DE2417425A1 - Aufloesung von hefezellwaenden - Google Patents

Aufloesung von hefezellwaenden

Info

Publication number
DE2417425A1
DE2417425A1 DE2417425A DE2417425A DE2417425A1 DE 2417425 A1 DE2417425 A1 DE 2417425A1 DE 2417425 A DE2417425 A DE 2417425A DE 2417425 A DE2417425 A DE 2417425A DE 2417425 A1 DE2417425 A1 DE 2417425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
yeast cell
water
sulfite
dissolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417425B2 (de
Inventor
Kumpei Kitamura
Eiichi Kokubo
Yoshiro Kuroiwa
Yasushi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirin Brewery Co Ltd
Original Assignee
Kirin Brewery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48040375A external-priority patent/JPS529756B2/ja
Priority claimed from JP48087864A external-priority patent/JPS5243915B2/ja
Application filed by Kirin Brewery Co Ltd filed Critical Kirin Brewery Co Ltd
Publication of DE2417425A1 publication Critical patent/DE2417425A1/de
Publication of DE2417425B2 publication Critical patent/DE2417425B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • C12N1/063Lysis of microorganisms of yeast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/923Candida lipolytica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/941Saccharomyces carlsbergensis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/942Saccharomyces cerevisiae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/944Torulopsis

Description

rÄ iiielffi Bsichel
'\..;m-,ny lidcnel
V- '.- a.M.l
7850
KIRIN BEER KABUSHIKI KAISHA (auch bekannt unter dem Namen Kirin Brewery Co., Ltd.) Tokio, Japan
Auflösung von Hefezeilwänden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auflösung (lyse) von Hefezellwänden mit Hilfe von Hefezellwände auflösenden Enzymen.
Die verschiedensten Hefearten werden zu Nahrungszwecken für Mensch und Tier sowie industrielle Zwecke hergestellt.
Da man annimmt, daß die Zugänglichkeit von Hefezelleinschlüssen durch Entfernung der Hefezellwände verbessert werden kann, sind bereits verschiedene "Verfahren zur Entfernung der Hefezellwände vorgeschlagen worden. Unter ihnen wird die milde enzymatische Behandlung als vorteilhafter angesehen, als drastische physikalische und chemische Behandlungsarten, beispielsweise mit Hitze, konzentrierten Säuren oder konzentrierten Alkalien, da bei der erstgenannten Methode die Hefezelleinschlüsse vor Zerstörung oder Denaturierung bewahrt vrer den.
409845/0281
Als enzymatisches Verfahren zur Auflösung von Hefe ζ eilwänden ist eine Methode unter Verwendung von Schneckenverdauungssaft bekannt, der aus den Eingeweiden von Helix pomatia gewonnen wird. Außer dem Schneckenenzym-Verfahren sind viele Methoden unter Verwendung verschiedener von Mikroorganismen stammender Enzyme bekannt. Jedoch variiert das Ausmaß der Auflösung lebensfähiger Hefezellen durch Anwendung der genannten Verfahren sehr häufig mit den Kulturbedingungen der Hefe. Besonders werden Zellwände von Hefesorten, die aerob bis zu einer stationären Wachstumsphase gezüchtet werden, von den oben erwähnten Enzymen kaum aufgelöst. Beispielsweise kann das Schneckenenzym nicht die Zellwände handelsüblicher Bäckerhefe, deren Kulturen unter heftiger Belüftung hergestellt werden, nicht auflösen. Zur wirksamen Auflösung derartiger Hefezellwänden hat man schon Thioverbindungen, wie Mercaptoäthanol, dem Umsetzungsgemisch mit dem Enzym zugesetzt oder Hefezellen mit Hilfe dieser Thioverbindungen vorbehandelt. Diese Verfahren sind jedoch aufgrund ihrer Kostspieligkeit und des dabei entstehenden schlechten Geruches großtechnischer Anwendung nicht fähig.
Da Hefeorganismen, einschließlich solcher Stämme, die Kohlenwasserstoffe verwerten können, in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie in großtechnischem Maßstab hergestellt werden und die Industriezweige zur Herstellung von Hefen in naher Zukunft wahrscheinlich wegen der zu überwindenden Nahrungsmittelengpässe eine rasche Entwicklung erfahren werden, wird ein Verfahren zur Auflösung von Hefezellen durch Hefezellwände auflösende Enzyme ohne Anwendung von Thioverbindungen mannigfache technische Vorteile bieten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum wirksamen Auflösen von Hefezellwänden einschließlich solcher, die von zur Auflösung von Hefe ζ eilwänden befähigten Enzymen nur schlecht aufgelöst werden.
409845/0281
_ 3 —
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Auflösen von Hefezellwänden durch Behandeln von Hefe in einem wäßrigen Medium mit einem Hefezellwände auflösenden Enzym* das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Behandlung unter dem Einfluß eines wasserlöslichen Sulfits als Beschleuniger für die Auflösung durchführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Hefe mit dem in Gegenwart eines wasserlöslichen Sulfits behandelt oder sie kann vor der Auflösung mit einem wasserlöslichen Sulfit vorbehandelt werden. Das wasserlösliche Sulfit, das für die Vorbehandlung verwendet wird, kann Kupferionen enthalten.
Das Sulfit kann zusammen mit einem anderen anorganischen Salz oder anderen anorganischen Salzen oder Kupferionen als Promotoren der Auflösung der Hefezellwände angewandt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit in einem Medium, in dem die auflösenden Enzyme mit Sulfiten oder Sulfiten und anorganischen Salzen zusammen vorkommen, durchgeführt werden, oder die auflösenden Enzyme gemeinsam mit anorganischen Salzen oder ohne diese können nach einer Vorbehandlung der Hefezellen durch Sulfite oder Sulfite und Kupferionen eingesetzt werden.
Obwohl die Sulfite keine Thiogruppen enthalten, besitzen sie doch überraschenderweise die Fähigkeit, die Auflösung von Hefezellwänden durch entsprechende Enzyme zu beschleunigen. Weiterhin ist es überraschend, daß anorganische Salze, die nicht Sulfite sind, diese beschleunigende "Wirkung der Sulfite unterstützen, und ferner ist es überraschend, daß die Vorbehandlung von Hefezellen mit Sulfiten und Kupferionen Hefezellen sehr empfänglich für eine Behandlung mit ζellwandlösenden Enzymen macht.
Im folgenden wird eine in's Einzelne gehende Beschreibung der Srfindung vorgenommen:
409845/0281
1. Hefestamme
Verwendbare Hefestämme sind die folgenden: Saccharomyces, Endomycopsis, Saccharomycodes, Nematospora, Candida, Torulopsis, Brettanomyces, Schizosaccharomyces und Kloeckera.
2. Hefezellwände lösende Enzyme
Für das erfindungsgemäße Verfahren können alle Arten von Hefezellwände lösenden Enzymen verwendet werden. Derartige Enzyme sind Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen und werden auch in Zukunft noch gefunden werden. Ein typisches Enzym unter ihnen ist das, das durch Arthrobacter luteus erzeugt wird.
3. Sulfite
Da die Auflösung von Hefezellwänden und die Vorbehandlung von Hefezellen normalerweise in wäßrigen Lösungen vorgenommen werden, müssen die erfindungsgemäß verwendeten Sulfite zu einem bestimmten Ausmaß in Wasser löslich sein. Hierfür geeignete Sulfite sind : Alkalisulfite, wie Natrium- und Kaliumsulfit, Erdalkalisulfite, wie Magnesium- und Calciumsulfit, und Ammoniumsulfit.
4. Anorganische Salze
Anorganische Salze, die dem Umsetzungsgemisch aus Hefezellen und Hefezellwände lösenden Enzymen zugesetzt werden können, sind: Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze anorganischer Säuren, wie beispielsweise von Schwefel-, Salpeter-, Kohlen- (einschließlich Bicarbonate) und Phosphorsäure. Beispielsweise lassen sich die folgenden Salze verwenden: Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumnitrat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat und Natriumphosphat.
409845/0281
Die genannten anorganischen Salze können auch in Form eines Gemisches mit Hefezellwände lösenden Enzymen verwendet werden, das vor der der Auflösung der Zellwände dienenden Umsetzung bereitet worden ist.
5. Kupferionen
Kupferionen, die bei der Vorbehandlung von Hefezellen mit Sulfiten zusätzlich verwendet werden, werden der Vorbehandlungslösung in Form von Salzen zugesetzt, beispielsweise als Kupfersulfat, Kupfernitrat und Kupferammoniumhydroxid. Unter diesen Salzen ist das Kupferammoniumhydroxid das am besten geeignete. Es läßt sich leicht dadurch herstellen, daß man einer Lösung eines Kupfersalzes einer Mineralsäure Ammoniak zusetzt. Bei allen genannten Kupferionen handelt es sich um die zweiwertigen Ionen.
6. Mengenverhältnisse der Reagenzien
Das Mengenverhältnis zwischen Sulfiten, anorganischen Salzen und Kupfer(II)-Ionen ist soweit beliebig, wie die erfindungsgemäß angestrebten Wirkungen erzielt werden. Im allgemeinen lassen sich folgende Konzentrationen an Bestandteilen in den Lösungen, in denen die Hefezellen suspendiert werden, verwenden:
Sulfite: 0,01 bis 1,0 m, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 m. Anorganische Salze: 0 bis 3f0 m, vorzugsweise 0,4 bis 2,0.. *. Cupriionen: 0,0001 bis 0,02 m, vorzugsweise 0,001 bis 0,01 m.
7. Auflösung der Hefezellwände
Zur Auflösung der Hefezellwände nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Durchführungsformen angewandt werden; Beispielsweise werden Natriumsulfit und' Kaliumchlorid zu einer 0,1 bis 20^igen, vorzugsweise 0,1 bis 8%igen wäßrigen oder gepufferten Suspension von Hefezellen in Form einer 0,01 bis 1,0 molaren, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 molaren bzw.
. 409845/0281
O bis 2 molaren, vorzugsweise 0r4 bis 2 molaren Lösung hinzugegeben, wonach ein Hefezellwände lösendes Enzym, beispielsweise ein solches, das durch Arthrobacter luteus (ATCC Nr. 21606, vgl. US-PS 3 716 452) mit der Suspension vermischt wird. Das Gemisch wird bei 15 bis 40 - C so lange bebrütet, bis die Hefezellwände gelöst werden, beispielsweise 0,5 bis 5 h unter Rühren, wonach selbst eine Hefezellwand, die sich durch das Enzym allein nur schwer auflösen läßt, sehr leicht aufgelöst wird.
Im Falle der Vorbehandlung von Hefezellen mit Sulfit wird beispielsweise eine 0,01 bis 1 molare, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 molare Lösung von Natriumsulfit einer 0,1 bis 2O56igen, vorzugsweise 0,5 bis 8%igen wäßrigen Suspension von Hefezellen zugesetzt und die Suspension 0,2 bis 2,0 h lang bei 5 bis 40 0C gerührt oder geschüttelt. Nach dieser Behandlung werden die Hefezellen mit Wasser gewaschen, um das Natriumsulfit zu entfernen. Anschließend wird eine 0 bis 2 molare, vorzugsweise 0,4 bis 2 molare Kaliumchloridlösung zu der 0,1 bis 20^igen, vorzugsweise 0,1 bis 8%tgen wäßrigen oder gepufferten Suspension der vorbehandelten Hefezellen hinzugegeben, und das Enzym wird der Suspension zugemischt. Das Gemisch wird so lange bei 15 bis 40 0C bebrütet, bis die Hefezellwände aufgelöst werden, beispielsweise 0,5 bis 5 h unter Rühren, woraufhin selbst eine Hefezellwand, die sich durch das Enzym allein kaum auflöst, leicht gelöst wird.
Im Falle der Vorbehandlung durch Sulfite und Cupriionen werden beispielsweise eine 0,01 bis 1,0 molare, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 molare Natriumsulfitlösung und eine 0,0001 bis 0,02 molare, vorzugsweise 0,001 bis 0,01 molare Kupf er a mmoniumhydroxidl ösung der wäßrigen Suspension von Hefezellen zugesetzt. Die Suspension wird 0,1 bis 2 h lang bei 5 bis 40 0C gerührt oder geschüttelt. Danach werden die Hefezellen mit Wasser gewaschen, um das Natriumsulfit und Kupferammoniumhydroxid zu entfernen, Anschließend wird das Enzym einer 0,1 bis 209&Lgen, vorzugsweise 0,1 bis ewigen wäßrigen oder gepufferten Suspen-
40S845/Q281
sion der vorbehandelten Hefezellen zugesetzt, und das Gemisch wird bei 15 bis 40 0C so lange bebrütet, bis die Hefezellwände aufgelöst werden, beispielsweise 0,5 bis 5 h lang unter Rühren. Danach lassen sich selbst Hefezellwände, die von dem Enzym allein kaum aufgelöst werden, sehr leicht auflösen.
Das Ausmaß der Hefezellwandauflösung wird wie folgt abgeschätzt: 1 ml wäßrige Hefesuspension (20 mg Trockensubstanz/ml), 5 ml Puffer (wenn dem Umsetzungsgemisch ein anorganisches Salz zugesetzt wird, wird ein 1,6 molarer Puffer aus einem anorganischen Salz verwendet), 1 ml Natriumsulfitlösung (wenn Natriumsulfit aus dem Umsetzungsgemisch fortgelassen wird, wird anstelle davon Wasser verwendet), 1 ml Enzymlösung und 2 ml Wasser werden miteinander vermischt und 2 h unter Rühren bei 25 0C bebrütet. Das Umsetzungsgemisch wird zehnfach mit Wasser verdünnt, und von der verdünnten Suspension wird die optische Dichte bei 800 Nanometer bestimmt. In einem Vergleichsgemisch wird die Enzymlösung des oben angegebenen Umsetzungssystems durch 1 ml Wasser ersetzt. Die prozentuale Erniedrigung der optischen Dichte, die durch die Auflösung der Hefezellwände verursacht wird, wird gemäß der folgenden Gleichung ermittelt:
% Erniedrigung der optischen Dichte =
Opt.Dichte der Vergleichslösung-Opt.Dichte d.Umsetzungsgemisches Optische Dichte der Vergleichslösung χ 100
Nach vollständiger Auflösung der "Zellwände wird im allgemeinen wegen der Anwesenheit von Zelltrümmern eine Verringerung der optischen Dichte von lediglich etwa 70% beobachtet.
409845/0281
Beispiel 1
Zellen von im Handel erhältlicher Bäckerhefe wurden mit Hilfe des Hefezellwände auflösenden Enzyms von Arthrobacter luteus unter Verwendung eines Reaktionssystems mit Natriumsulfit (Endkonzentration 0,1 molar) aufgelöst. Es wurde eine Enzymlösung mit 20,8 Einheiten/ml verwendet. In dem Natriumsulfit enthaltenden Reaktionssystem betrug das Ausmaß der Hefezellwandauflösung 42,6%, während nur 4,0% erzielt wurden, wenn das .Natriumsulfit weggelassen wurde. Somit wurde das Ausmaß der Hefezellwandauflösung durch den Zusatz von Natriumsulfit auf das Zehnfache gesteigerte
Beispiel 2
Zellen von handelsüblicher Bäckerhefe wurden in einer Konzentration von 1% in o,1 molarer Natriumsulfitlösung suspendiert und das ganze bei Raumtemperatur 30 min gerührt. Anschließend wurden die Hefezellen mit Wasser gewaschen, um das Natriumsulfit zu entfernen. Das Ausmaß der Hefezellwandauflösung dieser Hefezellen wurde unter Verwendung der Enzymlösung gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ausmaß der Hefezellwandauflösung der behandelten Hefezellen betrug 13,1%, während das der nicht behandelten Zellen 4,0% betrug.
Beispiel 3
Das Ausmaß der Zellwandauflösung von Zellen handelsüblicher Bäckerhefe wurde unter Verwendung des Hefezellwand auflösenden Enzyms von Arthrobacter luteus unter den in Tabelle I dargestellten verschiedenen Bedingungen bestimmt. Es wurde eine Enzymlösung mit 4,2 Einheiten je Milliliter verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Dabei bedeuten die Symbole + und - in der Spalte "Reaktionssystem" den Zusatz bzw. die Weglassung des in der Spaltenüberschrift angegebenen Reagenzes.
409845/0281
Reaktionssystem
Ausmaß der Hefezeil-Kaliumsulfit (0,1 m) Kaliumchlorid (0,8 m) wand-Auflösung
2,2%
+ . 6,5%
+ + 52,1%
Mit dem Reaktionssystem, das Kaliumsulfit und Kaliumchlorid enthielt, betrug das Ausmaß der Hefezellwandauflösung ungefähr das 25-fache von dem, das mit einem Reaktionssystem, das lediglich das Enzym enthielt, erzielt wurde.
Beispiel 4
Das Ausmaß der Auflösung der Zellwände verschiedener, in Tabelle II angeführter Hefestamme wurde unter Vervrendung der in Beispiel 3 beschriebenen Enzymlösung mit Natriumsulfit (Endkonzentration 0,1 molar) und Natriumchlorid (Endkonzentration 0,8 molar) im Reaktionssystem bestimmt. Jede Hefezellart wurde nach viertätiger Kultivierung bei 30 0C abgeerntet. Saccharomyces cerevisiae und Saccharomyces carlsbergensis wurden in einem Medium aus Malzextrakt, Candida lipolytica in einem Medium aus normalem Paraffin und KLoeckerä japonicum in einem Medium aus Methanol kultiviert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. .
409845/0281
Tabelle II
85,8%- 4,2%
80,1% . 10,4%
81,5% 13,0%
81,4% 6,6%
Ausmaß der Hefezellwand-Auflösung
Hefestamm System mit Na2SO3 System ohne
und NaCl und NaCl
Saccharomyces cerevisiae Saccharomeces carlsbergensis Candida lipolytica Kloeckera japonicum
Aus der Tabelle ergibt sich, daß das Reaktionssystem mit Natriumsulfit und Natriumchlorid zu einem Ausmaß an Hefezellwandauflösung führte, das gegenüber dem System, das die genannten Salze nicht enthielt, außerordentlich erhöht war.
Beispiel 5
Das Ausmaß an Zellwandauflösung von handelsüblicher Bäckerhefe wurde mit dem Schneckenenzym und mit Natriumsulfit (Endkonzentration 0,1 molar) und Kaliumchlorid (Endkonzentration 0,8 molar) im Reaktionssystem bestimmt. Die Enzymlösung war eine zweifach verdünnte Lösung aus Schneckendarmsaft. Unter Verwendung von Natriumsulfit und Kaliumchlorid im Reaktionssystem wurde ein Ausmaß an Hefezellwandauflösung von 22,8% erzielt, wohingegen die Hefezellwände in einem Reaktionssystem ohne die beiden Salze nicht aufgelöst wurden.
Beispiel 6
Zellen von handelsüblicher Bäckerhefe wurden in einer Konzentration von 1% in 0,1 molarer Natriumsulfitlösung suspendiert und das ganze 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden die Hefezellen mit Wasser gewaschen, um das Natriumsulfit zu entfernen, und mit Hilfe des Hefezellwände auflösenden Enzyms von Arthrobacter luteus mit oder ohne Natriumchlorid (Endkonzentration 0,8 molar) aufgelöst. Es wurde eine Enzymlösung mit 4,2 Einheiten je ml verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
409845/0281
Tabelle III
Hefezellen
Unbehandelte Hefe
Behandelte Hefe
System
Mit NaCl ohne NaCl
mit NaCl ohne NaCl
Ausmaß der Zellwand-Auflösung
6,556
2,2%
43,590 7,2%
Das Ausmaß an Hefezellwandauflösung wurde somit durch die Vorbehandlung der Hefezellen mit Natriumsulfit beträchtlich erhöht»
Beispiel 7
Das Ausmaß der Hefezellwand-Auflösung bei handelsüblicher Bäckerhefe wurde unter Verwendung des Hefezellwände lösenden Enzyms von Arthrobacter luteus sowie von Natriumsulfit (Endkonzentration 0,1 molar) und den in Tabelle IV angeführten anorganischen Salzen (Endkonzentration o,8 molar mit der Ausnahme von Kaliumsulfat, dessen Endkonzentration 0,6 molar war) ermittelt. Es wurde eine Enzymlösung mit 4,2 Einheiten je ml verwendet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle IV zusammengefaßt.
409845/Ο;· 81
Tabelle IV Anorganisches Salz Ausmaß der Hefezellwand-Auflösung
Kaliumchlorid 52,2%
Kaliumsulfat 36,2%
Natriumchlorid 50,6%
Ämmoniumchlorid 45,1%
Calciumchlorid 22,6%
Ammoniumsulfat 46,8%
Magne siumsulfat 42,4%
Natriumnitrat 30,3%
Natriumcarb onat 22,8%
Kein Zusatz 12,2%
Das Ausmaß der Hefezellwandauflösung bei handelsüblicher Bäckerhefe wurde durch Zusatz jedes der angegebenen anorganischen Salze außerordentlich erhöht.
Beispiel 8
Eine 1%ige Suspension von Zellen handelsüblicher Bäckerhefe in 0,1 molarer Natriumsulfitlösung, die 0,0025 molar an Kupfer (II)· Sulfat war, wurde 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden die Hefezellen mit Wasser gewaschen, um das Natriumsulfit und das Kupfersulfat zu entfernen, und mit Hilfe des Hefezellwände auflösenden Enzyms von Arthrobacter luteus aufgelöst. Es wurde eine Enzymlösung mit 4,2 Einheiten/ml verwendet. Das Ausmaß der Hefezellwandauflösung der behandelten Zellen betrug 26,3%, während das der nicht behandelten Hefezellen 2,2% betrug.
409845/0281
- Ί3 -
Beispiel 9
Eine 1^ige Suspension von Zellen handelsüblicher Bäckerhefe in einer 0,1 molaren Natriumsulfitlösung, die Kupfer(II)-Ammonium-Hydroxid in den in Tabelle V angegebenen Konzentrationen enthielt, v/urde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden die Hefezellen mit Wasser gewaschen, um das Natriumsulfit und das Kupfer(II)-Ammonium-Hydroxid zu entfernen und unter Verwendung der in Beispiel 8 angegebenen Enzymlösung aufgelöst. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt .
Tabelle V
Konzentration von.
Kupfer(II)-Ammonium-Hydroxid
0 m
0,0005 m 0,001 m 0,0025 m 0,005 m
Ausmaß der
Hefe ζ ellwand-Auf1ösung
7,2%
54,4%
67,096
Die mit Natriumsulfit und Kupfer(II)-Ammonium-Hydroxid behandelten Hefezellen wurden durch das Enzym äußerst leicht aufgelöst.
Beispiel 10
Zellen von verschiedenen Hefestämmen wurden in 1%iger Konzentration in 0,1 molarer Kaliumsulfitlösung, die 0,005 m an Kupfer(II)-Ammonium-Hydroxid war, suspendiert und das ganze ' 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden die Hefe-. zellen mit Wasser gewaschen, um das Kaliumsulfit und Kupfer-(II)-Ammonium-Hydroxid zu entfernen, und mit der in Bei- ' spiel 8 beschriebenen Enzymlösung aufgelöst. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
409845/0281
Tabelle VI
2417425
behandelte
Zellen
unbehandelte
Zellen
87,5% /ι OCt^
* 9 Z^
85,0% 10,4%
86,3% 13,0%
85,3% 6,6%
Saccharomyces cerevisiae
Saccharomyces carlsbergensis
Candida lipolytica
Kloeckera japonicum
Das Ausmaß der Zellwandauflösung der behandelten Zellen sämtlicher Hefestämme war außerordentlich erhöht.
Beispiel 11
Sine 1%ige Suspension von Zellen handelsüblicher Bäckerhefe in 0,1 m Natriumsulfitlösung, die 0,003 m an Kupfer(II)-Ammonium-Hydroxid war, wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden die Hefezellen mit Wasser gewaschen, um das Natriumsulfit 'und Kupfer(II)-Ammonium-Hydroxid zu entfernen, und mit Hilfe des Schneckenenzyms aufgelöst. Als Enzymlösung wurde eine zweifach verdünnte Lösung von Schneckendarmsaft verwendet. Das Ausmaß der Zellwandauflösung der behandelten Hefezellen betrug 10,2%, während nichtbehandelte Zellen von dem Schneckenenzym nicht aufgelöst wurden.
409845/0281

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (T) . Verfahren zum Auflösen von Hefezellwänden durch Behandeln von Hefe in einem wäßrigen Medium mit einem Hefezellwände auflösenden Enzym,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung unter dem Einfluß eines wasserlöslichen Sulfits als Beschleuniger für die Auflösung durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung in Gegenwart des wasserlöslichen Sulfits durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung durchführt, nachdem man die Hefe einer Vorbehandlung in einem das wasserlösliche Sulfit enthaltenden wäßrigen Medium unterzogen hat.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß man zur Vorbehandlung die Hefe mindestens 0,2 h in dem wäßrigen, das wasserlösliche Sulfit enthaltenden Medium suspendiert. ·
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3t
    dadurch gekennzeichnet, •daß man die Behandlung in Gegenwart eines weiteren wasserlöslichen anorganischen Salzes durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3f
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorbehandlung in dem wäßrigen, das wasserlösliche Sulfit enthaltenden Medium in Gegenwart von Kupfer(Il)-Ionen durchführt.
    409845/0281
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dad u r ch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Sulfit ein Alkali-, Erdalkalisulfit oder Ammoniumsulfit verwendet.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als weiteres anorganisches Salz ein Alkali-, Erdalkalioder Ammoniumchlorid, -sulfat, -nitrat, -carbonat, -bicarbonat oder -phosphat verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lieferanten für die zweiwertigen Kupferionen Kupfer(II)-Sulfat, Kupfer(II)-Nitrat und Kupfer(II)-Ammoniumhydroxid verwendet.
    409845/0281
DE19742417425 1973-04-11 1974-04-10 Aufloesung von hefezellwaenden Granted DE2417425B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48040375A JPS529756B2 (de) 1973-04-11 1973-04-11
JP48087864A JPS5243915B2 (de) 1973-08-04 1973-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417425A1 true DE2417425A1 (de) 1974-11-07
DE2417425B2 DE2417425B2 (de) 1977-06-02

Family

ID=26379833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417425 Granted DE2417425B2 (de) 1973-04-11 1974-04-10 Aufloesung von hefezellwaenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3917510A (de)
DE (1) DE2417425B2 (de)
FR (1) FR2225515B1 (de)
GB (1) GB1423949A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378855A1 (fr) * 1977-01-27 1978-08-25 Cassenne Lab Sa Nouvelles glycoproteines isolees d'hafnia, procede de preparation et application a titre de medicaments
GB1598457A (en) * 1977-03-22 1981-09-23 Glaxo Lab Ltd Process for the preparation of a fraction containing peptidoglycan material from streptomyces griseus
CH643296A5 (fr) * 1980-05-02 1984-05-30 Nestle Sa Procede de fabrication d'un extrait de levure.
US4693972A (en) * 1984-01-16 1987-09-15 Becton, Dickinson And Company Composition and method for rapid detection of microorganisms in clinical samples
US5124256A (en) * 1985-11-13 1992-06-23 Labofina, S.A. Process for recovering polypeptides localized in the periplasmic space of yeast without breaking the cell wall by using an non-ionic detergent and a neutral salt
US5139943A (en) * 1989-06-13 1992-08-18 Genencor International, Inc. Processes for the recovery of microbially produced chymosin
CA2058633C (en) * 1989-06-13 2000-03-21 Virgil B. Lawlis, Jr. A method for killing cells without lysis
US5801034A (en) * 1989-06-13 1998-09-01 Genencor International Method for killing cells without lysis and enzyme recovery
US5151358A (en) * 1989-06-13 1992-09-29 Genencor International, Inc. Processes for the recovery of naturally produced chymosin
JPH0848698A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Seiwa Kasei:Kk 酵母タンパク誘導ペプチド組成物、その製造方法およびその用途
CN106967606B (zh) * 2017-03-28 2020-04-21 海南正强超越生化技术开发有限公司 一种双价酵母菌细胞的破壁方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095300A (en) * 1928-01-07 1937-10-12 Wallerstein Co Inc Process of increasing activity of proteolytic enzymes
US3795586A (en) * 1969-08-11 1974-03-05 Pabst Brewing Co Recovery of enzymes
US3716452A (en) * 1970-09-17 1973-02-13 Kirin Brewery Lysis of yeast cell walls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417425B2 (de) 1977-06-02
FR2225515A1 (de) 1974-11-08
FR2225515B1 (de) 1978-03-24
GB1423949A (en) 1976-02-04
US3917510A (en) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315501C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE1800508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymaufbereitungen und ihre Verwendung
DE2417425A1 (de) Aufloesung von hefezellwaenden
DE1445161A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von 5'-Inosinsaeure und 5'-Guanylsaeure aus ihren Rohgemischen
DE3037009A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid aus acrylnitril unter verwendung von mikroorganismen
DE2409951A1 (de) Ionenaustauschermaterial
DE1792004A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure durch Fermentation
DE2444990A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des nucleinsaeuregehalts von proteinhaltigen materialien
DE1230751B (de) Verfahren zur Herstellung von Lipase durch Zuechten von Mikroorganismen
DE1517777B2 (de) Verfahren zur herstellung von uricase aus einer mit harnsaeure auf uricase eingestellten hefe der art candida utilis
DE2735201A1 (de) Verfahren zum zersetzen von mikrobischen zellen
DE2902365A1 (de) Verfahren zum reinigen von phosphorhaltige verbindungen enthaltenden abwaessern mit hilfe von mikroorganismen
DE1470338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nucleotiden
DE2901485A1 (de) Polysaccharide von xanthomonas, welche zur herstellung von waessrigen gelen mit verbesserter filtrierbarkeit verwendbar sind
DE1261468B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von D-Ribose
DE2715026A1 (de) Stabilisierte waessrige polysaccharid- polymer loesung
DE2120438A1 (de) Verfahren zur Verbesserung'der Eigenschaften von Isoamylasen (Alpha-1,6glukosidasen)
DE805347C (de) Vorbehandlung von Sulfitablaugen vor deren Verarbeitung
DE3510963C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coenzyms in reduzierter Form
DE2048659C (de) Gewinnung von Desoxyribonucleinsäure und Ribonucleinsäure
DE2157972C3 (de) Trägergebundene Penicillinacylase
DE2048659A1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochmolekularer Nucleinsäuren durch Fermentation
AT305176B (de) Verfahren zur Herstellung von Fruktose
DE2046576C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Zitronensäure aus einem Gemisch mit (+)-Isozitronensäure
AT91982B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders gärkräftiger und haltbarer Hefe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)