WO2002004620A2 - Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren - Google Patents

Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2002004620A2
WO2002004620A2 PCT/EP2001/008066 EP0108066W WO0204620A2 WO 2002004620 A2 WO2002004620 A2 WO 2002004620A2 EP 0108066 W EP0108066 W EP 0108066W WO 0204620 A2 WO0204620 A2 WO 0204620A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nucleic acids
solution
nacl
isopropanol
concentration
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008066
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002004620A3 (de
Inventor
Martin Weber
Thorsten Singer
Sarah Cosaert
Original Assignee
Qiagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qiagen Gmbh filed Critical Qiagen Gmbh
Priority to EP01971766A priority Critical patent/EP1299531A2/de
Priority to JP2002509474A priority patent/JP2004502458A/ja
Priority to US10/332,667 priority patent/US20040091875A1/en
Publication of WO2002004620A2 publication Critical patent/WO2002004620A2/de
Publication of WO2002004620A3 publication Critical patent/WO2002004620A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers

Definitions

  • the present invention relates to a method for isolating nucleic acids from a solution, the nucleic acids being adsorbed on a Si0 2 -containing surface.
  • the present invention relates to the use of a buffer solution for isolating nucleic acids on a support containing SiO 2 and to a kit for carrying out a method for isolating nucleic acids from a solution.
  • EP 0389063 B1 relates to a method for isolating nucleic acids from a biological source.
  • the biological sources containing nucleic acids such as blood, cells, plasma, etc.
  • the nucleic acids are then attached bound a silica surface. These are then washed and eluted.
  • the biological sample is acidified and treated with a chaotropic agent, e.g. mixed with a guanidinium salt.
  • a chaotropic agent e.g. mixed with a guanidinium salt.
  • Silicate particles are added to the sample and, under the given conditions, RNA binds to the silicate particles. Subsequently, the RNA is also separated from the particles here.
  • Colpan et al. in WO 95/01359 disclose a process for the purification and separation of nucleic acid mixtures by adsorption of the nucleic acid from an alcohol-containing solution with a high ionic strength.
  • the adsorption solution contains salts in a concentration of 1 to 10 M, the chaotropic salts, e.g. Guanidinium thiocyanate, sodium perchlorate, or guanidinium hydrochloride are preferred.
  • WO 95/21849 relates to a method for separating double-stranded and / or single-stranded nucleic acids from sources which contain these nucleic acids.
  • the nucleic acids are adsorbed on mineral carriers under conditions which allow binding of the desired nucleic acid species, while the undesired nucleic acid species does not bind on this mineral carrier.
  • the non-adsorbed double-stranded nucleic acid can then be further purified or isolated using known methods.
  • nucleic acids that are used for molecular biological applications are subject to very high requirements in terms of purity and integrity.
  • the use of nucleic acids in molecular diagnostics or molecular medicine presupposes that they must be free of toxic substances, which can lead, for example, to pathogenic effects in the organisms to be treated.
  • chaotropic salts are used in high concentrations for the isolation of nucleic acids on silica surfaces.
  • Chaotropic substances such as guanidinium hydrochloride, guanidinium thiocyanate or sodium perchlorate are highly toxic substances. It cannot be ruled out that the nucleic acids isolated in the presence of these substances will be contaminated with them and thus cannot be used or can only be used to a limited extent for use in molecular biological applications.
  • chaotropic substances also represents a high health risk for the user, so that the handling of these substances must be carried out under certain protective measures.
  • the technical problem on which the present invention is based is to provide an improved method which uses known disadvantages overcome.
  • the substances used in this method for binding the nucleic acid should not be toxic.
  • the method should be as inexpensive as possible, for example by using inexpensive chemicals, and the isolated nucleic acids should be isolated quantitatively and qualitatively purely.
  • the present invention provides a method for isolating nucleic acids from a solution which achieves this object.
  • the invention consists in the fact that in a first step the binding of nucleic acids to Si0 2 -containing surfaces in the presence of alkali halides in a concentration of 0.1-3M, preferably 0.25-1.5M, and alcohol in a concentration from 37 to 70 vol.% is carried out.
  • the nucleic acids adsorbed on the Si0 2 -containing surface are then optionally washed with an alcohol-containing washing buffer and the nucleic acid is eluted with an aqueous salt solution or with water.
  • Aqueous adsorption solutions are used to bind the nucleic acids to the Si0 2 -containing surface, the alkali halides such as NaCl, KCl and LiCl in a concentration of 0.1-3M, preferably 0.25-1.5M, particularly preferably 0.5 - 1, 25 M and in particular 0.5 - 1, 0 M included.
  • Alkali halides are non-toxic substances and handling the salt solutions in the concentration used is harmless to health.
  • the aqueous adsorption solutions contain lower aliphatic, branched or unbranched alcohols with a chain length of 1 to 5 carbon atoms.
  • the aliphatic alcohols present in the solution are preferably methanol, ethanol, propanol, isopropanol and butanol in a concentration of 37-70% by volume, preferably 37-50% by volume.
  • ethanol and / or isopropanol in a concentration of 37-70% by volume are particularly preferred.
  • Si0 2 -containing surfaces can, for example, be porous or non-porous silicon oxides or metal-silicon mixed oxides, silica gels, materials
  • Base of glasses e.g. modified or unmodified glass particles or glass powder, quartz, zeolites or mixtures of one or more of the substances mentioned above.
  • a surface is understood to mean any microporous separating layer.
  • the Si0 2 -containing surface is a porous membrane or a process
  • Filters made of silica gel, glass or quartz fibers made of silica gel, glass or quartz fibers.
  • the term surface in the broader sense also includes a layer of particles or also a granulate and also fibers, such as, for. B. silica gel nonwovens.
  • water or aqueous salt solutions are suitable as eluents for eluting the bound nucleic acid.
  • Buffer solutions known from the prior art are used as salt solutions, such as, for example, morpholinopropanesulfonic acid (MOPS), tris (hydroxymethyl) aminomethane (TRIS), 2- [4- (2-hydroxyethyl) -1-piperazino] ethanesulfonic acid (HEPES) in a concentration of 0.001 to 0.5 mol / liter, preferably 0.01 to 0.2 mol / liter, particularly preferably 0.01 to 0.05 molar solutions.
  • MOPS morpholinopropanesulfonic acid
  • TMS tris (hydroxymethyl) aminomethane
  • HEPES 2- [4- (2-hydroxyethyl) -1-piperazino] ethanesulfonic acid
  • the nucleic acids in the eluate can preferably be isolated by alcoholic precipitation.
  • the nucleic acids isolated with this method are free of toxic substances and are therefore suitable for use in molecular biology.
  • the term "nucleic acid” is to be understood in its broadest sense, that is to say ribonucleic acids (RNA) as well as deoxyribonucleic acids (DNA) in all lengths and configurations, such as double-stranded, single-stranded, circular and linear, branched, etc.
  • nucleic acids such as monomeric nucleotides, oligomers, plasmids, cosmids, viral and bacterial DNA and RNA, as well as genomic and non-genomic DNA and RNA from animal and plant cells or other eukaryotes, mRNA in processed and unprocessed form, tRNA, hn-RNA, rRNA, cDNA and include all other conceivable nucleic acids.
  • the method according to the invention allows nucleic acids of any origin to be isolated from solutions.
  • the sample containing nucleic acids comes, for example, from animal or vegetable tissues, tissue or cell cultures, bone marrow, human and animal body fluids such as blood, serum, plasma, urine, sperm, cerebrospinal fluid, sputum and smears, plants, plant parts and extracts, for example Juices, mushrooms, prokaryotic or eukaryotic microorganisms such as bacteria or yeast, fossil or mummified samples, soil samples, sewage sludge, waste water and food (especially processed, ie technically processed food).
  • Nucleic acids which have arisen from chemical reactions such as, for example, those which have been obtained by polymerase chain reaction (PCR) or plasmid DNA, genomic DNA and RNA and / or nucleic acids which come from microorganisms, can also be isolated according to the invention.
  • the method according to the invention is particularly suitable for isolating plasmid DNA from bacteria, such as, for example, E. coli, for subsequent cloning, transfection or sequencing.
  • the bacteria are lysed using known lysis methods, such as alkaline lysis according to Bimboim and Doly (1979) or lysis by heating according to Holmes and Quigley.
  • the cell debris as well as the precipitated proteins and the genomic DNA are removed from the viscous lysate by centrifugation or filtration, and a clarified lysate is obtained which contains the plasmid DNA.
  • the plasmid DNA can be purified, for example, by means of ion exchange chromatography, and the plasmid DNA pre-purified in this way can then be isolated using the method according to the invention.
  • Another object of the present invention is a kit for isolating nucleic acids from a solution, comprising a) an adsorption solution containing 0.25-1.5 M NaCl, KCI or a mixture thereof and ethanol or isopropanol in one
  • the Si0 2 -containing surface can be a porous membrane or a filter made of silica gel, glass or quartz fibers and arranged in a suitable device.
  • the kit preferably also contains solutions suitable for lysis and, as described above, washing and elution buffers.
  • nucleic acids isolated according to the invention are free from ; nucleic acid degrading enzymes and have such a high purity, that they can be processed and processed immediately in a variety of ways.
  • the nucleic acids produced according to the invention can be used for cloning and serve as substrates for a wide variety of enzymes, such as, for example, DNA polymerases, DNA restriction enzymes, DNA ligase and reverse transcriptase.
  • enzymes such as, for example, DNA polymerases, DNA restriction enzymes, DNA ligase and reverse transcriptase.
  • the nucleic acids provided by the method according to the invention are particularly well suited for amplification, in particular for PCR, strand displacement amplification, rolling circle methods, ligase chain reaction (LCR) and similar methods.
  • the method according to the invention is furthermore particularly suitable for providing nucleic acids for use in diagnostics, in particular for a diagnostic method, which is characterized in that the nucleic acid purified by the method according to the invention is amplified in a subsequent step and subsequently and / or simultaneously the nucleic acid amplified in this way is detected (e.g. Holland, PM et al., 1991. Proc. Natl. Acad. Sci. 88, 7276-7280. Livak, KJ et al., 1995. PCR Methods Applic. 4, 357 - 362; Kievits, T. et al., 1991. J. Virol. Meth. 35, 273-286; Uyttendaele, M. et al., 1994. J. Appl. Bacteriol. 77, 694-701).
  • each of the individual buffers (0.25-1.5 M NaCl; 50 mM Tris, pH 8.5; 15% (w / v) isopropanol) were mixed with 10 ⁇ g plasmid DNA (pCMVß; Fa.
  • the batches were transferred to a column containing a silica membrane (QIAquick, QIAGEN GmbH, # 28104) and under vacuum (approx. 600 mbar; use of the QIAvac 6S from QIAGEN GmbH) through the silica membrane.
  • the mixture was then washed with 750 ⁇ l of buffer PE (10 mM Tris, pH 7.5; 80% ethanol) and drawn through the membrane until the air was dry. Elution was carried out by adding 100 ⁇ l of buffer EB (10 mM Tris, pH 8.5) and the yield was determined photometrically at 260 nm.
  • the batches were transferred to a column containing a silica membrane and passed through the silica membrane under vacuum (approx. 600 mbar; use of the QIAvac 6S from QIAGEN GmbH).
  • the mixture was then washed with 750 ⁇ l of buffer PE (10 mM Tris, pH 7.5; 80% ethanol) and drawn through the membrane until the air was dry.
  • Elution was carried out by adding 100 ⁇ l of buffer EB (10 mM Tris, pH 8.5) and the yield was determined photometrically at 260 nm.
  • 15 ml buffer Q1 1, 25 M NaCl; 50 mM Tris, pH 8.5; 15 vol% Isopropanol
  • isopropanol was added to a final concentration of 49.8% by volume, mixed thoroughly and incubated for 5 minutes on the laboratory bench.
  • the DNA / Q1 / isopropanol mixture was transferred to a 20 ml syringe, which was equipped with a syringe filter containing a silica membrane (from Sartorius, Minisart series).
  • the recovery rate of the DNA is between 80 and 90% even with higher amounts of plasmid DNA.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren aus einer Lösung, wobei die Nukleinsäuren an einer SiO2-haltigen Oberfläche in Gegenwart von Alkalihalogeniden und Alkohol absorbiert werden. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Pufferlösung enthaltend Alkalihalogenide zur Isolierung von Nukleinsäuren an einem SiO2-haltigen Träger sowie ein Kit zur Durchführung eines Verfahrens zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer Lösung.

Description

Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer Lösung, wobei die Nukleinsäuren an einer Si02- haltigen Oberfläche adsorbiert werden.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Pufferlösung zur Isolierung von Nukleinsäuren an einem SiO2-haltigen Träger sowie ein Kit zur Durchführung eines Verfahrens zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer Lösung.
Die Reinigung und Isolierung von Nukleinsäuren an mineralischen Trägern in Gegenwart von chaotropen Salzen ist in der Literatur wohlbekannt.
Marko et al. [Analyt. Biochem. 121 (1982) 382] sowie Vogelstein et al. [Proc. Nat. Acad. Sei. 76 (1979) 615] erkannten, dass, falls die DNA aus Nukleinsäure-enthaltenden Extrakten hohen Konzentrationen von Natriumjodid oder Natriumperchlorat ausgesetzt wird, nur die DNA an mechanisch fein zerkleinerten Glass-Scintillationsröhrchen sowie zerkleinerten Glasfasermembranen bzw. Glasfiberplatten bindet, während RNA und Proteine nicht binden. Die so gebundene DNA kann ggf. mit Wasser eluiert werden.
Die EP 0389063 B1 betrifft ein Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer biologischen Quelle. Gemäß dieser Methode werden die Nukleinsäuren enthaltenden biologischen Quellen, wie Blut, Zellen, Plasma etc. in Gegenwart von chaotropen Salzen in hohen Konzentrationen aufgeschlossen und anschließend die Nukleinsäuren an eine Silikaoberfläche gebunden. Diese werden dann gewaschen und eluiert.
Das im US Patent 5,155,018 beschriebene Verfahren beschreibt die Isolierung von RNA aus biologischen Quellen, die neben RNA auch DNA und andere Inhaltsstoffe enthalten.
Die biologische Probe wird angesäuert und mit einem chaotropen Agens, wie z.B. einem Guanidiniumsalz vermischt. Der Probe werden Silikatpartikel zugegeben und unter den gegebenen Bedingungen bindet RNA an die Silikatpartikel. Anschließend wird auch hier die RNA von den Partikeln abgetrennt.
Colpan et al. offenbaren in der WO 95/01359 ein Verfahren zur Reinigung und Trennung von Nukleinsäuregemischen durch Adsorption der Nukleinsäure aus einer alkoholhaltigen Lösung mit hoher lonenstarke. Die Adsorptionslösung enthält neben Alkohol in einer Konzentration von 1 bis 50 Vol.% Salze in einer Konzentration von 1 bis 10 M, wobei die chaotropen Salze, wie z.B. Guanidiniumthiocyanat, Natriumperchlorat, oder Guanidiniumhydrochlorid bevorzugt werden.
Gegenstand der WO 95/21849 ist ein Verfahren zur Trennung von doppel- und/oder einzelsträngigen Nukleinsäuren aus Quellen, die diese Nukleinsäuren enthalten. Auch bei diesem Verfahren werden die Nukleinsäuren an mineralischen Trägern adsorbiert unter Bedingungen, die eine Bindung der gewünschten Nukleinsäurespezies erlauben, während die unerwünschte Nukleinsäurespezies nicht an diesen mineralischen Träger bindet.
Um überwiegend einzelsträngige Nukleinsäure an einen mineralischen Träger zu binden und somit von doppelsträngiger Nukleinsäure zu trennen, werden die Behandlungsbedingungen für die beide Nukleinsäurespezies enthaltenden Proben mit einem wässrigen Gemisch von Salzen, insbesondere chaotropen Salzen, und Alkohol entsprechend eingestellt. Die nicht adsorbierte doppelsträngige Nukleinsäure kann daraufhin mit bekannten Verfahren weiter aufgereinigt oder isoliert werden.
Nukleinsäuren, die für molekularbiologische Anwendungen, wie z.B. für die PCR, die Sequenzierung, und den Gentransfer, insbesondere die Transfektion oder Vakzinierung, verwendet werden, unterliegen sehr hohen Anforderungen an Reinheit und Integrität. Die Verwendung von Nukleinsäuren in der Molekularen Diagnostik oder Molekularen Medizin setzt voraus, dass diese frei sein müssen von toxischen Substanzen, die beispielsweise zu pathogenen Effekten in den zu behandelnden Organismen führen können.
Den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist gemein, dass für die Isolierung von Nukleinsäuren an Silikaoberflächen chaotrope Salze in hohen Konzentrationen eingesetzt werden. Chaotrope Substanzen, wie Guanidiniumhydrochlorid, Guanidiniumthiocyanat oder Natriumperchlorat sind hoch toxische Substanzen. Es ist nicht auszuschließen, dass die in Gegenwart dieser Substanzen isolierten Nukleinsäuren damit kontaminiert werden und somit für den Gebrauch bei molekularbiologischen Anwendungen nicht oder nur bedingt verwendbar sind.
Der Umgang mit chaotropen Substanzen stellt außerdem für den Anwender ein hohes gesundheitliches Risiko dar, so dass die Handhabung dieser Substanzen unter gewissen Schutzmassnahmen erfolgen muss.
Das technische Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, ein verbessertes Verfahren bereitzustellen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Die in diesem Verfahren zur Bindung der Nukleinsäure verwendeten Substanzen sollten nicht toxisch sein. Das Verfahren soll dabei möglichst kostengünstig sein, indem beispielsweise preisgünstige Chemikalien verwendet werden, und die isolierten Nukleinsäuren sollten quantitativ und qualitativ rein isoliert werden.
Überraschenderweise wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer Lösung zur Verfügung gestellt, das diese Aufgabe löst. Die Erfindung besteht darin, dass in einem ersten Schritt die Bindung von Nukleinsäuren an Si02-haltigen Oberflächen in Gegenwart von Alkalihalogeniden in einer Konzentration von 0,1 - 3 M, vorzugsweise 0,25 - 1 ,5 M, und Alkohol in einer Konzentration von 37 - 70 Vol.% durchgeführt wird. Die an der Si02-haltigen Oberfläche adsorbierten Nukleinsäuren werden dann ggf. mit einem alkoholhaltigen Waschpuffer gewaschen und die Nukleinsäure mit einer wässrigen Salzlösung oder mit Wasser eluiert.
Zur Bindung der Nukleinsäuren an die Si02-haltige Oberfläche werden wässrige Adsorptionslösungen eingesetzt, die Alkalihalogenide wie NaCI, KCI und LiCI in einer Konzentration von 0,1 - 3 M, vorzugsweise 0,25 - 1 ,5 M, besonders bevorzugt 0,5 - 1 ,25 M und insbesondere 0,5 - 1 ,0 M enthalten. Alkalihalogenide sind nicht-toxische Substanzen und die Handhabung der Salzlösungen in der eingesetzten Konzentration ist gesundheitlich unbedenklich.
Die wässrigen Adsorptionslösungen enthalten neben den erwähnten Salzen niedere aliphatische, verzweigte oder unverzweigte Alkohole mit einer Kettenlänge von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Die in der Lösung vorhandenen aliphatischen Alkohole sind bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol in einer Konzentration von 37 - 70 Vol%, bevorzugt 37 - 50 Vol.%. Unter den vorgenannten Alkoholen werden Ethanol und/oder Isopropanol in einer Konzentration von 37 - 70 Vol.% besonders bevorzugt.
Si02-haltige Oberflächen können beispielsweise poröse oder nicht-poröse Siliziumoxide oder Metall-Siliziummischoxide, Silikagele, Materialien auf
Basis von Gläsern, z.B. modifizierte oder nicht-modifizierte Glaspartikel oder Glasmehl, Quarz, Zeolithe oder Mischungen von einer oder mehreren der oben genannten Substanzen sein.
Unter einer Oberfläche wird im Sinne der vorliegenden Erfindung jede mikroporöse Trennschicht verstanden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist die Si02-haltige Oberfläche eine poröse Membran oder ein
Filter aus Silikagel, Glas - oder Quarzfasern.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Begriff Oberfläche im weiteren Sinne auch eine Schicht von Partikeln bzw. auch ein Granulat sowie auch Fasern, wie z. B. Silikagelvliese.
Zur Elution der gebundenen Nukleinsäure eignen sich erfindungsgemäß Wasser oder wässrige Salzlösungen als Elutionsmittel. Als Salzlösungen werden Pufferlösungen eingesetzt, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wie beispielsweise Morpholinopropansulfonsäure (MOPS), Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS), 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1- piperazino]ethansulfonsäure (HEPES) in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Mol/Liter, bevorzugt 0,01 bis 0,2 Mol/Liter, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,05 molare Lösungen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die im Eluat befindlichen Nukleinsäuren vorzugsweise auf dem Wege der alkoholischen Fällung isoliert werden. Die mit diesem Verfahren isolierten Nukleinsäuren sind frei von toxischen Substanzen und somit geeignet für die Verwendung in der Molekularbiologie. Im folgenden soll die Bezeichnung "Nukleinsäure" in ihrem breitesten Sinn verstanden werden, also Ribonukleinsäuren (RNA) wie auch Desoxyribonukleinsäuren (DNA) in allen Längen und Konfigurationen, wie Doppelstrang, Einzelstrang, zirkulär und linear, verzweigt usw. umfassen und alle möglichen Unterarten, wie z.B. monomere Nukleotide, Oligomere, Plasmide, Cosmide, virale und bakterielle DNA und RNA, sowie genomische und nichtgenomische DNA und RNA aus Tier- und Pflanzenzellen oder anderen Eukaryonten, mRNA in prozessierter und unprozessierter Form, tRNA, hn-RNA, rRNA, cDNA sowie alle anderen denkbaren Nukleinsäuren einschließen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Nukleinsäuren jeglicher Herkunft aus Lösungen zu isolieren. Die Nukleinsäuren enthaltende Probe stammt beispielsweise aus tierischen oder pflanzlichen Geweben, Gewebe- oder Zellkulturen, Knochenmark, humanen und tierischen Körperflüssigkeiten wie Blut, Serum, Plasma, Urin, Sperma, Zere- brospinalflüssigkeit, Sputum und Abstrichen, Pflanzen, Pflanzenteilen und -extrakten, z.B. Säften, Pilzen, prokaryontischen oder eukaryontischen Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefen, fossilen oder mumifizierten Proben, Bodenproben, Klärschlamm, Abwässern und Lebensmitteln (insbesondere prozessierten, d.h. technisch aufbereiteten Lebensmitteln). Auch Nukleinsäuren, die durch chemische Reaktionen entstanden sind, wie z.B. solche, die durch Polymerasekettenreaktion (PCR) erhalten wurden oder Plasmid-DNA, genomische DNA und RNA und/oder Nukleinsäuren, die aus Mikroorganismen stammen, lassen sich erfindungsgemäß isolieren. Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren, um Plasmid- DNA aus Bakterien, wie z.B. E.coli für die anschließende Klonierung, Transfektion oder Sequenzierung zu isolieren.
Die Lyse der Bakterien erfolgt dabei nach bekannten Lyseverfahren, wie z.B. der alkalischen Lyse nach Bimboim und Doly (1979) oder der Lyse durch Erhitzen nach Holmes und Quigley.
Die Zelldebris sowie die ausgefallenen Proteine und die genomische DNA werden aus dem viskosen Lysat mittels Zentrifugation oder Filtration entfernt und man erhält ein geklärtes Lysat, das die Plasmid-DNA enthält. Die Aufreinigung der Plasmid-DNA kann beispielsweise mittels lonenaustauscherchromatographie erfolgen und die so vorgereinigte Plasmid-DNA anschließend mit dem erfindungsmäßigen Verfahren isoliert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer Lösung, umfassend a) eine Adsorptionslösung enthaltend 0,25 - 1,5 M NaCI, KCI oder eine Mischung davon und Ethanol oder Isopropanol in einer
Konzentration von 37 - 70 Vol %; und b) eine Si02-haltige Oberfläche.
Die Si02-haltige Oberfläche kann eine poröse Membran oder ein Filter aus Silikagel, Glas - oder Quarzfasern und in einer geeigneten Vorrichtung angeordnet sein. Vorzugsweise enthält der Kit zusätzlich Lösungen geeignet für die Lyse sowie, wie zuvor beschrieben, Wasch- und Elutionspuffer.
Die erfindungsgemäß isolierten Nukleinsäuren sind frei von ; nukleinsäureabbauenden Enzymen und haben eine derartig hohe Reinheit, daß sie unmittelbar in verschiedensten Weisen weiterbehandelt und bearbeitet werden können.
Die erfindungsgemäß hergestellten Nukleinsäuren können für Klonierungen verwendet werden und als Substrate für verschiedenste Enzyme dienen, wie beispielsweise DNA-Polymerasen, DNA-Restriktionsenzyme, DNA-Ligase und reverse Transkriptase.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren bereitgestellten Nukleinsäuren eignen sich in besonders guter Weise zur Amplifikation, insbesondere für die PCR, Strand Displacement Amplifikation, Rolling Circle Verfahren, Ligase Chain Reaction (LCR) und ähnlicher Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich weiterhin in besonders guter Weise zur Bereitstellung von Nukleinsäuren für die Verwendung in der Diagnostik, insbesondere für ein Diagnoseverfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren gereinigte Nukleinsäure in einem Folgeschritt amplifiziert wird und anschließend und/oder gleichzeitig die so amplifizierte Nukleinsäure detektiert wird (z. B. Holland, P.M. et al., 1991. Proc. Natl. Acad. Sei. 88, 7276 - 7280. Livak, K.J. et al., 1995. PCR Methods Applic. 4, 357 - 362; Kievits, T. et al., 1991. J. Virol. Meth. 35, 273 - 286; Uyttendaele, M. et al., 1994. J. Appl. Bacteriol. 77, 694 - 701 ).
Beispiel 1 :
Isolierung von Plasmid-DNA in Gegenwart von NaCl und Alkohol in verschiedenen Konzentrationen.
Es wurden je 390 μl der einzelnen Puffer (0,25 - 1 ,5 M NaCl; 50 mM Tris, pH 8,5; 15 % (w/v) Isopropanol) mit 10 μg Plasmid-DNA (pCMVß; Fa.
Clontech # 6177-1 ) (c = 1 μg/μf) gemischt und mit verschiedenen Mengen an Isopropanol versetzt, die einem Gesamtanteil von 28,9 - 49,8 Vol% Isopropanol in den jeweiligen Bindepuffern entspricht. Nach fünfminütiger Inkubation bei Raumtemperatur (20-25°C) wurden die Ansätze in eine eine Silikamembran enthaltende Säule überführt und unter Vakuum (ca. 600 mbar; Verwendung der QIAvac 6S der Fa. QIAGEN GmbH) durch die Silicamembran geführt. Anschließend wurde mit 750 μl Puffer PE (10 mM Tris, pH 7,5; 80 % Ethanol) gewaschen und bis zur Trockene Luft durch die Membran gezogen. Eluiert wurde durch Zugabe von 100 μl Puffer EB (10 mM Tris, pH 8,5) und die Ausbeute photometrisch bei 260 nm bestimmt. Das Ergebnis ist aus Tabelle 1 ersichtlich.
Tabelle 1 :
Figure imgf000010_0001
Verdünnungsfaktor 20; Gesamtvolumen 50 μl; Ausbeute DNA 10 μg = 100% Beispiel 2:
Isolierung von Plasmid-DNA bei verschiedenen Alkoholkonzentrationen Es wurden 500 μg (c = 1 μg/μl) Plasmid-DNA (pCMVß; Fa. Clontech # 6177-1 ) in 5 ml Puffer Q1 (1 ,25 M NaCl; 50 mM Tris, pH 8,5; 15 Vol % Isopropanol) gelöst. Dann wurde Isopropanol zugegeben, in einer Menge, die einem Gesamtanteil von 22,7 - 43,3 Vol% Isopropanol im Bindepuffer entspricht, sorgfältig gemischt und 5 min bei Zimmertemperatur (20-25°C) inkubiert. Das DNA/Q1/lsopropanol-Gemisch wurde in ein Glasfaserfilter gedrückt (Fa. Sartorius, Minisart-Serie) und die Membranen bis zur Trockne ausgeblasen. Die Elution erfolgte mit 1 ml TE-Puffer (10 mM Tris, pH 7,5; 1 mM EDTA). Die Ausbeute wurde photometrisch bei 260 nm bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Figure imgf000011_0001
Verdünnungsfaktor: 20; Gesamtvolumen: 1 ml Beispiel 3:
Isolierung von Plasmid-DNA in Gegenwart von KCI und Alkohol in verschiedenen Konzentrationen Es wurden je 390 μl der einzelnen Puffer (0,25 - 1 ,0 M KCI; 50 mM Tris, pH 8,5; 15 % (w/v) Isopropanol) mit 10 μg Plasmid-DNA (pCMVß; Fa. Clontech # 6177-1 ) (c = 1 μg/μl) gemischt und mit verschiedenen Mengen an Isopropanol versetzt, die einem Anteil von bis zu 57,3 Vol% Isopropanol (siehe Tabelle 3) bzw. bis zu 71 ,4 Vol.-% Isopronal nebst Ethanol in den jeweiligen Bindepuffern entsprachen. Nach fünfminütiger Inkubation bei Raumtemperatur (20 -25°C) wurden die Ansätze in eine eine Silikamembran enthaltende Säule (QIAquick, Fa. QIAGEN GmbH, #28104) überführt und unter Vakuum (ca. 600 mbar; Verwendung der QIAvac 6S der Fa. QIAGEN GmbH) durch die Silicamembran geführt. Anschließend wurde mit 750 μl Puffer PE (10 mM Tris, pH 7,5; 80 % Ethanol) gewaschen und bis zur Trockene Luft durch die Membran gezogen. Eluiert wurde durch Zugabe von 100 μl Puffer EB (10 mM Tris, pH 8,5) und die Ausbeute photometrisch bei 260 nm bestimmt.
Figure imgf000012_0001
Verdünnungsfaktor 20; Gesamtvolumen 80 μl. Beispiel 4:
Isolierung von Plasmid-DNA in Gegenwart von LiCI; NaCl oder KCI und Alkohol in verschiedenen Konzentrationen Es wurden je 390 μl der einzelnen Puffer (0,25 - 1 ,0 M Salz; 50 mM Tris, pH 8,5; 15 % (w/v) Isopropanol) mit 10 μl (4 10 μg) Plasmid-DNA (pCMVß; Fa. Clontech # 6177-1) (c = 1 μg/μl) gemischt und mit verschiedenen Mengen an Ethanol versetzt, die einem Anteil von bis zu 71 ,4 Vol% Ethanol (siehe Tabelle 4 unten) in den jeweiligen Bindepuffern entsprachen. Nach fünfminütiger Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Ansätze in eine eine Silikamembran enthaltende Säule überführt und unter Vakuum (ca. 600 mbar; Verwendung der QIAvac 6S der Fa. QIAGEN GmbH) durch die Silikamembran geführt. Anschließend wurde mit 750 μl Puffer PE (10 mM Tris, pH 7,5; 80 % Ethanol) gewaschen und bis zur Trockene Luft durch die Membran gezogen. Eluiert wurde durch Zugabe von 100 μl Puffer EB (10 mM Tris, pH 8,5) und die Ausbeute photometrisch bei 260 nm bestimmt.
Tabelle 4:
Figure imgf000013_0001
Verdünnungsfaktor 20; Gesamtvolumen 100 μl Beispiel 5.
Isolierung von größeren Mengen DNA
Es wurden ansteigende Mengen an Plasmid-DNA (c = 1 μg/μl; pCMVb; Fa. Clontech # 6177-1 ) in 15 ml Puffer Q1 (1 ,25 M NaCl; 50 mM Tris, pH 8,5; 15 Vol % Isopropanol) gelöst. Dann wurde Isopropanol bis zu einer Endkonzentration von 49,8 Vol % zugegeben, sorgfältig gemischt und 5 min auf der Laborbank inkubiert. Das DNA/Q1/lsopropanol-Gemisch wurde in eine 20 ml Spritze überführt, die mit einem eine Silikamembran enthaltenden Spritzenvorsatzfilter (Fa. Sartorius, Minisart-Serie) bestückt war. Das Gemisch wurde unter gleichmäßigem Druck durch den Filter gedrückt, dieser abgenommen, und mit der Spritze noch mehrmals Luft durch die Membran geblasen, um die Alkoholreste zu entfernen. Zur Elution wurden anschließend 5 ml TE- Puffer (10 mM Tris, pH 7,5; 1 mM EDTA) mittels einer frischen 5 ml Spritze durch den Spritzenvorsatzfilter gedrückt. Die Ausbeute wurde photometrisch bei 260 nm bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5:
Figure imgf000014_0001
Verdünnungsfaktor: 20; Gesamtvolumen: 5 ml
Ergebnis:
Die Wiederfindungsrate der DNA liegt auch bei höheren Mengen an Plasmid-DNA zwischen 80 und 90 %. Beispiel 6
Isolierung von Plasmid-DNA in Gegenwart verschiedener NaCI- Konzentrationen und Alkohol
Es wurden je 340 μl einer NaCI-Lösung (0 M; 0,1 M; 0,25 M; 0,5 M; 1 M; 2,5 M; 5 M; gesättigte Lösung; 50 mM Tris; ph 8,5) mit 10μl einer 1 μg/μl enthaltenden Plasmid-DNA-Lösung (pCMVß; Fa. Clontech # 6177-1 ) gemischt. Zu jeder Probe wurden 350 μl Isopropanol gegeben, wodurch sich eine Konzentration von 50 Vol-% für jeden Ansatz ergab. Nach fünfminütiger Inkubation bei Raumtemperatur (20 - 25° C) in eine Säule (QIAvac 6S; QIAGEN GmbH) überführt, in welcher eine Glasfaser/Silika- Membran (QIAprep 8-welI strips; QIAGEN GmbH) angeordnet war. Die DNA-haltigen Lösungen wurden unter Vacuum (ca. 600 mbar) durch die Membran geführt und anschließend mit 200 μl EB-Puffer (10 mM Tris; pH 8,5) eluiert. Die jeweiligen Ausbeuten an DNA (in Prozent der eingesetzten Menge) bei den für jede Salzkonzentration vorgenommenen vierfachen Bestimmungen sowie der jeweilige Durchschnittswert sind in der nachfolgenden Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6
Figure imgf000015_0001
STABW: Standardabweichung, ausgehend von einer Stichprobe Das Ergebnis dieses Versuchs deutet darauf hin, daß die Ausbeute bei der DNA-Gewinnung bei sehr hohen Salzkonzentrationen (5 M, gesättigt) abnimmt im Vergleich zu geringeren Salzkonzentrationen zwischen 0,1 und 2,5 M.
Beispiel 7
Isolierung von Plasmid-DNA in Gegenwart verschiedender Salze bzw. verschiedener Alkoholkonzentrationen
Es wurden je 500 μg Plasmid-DNA in 5 ml TE-Puffer (10mM Tris-Cl; ph 8,0; 1 mM EDTA; QIAGEN GmbH) gelöst und Isopropanol zugegeben, bis die Endkonzentrationen an Alkohol in den einzelnen Ansätzen bei 41 ,2, 50, 66,7 und 75 Vol-% lag. Alle Bestimmungen für die DNA-Isolierung wurden mit einem QIAprecipitator Maxi (QIAGEN GmbH) in einer QIAvec 6S-Säule (QIAGEN GmbH) durchgeführt. In Tabelle 7 sind die Ergebnisse der Versuche zusammengefaßt, bei denen die Salzkonzentration in den jeweiligen Ansätzen 1 ,25 M NaCl betrug. Die Untersuchungen wurden jeweils mehrfach durchgeführt, wobei in Tabelle 7 die Ergebnisse für die einzelnen Proben und der daraus errechnete Mittelwert mit Standardabweichung angegeben sind.
Tabelle 7
Ausbeuten [%]
Figure imgf000016_0001
Anschließend wurden die vorstehend beschriebenen Versuche dahingehend abgeändert, daß die Art der verwendeten Salzlösung geändert wurde, und zwar wurde die 1 ,25 M NaCI-Lösung durch eine 1 ,25 M KCI-Lösung ersetzt. Die Ergebnisse der Versuche mit KCI-Lösung sind in Tabelle 8 wiedergegeben.
Tabelle 8
Ausbeuten [%]
Figure imgf000017_0001
Schließlich wurde auch noch der Einfluß des verwendeten Puffers auf die Ausbeute bei der Plasmid-DNA untersucht. Dazu wurde wie vorstehend beschrieben vorgegangen, und in dem Ansatz mit einer 1 ,25 M NaCI- Lösung der TE-Puffer durch eine QF-Puffer (50 mM MOPS; pH 7,0; 15 % Isopropanol) ersetzt. Die Ergebnisse der Mehrfachbestimmungen nebst Mittelwert und Standardabweichung sind in Tabelle 9 zusammengefaßt. Die gegenüber den Tabellen 7 und 8 abweichenden Alkoholkonzentrationen in den einzelnen Ansätzen gehen auf den 15%-igen Isopropanolgehalt des QF-Puffers zurück.
Tabelle 9
Ausbeuten [%]
Figure imgf000018_0001
Die Ergebnisse zeigen, daß die Art des verwendeten Salzes (NaCl / KCI) nur einen geringen Einfluß auf die Ausbeute bei der DNA-Isolierung zeigt. Auch der Austausch des Puffers hat praktisch keinen Einfluß auf die DNA- Ausbeute (77,4 % bei 1,25 M NaCl und TE-Puffer und 75,0 % bei 1 ,25 M NaCl und QF-Puffer).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer Lösung, mit den folgenden Schritten:
a) Adsorbieren der in der Lösung enthaltenen Nukleinsäuren in Gegenwart von Alkali- und/oder Erdalkalisalzen an einer Si02-haltigen Oberfläche,
b) gegebenenfalls Waschen der an der Si02-haltigen Oberfläche adsorbierten Nukleinsäuren mit einem alkoholhaltigen Waschpuffer, und
c) Eluieren der Nukleinsäuren mit einer wäßrigen Lösung und gegebenenfalls Isolieren der Nukleinsäuren,
dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) die Adsorption der Nukleinsäuren an die Si0 -haltige Oberfläche in Gegenwart von 0,1 bis 3 M Alkali- und/oder Erdalkalisalzen und 37 bis 70 Vol-% eines aliphatischen Alkohols erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure Plasmid-DNA ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Si02-haltige Oberfläche aus Silikagel, Glasfasern oder Quarzfasern besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die SιO2-haltige Oberfläche eine Membran oder ein Filter ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Lösung enthaltenen Alkalisalze Halogenide, vorzugsweise NaCl und/oder KCI sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) NaCl in einer Konzentration von 0,25 bis 1 ,5 M, bevorzugt von 0,5 bis 1 ,25 M und besonders bevorzugt von 0,5 bis 1 ,0 M in der Lösung vorliegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Lösung enthaltenen Alkohole niederaliphatische, verzweigte oder unverzweigte Alkohole mit einer Kettenlänge von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Lösung enthaltene Alkohol Ethanol oder/und Isopropanol ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt c) verwendeten Elutionslösungen Morpholinopropansulfonsäure (MOPS), Tris(hydroxymethyl)amino- methan (TRIS) oder 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazino]ethansulfon- säure (HEPES) in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Mol/Liter, bevorzugt 0,001 bis 0,2 Mol/Liter, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,05 Mol/Liter enthalten.
10. Verwendung einer Lösung enthaltend 0,25 - 1 ,5 M NaCl, KCI oder eine Mischung davon und Ethanol oder Isopropanol in einer Konzentration von 37 - 70 Vol.-% zur Adsorbtion von Nukleinsäure an eine Si02-haltige Oberfläche.
11. Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend a) eine Lösung nach Anspruch 10 und b) eine Si02-haltige Oberfläche.
PCT/EP2001/008066 2000-07-12 2001-07-12 Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren WO2002004620A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01971766A EP1299531A2 (de) 2000-07-12 2001-07-12 Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren
JP2002509474A JP2004502458A (ja) 2000-07-12 2001-07-12 核酸の単離方法
US10/332,667 US20040091875A1 (en) 2000-07-12 2001-07-12 Method for isolating nucleic acids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033991A DE10033991A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE10033991.3 2000-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002004620A2 true WO2002004620A2 (de) 2002-01-17
WO2002004620A3 WO2002004620A3 (de) 2002-07-18

Family

ID=7648743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008066 WO2002004620A2 (de) 2000-07-12 2001-07-12 Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040091875A1 (de)
EP (1) EP1299531A2 (de)
JP (1) JP2004502458A (de)
DE (1) DE10033991A1 (de)
WO (1) WO2002004620A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042058A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-21 InViTek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP1690938A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Qiagen GmbH Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren, wobei die Nukleinsäuren bei erhöhter Temperatur an einer Matrix immobilisiert werden
WO2007036564A2 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
WO2007065934A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und testkit zur trennung, aufreinigung und wiedergewinnung von lang- und kurzkettigen nukleinsäuren
JP2008220380A (ja) * 2003-10-31 2008-09-25 Fujifilm Corp 核酸の分離精製方法
US10000751B2 (en) 2011-12-22 2018-06-19 General Electric Company Method and apparatus for isolating nucleic acids
EP1654361B2 (de) 2003-07-25 2023-01-18 Life Technologies Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung von rna aus einer fixierten probe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253351B4 (de) * 2002-11-08 2007-02-22 InViTek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH Neuartige Pufferfomulierungen zur Isolierung, Reinigung und Rückgewinnung lang- und kurzkettiger Nukleinsäuren
JP5463492B2 (ja) * 2008-10-08 2014-04-09 島根県 微生物細胞からのプラスミドdna抽出法
DE102012012523B4 (de) 2012-06-26 2015-02-12 Magnamedics Gmbh Reinigung von Nukleinsäuren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512767A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 Becton, Dickinson and Company Festphase-Extraktionsreinigung von DNA
US5329000A (en) * 1991-10-31 1994-07-12 Becton, Dickinson And Company Purification of DNA with silicon tetrahydrazide
WO1996021729A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Vical Incorporated Process for reducing rna concentration in a mixture of biological material using diatomaceous earth
WO1999054340A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Promega Corporation Endotoxin reduction in nucleic acid purification
WO2000034463A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Invitek Gmbh Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155018A (en) * 1991-07-10 1992-10-13 Hahnemann University Process and kit for isolating and purifying RNA from biological sources
DE4321904B4 (de) * 1993-07-01 2013-05-16 Qiagen Gmbh Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
ATE210671T1 (de) * 1994-02-11 2001-12-15 Qiagen Gmbh Verfahren zur trennung von doppelstrang/einzelstrangnukleinsäurestrukturen
JP4196227B2 (ja) * 1997-05-20 2008-12-17 東洋紡績株式会社 核酸またはタンパク質抽出用シリカ粒子組成物
JPH11196869A (ja) * 1998-01-19 1999-07-27 Toyobo Co Ltd リボ核酸の単離方法
ATE530648T1 (de) * 1999-05-14 2011-11-15 Promega Corp Zell konzentration und lysat klärung mittels paramagnetischen partikeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512767A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 Becton, Dickinson and Company Festphase-Extraktionsreinigung von DNA
US5329000A (en) * 1991-10-31 1994-07-12 Becton, Dickinson And Company Purification of DNA with silicon tetrahydrazide
WO1996021729A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Vical Incorporated Process for reducing rna concentration in a mixture of biological material using diatomaceous earth
WO1999054340A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Promega Corporation Endotoxin reduction in nucleic acid purification
WO2000034463A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Invitek Gmbh Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEUDECKER FRANK ET AL: "High-throughput method for isolating plasmid DNA with reduced lipopolysaccharide content." BIOTECHNIQUES, Bd. 28, Nr. 1, Januar 2000 (2000-01), Seiten 107-109, XP002158615 ISSN: 0736-6205 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042058A3 (de) * 2002-11-08 2004-08-19 Invitek Biotechnik & Biodesign Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
WO2004042058A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-21 InViTek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP1560926B2 (de) 2002-11-08 2013-08-21 STRATEC Molecular GmbH Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP1654361B2 (de) 2003-07-25 2023-01-18 Life Technologies Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung von rna aus einer fixierten probe
JP2008220380A (ja) * 2003-10-31 2008-09-25 Fujifilm Corp 核酸の分離精製方法
CN101115833B (zh) * 2005-02-11 2012-01-04 恰根有限公司 分离核酸的方法,该核酸在提高的温度下固定于基质上
EP1690938A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Qiagen GmbH Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren, wobei die Nukleinsäuren bei erhöhter Temperatur an einer Matrix immobilisiert werden
WO2006084753A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Qiagen Gmbh Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
EP3168303A1 (de) * 2005-02-11 2017-05-17 QIAGEN GmbH Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
WO2007036564A2 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
US8029991B2 (en) 2005-09-29 2011-10-04 Aj Innuscreen Gmbh Method and formulation for the extraction of nucleic acids from any complex starting materials
WO2007036564A3 (de) * 2005-09-29 2007-06-07 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
US8735068B2 (en) 2005-12-07 2014-05-27 Aj Innuscreen Gmbh Method and test kit comprising citric acid salt and alcohol in a binding buffer for the separation, purification and recycling of long- and short-chain nucleic acids
WO2007065934A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und testkit zur trennung, aufreinigung und wiedergewinnung von lang- und kurzkettigen nukleinsäuren
US10000751B2 (en) 2011-12-22 2018-06-19 General Electric Company Method and apparatus for isolating nucleic acids
US10683496B2 (en) 2011-12-22 2020-06-16 General Electric Company Method and apparatus for isolating nucleic acids

Also Published As

Publication number Publication date
EP1299531A2 (de) 2003-04-09
US20040091875A1 (en) 2004-05-13
DE10033991A1 (de) 2002-01-24
JP2004502458A (ja) 2004-01-29
WO2002004620A3 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851313B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
EP1146049B1 (de) Verfahren zur Trennung von Doppelstrang/Einzelstrangnukleinsäurestrukturen
DE4321904B4 (de) Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
EP2501811B1 (de) Verfahren zur selektiven anreicherung und isolierung mikrobieller und optional zusätzlich viraler nukleinsäuren
DE19900638C2 (de) Methode zur Isolierung von DNA aus biologischen Materialien
EP1071691B1 (de) Verfahren zur isolierung und aufreinigung von nucleinsäuren
EP1049801B1 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
WO1995034569A1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
WO2003035903A1 (de) Verfahren zur isolierung von dna aus biologischen proben
EP1771242B1 (de) Verfahren zur effizienten isolierung von nukleinsäuren
EP1560926B1 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
WO2002004620A2 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren
EP3228710B1 (de) Aufreinigung von nukleinsäure aus einer nukleinsäure und endotoxin enthaltenden probe
EP1693453B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Trennung von einzel- und doppelsträngigen Nucleinsäuren sowie Trennsäule zur Durchführung des Verfahrens
DE10253351A1 (de) Neuartige Pufferfomulierungen zur Isolierung, Reinigung und Rückgewinnung lang- und kurzkettiger Nukleinsäuren
WO1999032616A2 (de) Verfahren zur isolierung von kurz- und langkettigen nukleinsäuren
EP1165579A1 (de) Verfahren zur herstellung endotoxinfreier nukleinsäuren und deren verwendung
DE102005031910B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Nukleinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971766

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332667

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001971766

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001971766

Country of ref document: EP