DE68915584T2 - Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III.

Info

Publication number
DE68915584T2
DE68915584T2 DE68915584T DE68915584T DE68915584T2 DE 68915584 T2 DE68915584 T2 DE 68915584T2 DE 68915584 T DE68915584 T DE 68915584T DE 68915584 T DE68915584 T DE 68915584T DE 68915584 T2 DE68915584 T2 DE 68915584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inulin
acid
arthrobacter
mci
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915584D1 (de
Inventor
Mishio Kawamura
Kuniji Tanaka
Takao Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE68915584D1 publication Critical patent/DE68915584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915584T2 publication Critical patent/DE68915584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/0108Fructan beta-fructosidase (3.2.1.80)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/12Disaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01007Inulinase (3.2.1.7)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y402/00Carbon-oxygen lyases (4.2)
    • C12Y402/02Carbon-oxygen lyases (4.2) acting on polysaccharides (4.2.2)
    • C12Y402/02018Inulin fructotransferase (DFA-III-forming) (4.2.2.18)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/06Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Difruktose- Dianhydrid III, nachfolgend als "DFA III" bezeichnet.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • DFA III ist ein Disaccharid mit der Struktur, in der zwei Moleküle Fructose unter Dehydration über 1-2'- und 2-3'-Bindungen kondensiert sind, und welches 1931 von Jackson et al. isoliert und identifiziert worden ist, Bur. stand. J. Res., 6, 709 (1931).
  • DFA III kann als kalorienarmer Süßstoff angesehen werden, da er in Tieren nicht metabolisiert noch vergärt wird, und es wird angenommen, daß er in der Zukunft für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich ist, einschließlich für die Verwendung in einer diätetischen Nahrung.
  • Jackson et al. (siehe oben) stellte DFA III durch saure Hydrolyse aus Inulin her, welch es ein hauptsächlich aus Fructose bestehendes Polysaccharid ist. Allerdings betrug die Ausbeute nicht mehr als etwa 2%. Somit ist das von ihnen angewandte Verfahren nicht sehr effizient.
  • Im Jahre 1972 stellten Tanaka et al. DFA III aus Inulin mit Hilfe eines Inulin-lytischen Enzyms her, das von Arthrobacter ureafaciens gebildet wurde, Biochim. Biophys. Acta, 284, 248 (1972). Allerdings ist dieses Enzym sehr temperaturempfindlich; es wird schnell oberhalb von 60ºC inaktiviert. Somit kann dieses Enzym für die industrielle Herstellung von DFA III nicht geeignet sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfinder haben große Anstrengungen unternommen, diese Probleme im Stand der Technik zu lösen, und sie haben herausgefunden, daß ein Inulin-lytisches Enzym, welches von einem zu Arthrobacter ilicis gehörenden Mikroorganismus ab stammt, verwendet werden kann, um DFA III effizient herzustellen, und sie haben herausgefunden, daß dieses Enzym eine im Vergleich zu den herkömmlichen hohe Stabilität gegenüber Wärme besitzt, was die Industriell effiziente kontinuierliche Herstellung von DFA III ermöglicht. Somit wurde die vorliegende Erfindung erhalten.
  • Demzufolge ist es ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Verfahren zu Herstellung von DFA III bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindungist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens, welches die kontinuierliche Industrielle Herstellung von DFA III ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines Inulin-lytischen Enzyms, welches in effektiver Weise bei dem vorliegenden Verfahren zur Herstellung von DFA III verwendet werden kann.
  • Ferner ist ein Ziel der Erfindung, einen Mikroorganismenstamm bereitzustellen, der zur Herstellung des Inulin-lytischen Enzyms in der Lage ist.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der genauen Beschreibung derselben, wie sie nachfolgend dargestellt ist, offensichtlich werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Difructose-Dianhydrid III (DFA III) bereitgestellt, welches das Umsetzen von Inulin mit einem Inulin-lytischen Enzym, das von einem zu Arthrobacter ilicis gehörenden Mikroorganismen abstammt, in einer Inulin enthaltenden Lösung umfaßt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend genauer beschrieben.
  • Inulin-lytische Enzyme, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind von Mikroorganismen erhältlich, welche zu Arthrobacter ilicis gehören.
  • Solche zu Arthrobacter ilicis gehörenden Mikroorganismen können zum Beispiel Arthrobacter ilicis MCI 2297 einschließen, welcher am 25. Februar 1988 von dem Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry, Japan unter der Zugangsnummer FERM-9893 hinterlegt wurde, welcher gemäß dem "Budapest Treaty" am 9. Februar 1989 in die Hinterlegungsnummer FERM BP-2279 umgewandelt wurde.
  • Der Arthrobacter ilicis MCI 2297, nachfolgend als "MCI 2297" bezeichnet, wurde durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung aus normaler Erde isoliert. Die mikrobiellen Eigenschaften des Stamms sind wie folgt zusammengefaßt:
  • 1. Mikroskopische Eigenschaften Eigenschaften der Kolonien, welche eine Woche lang im "Herzinfusionsagar"- Medium bei 30ºC kultiviert wurden
  • 1) Kolonienform : runde Form
  • 2) Größe : 2-3 mm im Durchmesser
  • 3) Erhebung der Oberfläche : konvexe Krümmung in der Oberfläche
  • 4) Oberflächenaussehen : glatte Oberfläche
  • 5) Glanz : milchig
  • 6) Farbe : gelblich-grau
  • 7) Transparenz : durchscheinend
  • 8) Peripherie gesamt
  • Morphologische Eigenschaften der Zellen, die 3-24 Stunden im "Herzinfusionsagar"-Medium bei 30ºC kultiviert wurden
  • 1) Zellmorphologle: Zellen wachsen ungleichmäßig unter Bildung von langgezogenen Stäbchen während des anfänglichen Kulturzeltraums von bis zu etwa 6 bis 8 Stunden. Ein Septum wird dann im mittleren Bereich in der Zelle ausgebildet. Die Zellkrümmung und Zellteilung wird allmählich wiederholt. Nachdem 12 Stunden verstrichen sind, haben sich die meisten Zellen in einheitliche, kurze, stäbchenartige Gebilde umgewandelt.
  • 2) Typ der Zellteilung: Biegetyp (Bending type)
  • 3) Beweglichkeit: Ja
  • 4) Sporenbildung : Nein
  • 5) Gram-Färbung : Die Zellen zeigen eine starke Gram-positive Reaktion im frühen Stadium der Kultivierung; mit Fortschreiten der Zeit werden die Zellen allmählich Gram-negativ (das heißt Gram-variabel).
  • 6) Säurebeständigkeit : Negativ
  • 2. Physiologische Eigenschaften
  • 1) Wachstum unter anaeroben Bedingungen
  • 2) Wachstum an Luft
  • 3) Catalase-Aktivität
  • 4) Oxidase-Aktivität
  • 5) O-F-Test
  • 6) Reduktion von Nitratsalzen
  • 7) Hydrolyse von Gelantine
  • 8) Hydrolyse von Casein
  • 9) Hydrolyse von Stärke
  • 10) Nutzung von Chitin 11) Nutzung von Cellulose
  • 12) Nutzung von Tween 20
  • 13) Nutzung von Tween 60
  • 14) Nutzung von Tween 80
  • 15) Nutzung von Xanthin
  • 16) Nutzung von Tyrosin
  • 17) Herstellung von Indol
  • 18) Methylrot-Reaktion
  • 19) Urease-Aktivität
  • 20) Phosphatase-Aktivität
  • 21) DNase
  • 22) V.P-Test
  • 23) Wachstum in 5%iger Kochsalzlösung 24) Wachstum in 1%iger Kochsalzlösung
  • 25) Wachstum bei 4ºC
  • 10ºC
  • 20ºC
  • 26ºC
  • 30ºC
  • 37ºC
  • Nutzung von Kohlenhydraten (Herstellung von Säuren)
  • Ergebnisse einer 14-Tage-Kultur
  • Saccharid Stamm MCI 2297 A. ilicis DSM 20138
  • 1) L-Mabinose
  • 2) Xylose
  • 3) Rhamnose
  • 4) Glucose
  • 5) Fructose
  • 6) Mannose
  • 7) Galactose
  • 8) Sorbose
  • 9) Saccharose
  • 10) Lactose
  • 11) Maltose
  • 12) Trehalose
  • 13) Cellobiose
  • 14) Raffinose
  • 15) Dextrin
  • 16) Stärke
  • 17) Inulin
  • 18) Glycerin
  • 19) Erythritol
  • 20) Adonitol
  • 21) Mannitol
  • 22) Dulcitol
  • 23) Sorbitol
  • 24) Inositol
  • 25) Arbutin
  • 26) Aesculin
  • 27) Salicin
  • 28) Alpha-Methylglucosid
  • Nutzung von organischen Säuren Organische Säure Stamm MC12297 A. ilicis DSM 20138
  • 1) Essigsäure
  • 2) Brenztraubensäure
  • 3) L-Milchsäure
  • 4) Äpfelsäure
  • 5) Bernsteinsäure
  • 6) Fumarsäure
  • 7) Alpha-Ketoglutarsäure
  • 8) Zitronensäure
  • 9) Ameisensäure
  • 10) Propionsäure
  • 11) Buttersäure
  • 12) Oxalsäure
  • 13) Malonsäure
  • 14) Adipinsäure
  • 15) Pimelinsäure
  • 16) Glykolsäure
  • 17) Hippursäure
  • 18) Harnsäure
  • 19) Glutarsäure 3. Biochemische Eigenschaften Eigenschaften Stamm MCI 2297 GC-Gehalt in der DNA Hauptsächliche Aminosäure in der Zellwand Lysine Peptidoglycan-Typ Lys-Ala-Thr-Ala Hauptsächlich Zucker in der Zellwand Galactose Rhamnose Mannose Glycolat-Test Acetyl Hauptsächliches Menachinon
  • 4. Taxonomische Identifizierung 1) Einteilung: Geschlecht
  • Der vorliegende Stamm, MCI 2297, ist ein Obligat aerober, der ein Stäbchen/Kokken-Polymorphismus im Zellzyklus zeigt, keine Säure aus Kohlenhydraten wie Glycose bildet und Lysin als eine hauptsächliche Aminosäure in der Zellwand besitzt. Somit hat sich der Stamm als zum Geschlecht Arthrobacter zugehörig herausgestellt, mit unregelmäßigem, keine Sporen bildenden, Gram-positiven Stäbchen, wie er in Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, Band 2 beschrieben ist.
  • 2) Einteilung, Spezies
  • Bisher wurden etwa 18 Spezies von Bakterien als zu dem Geschlecht Arthrobacter zugehörig gefunden. Diese Spezien wurden voneinander durch ihre physiologischen und biochemischen Eigenschaften unterschieden. Insbesondere werden die Unterschiede in der Menachinon-Zusammensetzung und in der vernetzenden Peptidstruktur und Zuckerzusammensetzung in deren Zellwänden als wichtiges Grundmerkmal für die Differenzierung der Spezien angesehen, K.H. Schleifer & O. Kandler, Bacteriol. Rev., Band 36, 404-477 (1972); Bergey's Manual Systematic Bacteriology, Band 2.
  • Der vorliegende Stamm MCI 2297 (a) enthält MK-9(H&sub2;) als hauptsächliches Menachinon; (b) besitzt die vernetzende Peptidstruktur Lys-Ala-Thr-Ala in der Zellwand; (c) enthält Galactose, Rhamnose und Mannose als hauptsächlichen Zucker In der Zellwand; und (d) Ist beweglich. Somit stimmen diese biochemischen und morphologischen Charakteristiken gut mit denen von Arthrobacter ilicis überein, wie in Bergey's Manual Systematic Bacteriology beschrieben.
  • Verschiedene physiologische und biochemische Eigenschaften, wie sie ursprünglich in M.D. Collins, Zentralbl. Bakteriol. Mikrobiol. Hyg. I. Abt. Orig. C2, 318- 323, (1981) beschrieben wurden, für den vorliegenden Stamm MCI 2297 wurden mit denen des Stammtypus Arthrobacter ilicis, DSM 20138 verglichen. Die Ergebnisse sind vorstehend gezeigt.
  • Der vorliegende Stamm MCI 2297 und der Typstamm A. ilicis waren ungefähr identisch zueinander, sowohl im Nutzungsmuster von Sacchariden und organischen Säuren als auch in den biochemischen Eigenschaften. Allerdings lagen einige Unterschiede in der Nutzung von Tween 20 und 60, Fructose und Saccharose, der Hydrolyse von Stärke und dem Wachstum bei 4ºC vor.
  • Diese Unterschiede sind vermutlich auf beliebige Unterschiede zwischen Stämmen einer einzelnen Spezies zurückzuführen, und sie werden nicht als inhärent und als charakteristisch für die Spezies angesehen. Deshalb wurden bei der vorliegenden Erfindung die oben angegebenen biochemischen Eigenschaften als Basis für die Identifikation der Spezies genommen. Somit wurde der vorliegende Stamm MCI 2297 als zu Arthrobacter ilicis gehörend identifiziert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Stamm leicht durch Kultivierung in einem Medium vermehrt werden, das Nährstoffe enthält, die durch gewöhnliche Mikroorganismen nutzbar sind. Solche Nährstoffe können Glucose, dicken Malzsirup, Dextrin, Saccharose, Stärke, Molasse, tierisches und pflanzliches Öl einschließen. Stickstoffquellen wie Sojabohnenmehl, Weizenkeime, Malseinweichflüssigkeit, Baumwollsamenmehl, Fleischextrakt, Pepton, Hefeextrakt, Ammoniumsulfat, Natriumnitrat und Harnstoff können ebenfalls verwendet werden. Gegebenenfalls können Mineralsalze, die in der Lage sind, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Kobalt, Chlorid, Phosphat, Sulfat und andere Ionen freizusetzen, in vorteilhafter Weise hinzugefügt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Inulin-lytisches Enzym, das aus einem zu den oben erwähnten Arthrobacter ilicis gehörenden Bakterium erhältlich Ist, mit einer Lösung kontaktiert, welche als einzige Kohlenstoffquelle entweder Inulin oder einen flüssigen Extrakt aus einer Pflanze mit einem hohen Inulingehalt, wie Jerusalem-Artischocke (Hellanthus tuberosus) und "Burdock" (Arctium lappa), enthält. Ein wie oben angegebenes Bakterium kann so wie es ist angewandt werden, oder es kann in alternativer Weise ein Inulin-lytisches Enzym aus dem Bakterium extrahiert und dann in der Reaktion eingesetzt werden.
  • Wenn ein solches Bakterium per se angewandt wird, wird das Bakterium in einem Kulturmedium, welches etwa 1 bis 10% Inulin als Kohlenstoffquelle enthält, inokkuliert und einer Schüttelkultivierung unterzogen. Das Medium kann ebenfalls eine Stickstoffquelle, wie zum Beispiel Sojabohnenmehl, Weizenkeime, Maiseinweichflüssigkeit, Baumwollsamenmehl, Fleischextrakt, Pepton, Hefeextrakt, Ammoniumsulfat, Natriumnitrat oder Harnstoff enthalten, und es kann gegebenenfalls Mineralsalze enthalten, die zur Freisetzung von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Kobalt, Chlorid, Phosphat. Sulfat und anderen Ionen in der Lage sind. Vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von 20 bis 37ºC, und die Zeitperiode der Schüttelkultivierung liegt im Bereich von 12 bis 40 Stunden. Die resultierende Kultur wird zur Entfernung der Bakterien zentrifugiert, und der Überstand wird zur Inaktivierung des Enzyms hitzebehandelt. Nach der Konzentrierung wird das Material chromatographiert, zum Beispiel auf einer aktiven Kohlenstoffsäule. Nach der Elution von Fructose mittels destilliertem Wasser wird die Elution mittels 5%iger wäßriger ethanolischer Lösung ausgeführt. Das während dieser Fraktionierung entstandene DFA III wird dann bis zur Trockne konzentriert.
  • Wenn ein wie oben beschriebenes Inulin-lytisches Enzym in der Reaktion angewandt wird, wird die durch die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge erhaltene Kultur zuerst zur Entfernung der Bakterien zentrifugiert. Dem Filtrat wird 65%ige gesättigte Ammoniumsulfatlösung zur Aussalzung hinzugesetzt, und das resultierende Präzipitat wird mittels Zentrifugation gesammelt, in einer geringen Menge Wasser suspendiert und dialysiert, wodurch eine rohe Enzympräparation gebildet wird. Diese rohe Enzympräparation kann ebenfalls mit Inulin in zum Beispiel einem 0,01 bis 0,1M Phosphatpuffer bei pH 7,0 kontaktiert werden.
  • Die rohe Enzympräparation kann mittels Ionenaustauschchromatographie auf einer DEAE-Toyopearl 650M- oder SP-Toyopearl 650 M-Säule gereinigt werden, was zu einer Enzympräparation mit einer einzelnen elektrophoretischen Bande führt. Diese gereinigte Enzympräparation besaß einen optimalen pH von 5,5 und zeigte eine maximale Aktivität bei 60ºC. Allerdings wäre es in einem weiten pH-Bereich von 4,0 bis 11,0 und bei einer Temperatur von bis zu 70ºC bei einer dreißigminütigen Hitzebehandlung stabil. Somit zeigt diese Enzympräparation eine hohe Temperaturstabilität.
  • Das Inulin-lytische Enzym, das aus einem zu Arthrobacter ilicis gehörendem Bakterium gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlich ist, stellt DFA III in guter Ausbeute her, und es ist gegenüber Wärme viel stabiler als herkömmliche Enzyme. Somit kann das Enzym der vorliegenden Erfindung für die kontinuierliche Herstellung von DFA III wirksam sein.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele werden zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und nicht zur Beschränkung angegeben. Es versteht sich für den Fachmann, daß viele Variationen und Modifikationen bei den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne daß vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den anhängigen Ansprüchen definiert ist, abgewichen wird.
  • Beispiel 1
  • Ein Kulturmedium (150 ml), das 5%iges im Handel erhältliches Inulin, 0,02% Hefeextrakt, 0,2% Natriumnitrat, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,05% Kaliumchlorid, 0,05% Kaliumdihydrogenphosphat und 0.001% Eisen(III)-chlorid enthielt und auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt war, wurde mittels Dampf bei 120ºC 20 Minuten lang sterilisiert. Die sterilisierte Lösung wurde im Kolben mit einer an MCI 2297-Stamm vollen Platinöse inokuliert. Die inokulierte Lösung wurde 30 Stunden lang bei 30ºC auf einem Drehschüttler bei 160 Umdrehungen pro Minute inkubiert.
  • Nach der Kultivierung wurden die Zellen mittels Zentrifugation entfernt. Das resultierende Filtrat wurde 10 Minuten lang zur Inaktivierung der Enzyme wärmebehandelt und dann unter reduziertem Druck auf etwa 10 ml konzentriert. Dieses Konzentrat wurde auf einer Säule adsorbiert, in welche 30 g aktiver Kohlenstoff und 60 g Celite Nr. 535 mittels destilliertem Wasser eingeführt worden waren; danach wurde mit einem Liter destilliertem Wasser gewaschen und mit 5%igem wäßrigen Ethanol eluiert.
  • Die eluierten Peaks wurden gesammelt und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit konzentriert, was zu DFA III führte. Die Ausbeute an DFA III betrug 10%, bezogen auf das Ausgangsinulin. Die Dünnschichtchromatographle auf einer Silicagelplatte, Merck, mit n-Butanol/Ethanol/Wasser 2/1/1 (v/v/v) als Entwicklungslösung zeigte den gleichen Rf-Wert. 0,67, wie Standart-DFA III, das durch Säurezersetzung von Inulin hergestellt wurde.
  • Beispiel 2
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Filtrat (1 ml) wurde 10% Inulin enthaltenden 0,05 M Phosphatpuffer (4 ml) hinzugesetzt und über Nacht bei 30ºC umgesetzt.
  • Die Reaktionsmischung wurde zur Inaktivierung des Enzyms erhitzt, auf einer Säule mit aktivem Kohlenstoff chromatographiert und mittels 5% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit konzentriert, wodurch DFA III in einer Ausbeute von 30%, bezogen auf das Ausgangsinulin, erhalten wurde.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III (DFA III), umfassend die Umsetzung von Inulin mit einem Inulin-lytischen Enzym, welches aus einem zu Arthrobacter ilicis gehörenden Mikroorganismus erhältlich ist, in einer Inulin enthaltenden Lösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mikroorganismus Arthrobacter ilicis MCI 2297 (FERM P-9893) ist.
3. Inulin-lytisches Enzym, erhältlich aus einem zu Arthrobacter ilicis gehörenden Mikroorganismus.
4. Inulin-lytisches Enzym nach Anspruch 3, wobei der Mikroorganismus Arthrobacter ilicls MCI 2297 (FERM P-9893) ist.
5. Arthrobacter ilicis MCI 2297 (FERM P-9893).
DE68915584T 1988-03-07 1989-03-06 Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III. Expired - Fee Related DE68915584T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63053164A JPH01225492A (ja) 1988-03-07 1988-03-07 ジフルクトース・ジアンヒドリド3の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915584D1 DE68915584D1 (de) 1994-07-07
DE68915584T2 true DE68915584T2 (de) 1995-01-12

Family

ID=12935217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915584T Expired - Fee Related DE68915584T2 (de) 1988-03-07 1989-03-06 Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5057418A (de)
EP (1) EP0332108B1 (de)
JP (1) JPH01225492A (de)
KR (1) KR890014018A (de)
CA (1) CA1329161C (de)
DE (1) DE68915584T2 (de)
DK (1) DK107589A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746990B2 (ja) * 1988-04-06 1995-05-24 三菱化学株式会社 固定化酵素剤
US5925190A (en) * 1995-06-06 1999-07-20 The University Of Montana Production of fructose dianhydride products from inulin
DE19547059C2 (de) * 1995-12-18 1998-11-05 Zuckerverbund Nord Ag Verfahren zur Herstellung von Difructosedianhydrid III
KR100380970B1 (ko) * 1999-10-19 2003-04-21 한국생명공학연구원 아스로박터 유레아휘션스로부터 분리된 레반 프룩토트랜스퍼라제 및 이를 이용하여 레반으로부터 디프룩토스 디언하이드라이드 4를 생산하는 방법
DE10024569A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-06 Nordzucker Ag Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von Difructoseanhydrid-III, dafür einsetzbarer Mikroorganismus sowie Enzym mit Inulase-II-Aktivität und dafür kodierende DNA-Sequenzen
CA2431994A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannhein/Ochsenfurt Method for the production of polyfructans
DE10106163B4 (de) * 2000-12-21 2007-03-29 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydraten
KR100994032B1 (ko) * 2002-04-26 2010-11-11 니혼 텐사이 세이토 가부시키가이샤 마그네슘, 아연, 구리 흡수 촉진제
JP4183060B2 (ja) * 2002-04-26 2008-11-19 株式会社ファンケル 利尿剤
KR101203024B1 (ko) * 2003-03-05 2012-11-21 니혼 텐사이 세이토 가부시키가이샤 디프룩토오스-디안히드리드 ⅲ 의 정제 방법
EP3758513A1 (de) 2018-02-28 2021-01-06 c-LEcta GmbH Enzymatische in-situ-anreicherung von lebensmitteln mit funktionellen kohlenhydraten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626400A (en) * 1979-08-09 1981-03-13 Mitsuo Watanabe Device for discharging movable charger
JPH072116B2 (ja) * 1986-05-26 1995-01-18 農林水産省食品総合研究所長 ジフルクト−ス、ジアンヒドリド▲iii▼の製造法
JPS63219372A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Maruzen Kasei Kk イヌリンフラクトトランスフエラ−ゼの製造法
JPS63219389A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Maruzen Kasei Kk ジ−d−フラクトシルフラノ−ス1,2′:2,3′ジアンハイドライドの製造法
JPS63275694A (ja) * 1987-05-07 1988-11-14 Central Res Inst Of Electric Power Ind 石炭ガス化ガス静電移動粒子充填層集塵装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332108A2 (de) 1989-09-13
DK107589D0 (da) 1989-03-06
US5057418A (en) 1991-10-15
CA1329161C (en) 1994-05-03
EP0332108A3 (en) 1990-10-31
EP0332108B1 (de) 1994-06-01
JPH01225492A (ja) 1989-09-08
DE68915584D1 (de) 1994-07-07
DK107589A (da) 1989-09-08
KR890014018A (ko) 1989-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzymkomplexes und dessen Verwendung
DE69726194T2 (de) Ds11 (kctc 02311bp), neuartiger bacillus sp. stamm und neue von diesem produzierte phytase
DE68915584T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III.
EP0599159B1 (de) Heterogenes Proteingemisch mit alpha-L-rhamnosidase Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE2651200A1 (de) Neuraminidase und verfahren zu ihrer herstellung
DE3788291T2 (de) Beta-Amylase-Enzym-Produkt, Herstellung und Verwendung.
DE3884295T2 (de) Säure-Urease und ihre Herstellung.
DE3779522T2 (de) Ein neuer amylasetyp.
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE3629242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE1767653A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase
DE2424833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltose
DE3714544A1 (de) Glucosedehydrogenase und verfahren zu deren herstellung
DE2500597A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von beta-amylase und alpha-1,6-glucosidase
DE69014549T2 (de) Enzyme aus dem bacillus pabuli zum abbau der zellwand.
DE3247703C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin
DE2717333C2 (de) Hitze- und säurebeständige alpha-Amylase
DE69008795T2 (de) Trehalostatin und seine herstellung.
DE69115556T2 (de) Wärmebeständige Beta-Galactosyltransferase, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE4316646B4 (de) Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten
DE2746939A1 (de) Glucose isomerierendes enzym
DE3024915A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kreatinase
DE3878421T2 (de) Verfahren zur herstellung von carnitin.
DE2904225A1 (de) Beta-galactosidase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2645548C3 (de) Endonucleasen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee