DE60225080T2 - Stabilisierung von doppelsträngigen Nukleinsäuren mit Proteinen - Google Patents

Stabilisierung von doppelsträngigen Nukleinsäuren mit Proteinen Download PDF

Info

Publication number
DE60225080T2
DE60225080T2 DE60225080T DE60225080T DE60225080T2 DE 60225080 T2 DE60225080 T2 DE 60225080T2 DE 60225080 T DE60225080 T DE 60225080T DE 60225080 T DE60225080 T DE 60225080T DE 60225080 T2 DE60225080 T2 DE 60225080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macroglobulin
nucleic acid
alpha
composition
duplex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225080D1 (de
Inventor
Navin Deepal Pathirana
Neil Maidstone Butt
Matthew Maidstone BAKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whatman International Ltd
Original Assignee
Whatman International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whatman International Ltd filed Critical Whatman International Ltd
Publication of DE60225080D1 publication Critical patent/DE60225080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225080T2 publication Critical patent/DE60225080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • C07H1/06Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Nukleinsäureherstellung und betrifft Reagenzien und Verfahren zum Stabilisieren von Nukleinsäureduplexen (Nukleinsäureduplexen).
  • Technischer Hintergrund
  • Viele Reinigungstechniken schließen einen Erhitzungsschritt ein. Es ist schwierig, doppelsträngige DNA mit diesen Techniken zu reinigen, weil Erhitzen zu Denaturierung von doppelsträngigen DNA (dsDNA)-Duplexen führt, um einsträngige DNA (ssDNA) zu bilden. Dies führt zu Problemen bei jeglichen nachgeordneten DNA-Verarbeitungstechniken, die dsDNA erfordern.
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Stabilisieren von doppelsträngigen Nukleinsäuren bekannt. Referenz 1 zeigt beispielsweise die sequenzspezifische Isolierung und Reinigung von intakter dsDNA durch Oligonukleotid/PNA unterstütztem Affinitätseinfang. Die Referenzen 2 und 3 erörtern die Verwendung der PD-Schleife bei der Isolierung von dsDNA-Fragmenten aus komplexen Mischungen. Referenz 4 offenbart die Verwendung von Ionenpaar-Umkehrphasen-HPLC zur Reinigung von dsDNA. Andere Verfahren werden in der Einführung der Referenzen 5 und 6 diskutiert, und zu im Handel erhältlichen Kits gehören das WizardHM Genomic DNA Purification Kit (Promega), FlexiPrepTM (Pharmacia Biotech) und das Whatman BioSciences Genomic DNA Purification System ('WBPS'; Ref. 7).
  • Referenz 5 offenbart Verfahren und Reagenzien zum Stabilisieren von dsDNA. Sie offenbart eine wässrige Lösung zur Behandlung eines Nukleinsäureduplex mit einem pH-Wert von 3 bis 11 und umfasst (a) ein lösliches Protein oder eine Mischung von Proteinen und (b) 0,1 mM bis 10 mM zweiwertige Kationen. Die Art und Konzentration des löslichen Proteins oder der Mischung von Proteinen wird so gewählt, dass die Lösung eine Hitzedenaturierung eines Nukleinsäureduplex hemmen kann.
  • Die in Referenz 5 verwendeten bevorzugten Proteine stammen aus dem Blutserum von Säugetieren. Serum ist jedoch aufgrund seiner Natur eine komplexe Mischung. Es wäre vorteilhaft, die gleichen Wirkungen, wie sie in Referenz 5 offenbart sind, mit einfacheren und/oder besser definierten Reagenzien zu erreichen. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Reagenzien, Verfahren und Zusammensetzungen zur Verwendung zum Stabilisieren von Nukleinsäureduplexen, wie dsDNA, zur Verfügung zu stellen. Referenz 20 beschreibt, Milchserum von Mastitis-Milch auf Anwesenheit von Alpha-2-Makroglobulin zu testen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Makroglobuline Nukleinsäureduplexe stabilisieren können. Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Hemmen der Hitzedenaturierung eines Nukleinsäureduplex, umfassend den Schritt des Kontaktierens eines Nukleinsäureduplex mit einer Zusammensetzung, die ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann.
  • Ein Nukleinsäureduplex, welcher mit einem Alpha-2-Makroglobulin in Kontakt gebracht wurde, kann bei einer Hemmung der Denaturierung eines Duplex härteren Verarbeitungsbedingungen unterworfen werden, als es sonst möglich wäre. Die Erfindung unterstützt das Aufreinigen der doppelsträngigen Nukleinsäuren aus komplexen Mischungen und erlaubt zum Beispiel, dsDNA in ihrer biologisch-aktiven Form zu erhalten (z. B. zur Untersuchung epigenetischer Modifikationen in geprägten Genen (imprinted-Genen)).
  • Die Erfindung liefert auch die Verwendung einer Zusammensetzung, die ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann, zur Hemmung der Denaturierung eines Nukleinsäureduplex.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Aufreinigen eines Nukleinsäureduplex, umfassend den Schritt des Kontaktierens des Nukleinsäureduplex mit einer Zusammensetzung, die ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann. Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Aufreinigen eines Nukleinsäureduplex aus einer Probe, umfassend den Schritt des Kontaktierens der Probe mit einer Zusammensetzung, die ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren bei dem zwei Nukleinsäuren (z. B. einsträngige) unter hybridisierenden Bedingungen in Kontakt gebracht werden, um ein Nukleinsäureduplex zu bilden, wobei das Verfahren den anschließenden Schritt umfasst, den Duplex mit einer Zusammensetzung in Kontakt zu bringen, welche ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Extrahieren oder Aufreinigen von doppelsträngiger Nukleinsäure aus einer biologischen Probe, die Zellen enthält, welches die Schritte umfasst: (a) Lysieren von Zellen, welche Nukleinsäure enthalten, um ein Zell-Lysat zu bilden; (b) in Kontakt zu bringen des Zell-Lysates mit einer Zusammensetzung, welche ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann; und (c) Aufreinigen der Nukleinsäure aus dem Lysat, wahlweise unter Erhitzen des Lysates. Der Lyseschritt kann auf einem Filter stattfinden, der zweckmäßigerweise die Behandlung der Probe und des Lysats (z. B. Zurückhalten von Zellen in einer Probe, Waschschritte, usw.) auf einem einzigen Träger ermöglicht. Die Filterzusammensetzung und -abmessungen werden vorzugsweise so gewählt, dass die Nukleinsäure durch den Filter im Wesentlichen in Abwesenheit von ionischer Wechselwirkung [z. B. Ref. 81] zurückgehalten wird. Wenn bereits ein Zell-Lysat zur Verfügung steht, ist Schritt (a) optional.
  • Die Erfindung liefert auch ein Kit zur Isolierung von Nukleinsäure aus einer Probe mit Zellen, die Nukleinsäure enthalten, das eine Zusammensetzung umfasst, welche ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann und auf einem festen Träger immobilisiert ist.
  • Die Erfindung liefert auch einen Komplex aus einem Nukleinsäureduplex und einem Alpha-2-Makroglobulin, das Trypsinaktivität hemmen kann, wobei der Komplex durch Verbindung der DNA und des Alpha-2-Makroglobulin in einer Lösung gebildet wird, die 1% Alpha-2-Makroglobulin, KCl, MgCl2 und Tris pH ~7 aufweist. Diese Komplexe liegen im Wesentlichen in reiner Form vor (z. B. frei von Zelltrümmern).
  • Die Erfindung liefert auch ein Erzeugnis für die Verwendung zur Affinitätsaufreinigung von doppelsträngigen Nukleinsäuren, umfassend ein Alpha-2-Makroglobulin, das Trypsinaktivität hemmen kann und auf einem festen Träger immobilisiert ist.
  • Der Nukleinsäureduplex
  • Die Erfindung kann mit jedem geeigneten Nukleinsäureduplex verwendet werden, wird in der Regel jedoch mit DNA/DNA-Duplexen (d. h. mit dsDNA) verwendet.
  • Andere geeignete Duplexe können aus einsträngigen Molekülen gebildet werden, die sowohl RNA als auch DNA umfassen. Hierzu gehören Analoga wie jene, die modifizierte Grundgerüste enthalten (z. B. Phosphorthioate) und Peptid-Nukleinsäuren (PNA) sowie Hybridmoleküle (z. B. DNA-RNA-Hybride). Duplexe zur erfindungsgemäßen Verwendung schließen daher ohne Einschränkung ein: RNA/RNA-Duplexe; DNA/RNA-Duplexe; DANN/PNA-Duplexe, PNA/PNA-Duplexe, PNA/RNA-Duplexe usw.
  • Die doppelsträngige Nukleinsäure kann in beliebiger Form vorliegen, z. B. A, B, C, Z, usw.
  • Die Hemmung der Hitzedenaturierung kann durch den Fachmann leicht getestet werden, indem das Verhalten eines Duplex, der (a) mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder (b) einer Standard-Waschlösung (z. B. Wasser oder salzarmer Nukleinsäurekonservierungslösung, wie AE oder dergleichen) kontaktiert wird, verglichen wird. Eine zweckmäßige Art zum Vergleichen der Denaturierung ist das Vergleichen der Schmelztemperatur (Tm) des Duplex in (a) und (b), z. B. unter Verwendung eines Parameters wie OD260 (d. h. Messen des hyperchromen Effekts) oder der Dichte. Denaturierung kann in (a) und (b) auch verglichen werden, indem Reagenzien verwendet werden, die für doppel- oder einsträngige Nukleinsäuren spezifisch sind, z. B. kann die Menge an dsDNA in (a) und (b) unter Verwendung von Anti-dsDNA Antikörpern verglichen werden. Andere Verfahren, die verwendet werden können, umfassen spektroskopische Verfahren und die unterschiedliche Affinität von dsDNA und ssDNA zu Hydroxyapatit [siehe auch Ref. 9].
  • Die Hitzedenaturierung des Duplex wird mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gehemmt. Das Ausmaß der Hemmung kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren (z. B. pH-Wert, Ionenstärke, Art und Konzentration der Kationen, Temperatur, Dauer des Erhitzens, usw.) im Bereich von einem relativ kleinen Grad bis zu im Wesentlichen vollständiger Hemmung liegen, die Hemmung beträgt vorzugsweise jedoch mindestens 50% (z. B. 60%, 70%, 80%, 90%, 95%, 98%, 99% oder sogar 100%), verglichen mit einer Kontrolle, in der die erfindungsgemäße Zusammensetzung nicht verwendet wird.
  • Die Denaturierung kann z. B. durch die Temperatur, Salzkonzentration, pH usw. erfolgen.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen hemmen die Denaturierung, so dass mehr als 50% einer Nukleinsäureduplex-Probe in Duplexform erhalten bleiben, wenn die Probe bis zu 30 Minuten einer Temperatur von 90°C ausgesetzt wird, noch bevorzugter 100°C bis zu einer Stunde.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung werden die Komponenten der Zusammensetzung so gewählt, dass die Hitzedenaturierung einiger Duplexe inhibiert wird, während die Denaturierung anderer (schwächerer) Duplexe zugelassen wird. Mit anderen Worten ist die Hemmung der Denaturierung mindestens teilweise spezifisch.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise mit dem Nukleinsäureduplex in Kontakt gebracht wird, bevor der Duplex Denaturierungsbedingungen ausgesetzt wird, ist es auch möglich, dass der Nukleinsäureduplex milden Denaturierungsbedingungen (z. B. einem Erhitzungsgrad) ausgesetzt wird und anschließend der Duplex mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, wobei der Duplex danach schärferen Denaturierungsbedingungen ausgesetzt wird.
  • Charakteristika der Zusammensetzung
  • Die hier beschriebene Zusammensetzung liegt typischerweise in Form einer wässrigen Lösung vor.
  • DNA geht unterhalb eines pH-Werts von 3 mit Depurinierung und strukturellem Abbau einher, und die Denaturierung wird oberhalb von pH 11 begünstigt. Der pH-Wert der Zusammensetzung liegt daher allgemein zwischen 3 und 11, vorzugsweise zwischen 4 und 10, bevorzugter zwischen 5 und 9 und am meisten bevorzugt zwischen 6 und 8. Ein typischer pH-Wert ist neutral, d. h. um pH 7,0, obwohl der optimale pH-Wert für die dsDNA-Bindung für jedes spezielle Alpha-2-Makroglobulin unterschiedlich ist.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzung wird vorzugsweise unter Verwendung eines Puffers kontrolliert, z. B. Tris, Phosphatpuffer, Histidinpuffer, PIPES, HEPES, usw. Die Zusammensetzung ist außerdem vorzugsweise steril.
  • Die Zusammensetzung umfasst allgemein zweiwertige Kationen. Diese sind allgemein in einer Konzentration zwischen 0,1 mM und 10 mM, vorzugsweise zwischen 0,5 mM und 8 mM, bevorzugter zwischen 1 mM und 5 mM und am meisten bevorzugt zwischen 2 und 4 mM vorhanden. Eine typische Konzentration der zweiwertigen Kationen ist etwa 3 mM, obwohl die optimale Konzentration für die dsDNA-Bindung für jedes spezielle ubiquitinartige Protein oder Makroglobulin unterschiedlich ist.
  • Bevorzugte zweiwertige Kationen sind Mg2+-Ionen.
  • Es ist bevorzugt, jedoch nicht wesentlich, dass eine Lösung zusätzlich einwertige Kationen umfasst. Diese liegen im Allgemeinen in einer Konzentration zwischen 0,1 mM und 100 mM vor, vorzugsweise zwischen 1 mM und 50 mM, bevorzugter zwischen 5 mM und 15 mM und am meisten bevorzugt zwischen 7 und 10 mM. Eine typische Konzentration der einwertigen Kationen ist etwa 8 mM, obwohl der optimale pH-Wert für die dsDNA-Bindung für jedes spezielle ubiquitinartige Protein oder Makroglobulin unterschiedlich ist.
  • Bevorzugte einwertige Kationen sind K+- oder Na+-Ionen.
  • Die Komponenten der hier beschriebenen Zusammensetzung können in beliebiger Reihenfolge gemischt werden. Proteine werden allgemein jedoch am Ende des Mischens zugegeben, um eine Ausfällung zu vermeiden, und jegliche einwertigen Kationen werden vorzugsweise nach zweiwertigen Kationen zugefügt.
  • Die Zusammensetzung kann eine geringe Konzentration eines antimikrobiellen Mittels enthalten (z. B. Na2S2O5).
  • Die Zusammensetzung ist vorzugsweise frei von Serum (z. B. frei von FCS).
  • Die hier beschriebene Zusammensetzung kann die Form einer trockenen Zusammensetzung annehmen, die in einem wässrigen Medium gelöst werden kann. Es ist davon auszugehen, dass die obigen Charakteristika der Zusammensetzung sich unter diesen Bedingungen auf die resultierende wässrige Zusammensetzung beziehen.
  • Das Alpha-2-Makroglobulin in der Zusammensetzung kann verschiedene Formen annehmen, z. B. ein Fusionsprotein, ein Tandem-Repeat-Protein (Minisatellit), ein Precursor, ein reifes Protein, glykosyliert, unglykosyliert, methyliert, markiert (z. B. biotinyliert), mit oder ohne N-terminales Methionin, usw., unter der Voraussetzung, dass die Duplex-Stabilisierungsaktivität erhalten bleibt.
  • Das ubiquitinartige Protein und/oder Makroglobulin ist in der Regel in einer Konzentration zwischen 0,1 und 20 mg/ml, vorzugsweise zwischen 0,25 und 10 mg/ml, bevorzugter zwischen 0,5 und 5 mg/ml und am meisten bevorzugt zwischen 1 und 3 mg/ml vorhanden.
  • Das Makroglobulin
  • Das Makroglobulin zur erfindungsgemäßen Verwendung ist vorzugsweise ein Alpha-2-Makroglobulin. Die Alpha-2-Makroglobuline sind Protease-Inhibitoren, die aus vielen Organismen isoliert worden sind (z. B. Säugern und Arthropoden). Ihre inhibitorische Aktivität ist nicht das Ergebnis von kompetitiver Hemmung von Proteasen, sondern der Fähigkeit, "Käfige" um Proteaseenzyme herum zu bilden, die den Zugang von Substraten mit hohem Molekulargewicht zu der aktiven Stelle blockieren.
  • Die Alpha-2-Makroglobuline sind neben ihrer Protease-hemmenden Aktivität in der Lage, an einige Wachstumsfaktoren einschließlich TGF-β zu binden und diese zu neutralisieren. Bei Makrophagen induzieren Alpha-2-Makroglobuline die Synthese von Stickoxidsynthease, bei vaskulären glatten Muskelzellen induzieren Alpha-2-Makroglobuline die Expression des von Thrombozyten stammenden Wachstumsfaktor-a-Rezeptors. Weitere Einzelheiten finden sich in den Referenzen 18 und 19.
  • Das Alpha-2-Makroglobulin sollte zur erfindungsgemäßen Verwendung seine Protease-hemmende Aktivität behalten, da gefunden wurde, dass denaturiertes Alpha-2-Makroglobuline, das Trypsin nicht hemmen kann, dsDNA nicht stabilisieren kann.
  • Das Alpha-2-Makroglobulin liegt vorzugsweise in oligomerer Form vor (z. B. ein Dimer, Trimer, Tetramer, usw.).
  • Die hier beschriebenen Zusammensetzungen können Mischungen aus einem oder mehreren Makroglobulinen umfassen.
  • Integration in Techniken zum Umgang mit Nukleinsäuren
  • Die Stabilisierung von Duplexen durch Anwendung der Erfindung kann in jede passende Technik integriert werden, die doppelsträngige Nukleinsäuren verwendet. Die Erfindung ist zur Stabilisierung von genomischer dsDNA besonders geeignet, z. B. während ihrer Aufreinigung. Ein stabilisierter Duplex kann beispielsweise einer nachgeordneten Verarbeitung unterzogen werden, z. B. einem oder mehreren Schritten der Aufreinigung, Analyse, Ligierung, enzymatischen Behandlung (z. B. Verdauung mit Restriktionsenzym), Amplifizierung (z. B. PCR), Denaturierung, Hybridisierung, Expression, Sequenzierung, Trennung, usw.
  • Der zu stabilisierende Duplex kann das Produkt einer Technik auf Basis einer Hybridisierung sein, bei der eine markierte Sonde an eine Nukleinsäureprobe hybridisiert wird. Zu derartigen Techniken gehören Blotting (Southern, Northern, Slot, Dot, usw.), Mikroarray-Hybridisierung, in situ Hybridisierung (z. B. FISH), usw. Die Erfindung ermöglicht den Schutz von Hybridisierungsprodukten vor Denaturierung während nachgeordneten Verarbeitungsschritten in der Technik, d. h. sie ermöglicht, dass der Duplex schärferen nachgeordneten Bedingungen ausgesetzt werden kann, als sonst möglich wäre. Der Nukleinsäureduplex kann beispielsweise schärferen Waschbedingungen ausgesetzt werden (z. B. Waschen mit einer erhöhten Temperatur).
  • Die Erfindung ermöglicht das Aufreinigen von dsDNA direkt aus einer Amplifizierungsreaktion oder aus einem Agarosegelabschnitt. Amplifizierungsprodukte können von Verunreinigungen, wie Primern, getrennt werden.
  • Die hier beschriebenen Zusammensetzungen können in Verfahren verwendet werden, die unter den Handelsnamen FTA/FTA eluteTM, GenspinTM und GenprepTM bekannt sind.
  • Die Erfindung ist besonders zur Verwendung mit Verfahren zum Extrahieren oder Aufreinigen von dsDNA (z. B. genomischer DNA) aus Proben geeignet, die Zellen einschließen (z. B. aus Blutproben). Die Erfindung liefert ein Verfahren zum Aufreinigen von doppelsträngiger Nukleinsäure [vergleiche Ref. 8], welches die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Filtern einer Probe mit Zellen, welche Nukleinsäure enthalten, wobei die Zellen als Retentat zurückgehalten und Verunreinigungen entfernt werden;
    • (b) Lysieren des Retentats aus Schritt (a), während das Retentat durch den Filter zurückgehalten wird, um ein Zell-Lysat zu bilden, welches die Nukleinsäure enthält;
    • (c) Filtern des Zell-Lysats mit dem Filter, um die Nukleinsäure zurückzuhalten und restliches Zell-Lysats zu entfernen;
    • (d) wahlweises Waschen der durch das Filter zurückgehaltenen Nukleinsäure; und
    • (e) Eluieren der Nukleinsäure, wobei mindestens ein Schritt des Verfahrens in Anwesenheit eines Alpha-2-Makroglobulins durchgeführt wird.
  • Der in Schritt (c) verwendete Filter hält vorzugsweise Nukleinsäure im Wesentlichen in Abwesenheit von ionischen Wechselwirkungen zurück.
  • Die Schritte (a) bis (e) werden vorzugsweise zwischen 0°C und 100°C durchgeführt. Das Verfahren wird im Allgemeinen zwischen 20 und 50°C (z. B. zwischen 25 und 40°C, oder um die 35°C) durchgeführt, obwohl einzelne Schritte in dem Gesamtverfahren Erwärmen oder Abkühlen außerhalb dieses Bereichs beinhalten können.
  • Die Extraktion von doppelsträngiger Nukleinsäure durch die erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht, dass eine benötigte Probe, verglichen mit vorherigen Extraktionsverfahren, in einem signifikant kürzeren Zeitraum erhalten werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Molekülmodell von Wechselwirkungen zwischen einem DNA-Duplex und einem Ubiquitin-Dimer.
  • 2 zeigt Modelle von Ladungsfeldern, die verschiedene Ubiquitin-Domänenstrukturen umgeben. Blau zeigt eine positive Ladung, rot zeigt eine negative Ladung. DNA ist in gelb und grau dargestellt. Die gezeigten Proteine sind: (2A) Ubiquitin; (2B) RAD23A; (2C) SUMO-1; (2D) NEDD8.
  • Verfahrensweisen zur Durchführung der Erfindung
  • Die Referenzen 5 und 6 offenbaren, dass FCS Nukleinsäureduplexe stabilisieren kann. Die Aktivität von FCS wurde mit Ubiquitin verglichen.
  • Der Vergleich wurde unter Verwendung von 1 ml WBPS-Säulen nach dem Standard-Protokoll [7] durchgeführt. Kurz gesagt wurden 0,5 ml Blut mit 0,5 ml "Lösung 1" (einer Lyselösung von roten Blutkörperchen) auf Säulen gegeben und die Säule mittels Vakuumpumpe eluiert. Danach wurde 1 ml weiterer "Lösung 1" zugegeben, gefolgt von Vakuumeluierung. Bei diesem Schritt werden weiße Blutkörperchen in dem Filter festgehalten, und rote Blutkörperchen sind entfernt worden. 1 ml "Lösung 2" (eine Lyselösung von weißen Blutkörperchen) wurde danach zugefügt, um die eingefangenen Zellen zu lysieren, gefolgt von Vakuumeluierung. Der Filter wurde dann mit 1 ml von entweder "Lösung 3" (1% FCS; KCl, MgCl2, Tris; pH etwa 7) oder "Lösung 3, in der FCS durch Ubiquitin (Sigma, Produktcode U6253) aus Rindererythrozyten ersetzt worden war, gewaschen. Nach der Vakuumeluierung wurden 100 μl TE zugefügt und die Säule wurde für 10 Minuten auf 80°C erhitzt.
  • Nach dem Erhitzen wurden 200 μl TE zugefügt. Die Eluierung ergibt dsDNA aus der Blutprobe.
  • Es wurden verschiedene Konzentrationen von Ubiquitin getestet, und die Ergebnisse waren wie folgt:
    Ubiquitin Konzentration (mg/ml) Konzentration von dsDNA (ng/μl) ± Standardabweichung dsDNA Ausbeute (μg/ml Blut) ± Standardabweichung
    0,00 2,85 ± 0,26 0,84 ± 0,08
    0,10 3,11 ± 0,29 0,85 ± 0,10
    0,25 4,52 ± 0,50 1,25 ± 0,18
    0,50 12,70 ± 10,14 3,65 ± 3,14
    1,00 13,59 ± 1,32 3,89 ± 0,51
    2,00 22,37 ± 1,76 6,47 ± 0,63
    2,50 20,96 ± 6,04 6,21 ± 1,70
  • Zum Vergleich betrug die Konzentration der dsDNA, die unter denselben Bedingungen mit FSC-haltiger "Lösung 3" erhalten wurde, 17,86 ± 3,41 ng/μl (d. h. die Ausbeute war 5,37 ± 1,25 μg/ml Blut). Die stabilisierende Wirkung von 1% FCS kann daher unter Verwendung von zwischen 1 und 2 mg/ml Ubiquitin erreicht werden.
  • Ähnliche Experimente wurden mit Blut unter Verwendung von höheren Ubiquitinkonzentrationen durchgeführt:
    Ubiquitin Konzentration (mg/ml) Konzentration von dsDNA (ng/μl) ± Standardabweichung
    0,0 2,25 ± 0,58
    2,5 27,06 ± 5,91
    5,0 30,87 ± 4,93
  • Zum Vergleich betrug die Konzentration der dsDNA, die unter denselben Bedingungen mit WBPS-"Lösung 3" erhalten wurde, 15,49 ± 10,49 ng/μl.
  • NEDD8 ist mit Ubiquitin verwandt, und die dsDNA-stabilisierende Aktivität von NEDDS wurde auch getestet. Die Lösungen wurden auf dieselbe Weise wie die Ubiquitinlösungen hergestellt (d. h. WBPD-"Lösung 3", jedoch mit NEDD8 anstelle von FCS; pH-Wert = 7 bis 8). Es wurden zwei Formen von NEDD8 verwendet (eine native Sequenz und eine "Kontroll"-Form mit Gly76 → Ala-Mutation, die nicht konjugieren kann), beide als GST-Fusionsproteine. Es wurden auch SUMO-1 und Alpha-2-Makroglobulin getestet. Alle Proteine wurden mit den Ergebnissen verglichen, die mit WBPS-"Lösung 3" erhalten worden waren (und, als negative Kontrolle, gegen "Lösung 3", der ihre FCS-Komponente fehlte).
  • Diese Assays wurden mit WBPS-Reagenzien, jedoch im 96-Wells-Format durchgeführt, das ein geringfügig modifiziertes Protokoll verwendet. Kurz gesagt wurden 0,4 ml Blut mit 0,4 ml "Lösung 1" gemischt. Nach Anlegen eines Vakuums wurden dann weitere 0,8 ml "Lösung 1" zugefügt (Vakuum), gefolgt von 0,3 ml "Lösung 2" (Inkubationsdauer 5 Minuten, danach Anlegen eines Vakuums). Die Wells wurden danach 5 Minuten mit 0,3 ml von entweder "Lösung 3" oder einer gleichartigen Lösung inkubiert, bei der FCS durch das zu untersuchende Protein ersetzt wurde. Anlegen eines Vakuums wurden 25 μl TE zugefügt und die Säule 10 Minuten auf 50°C erhitzt. Nach dem Erwärmen wurden 200 μl TE hinzugegeben und das TE wurde danach herausgesaugt und gesammelt. Das eluierte TE enthielt dsDNA aus der Blutprobe.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
    Zusammensetzung Konzentration dsDNA Konzentration (ng/μl)
    Ubiquitin 1,16 mg/ml 22,34 ± 9,99
    Ubiquitin 0,49 mg/ml 13,07 ± 7,37
    NEDD8 0,49 mg/ml 68,64 ± 16,63
    NEDD8 (G76A) 0,49 mg/ml 50,33 ± 8,22
    SUMO-1 (G76A) 1 mg/ml 2,60 ± 0,35
    Alpha-2-Makroglobulin 5 mg/ml 10,79 ± 0,54
    "Lösung 3" (1% FCS) 1% FCS 26,35 ± 7,26
    "Lösung 3" (0% FCS) Kontrolle 1,35 ± 0,13
  • Die Daten in dieser Tabelle zeigen, dass beide Formen von NEDD aktiver als Ubiquitin bei der Stabilisierung von dsDNA sind, und dass die stabilisierende Aktivität von der Fähigkeit von NEDD zum Konjugieren an Zielproteine unabhängig ist.
  • NEDD8 wurde in Form von GST-Fusionsproteinen verwendet, bei denen NEDD8 nur 24% des Gewichts ausmacht. Ubiquitin und NEDDS haben beide ein Molekulargewicht von ungefähr 8 kDa, so dass bei der gleichen Konzentration (0,49 mg/ml) NEDD8-GST für etwa 4 × weniger aktives Protein als Ubiquitin steht. Wenn dies berücksichtigt wird, ist die spezifische Aktivität von NEED8 etwa 20 Mal größer als diejenige von Ubiquitin.
  • Computermodelle (unter Verwendung von Deep View 3.7b2 und ProModll v.3.5) legen nahe, dass ein Dimer von Ubiquitin eine Furche bilden kann, die sich an dsDNA anschmiegen kann (1 und 2A). Das Ladungsfeld, welches das Dimer in diesem Modell umgibt, ist mäßig positiv, wodurch es möglich wird, das negative DNA-Grundgerüst aufrechtzuerhalten. Ein ähnliches Feld zeigt sich in NEDD8 (2D) und auch in RAD23 (2B). Die SUMO1 umgebende Ladung ist jedoch anders (2C). Die mit SUMO1 gewonnenen experimentellen Daten stützen die Ansicht, dass das Ladungsfeld eines ubiquitinartigen Proteins wichtig ist, um die dsDNA stabilisierende Aktivität zu bestimmen.
  • Die mit Alpha-2-Makroglobulin erhaltenen Ergebnisse wurden weiter untersucht. Es wurden zwei Formen von Alpha-2-Makroglobulin getestet, eine Form, die Trypsin nicht inhibierte (Sigma Code M7151) und eine Form, die Trypsin inhibierte (Sigma Code M6159). Die M6159-Präparation war in der Lage, dsDNA zu stabilisieren, während die M7151-Form dazu nicht in der Lage war:
    Zusammensetzung Konzentration dsDNA Konzentration (ng/μl)
    Alpha-2-Makroglobulin (M6159) 5 mg/ml 10,79 ± 0,54
    Alpha-2-Makroglobulin (M7151) 0,1 mg/ml 2,36 ± 0,25
    Alpha-2-Makroglobulin (M7151) 0,5 mg/ml 1,86 ± 0,13
    Alpha-2-Makroglobulin (M7151) 2,5 mg/ml 1,43 ± 0,19
    Alpha-2-Makroglobulin (M7151) 5,0 mg/ml 1,16 ± 0,07
    WBPS (0% FCS) Kontrolle 2,25 ± 0.58
  • Die Daten in dieser Tabelle zeigen, dass Alpha-2-Makroglobulin, welches die Trypsinaktivität nicht hemmen konnte (d. h. in gewisser Weise denaturiert war), nicht in der Lage ist, dsDNA zu stabilisieren, wohingegen Alpha-2-Makroglobulin, das Trypsinaktivität hemmen kann, in der Lage ist, dsDNA zu stabilisieren.
  • Referenzen
    • 1 – Demidov et al. (2000) Curr Issues Mol Biol. 2(1): 31–35.
    • 2 – Bukanov et al. (1998) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95(10) 5516–5520.
    • 3 – US Patent 6,265,166 .
    • 4 – Wong et al. (2000) Biotechniques 28(4): 776–783.
    • 5 – Internationale Patentanmeldung PCT/GB01/02564.
    • 6 – Britische Patentanmeldung 0014324.8 ( GB-A-2363381 ).
    • 7 – Baker et al. (2003) Biotechniques 31(1): 142–145.
    • 8 – Internationale Patentanmeldung PCT/GB99/03357 ( WO 00/21973 ).
    • 9 – Internationale Patentanmeldung PCT/US99/30751 ( WO 00/37686 ).
    • 10 – Hofmann et al. (1999) Nucleic Acids Research 27(1): 215–219.
    • 11 – Bucher & Bairoch (1994) Proc. Int. Conf. Intell. Syst. Mol Biol. 2: 53–61 [ISMB-94; Proceedings 2nd International Conference an Intelligent Systems for Molecular Biology, (Herausgeber Altman et al.), AAAlPress, Menlo Park].
    • 12 – Silverstein et al. (2001) Nucleic Acids Research 29(1): 49–51.
    • 13 – Shoop et al. (2001) Bioinformatics 17(3): 262–271.
    • 14 – Silverstein et al. (2001) Bioinformatics 17(3): 249–261.
    • 15 – Apweiler et al. (2000) Bioinformatics 16(12): 1145–1150.
    • 16 – Apweiler et al. (2000) Nucleic Acids Research 29(1) 37–40.
    • 17 – Lo Conte et al. (2000) Nucleic Acids Research 28(1): 257–259.
    • 18 – Armstrong & Quigley (1999) Dev Corp Immunol 23(4–5): 375–390.
    • 19 – Feige et al. (1996) Horm Res 45(3–5): 227–232.
    • 20 – Rantamäki & Müller (1992) J. Dairy Res. 59: 273–285
    • 21 – Cheng et al. (1983) Nucleic Acids Research 11(3): 659–669

Claims (17)

  1. Ein Verfahren zur Hemmung der Denaturierung eines Nukleinsäureduplex, das den Schritt umfasst, einen Nukleinsäureduplex mit einer Zusammensetzung in Kontakt zu bringen, welche ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann.
  2. Die Verwendung einer Zusammensetzung, die ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann, zur Hemmung der Denaturierung eines Nukleinsäureduplex.
  3. Ein Verfahren zum Aufreinigen eines Nukleinsäureduplex, das den Schritt umfasst, einen Nukleinsäureduplex mit einer Zusammensetzung in Kontakt zu bringen, welche ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann.
  4. Ein Verfahren bei dem zwei Nukleinsäuren unter hybridisierenden Bedingungen in Kontakt gebracht werden, um ein Nukleinsäureduplex zu bilden, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst, den Duplex mit einer Zusammensetzung in Kontakt zu bringen, welche ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann.
  5. Ein Verfahren zum Extrahieren oder Aufreinigen von doppelsträngiger Nukleinsäure aus einer biologischen Probe, die Zellen enthält, welches die Schritte umfasst: (a) Lysieren von Zellen, die Nukleinsäure enthalten, um ein Zell-Lysat zu bilden; (b) in Kontakt bringen des Zell-Lysates mit einer Zusammensetzung, welche ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann; und (c) Aufreinigen der Nukleinsäure aus dem Lysat, wahlweise unter Erhitzen des Lysates.
  6. Ein Kit zur Isolierung von Nukleinsäure aus einer Probe mit Zellen, die Nukleinsäure enthalten, das eine Zusammensetzung umfasst, welche ein Makroglobulin aufweist, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann.
  7. Ein Kit nach Anspruch 6, wobei das Filter Nukleinsäure im Wesentlichen in der Abwesenheit von ionischen Wechselwirkungen zurückhält.
  8. Das Verfahren, die Verwendung oder das Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Form einer wässrigen Lösung hat.
  9. Das Verfahren, die Verwendung oder das Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert zwischen 3 und 11 hat.
  10. Das Verfahren, die Verwendung oder das Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung divalente Kationen mit einer Konzentration zwischen 0,1 mM und 10 mM aufweist.
  11. Das Verfahren, die Verwendung oder das Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung monovalente Kationen mit einer Konzentration zwischen 0,1 mM und 10 mM aufweist.
  12. Das Verfahren, die Verwendung oder das Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nukleinsäureduplex doppelsträngige DNA ist.
  13. Das Verfahren, die Verwendung oder das Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Denaturierung eine Hitzedenaturierung ist.
  14. Ein Verfahren zum Aufreinigen von doppelsträngiger Nukleinsäure, welches die Schritte umfasst: (a) Filtern einer Probe mit Zellen, welche Nukleinsäure enthalten, wobei die Zellen als Retentat zurückgehalten und Verunreinigungen entfernt werden; (b) Lysieren des Retentats aus Schritt (a), während das Retentat durch den Filter zurückgehalten wird, um ein Zell-Lysat zu bilden, welches die Nukleinsäure enthält; (c) Filtern des Zell-Lysats mit dem Filter, um die Nukleinsäure zurückzuhalten und restliches Zell-Lysats zu entfernen; (d) wahlweises Waschen der durch das Filter zurückgehaltenen Nukleinsäure; und (e) Eluieren der Nukleinsäure, wobei mindestens ein Schritt des Verfahrens in Anwesenheit eines Makroglobulins durchgeführt wird, wobei das Makroglobulin ein Alpha-2-Makroglobulin ist, welches Trypsinaktivität hemmen kann.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das in Schritt (c) verwendete Filter Nukleinsäure im Wesentlichen in der Abwesenheit von ionischen Wechselwirkungen zurückhält.
  16. Ein Erzeugnis für die Verwendung zur Affinitätsaufreinigung von doppelsträngigen Nukleinsäuren, umfassend ein Alpha-2-Makroglobulin, das Trypsinaktivität hemmen kann und auf einem festen Träger immobilisiert ist.
  17. Ein Komplex aus einem Nukleinsäureduplex und einem Alpha-2-Makroglobulin, das Trypsinaktivität hemmen kann, wobei der Komplex durch Verbindung der DNA und des Alpha-2-Makroglobulin in einer Lösung gebildet wird, die 1% Alpha-2-Makroglobulin; KCl; MgCl2; Tris; pH; ~7 aufweist.
DE60225080T 2001-12-11 2002-12-11 Stabilisierung von doppelsträngigen Nukleinsäuren mit Proteinen Expired - Lifetime DE60225080T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0129662.3A GB0129662D0 (en) 2001-12-11 2001-12-11 Stabilisation of double-stranded nucleic acids
GB0129662 2001-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225080D1 DE60225080D1 (de) 2008-03-27
DE60225080T2 true DE60225080T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=9927430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225080T Expired - Lifetime DE60225080T2 (de) 2001-12-11 2002-12-11 Stabilisierung von doppelsträngigen Nukleinsäuren mit Proteinen
DE60209385T Expired - Lifetime DE60209385T2 (de) 2001-12-11 2002-12-11 Stabilisierung von dobbelsträngigen nukleinsäuren mit proteinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209385T Expired - Lifetime DE60209385T2 (de) 2001-12-11 2002-12-11 Stabilisierung von dobbelsträngigen nukleinsäuren mit proteinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7893016B2 (de)
EP (2) EP1453961B1 (de)
AT (2) ATE318308T1 (de)
AU (1) AU2002356283A1 (de)
CA (2) CA2475949C (de)
DE (2) DE60225080T2 (de)
GB (1) GB0129662D0 (de)
WO (1) WO2003050278A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012064897A2 (en) * 2010-11-09 2012-05-18 Yuan Chen Bicyclic and tricyclic inhibitors of sumoylation enzymes and methods for their use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3671099A (en) 1998-04-29 1999-11-16 Trustees Of Boston University Methods and compositions pertaining to pd-loops
EP1119576B1 (de) 1998-10-09 2003-06-11 Whatman Bioscience Limited Verfahren zur isolierung von nukleinsäure und vorrichtung hierfür
CA2355920A1 (en) 1998-12-23 2000-06-29 Rutgers, The State University Methods and kits for screening nucleic acid duplex stability
GB2363381B (en) 2000-06-12 2004-11-24 Cambridge Molecular Tech Solution

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586640A2 (de) 2005-10-19
DE60209385T2 (de) 2006-09-07
WO2003050278A3 (en) 2003-09-25
ATE386112T1 (de) 2008-03-15
DE60209385D1 (de) 2006-04-27
EP1453961A2 (de) 2004-09-08
US20050221307A1 (en) 2005-10-06
EP1453961B1 (de) 2006-02-22
AU2002356283A1 (en) 2003-06-23
EP1586640B1 (de) 2008-02-13
DE60225080D1 (de) 2008-03-27
US7893016B2 (en) 2011-02-22
WO2003050278A2 (en) 2003-06-19
CA2475949C (en) 2012-10-23
ATE318308T1 (de) 2006-03-15
GB0129662D0 (en) 2002-01-30
CA2783164A1 (en) 2003-06-19
CA2475949A1 (en) 2003-06-19
EP1586640A3 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856064C2 (de) Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien
EP0765335B1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
DE69533317T2 (de) Isolierung von nukleinsäuren
DE69033304T2 (de) Verfahren und Montur für die Reinigung von Nukleinsäuren
DE4216949C2 (de) Nichtenzymatisches Verfahren zur In-situ-Hybridisierung bei spezifischen Proben
EP1960520B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen ausgangsmaterialien
EP0174525B1 (de) Verfahren zur Aufreinigung synthetischer Oligonucleotide
EP0853123A1 (de) Reinigung von DNA durch Cross-Flow-Filtration
DE3639949A1 (de) Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
EP3168303A1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
DE10222133A1 (de) Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung
EP1327682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DNA
EP1934347B1 (de) Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
EP1560926B1 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP2010672B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
DE69535284T2 (de) Verfahren zur Präparation von Nukleinsäuren zur Analyse und Kits dafür
DE19916534A1 (de) RNA-Isolierungs-Kit
DE60225080T2 (de) Stabilisierung von doppelsträngigen Nukleinsäuren mit Proteinen
WO2002004620A2 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren
DE10253351A1 (de) Neuartige Pufferfomulierungen zur Isolierung, Reinigung und Rückgewinnung lang- und kurzkettiger Nukleinsäuren
EP1165579B1 (de) Verfahren zur herstellung endotoxinfreier nukleinsäuren
DE60115637T2 (de) Hemmung der denaturierung von nukleinsäureduplexen
EP1243649A1 (de) Verfahren zur Isolierung von DNA
DE19810998C1 (de) Metallhaltige Ribonukleotidpolypeptide
DE2167035C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PATHIRANA, NAVIN DEEPAL, SANFORD, ME., US

Inventor name: BUTT, NEIL, MAIDSTONE, KENT, GB

Inventor name: BAKER, MATTHEW, MAIDSTONE, KENT, GB

8364 No opposition during term of opposition