DE3024915A1 - Verfahren zur gewinnung von kreatinase - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von kreatinase

Info

Publication number
DE3024915A1
DE3024915A1 DE19803024915 DE3024915A DE3024915A1 DE 3024915 A1 DE3024915 A1 DE 3024915A1 DE 19803024915 DE19803024915 DE 19803024915 DE 3024915 A DE3024915 A DE 3024915A DE 3024915 A1 DE3024915 A1 DE 3024915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
creatinase
strain
culture
bacillus
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024915
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024915C2 (de
Inventor
Shigeru Ikuta
Kazuo Matsuura
Hideo Misaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE3024915A1 publication Critical patent/DE3024915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024915C2 publication Critical patent/DE3024915C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/07Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/815Enzyme separation or purification by sorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus

Description

" Verfahren zur Gewinnung von Kreatinase "
Beanspruchte Priorität:
4. Juli 1979, Japan, Anmelde-Nr. 85 260/79
Kreatinase ist eine Kreatin-Amidinohydroläse mit der Systemnummer 3.5.3.3., die folgende Reaktion katalysiert:
Kreatin +
Harnstoff + Sarkosin
Bisher wurde dieses Enzym nur aus Mikroorganismen der Gattung Pseudomonas oder Flavobacterium isoliert.
Es wurde nun festgestellt, daß ein Mikroorganismus, Stamm B-0618, der zur Gattung Bacillus gehört und aus einer Bodenprobe isoliert worden ist, die einer Äuberginenfarm in Shimosasaki, Fukuchiyama, Bezirk Kyoto, Japan, entnommen worden ist, in den Zellen Kreatinase bildet, die dann erfolgreich isoliert werden kann.
030064/G360
Die Eigenschaften einer Kultur des Stammes B-0618 sind nach Beobachtung mit bloßem Auge und Mikroskop in verschiedenen Kulturmedien wie folgt:
A. Kultureigenschaften
(nach der Bebrütung bei 300C während 18 bis 24 Stunden):
(1) Bouillon-Schrägagar
Gutes Wachstum in Streifen, grauweiß bis hellbraun. Kaum Bildung von löslichem Pigment.
(2) Glucose-Bouillon-Schrägagar
Gutes Wachstum in Streifen, grauweiß bis hellbraun. Bildung geringer Mengen von löslichem Pigment.
(3) Bouillon-Flüssigkultur
Einheitliche Trübung, keine Häutchenbildung, aber Bildung von Niederschlag.
(4) Lackmus-MiIchkultur
Wird nach 1 bis 2 Wochen alkalisch.
(5) Bouillon-Gelatine-Lochkultur (stab culture) Wachstum nur im oberen Teil, schwache Verflüssigung in Trichterform.
B. Morpholische Eigenschaften
(1) Form und Größe der Zellen:
- Große und gerade Stäbchen mit einer Größe von
030064/0860
1,0 χ 1,5 χ 2,0 - 5 μπι, mit abgerundeten Enden, im allgemeinen einzeln oder paarweise, gelegentlich kurze Ketten.
(2) Kein Polymorphismus der Zellen.
(3) Beweglichkeit:
Beweglich durch peritriche Begeißelung (kultiviert auf
Schrägagar
einem Bouillon- / bei 26°C während 18 Stunden).
(4) Sporenbildung:
Zylindrische oder ellipsoide Sporen in der Mitte oder am subterminalen Ende der Zelle. Sporangien nicht definitiv geschwollen. Größe der Sporen: 0,8 bis 1,0 χ 1,2 χ 1,6 μπι.
(5) Gram-positiver Stamm.
(6) Säurefestigkeit: negativ.
C. Physiologische Eigenschaften
Nitratreduktion -
Denitrifikation
MR-Test
VP-Test
Indol-Bildung
Hydrogensulfid-Bildung +
Stärke-Hydrolyse
Gelatine-Hydrolyse +
Casein-Hydrolyse -
Esculin-Hydrolyse -
Cellulose-Hydrolyse -
Z itronens äure-Verwertung im Simons-Kulturmedium im Christensen-Kulturmedium +
030064/0860
Nitrat-Verwertung +
Ammoniumsalz-Verwertung
Ammoniak-Bildung aus Nitraten +
pH-Wachstumsbereich pH 6,4 bis 9,6
Wachstumstemperaturbereich 10 bis 420C
Halogentoleranz Wachstum bis
6,0 % NaCl
Atmung aerob
O-F-Test (Hugh Leifson-Kultur) NT
O-F-Test O (Oxydation)
Da der vorliegende Stamm aus Glucose keine Säure und aus anderen Sacchariden keine oder nur geringe Mengen an Säure bildet, wird Glycerin als Kohlenhydrat verwendet, in einem Grundkulturmedium mit einem pH-Wert von 7,2 bis 7,4, das 1,0 g NH.H PO., 0,2 g KCl, 0,2 g MgSO.-7H3O, 1,0 g gepulverten Hefeextrakt, 3,0 g Bact-Agar, 10 ml einer wäßrigen 10 %-igen BTB-Lösung und 1000 ml destilliertes Wasser enthält.
Bildung von Säure oder Gas aus Sacchariden:
L-Arabinose
Cellobiose
Dulcit
Erythrit
Fructose + (Säure)
Galactose
Glucose
Glycerin + (Säure)
Inosit
Lactose
Maltose
Mannit + (Säure)
Mannose -
Melezitose
Melibiose
030064/0860
Raffinose -
L-Rhamnose -
Salicin
L-Sorbose
Sorbit
Stärke
Saccharose -
Trehalose -
Xylose -
(keine Gasbildung)
Bei diesen Versuchen werden 10g des Kohlenhydrats in das oben angegebene Kulturmedium gegeben.
Nach diesen Befunden ist der vorliegende Stamm Gram-positiv, sporenbildend, aerob, in Form von großen Stäbchen, die mit peritricher Begeißelung mobil sind, und bildet aus Glucose keine Säure. Durch Vergleich dieser Befunde mit der Beschreibung in"Bergey's Manual of Determinative Bacteriology", 8.Auflage, 1974, gehört dieser Stamm zur Gattung Bacillus.
Der vorliegende Stamm B-0618 wird außerdem mit Stämmen von Bacillus badius ATCC-14574 (dem bei der "American Type Culture Collection" hinterlegten Stamm), Bacillus freudenreichii ATCC-7053 (weder die hinterlegte Kultur noch der Originalstamm) und Bacillus macroides ATCC-12905 (der hinterlegte Stamm), die offenbar ähnliche Eigenschaften wie der vorliegende Stamm besitzen, verglichen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
030064/0860
Tabelle
Stamm
B-0618
14574 7053 12905 keine Säurebildung +
O-F-Test keine Säurebildung + -
*
O-F-Test
O I
O
+ -
Catalase + + + -
Oxidase + + ( + ) -
Urease + - - -
Gelatine-Hydrolyse + + - -
S t ärke-HydrοIys e - - - -
Esculin-Hydrolyse ( + ) - - -
Indol-Bildung - - - -
Schwefelwasserstoff-
Bildung
+ - - -
Aceton-Bildung - - - +
MR-Test - - +
Nitratreduktion - - -
Citrat-Verwertung + + - -
.Bildung von Säuren
aus Sacchariden
- -
Arabinose - - - _
Fructose + - -
Galactose - - - -
Glucose
Glycerin
+ **
+
- -
Inosit + - -
Lactose - -
Maltose - -
Mannit +
030064/0860
Stamm
B-0618
14574 7053 12905
Mannose
Sorbit
Saccharose
Trehalose
Xylose
I I I ! I I I I I I I I I I I I I I I I
Hugh-Leifson-Kulturmedium
t
Säure wurde einmal gebildet, die jedoch später alkalisch wurde,
Die Produktivität der Stämme wird in einem Bouillon-Kulturmedium verglichen:
Stamm B-0618, schwaches Wachstum mit geschlechtsreifen Niederschlagen;
einheitliche Trübung mit Teilniederschlägen;
schwaches Wachstum mit geschlechtsreifen Niederschlagen;
schwaches Wachstum und einheitliche Trübung mit Teilniederschlägen.
Anhand der Ergebnisse dieser Vergleichsversuche wurde festgestellt, daß der vorliegende Stamm B-0618 sich vom Stamm Bacillus badius ATCC-14574 in der Bildung von Urease, der Bildung von Säure aus Glycerin (wobei die gebildete Säure jedoch später alkalisch wird) und in der Bildung von Säure
030064/0860
aus Mannit unterscheidet. Vom Stamm Bacillus freudenreichii ATCC-7053 unterscheidet sich der vorliegende Stamm durch die Hydrolyse des Esculins und die Bildung von Säure aus Fructose, Glycerin und Mannit. Der vorliegende Stamm ähnelt diesem Stamm jedoch mehr als Bacillus badius ATCC-14574 in bezug auf Wachstum und die Urease-Bildung. Da Bacillus freudenreichii ATCC-7053 nicht die hinterlegte Kultur noch der Originalstamm ist, ist die Identifizierung des vorliegenden Stammes B-0618 schwierig; eine Entscheidung, ob dieser Stamm neu ist, ist nicht möglich. Daher wurde der vorliegende Stamm unter dem Namen Bacillus sp. B-0618 unter Nr. FERM-P 4049 beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Japan, hinterlegt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Gewinnung von Kreatinase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Stamm der Gattung Bacillus, insbesondere Bacillus sp. B-0618 (FERM-P 4049), in einem Medium kultiviert und daraus die Kreatinase isoliert.
Da Mikroorganismen, einschließlich des im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Stamms, durch natürlichen oder künstlichen Einfluß verändert werden können, ist im erfindungsgemäßen Verfahren jede Variante geeignet, vorausgesetzt, sie behält die Fähigkeit zur Kreatinase-Bildung.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Stamm der Gattung Bacillus in herkömmlicher Weise entweder in Flüssigkultur oder in fester Form kultiviert. Vom wirtschaftlichen Standpunkt
03006A/0860
aus ist es jedoch günstiger, die Zellen des Kreatinase bildenden Stammes auf ein Kulturmedium in großtechnischem Maßstab zu beimpfen und in Submerskultur unter Belüftung und Bewegung zu kultivieren.
Als Nährstoffquellen kommen alle für die herkömmliche Kultur von Mikroorganismen verwendeten Substanzen in Frage. Als Stickstoffquelle ist jede verfügbare Stickstoffverbindung geeignet, wie Maisquellwasser, Sojabohnenmehl, Pepton, verschiedene Fleischextrakte, Hefeextrakt, Ammoniumsulfat oder Ammoniumchlorid. Als Kohlenstoffquelle sind Verbindungen, wie Glucose, Melasse, Glycerin oder Stärkehydrolysate, geeignet. Gegebenenfalls kann man dem Kulturmedium Salze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Natriumdihydrogenphosphat oder Natriummonohydrogenphosphat, zusetzen. Vorzugsweise wird dem Kulturmedium auch Kreatin zugegeben, um die Kreatinase-Produktion während der Kultur zu erhöhen. Kreatin wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 1 % zugesetzt.
Die Bebrütungstemperatur liegt im erfindungsgemäßen Verfahren günstigerweise zwischen 26 bis 33°C. Die Bebrütungsdauer hängt von verschiedenen Bedingungen ab, im allgemeinen sind 15 bis 25 Stunden ausreichend. Die Bebrütung wird im allgemeinen dann abgebrochen, wenn die Kreatinase-Aktivität ihr Maximum erreicht. Die Zellen des Produkts enthalten dann angehäuft die Kreatinase.
Zur Gewinnung der rohen Kreatinase-Lösung durch Extraktion
030064/0860
/M-
oder Eluieren wird das Kulturprodukt zum Beispiel einer Fest/Flüssigtrennung unterworfen, die abgetrennten feuchten Zellen werden entweder in einem Phosphatpuffer oder einem Tris-HCl-Puffer suspendiert. Die Kreatinase wird aus diesen Zellen in herkömmlichen Verfahren zur Enzymextraktion extrahiert, z.B. durch Lysozym, Ultraschall oder Hochdruckpresse.
Diese rohe Kreatinase-Lösung kann man in herkömmlicher Weise reinigen, z.B. durch Zugabe einer wäßrigen Protaminsulfatlösung, um die Nucleinsäuren abzutrennen, und durch fraktioniertes Ausfällen mit einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methanol, Äthanol oder Isopropanol, oder durch Aussalzen des Enzyms mit einem geeigneten Salz, wie Ammoniumsulfat. Die isolierten Niederschläge können zum Beispiel durch Elektrophorese gereinigt werden, soweit es sich um eine homogene Proteinbindung handelt. Reinigungsverfahren, die die Eigenschaften der Kreatinase ausnutzen, sind günstig.
So können die Niederschläge in einem Tris-Salzsäurepuffer gelöst und an einer ionenaustauschenden Substanz chromatographiert werden, z.B. an Diäthylaminoäthylcellulose oder Diäthylaminoäthyldextrangel oder einem Gelfiltrationsmittel, wie Dextran- oder Polyacrylamidgel. Die Reinigung kann aber auch durch Kombination dieser Verfahren durchgeführt werden. Schließlich erhält man ein reines Kreatinase-Pulver durch Trocknen des Produkts, z.B. durch Gefriertrocknen.
Fig. 1 zeigt die Abhängigkeit der Kreatinase-Aktivität vom pH-Wert.
03006A/0860
Fig. 2 zeigt die pH-Stabilität der Kreatinase.
Fig. 3 zeigt die thermische Stabilität der Kreatinase.
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der Kreatinase-Aktivität von der Temperatur.
Die Enzymaktivität sowie die physiko-chemischen Eigenschaften der im erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Kreatinase werden bestimmt:
1. Enzymaktivität
0,5 ml eines Reaktionsgemisches, das aus 0,05 ml 0,2m Phosphatpuffer, pH 7,5, und 0,45 ml einer 0,05m Kreatin-Lösung besteht, werden mit 10 μΐ einer Enzymlösung versetzt und 5 Minuten bei 37°C inkubiert- Durch Zugabe von 0,5 ml einer 0,0005 POIB-Lösung wird die Reaktion beendet. Das in der Reaktion gebildete Sarcosin wird mittels Sarcosin-Oxidase (EC 1.5.3.1) bestimmt: Das Reaktionsgemisch wird mit 0,5 ml einer Lösung, die 0,1 ml 0,2m Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, 0,05 ml einer 0,3-prozentigen 4-Äminoantipyrin -Lösung, 0,05 ml einer 0,2-prozentigen Phenollösung, 0,05 ml einer 0,05 g/100 ml enthaltenden Peroxidase-Lösung, 0,1 ml einer Sarcosin-Oxidase-Lösung (30 U/ml) und 0,15 ml destilliertes Wasser enthält, versetzt und 20 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach Zugabe von 1,5 ml destillierten Wassers wird die Menge an freigesetztem Wasserstoffperoxid im Reaktionsgemisch kolorimetrisch bei 500 nm bestimmt. Daraus errechnet sich die durch
03006A/0860
/13-
die Kreatinase gebildete Menge an Sarcosin.
Die Menge an Enzym, die nach 1 Minute bei 370C aus Kreatin 1 μΜο! Sarcosin bildet, ist als eine Einheit (1 ü) definiert.
2. Reaktion
Das Enzym katalysiert die Reaktion, in der aus 1 Mol Kreatin unter Verbrauch von 1 Mol Wasser 1 Mol Harnstoff und Sarcosin entsteht.
3. pH-Optimum
Das Optimum des pH-Wertes der Kreatinase liegt bei etwa 7,5 bis 9,0 (siehe Fig. 1).
Als Puffer werden dafür Dimethylglutarat-Natriumhydroxid-Puffer, pH 5,0 bis 7,0, Phosphatpuffer, pH 6,0 bis 7,5, Tris-HCl-Puffer, pH 7,5 bis 9,0, und Glycin-Natriumhydroxid-Puffer, pH 9,0 bis 10,0, verwendet.
4. pH-Stabilität
Das Enzym wird zu jedem dieser Puffer zugesetzt, 60 Minuten bei 37°C inkubiert und die Restaktivität bestimmt. Die Kreatinase ist in einem pH-Bereich von etwa 6,0 bis 9,0 stabil (siehe Fig. 2).
5. Thermische Stabilität
Je 1 ml Kreatinase-Lösung in 0,01m Phosphatpuffer, pH 7,5, wird bei verschiedenen Temperaturen 10 Minuten inkubiert, die
030064/0860
Restaktivität wird bestimmt. Die Kreatinase ist bei einer Temperatur unterhalb etwa 400C stabil (siehe Fig. 3) .
6. Optimale Reaktionstemperatur
Die optimale Reaktionstemperatur der Kreatinase liegt bei etwa 400C (Fig. 4).
7. Molekulargewicht
Es beträgt etwa 74 000 (bestimmt durch Gel-Filtration).
8. Isoelektrischer Punkt
Der isoelektrische Punkt der Kreatinase liegt bei etwa pH 4,9 (bestimmt durch isoelektrische Fokuselektrophorese mit einem Trägerampholyten).
Die im erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Kreatinase ist somit eine Kreatin-Amidino-Hydrolase mit der systematischen Nummer 3.5.3.3.. Dieses Enzym kann auf verschiedene Weisen verwendet werden, z.B. als enzymatisches Reagens für die klinische Diagnostik. So kann man die Kreatinase in Kombination mit Sarcosin-Oxidase zur Bestimmung von Kreatinin in Serum oder Urin oder allein zur Bestimmung der Kreatininase verwenden.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Ausführungsbeispiel
100 ml eines Kulturmediums, pH 7,0, das aus 0,5 % Kreatin, 0,5 % löslichem Fischextrakt, 0,2 % Hefeextrakt, 0,3 % Kalium-
03006A/0860
/IS.
Chlorid, 0,1 % Kaliumhydrogenphosphat und 0,05 % Magnesiumsulfat (MgSO.-7H2O) besteht, werden in einem 500 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben 20 Minuten bei 1200C sterilisiert, dann mit Bacillus sp. B-0618, FERM-P 4049, beimpft und einen Tag bei 300C bebrütet. Mit dieser Impfkultur werden in einem 30 1 fassenden Fermentator 20 1 eines Kulturmediums der angegebenen Zusammensetzung,die vorher sterilisiert worden sind, beimpft und bei einer Temperatur von 300C,unter Rühren bei 200 UpM und einer Belüftung mit 20 1 steriler Luft/Minute 20 Stunden bebrütet. Die Kulturbrühe wird dann zentrifugiert, man erhält 12g Naßzellen, die mit einem 0,01m Phosphatpuffer, pH 7,5, gewaschen und dann in dem gleichen Puffer suspendiert werden, mit Lysozym (Endkonzentration 0,2 mg/ml) versetzt, bei 37°C während 30 Minuten inkubiert und schließlich bei 5000 UpM 15 Minuten zentrifugiert werden. Man erhält einen Überstand mit einer Kreatinase-Aktivität von 800 U, der mit 2,5 ml einer wäßrigen 2-prozentigen Protaminsulfatlösung versetzt und zur Entfernung der Nucleinsäuren zentrifugiert wird. Die Lösung wird mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung versetzt; die bei einer Ammoniumsulfatkonzentration von 50 bis 70 % ausgefallenen Fraktionen werden abgetrennt und in 20 ml 0,01m Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, gelöst. Die entstandene Lösung wird durch eine Säule (3,5 χ 30 cm), die mit vernetzten! Dextran gefüllt ist, anschließend durch eine Säule (2,0 χ 18 cm), die mit Diäthylaminoäthylcellulose gefüllt ist und mit 0,01m Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, äquilibriert worden ist, geleitet. Die Säule wird mit 0,01m Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, der 0,1m Kaliumchlorid enthält, gewaschen und mit wäßriger Kaliumchloridlösung mit
Q3006W0860
einem Konzentrationsgradienten von 0,1 bis 0,5m eluiert. Die bei 0,3m Kaliumchlorid eluierten aktiven Fraktionen werden gewonnen, durch Ultrafiltration eingeengt, 10 Stunden gegen 0,01m Phosphatpuffer, pH 7,5, dialysiert und lyophilisiert. Das erhaltene Kreatinase-Pulver hat eine Gesamtaktivität von 220 U, einen Proteingehalt von 38 mg, eine spezifische Aktivität von 5,8 U/mg. Die Ausbeute beträgt 27,5 %.
030064/0860
L e e r s e
ite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Kreatinase, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Stamm der Gattung Bacillus, insbesondere Bacillus sp. B-0618 (FERM-P 404 9) in einem Medium kultiviert und daraus die Kreatinase isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kulturmedium Kreatin zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kulturmedium 0,5 bis 1 % Kreatin zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Flüssigkultur und unter Belüftung und Bewegung kultiviert.
5. Biologisch reine Kultur des Stammes Bacillus, insbesondere Bacillus .sp. B-0618 (FERM-P 4049), zur Verwendung im Verfahren nach Anspruch 1 bis 4.
030064/0860
DE19803024915 1979-07-04 1980-07-01 Verfahren zur gewinnung von kreatinase Granted DE3024915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8526079A JPS568687A (en) 1979-07-04 1979-07-04 Preparation of creatinase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024915A1 true DE3024915A1 (de) 1981-01-22
DE3024915C2 DE3024915C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=13853595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024915 Granted DE3024915A1 (de) 1979-07-04 1980-07-01 Verfahren zur gewinnung von kreatinase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4420562A (de)
JP (1) JPS568687A (de)
DE (1) DE3024915A1 (de)
FR (1) FR2460328B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0442011Y2 (de) * 1986-10-09 1992-10-02
JPS6437292A (en) * 1987-08-04 1989-02-07 Toyo Jozo Kk Dna having genetic information of creatinase and use thereof
JPH0317263U (de) * 1989-07-04 1991-02-20
JP3075390B2 (ja) 1996-02-13 2000-08-14 東洋紡績株式会社 新規なクレアチンアミジノヒドロラーゼ、その製法およびその用途
US6664553B2 (en) * 2001-08-30 2003-12-16 Itt Defense & Electronics Trap blackbody
CA2404293C (en) * 2001-09-20 2007-05-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Variants of an erwinia-type creatinase
EP2359845A4 (de) * 2008-12-03 2015-05-27 Ltt Bio Pharma Co Ltd Inhalat mit modifzierter superoxid-dismutase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122294C3 (de) * 1971-05-05 1979-08-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase
US4039384A (en) * 1975-04-05 1977-08-02 Noda Institute For Scientific Research Creatinine amidohydrolase and creatine amidinohydrolase and process for producing them
JPS51118884A (en) * 1975-04-05 1976-10-19 Noda Sangyo Kagaku Kenkyusho Process for preparing creatine amidinohydrolase
JPS6029473B2 (ja) * 1977-10-04 1985-07-10 東洋醸造株式会社 ザルコシン・オキシダ−ゼの製法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS568687A (en) 1981-01-29
FR2460328B1 (fr) 1985-05-31
DE3024915C2 (de) 1989-07-06
FR2460328A1 (fr) 1981-01-23
JPS6117465B2 (de) 1986-05-07
US4420562A (en) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413963B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege
DE2716335C2 (de) Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
AU615661B2 (en) Acid urease and production thereof
DE3024915C2 (de)
DE3600563C2 (de)
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
US4315988A (en) Thermophilic collagenases, thermophilic bacteria capable of producing thermophilic collagenases, and process for producing said collagenases
DE3714544A1 (de) Glucosedehydrogenase und verfahren zu deren herstellung
DE2167078B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke
DE2637671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege
DE4445084B4 (de) Neue Kreatinamidinohydrolase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3931399A1 (de) N-acetylhexosamin-dehydrogenase, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur quantitativen analyse von n-acetylglucosamin oder n-acetylgalactosamin unter verwendung derselben, sowie kit fuer die quantitative analyse
DE3541242A1 (de) Verfahren zur herstellung von peroxidase
DE2733273C3 (de) Endonucleasen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4032287C2 (de)
DE2717333A1 (de) Hitze- und saeurebestaendiges alpha- amylaseenzym, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2164018A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase
DE2659878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE2751879A1 (de) Cholinoxidase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bestimmung von cholin
DE3018584A1 (de) Verfahren zur herstellung von d- alpha -aminosaeuren
DE3020646C2 (de)
DE3728321A1 (de) Verfahren zur herstellung von carnitin, l-carnitinamid-hydrolase und verfahren zu ihrer gewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: IKUTA, SHIGERU MATSUURA, KAZUO MISAKI, HIDEO, SHIZUOKA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee