₂ →Enoylcoenzym A+H₂O₂zu wirken;
  • (2) Substratspezifität:
    Das Substrat ist Acylcoenzym A, dessen Acylanteil 6 bis 22 Kohlenstoffatome besitzt;
  • (3) pH:
    Der optimale pH ist 6,5 bis 9,0 in einer 50-mM-Kalium­ phosphatpufferlösung; stabil bei pH 7,0 bis 8,5, be­ stimmt in einem 50-mM-Kaliumphosphatpuffer oder einem 50-mM-Glycin-Kaliumhydroxid-Puffer nach 20stündigem Stehen bei 4°C.
2. Verfahren zur Herstellung der Acylcoenzym-A-Oxidase des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Candida lipolytica ATCC 18942, Candida tropicalis ATCC 20115 oder Candida tropicalis ATCC 28142 in einem Nährmedium unter Anreicherung der Acylcoenzym-A-Oxidase in den Zellen züch­ tet und die Acylcoenzym-A-Oxidase nach Aufbrechen der Zel­ len aus den Zellen durch Abtrennen und Reinigen gewinnt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medium als Nährmedium eingesetzt wird, das eine lang­ kettige Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein n-Alkan mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen enthält.
DE19803007399 1979-03-01 1980-02-27 Neue acylcoenzym-a-oxidase Granted DE3007399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54024232A JPS5915625B2 (ja) 1979-03-01 1979-03-01 新規なアシルコエンザイムaオキシダ−ゼおよびその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007399A1 DE3007399A1 (de) 1980-09-18
DE3007399C2 true DE3007399C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=12132505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007399 Granted DE3007399A1 (de) 1979-03-01 1980-02-27 Neue acylcoenzym-a-oxidase

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4371620A (de)
JP (1) JPS5915625B2 (de)
DE (1) DE3007399A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840466B2 (ja) * 1979-10-26 1983-09-06 東洋醸造株式会社 アシル−CoA・オキシダ−ゼの製造法
JPS5685300A (en) * 1979-12-12 1981-07-11 Amano Pharmaceut Co Ltd Determination of free fatty acid
JPS56158097A (en) * 1980-05-06 1981-12-05 Toyobo Co Ltd Quantitative determination of free fatty acid
CA2082324A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-09 Gabriele Wagner Arthrobacter nicotiana strain, activity of the strain, process for the isolation of the strain, sensor with the activity and use of the strain
TW200604159A (en) * 2001-07-13 2006-02-01 Kaneka Corp Method of producing reduced coenzyme Q10 as oily product
CZ2010463A3 (cs) 2010-06-11 2011-08-10 Jihoceská univerzita v Ceských Budejovicích, Ekonomická fakulta Zarízení pro vícenásobnou fixaci zboží na palete a zpusob vícenásobné fixace zboží na palete

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5915625B2 (ja) 1984-04-10
DE3007399A1 (de) 1980-09-18
US4371620A (en) 1983-02-01
JPS55118391A (en) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265121C3 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
Dräger et al. Calystegines as a new group of tropane alkaloids in Solanaceae
DE69637038T2 (de) D-Sorbitol-Dehydrogenase
DE3007399C2 (de)
DE3307607C2 (de)
DE3311027A1 (de) Nad(p)-unabhaengige glycerindehydrogenase, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur bestimmung von glycerin und triglyceriden
EP0248400A2 (de) Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69133494T2 (de) Microbiologische Herstellung von L-Ascorbinsäure
DE3603257A1 (de) Thermostabile bilirubin-oxidase und verfahren zur herstellung derselben
DE2527068A1 (de) Verfahren zur herstellung von cholesterinesterase
Olutiola et al. A cellulase complex in culture filtrates of Rhynchosporium secalis (barley leaf blotch)
DE2920764C2 (de)
DE69735015T2 (de) Neue Creatin-amidinohydrolase, ihre Herstellung und Verwendung
DE3931399A1 (de) N-acetylhexosamin-dehydrogenase, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur quantitativen analyse von n-acetylglucosamin oder n-acetylgalactosamin unter verwendung derselben, sowie kit fuer die quantitative analyse
EP0112571B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von N-Carbamoylsarcosin und hierfür geeignetes neues Enzym
EP0248401B1 (de) Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0218863B1 (de) Mikrobiologisch hergestellte D(-)-Mandelat-Dehydrogenase, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung
DE2637671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege
DE3151616C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cholesterinoxidase
DE2929277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-α-Glycerophosphatoxidase
EP0372332B1 (de) Mikrobiologisch hergestellte Diacetyl-Reduktase, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung
DE3244129C2 (de)
EP0431548B1 (de) Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
Loffhagen et al. Localization of primary alcohol-oxidizing enzymes in the facultative methylotrophic Acetobacter sp. MB 70.
DE3040045C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee