DE2334521C3 - Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Enzymlösungen von Penicilin-amidase - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Enzymlösungen von Penicilin-amidase

Info

Publication number
DE2334521C3
DE2334521C3 DE19732334521 DE2334521A DE2334521C3 DE 2334521 C3 DE2334521 C3 DE 2334521C3 DE 19732334521 DE19732334521 DE 19732334521 DE 2334521 A DE2334521 A DE 2334521A DE 2334521 C3 DE2334521 C3 DE 2334521C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitation
purified enzyme
penicillin amidase
enzyme solutions
enzymes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334521B2 (de
DE2334521A1 (de
Inventor
Francesco Dr. Monterotondo Cecere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2334521A1 publication Critical patent/DE2334521A1/de
Publication of DE2334521B2 publication Critical patent/DE2334521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334521C3 publication Critical patent/DE2334521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • C12N9/84Penicillin amidase (3.5.1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Enzyme, und insbesondere solche, die durch Fermentation hergestellt wurden, haben in den letzten Jahren eine beträchtliche Bedeutung erlangt und werden in vielen chemischen Verfahren als Reaktionskatalysatoren verwendet. Es ist jedoch sehr schwierig, ein Enzym im industriellen Maßstab zu reinigen. Die Anzahl der notwendigen Reinigungsstufen ist immer sehr hoch und die einzelnen Stufen sind häufig schwierig durchzuführen und sehr kostspielig. Dies gilt beispielsweise für die aus der französichen Patentschrift 15 05 666 bekannte Reinigung von Penicillin-amidase. Diese muß unter Einsatz verschiedener Chemikalien ausgefällt, von der überstehenden Flüssigkeit abgetrennt, erneut gelöst, von Feststoffen befreit, mit einem Absorptionsmittel versetzt und erneut von Feststoffen befreit werden. Ein derartiges Verfahren verlangt also den Einsatz verschiedener Chemikalien sowie die Durchführung mehrfacher Ausfällungs-, Abtrennungs- und Wiederauflösungsstufen.
Aus Molecular Biology of Human Proteins, Elsevier Publishing Company, 1966, Band I, Seiten 261—262 ist bekannt, daß kationische Detergentien darunter auch quatirnäre oberflächenaktive Ammoniumsalze bei neutralem oder leicht alkalischem pH unlösliche Komplexe mit Proteinen bilden und daß die in Lösung bleibenden Proteine im Gegensatz zu den ausgefällten Proteinen eine Denaturierung nicht erleiden. Aus Biochemistry, Band 7, 1968, Seiten 2263—2272 ist ein Verfahren zur Fraktionierung von RNS und DNS als ihre Cetyltrimethylammoniumkomplexe bekannt; die an einen inerten Träger gebundenen Komplexe werden mit charakteristischen NaCl-Konzentrationen eluiert. Ferner ist aus Biochem. J, 1962, Band 84, Seiten 270—275 bekannt, daß Polyanionen aus ihren wäßrigen Lösungen mit kationischen Detergentien wie Cetylpyridiniumchlorid ausgefällt werden können, wobei als Polyanionen Heparin, Desoxyribonucleat, Hyaluronat, Alginat und Dextransulfat genannt sind. Aus diesen Literaturstellen ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nahegelegt, da es sich bei den bekannten Verfahren um Präparate einfacherer Zusammensetzung
a) mechanisches Brechen oder Lysis von die Enzyme enthaltenden mikrobiellen Zellen,
b) Ausfällen der Proteine, der Nucleoproteine und Nucleinsäuren mit einem quaternären Ammoniumsalz und
c) Entfernen der gebildeten Ausfällungen durch Zentrifugieren oder Filtration,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ausfällung in Stufe b) mit Hexadecyl-pyridinium-chlorid bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 7,0 bis zu einer Endkonzentration von 0,2 bis 0,4% vorgenommen wird bzw. bei Fällung mit Benzyldimethylalkyl (Cio-Cis)-ammoniumchlorid bei pH 4,5 und bis zu einer Endkonzentration von 0,2% vorgenommen wird.
Die Verwendung eines in der Erfindungsdefination genannten oberflächenaktiven Mittels zusammen mit teilweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln erwies sich auch als sehr nützlich.
In vielen Fällen ist es möglich, das Zentrifugieren nach dem Brechen der Zellen zu vermeiden und direkt eine Behandlung mit einem dieser oberflächenaktiven Mittel vorzunehmen, wodurch das Verfahren beträchtlieh vereinfacht wird. Es ist jedoch auch möglich, die Zellfragmente nach dem Brechen der Zellen abzuzentrifugieren.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Stamm von Escherichia Coli wurde nach üblichen Fermentationsverfahren zur Erzeugung von an Penicillin-amidase reichen Zellen kultiviert.
1 kg Zellpaste, die 2200 Einheiten/g enthielt (1 Einheit Penicillin-amidase ist die Menge an Enzym, die 1 μΜ Penicillin G in 1 Std. bei 37° C hydrolysiert) wurde in 2 I tris-HCl-Puffer (0,01 m) bei pH 8,5 suspendiert. Die homogene Suspension wurde zweimal in einen Homogenisator bei 700 kg/cm2 geleitet.
Das Produkt wurde bei 20 000 UpM 30 Minuten zentrifugiert und das Sediment wurde entnommen.
Das überstehende Produkt, das 420 Einheiten/ml und
27 mg Proteine/ml enthielt, wurde mit Hexadecyl-pyridinium-chlarid bis zu einer Endkonzentration von 0,2% versetzt. Gleichzeitig wurde der pH-Wert auf 4,5 eingestellt, wobei das Medium unter langsamen Rühren 2 Std. bei 37° C gehalten wurde.
Nach Filtration und Zentrifugieren wurde der unlösliche Rückstand entfernt Aus dem klaren überstehenden Produkt wurde das Enzym durch Ammoniumsulfat (70%) mit 59% Ausbeute ausgefällt Das Enzym zeigte eine spezifische Aktivität von 50,3 Einheiten/mg Protein, was eine 33fache Reinigung bedeutet
B e i s ρ i e I 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet jedoch würde die Behandlung mit Hexadecyl-pyridinium-chlorid bei pH 5,0 durchgeführt
Man erhielt eine 2,5fache Reinigung mit einer 63%igen Ausbeute.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet wobei jedoch die Behandlung mit Hexadecyl-pyridinium-chlorid bei pH 6,0 durchgeführt wurde.
Man erzielte eine zweifache Reinigung mit einer Ausbeute von 67%.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde die Behandlung mit Hexadecyl-pyridinium-chlorid bei pH 7,0 durchgeführt
Man erzielte eine i2fache Reinigung mit einer Ausbeute von 66%.
Beispiel 5
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet unter Verwendung von Benzyldimethylalkyl (Cio—C|8)-Amnoniumchlorid als oberflächenaktives Mittel bei den gleichen pH-Wert-(4,5)- und Konzentrations-(0,2%)-bedingungen.
Man erhielt eine 2,5fache Reinigung mit einer Ausbeute von 68%
Beispiel 6
4,8 kg E. Coli-Zellen, die Penicillin-amidase enthielten, wurden unter Rühren in 101 tris-44-Puffer (0,01 m, pH 8,5) dispergiert
Die Suspension wurde zweimal bei 700 kg/cm2 durch einen Homogenisator geleitet
Es wurde 30 Minuten bei 20 000 UpM zentrifugiert
und 11,7 1 überstehendes Produkt wurden gewonnen, die 11 χ 106 Einheiten Penicillin-amidase und 545 g Proteine enthielten. Hexadecyl-pyridinium-chlorid wurde bis zur
Endkonzentration von 0,4% zugeführt und der pH-Wert
wurde auf 4,5 gebracht. Das Ganze wurde unter Rühren 3 Std. bei 37° C gehalten und zentrifugiert
Man erhielt 141 einer klären Lösung, die 8,5XlO6 Einheiten und 126 g Proteine enthielt.
Die Ausbeute be'rug 77% bei einer 33fachen Reinigung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Enzymlösungen von Penicillin-amidase aus ELcoli durch
    a) mechanisches Brechen oder Lysis von die Enzyme enthaltenden mikrowellen Zellen,
    b) Ausfällen der Proteine, der Nucleoproteine und Nucleinsäuren mit einem quaternären Ammoniumsalz und
    c) Entfernen der gebildeten Ausfällungen durch Zentrifugieren oder Filtration,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung in Stufe b) mit Hexadecyl-pyridinium-chlorid bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 7,0 bis zu einer Endkonzentration von 0,2 bis 0,4% vorgenommen wird bzw. bei Fällung mit Benzyldimethylalkyl (Cio—Ci8)-ammoniumchlorid bei pH 4,5 und bis zu einer Endkonzentration von 0,2% vorgenommen wird.
    handelt, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren rohe und komplexe Ausgangsmaterialien vorliegen. Aus Journal of Biological Chemistry, Band 244, Nr. 5, 10. März 1969, Seite 1120 ist ferner die Reinigung der Acetohydroxysäure Isomeroreduktase durch Aufbrechen der Zellen und Fällung mit Cetyltrimethylammoniumbromid bekannt Das erfindungsgemäße Verfahren ist hierdurch nicht nahegelegt, da es sich hierbei um ganz spezielle, völlig andere Enzyme handelt
    ίο Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Reinigung von Enzymen, durch Vereinfachung der Zentrifugations- und Filtrationsvorgänge, bei dem hohe spezifische Aktivitäten (spezifische Aktivität = Aktivität/mg Protein) erhalten werden.
    Es wurde nun gefunden, daß durch die Verwendung von bestimmten oberflächenaktiven quaternären Ammoniumsalzen bei einer gegebenen Konzentration und einem speziellen pH-Wert eine leicht filtrierbare und bei einer geringen Gravitation zentrifugierbare Ausfällung an Proteinen, Nucleoproteinen und Nucleinsäuren erhalten werden kann.
    Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Gewinnung gereinigter Enzymlösungen von Penicillinamidase aus Escherichia coli durch
DE19732334521 1972-07-07 1973-07-06 Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Enzymlösungen von Penicilin-amidase Expired DE2334521C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2673372 1972-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334521A1 DE2334521A1 (de) 1974-01-24
DE2334521B2 DE2334521B2 (de) 1976-12-23
DE2334521C3 true DE2334521C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=11220129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366417 Expired DE2366417C (de) 1972-07-07 1973-07-06
DE19732334521 Expired DE2334521C3 (de) 1972-07-07 1973-07-06 Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Enzymlösungen von Penicilin-amidase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366417 Expired DE2366417C (de) 1972-07-07 1973-07-06

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE801351A (de)
DE (2) DE2366417C (de)
DK (1) DK133952B (de)
FR (1) FR2192114B1 (de)
GB (1) GB1411503A (de)
IE (1) IE38174B1 (de)
LU (1) LU67902A1 (de)
NL (1) NL7309439A (de)
NO (1) NO138451C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055469A (en) * 1976-12-10 1977-10-25 Eastman Kodak Company Purification of microbial enzyme extracts using synthetic polyelectrolytes
JPS56109586A (en) * 1980-02-05 1981-08-31 Cpc International Inc Production of fixed glucoseisomerase
US5622822A (en) * 1994-09-13 1997-04-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Methods for capture and selective release of nucleic acids using polyethyleneimine and an anionic phosphate ester surfactant and amplification of same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482569A (fr) * 1966-06-07 1967-05-26 Mobil Oil Corp Procédé d'oxydation enzymatique de dérivés hydrocarbonés
FR1505666A (fr) * 1966-12-01 1967-12-15 Bristol Myers Co Procédé de production de l'acide 6-aminopénicillanique par la dégradation enzymatique d'une pénicilline

Also Published As

Publication number Publication date
NO138451B (no) 1978-05-29
NO138451C (no) 1978-09-06
DE2366417C (de) 1982-07-08
LU67902A1 (de) 1973-08-31
FR2192114B1 (de) 1979-01-12
DK133952B (da) 1976-08-16
IE38174B1 (en) 1978-01-18
DE2334521B2 (de) 1976-12-23
NL7309439A (de) 1974-01-09
GB1411503A (en) 1975-10-29
FR2192114A1 (de) 1974-02-08
DK133952C (de) 1977-01-24
DE2334521A1 (de) 1974-01-24
BE801351A (fr) 1973-10-15
IE38174L (en) 1974-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134854C2 (de)
DE2224131B2 (de) Verfahren zur Gewinnung des Enzyms Cholesterinoxydase, welches Cholesterin mit O tief 2 zu Cholestenon und H tief 2 O tief 2 oxydiert
DE3124228C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Superoxid-dismutase aus roten Blutzellen
DE2519382A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer gereinigten alpha-galactosidase aus einer alpha-galactosidase enthaltenden fluessigkeit
DE2334521C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigten Enzymlösungen von Penicilin-amidase
DE2551966A1 (de) Verfahren zum reinigen von urokinase
DE2217911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Desoxyribonucleinsäuren mit erhöhtem Molekulargewicht
DE2337312C3 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Dehydrogenasen
DE1966428C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslicher Penicillinacylase
DE2828235B1 (de) Verfahren und Adsorptionsmittel zur Isolierung und Reindarstellung von Enzymen aus einer Roh-Enzym-Loesung
DE1916723C3 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase
DE2143062C2 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat für die Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus Benzylpenicillin oder einem Salz dieses Penicillins und Verfahren zu seiner Herstellung
DE515931C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Enzyme
DE2167035C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatin-amidinohydrolase
DE1767153C3 (de) Das als Chondroitinase-AC bezeichnete Enzym aus den Zellen von Flavobacterium heparinum ATCC 13125 und Verfahren zur Herstellung eines Enzymproduktes mit diesem Enzym
DE2334314B2 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden
DE10309281A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beta-1,3-Glukans mit verbesserten Eigenschaften
DE60225080T2 (de) Stabilisierung von doppelsträngigen Nukleinsäuren mit Proteinen
DE1959603A1 (de) Kristalline Kombination aus L-Asparaginase und einem Metall- oder Metalloidion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1904849A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Asparaginase aus Escherichia Coli-Zellen
DE2224131C (de) Verfahren zur Gewinnung des Enzyms Cholesterinoxydase, welches Cholesterin mit O tief 2 zu Cholestenon und H tief 2 O tief 2 oxydiert
DE2167034A1 (de) Creatinin-amidohydrolase
DE19547748A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Fermentationsbrühe, die Polysaccharid enthält
DE1955956A1 (de) Verfahren zur Enzymgewinnung
DE3936802A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueber eine bisoxiranylverbindung an ein makromolekuel angekoppeltem coenzym

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8369 Partition in:

Ref document number: 2366417

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366417

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366417

8339 Ceased/non-payment of the annual fee