DE2462373C2 - Asparaginyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin - Google Patents

Asparaginyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin

Info

Publication number
DE2462373C2
DE2462373C2 DE2462373A DE2462373A DE2462373C2 DE 2462373 C2 DE2462373 C2 DE 2462373C2 DE 2462373 A DE2462373 A DE 2462373A DE 2462373 A DE2462373 A DE 2462373A DE 2462373 C2 DE2462373 C2 DE 2462373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuberculin
proteins
protein
glutaminyl
seryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462373A1 (de
Inventor
Seishi Prof. Tokyo Kuwabara
Toru Prof. Tsumita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Mitsui Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Pharmaceuticals Inc filed Critical Mitsui Pharmaceuticals Inc
Publication of DE2462373A1 publication Critical patent/DE2462373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462373C2 publication Critical patent/DE2462373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/35Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Mycobacteriaceae (F)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Asparaginyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin der Formel
H-Asn-Gly-Ser-Gln-Met-OH
Es handelt sich um ein reines Tuberkulinpeptid.
Es ist bekannt, daß das gereinigte Proteindeiivat (PPDs), das von extracellurarem alten Tuberkulin (OT) gereinigt wurde, ausschließlich für die Diagnose von Tuberkulose verwendet wurde. Leider enthält PPDs zusätzlich zu Tüberkulinproteinen andere inaktive Proteine, Nucleinsäuren, Polysaccharide und Fettsäuren. Da reine Tuberkulinproteine nicht erhalten wurden, wurden ihre physikochemischen Eigenschaften und Aminosäuresequenzen nicht bestimmt
Im Rahmen der Erfindung wurden aus den Zellen von Tuberkelbazillen Tuberkulinproteine in kristallinen Formen isoliert. Anschließend wurden die Aminosäuresequenzen der kristallinen Tuberkulinproteine bestimmt. Ferner wurde das aktive Tuberkulinpeptid durch Hydrolyse der kristallinen Tuberkulinproteine erhalten.
Die Tuberkulinproteine werden aus den Zellen von Tuberkelbazillen durch Behandlung der Tuberkelbazil len mit organischen Lösungsmitteln, Digerieren der erhaltenen Materialien mit Nucleasen, Dialysieren der erhaltenen wasserlöslichen Proteine und Fraktionieren der erhaltenen Dialysate durch Chromatographie und/oder Gel-Filtration erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Tuberkelbazillen sind Mycobacterium tuberculosis vom Menschen- und Rinder-Typ einschließlich Bacille de Calmette et Gu6rin (BCG) und anderen. Die erhältlichen Tuberkulinproteine hängen von den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Tuberkelbazillen ab. Zum Beispiel setzt sich das kritalline Tuberkulinprotein vom Mycobacterium tuberculosis vom Menschen-Typ, Aoyama B aus 89 Aminosäureresten pro Molekül oder 9 700 g zusammen. Andererseits setzt sich das Tuberkulinprotein aus BCG aus 135 Aminosäureresten pro Molekül oder 13 500 g so zusammen.
Die Tuberkelbazillen werden mit organischen Lösungsmitteln, wie Ketone, Alkohole und Carbonsäuren behandelt Vorzugsweise werden Aceton, Methanol oder Essigsäure vei-wendet Diese Lösungsmittel können selbstverständlich mit Wasser verwendet werden. Die Lösungsmittel-behandelten Materialien werden mit Nucleasen, wie Ribonucleasen und Desoxyribonucleasen digeriert Die wasserlöslichen Proteine werden aus der erhaltenen Mischung abgetrennt und gegen Puffer vom pH 53 bis 7,8 dialysiert, wie ein Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan/Chlorwasserstoffsäure-Puffer vom pH 7,0, das Äthylendiamintetraessigsäure enthält oder ein dibasisches Natriumphosphat/monobasisches CaIiumphosphat-Puffer vom pH 7,2, das Äthylendiaminte-' traessigsäure enthält
Die dialysierten Proteine werden durch Chromatographie und/oder Gel-Filtration fraktioniert Vorteilhafter Weise wird insbesondere die Säulenchromatographie unter Verwendur.g von Ionenaustauscher-Cellulose oder die Gel-Filtration unter Verwendung von überbrückten Dextran-Polymeren verwendet Die Ionenaustauscher-Cellulosen, die verwendet werden _ können, um die vorstehenden Dialysate zu fraktionie- || ren, können zum Beispiel sein, Aminoäthyl (AE)-CeIIuIose, Diäthylaminoätiiy] (DEAE)-Cellulose, Triäthylaminoäthyl (TEAE)-Cellulose oder Epichlorhydrin-Triäthanolamin (ECTEOLAJ-Cellulose. Die überbrückten Dextran-Polymere, die verwendet werden körnen, um die vorstehenden Dialysate zu fraktionieren, können zum Beispiel sein, Sephadex® (Handelsname der Pharmacia Co.) der G-Reihen (G-20-G-200) oder Ionenaustauscher-Sephadex, wie Carboxymethyl (CM)-Sephadex, Sulfoäthyl (SE)-Sephadex. Die dialysierten Proteine werden mit den vorstehenden Puffern eluiert
Die kristallinen Tuberkulinproteine sind wasserlöslich, und deren Molekulargewichte — im Bereich von 3 000 bis 35 000 — hängen von der Art der zur Herstellung verwendeten Tuberkelbazillen ab. Tuberkulin-Hauttests zeigen an, daß die erfindungsgemäßen Tuberkulinproteine gegenüber Meerschweinchen, die mit Hitze-abgetötetem Mycobacterium tuberculosis Stamm Aoyama B oder BCG sensibilisiert worden waren, 10 bis 100 mal stärker sind, als dasjenige von PPDs.
Das erfindungsgemäße Tuberkulinpeptid wird durch Hydrolyse der vorstehenden kristallinen Tuberkulinproteine hergestellt und durch Fraktionierung ihrer Hydrolysate durch Chromatographie und/oder Gel-Filtration erhalten.
Die Tuberkulinproteine können chemisch oder enzymatisch hydrolysiert werden. Die chemische Hydrolyse wird mit einer Mineralsäure durchgeführt. Die enzymatische Hydrolyse wird mit einem proteolytischen Enzym, wie Trypsin, Chymotripsb, Pepsin, ™ Papain, bakterielle Proteinasen, Carboxypeptidase A | oder B durchgeführt. ^
Die erhaltenen Hydrolysate werden durch Säulenchromatographie, Papierchromatographie, Hochspannungspapierelektrophorese, Gel-Filtration und dergleichen fraktioniert Die Gel-Filtration wird durch Eluierung mit einem Ammoniumacetatpuffer vom pH 5,9 durch Sephadex® G-25 oder CM-Sephadex, mit einem Pyridinacetatpuffer vom pH 4,5 durch SE-Sephadex C-50 oder mit einem Pyridinacetatpuffer vom pH 3,1 durch Dowex® 50-X2 oder 1-X2 durchgeführt
Das erfindungsgemäße Tuberkulinpeptid ist ein weißer kristalliner Feststoff, der in Wasser löslich ist und ein Molekulargewicht von 535 aufweist Die Tuberkulin-Hauttests zeigen an, daß das erfindungsgemäße Tuberkulinpeptid gegenüber Meerschweinchen, die mit Hitze-abgetötetem Mycobacterium tuberculosis Stamm Aoyama oder BCG sensibilisiert worden waren, Aktivitätswerte aufweist, die denjenigen von PPDs annähernd gleich sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung und Reinigung der Tuberkulinproteine und des erfindungsgemäßen Tuberkulinpeptids.
Beispiel 1
Die Kulturzellen (100 g) von Mycobacterium tubercu- | losis Stamm Aoyama B wurden durch Erhitzen auf 1200C während 30 Minuten abgetötet Die Zellen wurden durch Filtration von dem Kulturmedium abgetrennt, dann durch Schall auseinandergerissen, bzw. zerrissen und mit Aceton behandelt Der erhaltene
Rückstand wurde mit Ribonuclease und Desoxyribonuclease digeriert, und das digerierte Gemisch wurde zentrifugiert, um die wasserlöslichen Proteine abzutrennen. Die so erhaltenen wasserlöslichen Proteine wurden gegen einen 0,001 molaren tris-(Hydroxymethyl)-aminomethan/Chlorwasserstoffsäure-Puffer vom pH 7,0, der 0,0001 Mol Äthylendiamintetraessigsäure enthielt, dialysierL
Das erhaltene Dialysat wurde auf DEAE-Cellulose chromatographiert Das Eluieren erfolgte in einem Natriumchlorid-Gradienten. Praktisch die ganze Tuberkulin-Aktivität wurde in der zweiten Proteincraktion gefunden. Es wurde weiter auf Sephadex G-200 im
iO gleichen Puffer, wie vorher chromaitographiert und in drei Fraktionen fraktioniert Fast das ganze aktive Material wurde in der Proteinhaupifraktion gefunden. Das aktive Material kristallisierte spontan aus, als die Lösung bei 4° C in der gemischten Lösung desselben Puffers mit gereinigtem Aceton aufbewahrt wurde. Aus 100 g Zellen (Naßgewicht) vom Mycobacterium tuberculosis, Aoyama B, wurden 25 mg kristallines Tuberkulinprotein erhalten.
Das so erhaltene Tuberkuiinprotein war aus 89 Aminosäure-Resten zusammengesetzt, und seine Aminosäure-Sequenz wurde als die folgende ermittelt:
Ii I 4 !» d 7 X ·) |(]
H -Arg-Leu-Leu-Asp-Asp-Thr-Pro-Glu-Val-Lys-
-Cys- · · · -Cys- ■ ■ ■ -Asn-Gly-Ser-Gln-Met- · · · -Ala-Lys- OH
Der Tuberkulin-Hauttest zeigte an, daß dieses Tuberkuiinprotein gegenüber Meerschweinchen, die mit Hitze-abgetötetem Aoyama B oder BCG sensibilisiert worden waren, 100 mal stärker war, als das von PPDs.
Das erhaltene kristalline Tuberkuiinprotein wurde bei 37°C 6 Stunden in einer 1 prozentigen Trypsinlösung bei pH 8,4 enzymatisch hydrolysiert
Die zweidimensionale Hochspannungselektrophorese der erhaltenen Hydrolysate auf Whatman-Papier wurde bei 75 V/cm in einem Pyridinacetat-Puffer vom pH 4,5 durchgeführt, woran sich die Papierchromatographie anschloß, die in Butanol/Essigsäure/Wasser (4/1/4 Volumenteile) durchgeführt wurde.
Die vorstehende Entwicklung führte zur Trennung einiger aktiver Peptide. Eines davon war ein Pentapeptid mit der folgenden Aminosäuresequenz.
H-Asn-Gly-Ser-Gln-Met-OH
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 erhaltene kristalline Tuberkuiinprotein wurde in einer 0,5prozentigen Chymotripsinlösung hydrolysiert Die erhaltenen Hydrolysate wurden an einer Sephadex® G-25-Säule chromatographiert, wobei mit einem Ammoniumacetat-Puffer vom pH 5,9 eluiert
25
30
35
40 wurde. Die so erhaltenen aktiven Tuberkulinpeptide wurden an einer Dowex® 1-X2-Säule mit Pyridinacetat-Puffer vom pH 3,1 weiter fraktioniert.
Das so erhaltene Tuberkulinpentapeptid war dasselbe wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurde aus BCG das aktive Tuberkuiinprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 13 500 hergestellt
Die Aminosäure-Sequenz dieses Tuberkulinproteins, das aus 135 Aminosäure-Resten bestand, wurde ermittelt. Die N-terminalen und C-terminalen Aminosäuren und dessen Primärstruktur waren im wesentlichen dieselben wie in dem Protein aus dem Hitze-abgetöteten Aoyama B.
Tuberkulin-Hauttests zeigten an, daß dieses Tuberkuiinprotein gegenüber Meerschweinchen, die mit Hitzeabgetötetem Aoyama B oder BCG sensibilisiert worden waren, eine annähernd gleiche Aktivität, wie diejenige des Tuberkulinproteins von Hitzeabgetötetem Mycobacterium tuberculosis Aoyama B aufwies.
Das erhaltene Tuberkuiinprotein wurde wie vorstehend behandelt. Es wurde dasselbe Tuberkuiinpentapeptid wie in Beispiel 1 erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Asparagmyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin der Formel
    H-Asn-Gly-Ser-Gln-Met-OH
    15
    10
DE2462373A 1973-03-28 1974-02-07 Asparaginyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin Expired DE2462373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3464473A JPS5328966B2 (de) 1973-03-28 1973-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462373A1 DE2462373A1 (de) 1976-11-11
DE2462373C2 true DE2462373C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=12420131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462373A Expired DE2462373C2 (de) 1973-03-28 1974-02-07 Asparaginyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin
DE19742405907 Ceased DE2405907A1 (de) 1973-03-28 1974-02-07 Aktive tuberkulinproteine und -peptide aus den zellen der tuberkelbazillen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405907 Ceased DE2405907A1 (de) 1973-03-28 1974-02-07 Aktive tuberkulinproteine und -peptide aus den zellen der tuberkelbazillen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5328966B2 (de)
CA (1) CA994267A (de)
DD (2) DD114595A5 (de)
DE (2) DE2462373C2 (de)
NL (1) NL7311641A (de)
SU (1) SU582745A3 (de)
ZA (1) ZA734124B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249771A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 AMTEC-Anwendungszentrum für Mikrotechnologien Chemnitz GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Proben aus einem oder mehreren Druckbehältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DD109879A5 (de) 1974-11-20
DD114595A5 (de) 1975-08-12
JPS5328966B2 (de) 1978-08-17
JPS49118822A (de) 1974-11-13
SU582745A3 (ru) 1977-11-30
DE2462373A1 (de) 1976-11-11
NL7311641A (de) 1974-10-01
DE2405907A1 (de) 1974-10-17
ZA734124B (en) 1974-05-29
CA994267A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315501C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
EP0020290B1 (de) Verfahren zur spezifischen Abspaltung von Proteinsequenzen aus Proteinen
US3943119A (en) Tuberculin active proteins and peptides from the cells of tubercle bacilli
DE2331144A1 (de) Wasserloesliche extrakte von mycobacterien
US3888837A (en) Tuberculin active proteins and peptides from the cells of tubercle bacilli
DE2462373C2 (de) Asparaginyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin
DE2825595A1 (de) Verfahren zur reinigung von nucleotidsequenzen und eine so erhaltene nucleotidsequenz enthaltende mikroorganismen
Ishihara et al. Isolation and characterization of fucose sulfate from jelly coat glycoprotein of sea urchin egg
DE2307051B2 (de) Verfahren zum Reinigen von langsamen a - und ß -Glykoproteinen aus Mikrobenkörpern und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2509482C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge
AT325772B (de) Verfahren zur herstellung von tuberkulinaktiven proteinen und peptiden
DE3034045A1 (de) Endoproteinase-lys-c aus bakterien, verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung
CH588284A5 (en) Tuberculin active proteins and peptides prepn - from tubercle bacillus
EP0395896B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Toxinen aus Proteinlösungen
AT325769B (de) Verfahren zur herstellung von tuberkulinaktiven proteinen und peptiden
DE69633993T2 (de) Zirkuläre Plasmide aus Rhodococcus
EP0133308B1 (de) Appetitregulierender Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3220333C2 (de)
DE2309280A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie
DD222632A5 (de) Verfahren zur immobilisierung von carboxypeptidase-b-enzym
DE3727987A1 (de) Pharmazeutische struktur
AT362740B (de) Verfahren zur herstellung der sich wiederholenden disaccharid-pentapeptid-grundeinheit eines peptidoglykans aus einem in submerser kultur von mikroorganismen ausgeschiedenen peptidoglykankomplex
EP0214548A2 (de) DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung des Enzyms Mutarotase aus Acinetobacter calcoaceticus
EP0367161A2 (de) Verfahren zur selektiven Spaltung von Fusionsproteinen
AT233736B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Hydrolase aktivierenden Wirkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2405907

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee