DE3541242A1 - Verfahren zur herstellung von peroxidase - Google Patents

Verfahren zur herstellung von peroxidase

Info

Publication number
DE3541242A1
DE3541242A1 DE19853541242 DE3541242A DE3541242A1 DE 3541242 A1 DE3541242 A1 DE 3541242A1 DE 19853541242 DE19853541242 DE 19853541242 DE 3541242 A DE3541242 A DE 3541242A DE 3541242 A1 DE3541242 A1 DE 3541242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxidase
dipl
enzyme
ing
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541242
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541242C2 (de
Inventor
Susumu Ootsu Matsui
Satoko Kyoto Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Shuzo Co Ltd
Original Assignee
Takara Shuzo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takara Shuzo Co Ltd filed Critical Takara Shuzo Co Ltd
Publication of DE3541242A1 publication Critical patent/DE3541242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541242C2 publication Critical patent/DE3541242C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Peroxidase. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Erzeugung von Peroxidase aus einer Kulturbrühe, die durch das Züchten eines Fungus erzeugt wird, der zu der Klasse Basidiomycetes gehört.
Peroxidaseist im allgemeinen weit verbreitet in Pflanzen und liegt in großen Mengen in Rettich, Feigen, Japanischem Rettich etc. vor. Derzeit wird Peroxidase technisch aus Rettich erzeugt, da der Peroxidasegehalt der Wurzel von Rettich am höchsten ist. Sie findet breite Anwendung als klinisches Diagnosereagens, beispielsweise zur quantitativen Bestimmung von Glykose, Gesamtcholesterin etc. im Blutserum, und zwar im Kombination mit verschiedenen Oxidasen, oder als markiertes Enzym bei der Enzymimmunoassay. Als Peroxidasevon Mikroorganismenursprung seien Cytochrom-C-Peroxidase, NADH-Peroxidase etc., erzeugt durch Bakterien und Schimmelpilze, erwähnt. Diese Peroxidasen unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkung von denjenigen von Pflanzenursprung, wie Peroxidaseaus Rettich etc., so daß sie nicht als klinisches Diagnosemittel verwendet werden können.
In den vergangenen Jahren wurde bekannt, daß Mikroorganismen, die zu den Genera Alternaria, Cochliobolus, Pellicularia und Curvularia (japanische Patentschrift Kokai Nr. 99192/1982) und dem Genus Bacillus (ibid.
No. 179488/1983) gehören, Peroxidase erzeugen, die als klinisches Diagnosereagens verwendet werden kann. Diese Stämme erzeugen jedoch nur <leine Mengen an Peroxidase, so daß sie für eine kommerzielle Produktion ungeeignet sind.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, Mikroorganismen zur Verfügung zu stellen, die Peroxidase mit ausgezeichneten Eigenschaften erzeugen und als
* klinisches Diagnosereagens einsetzbar sind, wobei diese Peroxidase in großen Mengen in ihrer Kulturbrühe hergestellt werden kann.
° Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bestimmte Mikroorganismen der Klasse Basidiomycetes eine Peroxi-1^ dase erzeugen, die hervorragende Eigenschaften besitzen und als klinische Diagnosereagentien eingesetzt werden können, wobei diese Peroxidase in grossen Mengen in ihrer Kulturbrühe anfällt.
1^ Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Peroxidase, die sich als klinisches Diagnosereagens eignet und technisch zu vernünftigen Kosten hergestellt werden kann, und zwar durch Züchten des Stammes, der zu der Klasse Basidiomycetes gehört.
20
Ganz allgemein betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Peroxidase, welches darin besteht, einen Peroxidase erzeugenden Mikroorganismus, der zu dem Genus Coprinus gehört, in einem Kulturme-2^ dium zu züchten und die aus der erhaltenen Kulturbrühe erzeugte Peroxidase zu sammeln.
Die Peroxidase, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, wirkt zur Katalysierung der
SQ Farbentwicklung von Wasserstoff liefernden Chromogenen, wie dem 4-Aminoantipyrin (nachfolgend als 4-AA bezeichnet) /Phenol-System, dem 4-AA/Dimethylanilinsystem, dem 4-AA/N-Ethyl-N-hydroxyethyl-m-toluidin (nachfolgend als EHMT)-System und dem 3-Methyl-2-benzothiazo-
^ linonhydrazon (nachfolgend als MBTH bezeichnet)-System, und zwar in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Diese Peroxidase kann daher als klinisches Diagnosereagens
verwendet werden.
Der Mikroorganismus, der zu der Klasse Basidiomycetes gehört und erfindungsgemäß eingesetzt wird, umfaßt Stämme, die zu dem Genus Coprinus der Familie Coprinaceae gehören, wie' Coprinus macrorhizus K-1330.
Dieser Stamm wurde aus dem Fruchtkörper isoliert, der büschelartig auf Kuhmist in Ootsu City, Shiga Prefecture, Japan, wuchs, wobei die physikalischen Eigenschaften des Fruchtkörpers und seiner Sporen wie folgt sind:
Die physikalischen Eigenschaften des Fruchtkörpers und der Sporen dieses Stammes, K1330, sind wie folgt:
Kappe 2 bis 5 cm breit, 1,5 bis 4,5 cm hoch, im unreifen Zustand zylindrisch bis konisch und dann glokkenförmig. Zunächst ist die Oberfläche grau und mit reinweißen weichen Haaren bedeckt, die dann abfallen, worauf die Oberfläche glatt wird. Die Kappe ist radial von der Spitze bis zum Rand gefurcht und am Rand unregelmäßig zerklüftet. Während des Wachstums rollen die Lamellen nach oben und beginnen sich aufzulösen. Die Lamellen sind dicht.
Stängel 3 bis TO cm hoch, weiß. Das Substratum ist gequollen und verlängert sich fein als eine Pseudorhiza (3 bis 5 cm lang).
Sporenellipsoid, glatt, 11 bis 15 χ 6 bis 8 μ.
Sporendruck schwarz. Lebt auf Düngerhaufen und Rindermist.
Dieser Stamm wurde beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Japan, unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-648 hinterlegt.
Die Erfindung wird nachfolgend näher unter teilweiser Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
5
Fig. 1 eine graphische Darstellung, welche die
Aktivitäts-pH-Beziehung der erfindungsgemäß erhaltenen Peroxidase wiedergibt.
Fig. 2 die Aktivität-pH-Beziehung dieses Enzyms nach einer Behandlung bei 370C während 6 0 Minuten sowie bei verschiedenen pH-Werten.
Fig. 3 die Aktivität-Temperatur-Beziehung dieses Enzyms.
Fig. 4 die Aktivität-Temperatur-Beziehung dieses Enzyms nach einer Behandlung bei pH 7 während 10 Minunten sowie bei verschiedenen Temperatüren.
Fig. 5 das sichtbare Absorptionsspektrum dieses
Enzyms (Enzymkonzentration 0,057 %; pH 7,0).
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben. Jede bekannte Nährmittelquelle kann dem Kulturmedium zugesetzt werden, wenn der verwendete Stamm diese zur Erzeugung von Peroxidase verbrauchen kann. Als Kohlenstoffquelle kommen beispielsweise Glukose, Stärke, Rohrzucker, Maltose, Lactose, Glyzerin, Dextrin, öle und Fette oder dergleichen in Frage. Als Stickstoffquelle kann man Hefeextrakt, Pepton, entfettete Sojabohnen, Maisflüssigkeit, Fleischextrakt oder dergleichen verwenden. Auch anorganisehe Substanzen und Metallsalze, wie Phosphate, Kaliumsalze, Magnesiumsalze oder dergleichen, können zugesetzt werden. Besonders geeignet ist die Zugabe von
Eisensalzen (beispielsweise Eisensulfat, Eisenchlorid, Eisennitrat etc.), da dabei die Erzeugung der Peroxidase merklich gesteigert wird. Die Menge an derartigen Eisensalzen liegt gewöhnlich zwischen 0,01 und 0,50 % (Gew./Vol.), vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,20 % (Gew.-/Vol.).
Beim Züchten des zu dem Genus Coprinus gehörenden Stammes hängt der Ausstoß von Peroxidase weitgehend von den Züchtungsbedingungen ab. Im allgemeinen beträgt die Züchtungstemperatur vorzugsweise 20 bis 3O0C, der pH des Kulturmediums vorzugsweise 4 bis 8 und die Erzeugung der Peroxidase erreicht ein Maximum im Falle einer Belüftungs/Rühr-Kultur während einer Zeitspanne von 4 bis 12 Tagen. In diesem Falle sollten natürlich die Züchtungsbedingungen so eingestellt werden, daß ein maximaler Ausstoß an der Peroxidase entsprechend dem jeweiligen Stamm und der Mediumzusammensetzung erzielt wird. Die durch die erfindungsgemäßen Mikro-Organismen erzeugte Peroxidase liegt hauptsächlich in dem Filtrat der Kulturbrühe vor und wird als Niederschlag durch Zugabe von 20 bis 80 % (Gew./Vol.) eines Ausfällungsmittels abgetrennt, beispielsweise Ammoniumsulfat oder 50 bis 80 % (Gew./Vol.) eines organischen Lösungsmittels, wie Alkohol oder Azeton, zu dem Filtrat der Kulturbrühe. Der erhaltene Niederschlag wird durch Ultrafiltration, Dialyse oder Sephadexbehandlung unter Gewinnung einer rohen Enzymlösung entsalzt. Zur Reinigung der erhaltenen rohen Enzymlösung wird die Lösung wie folgt behandelt: Die Lösung wird an einer DEAE-Sepharose CL-6B-Kolonne, die zuvor mit 0,01M Phosphatpuffer (pH 7,0) gepuffert worden ist, adsorbiert und das adsorbierte Material wird mit 0,02M Phosphatpuffer (pH 7,0) gewaschen und mit 0,1M Phosphatpuffer (pH 7,0) zum .Sammeln einer aktiven Fraktion eluiert. Diese aktive Fraktion wird dann durch Ultrafiltration konzentriert und entsalzen,
-δι erneut an einer DEAE-Sepharose CL-6B-Säule, die mit 0,01M Phosphatpuffer (pH 7) gepuffert worden ist, adsorbiert und das adsorbierte Material wird mit 0,02M Phosphatpuffer (pH 7,0) gewaschen und mit 0,05M Phosphatpuffer (pH 7) zur Sammlung einer aktiven Fraktion eluiert. Diese aktive Fraktion wird dann gegen destilliertes Wasser dialysiert und gefriergetrocknet zur Gewinnung eines gereinigten Enzympulvers. Dieses Enzympulver zeigt bei einer Polyacrylamidgelscheibenelektorphorese eine einzige Bande.
Die enzymologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Peroxids sind wie folgt:
1. Wirkung
Dieses Enzym wirkt auf Wasserstoffperoxidase sehr spezifisch zur Katalysierung der Oxidation von verschiedenen Verbindungen, die Wasserstoffdonatoren in Gegenwart von Wasserstoffperoxid werden können.
Der Reaktionsmechanismus ist wie folgt;
H2O2 + AH2 J 2H2O + A
worin AH« einen Wasserstoffdonator bedeutet und A einen oxidierten Wasserstoffdonator darstellt.
2. Spezifität für Wasserstoffdonatoren
Die Spezifität dieses Enzyms für Wasserstoffdonatoren, hergestellt durch Kombination von 4-AA mit verschiedenen Verbindungen, wurde untersucht (Tabelle 1).
30
Tabelle 1
5 Verbindung
Wellenlänge (nm), die zur Messung verwendet wurde
relative Aktivität
10 15 20 25
100 10 58 10 18 47 115 154 96 21 49 62
Ferner wurde die Spezifität dieses Enzyms für Wasserstoff donatoren, hergestellt durch Vereinigung von MBTH mit Dimethylanilin, Diethylanilin oder EHMT, untersucht (Tabelle 2). Bei diesem Test wurde der Aktivitätswert von 4-AA/Phenol, dem als Vergleich verwendeten Wasserstoffdonator, zu 100 genommen.
Phenol 500
Resorcin 500
Brenzkatechin 500
Hydrochinon 500
<* -Naphthol 500
2,4HDibromphenol 520
2,4-Dichlorphenol 520
2,6-Dichlorphenol 520
2,4,6-Trichlorphenol 520
Dimethylanilin 550
Diethylanilin 550
EHMT 550
35
Tabelle 2 relative
Aktivität
(%)
Wellenlänge (nm),
die zur Messung
verwendet wurde
50
590 49
590 41
590 100)
500
Verbindung
Dirne thy lanilin
Diethylanilin
EHMT
(4-AA/Phenol
3. Optimaler pH und pH-Stabilität
15
Dieses Enzym besitzt eine sehr hohe Aktivität in der Nähe eines pH von 7,0, wie aus der Fig. 1 hervorgeht. Eine Azetatpufferlösung wird für einen pH von 3 bis 3,5 verwendet, eine Phosphatpufferlösung für einen pH von 6 bis 8,5 und eine Boratpufferlösung für einen pH von 9 bis 9,5. Diese pH-Stabilität dieses Enzyms geht, falls dieses Enzym bei 370C während 60 Minuten sowie bei verschiedenen pH-Werten behandelt wird, aus Fig. 2
hervor. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist dieses Enzym stabil zwischen einem pH von 6,0 und 7,5.
4. Optimale Temperatur und Thermostabilität
Dieses Enzym besitzt eine optimale Temperatur in der Nähe von 35 bis 4O0C, wie aus der Fig. 3 hervorgeht. Die Thermostabilität dieses Enzyms geht dann, wenn es 10 Minuten lang bei einem pH von 7,0 sowie bei verschiedenen Temperaturen behandelt wird, aus Fig. 4 hervor. Dieses Enzym ist stabil bis 450C.
5. Molekulargewicht
Das Molekulargewicht dieses Enzyms beträgt ungefähr 3 7000, ermittelt durch die Gelfiltrationsmethode mit Sephacryl S-200 (erzeugt von der Pharmacia), und ungefähr 41000, ermittelt durch die SDS-Polyacrylamidgelelektrophoresemethode.
6. Homogenität
10
Eine Scheibenelektrophorese wurde unter Verwendung eines 7,5 % Polyacrylamidgels (pH 9,4) durchgeführt und das Protein angefärbt. Eine gefärbte Bande des Proteins wird festgehalten. Eine einzelne Bande wird ebenfalls durch die SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese ermittelt.
7. Isoelektrischer Punkt
Der isoelektrische Punkt dieses Enzyms, gemessen durch die isoelektrische Fokussierungsmethode mit Pharmalyte (pH 3 bis 10, erzeugt von Pharmacia) beträgt 3,4 bis 3,5.
8. Wirkungen von Inhibitoren, Metallionen und Metallchelierungsmitteln
2+
Dieses Enzym wird durch Hg , Kaliumcyanid, Natrium-
azid, Thioharnstoff, etc. (Tabelle 3) inhibiert. 30
-12- 3 Additiv relative
Tabelle (1 ItM) Aktivität
Additiv relative Jodessigsäure 100
(1 ItM) Aktivität EDTA 97
keine Zugabe 100 CuSO4 105
L-Cystein 105 MnCl2 86
Dithiothreit 95 FeCl3 107
Thioharnstoff 57 BaCl2 96
Kaliuitcyanid 22 CoCl2 98
Natriumazid 52 ZnCl2 85
PCMB* 98 SnCl2 92
PMSF** 98 NiSO4 92
Natriumfluorid 103 HgCl2 6
Natriunsulfid 82
<A , (λ'-Dipyridyl 103
o-Phenantrolin 88
* p-Chlormercuribenzoesäure ** Phenylnethylsulfonylfluorid
9. Sichtbares Absorptionsspektrum
Dieses Spektrum geht aus Fig. 5 hervor. 10. Messung der enzymatischen Aktivität
Die Peroxidaseaktivität wird an dem 4-AA/Phenolsystem gemessen, das in der klinischen Diagnose als Wasserstoffdonator eingesetzt wird. Dies bedeutet, daß die Reaktion bei 3 70C während 60 Sekunden unter Verwendung von 3,0 ml einer Reaktionslösung aus 0,1 ml einer 5 mM Wasserstoffperoxidlösung, 1,0 ml einer 0,3 M-Phosphatpufferlösung (pH 7,0), 0,1 ml einer 24,6 mM 4-AA-Lösung, 0,1 ml einer 0,4 2 M-Phenollösung, 1,6 ml Wasser und 0,1 ml der Enzymlö-
sung in entsprechender Verdünnung durchgeführt wird, wobei die Absorption bei 500 nm gemessen wird (ODp , ). Getrennt werden 0,1 ml Wasser als Vergleich anstelle der Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt und die Absorption in der gleichen Weise wie vorstehend (OD,.. ,) gemessen, wobei der Unterschied zwischen
0DProbe und 0Dblind' AoD5Q0' erhalten'wird. Die Peroxidaseaktivität wird durch die folgende Gleichung errechnet:
10
Einheit/ml - ^—■■- ■ · ■
6,17xtxVs
_ Δ OD50Qx4,86xdf
Vt : Volumen der Reaktionslösung (3,0 ml)
Vs : Volumen der Enzymlösung (0,1 ml)
6,17 : Molekularextinktionskoeffizient pro Millimol eines Chinoniminfarbstoffs bei 500 nm (cm2/Mikromol)
t : Rekationszeit (1 Minute)
df : Verdünnungsrate
Experimentelles Beispiel Wirkung von Eisensalzen auf die Erzeugung von Peroxidase
100 ml eines Mediums, das 2 % Glucose, 0,3 % Hefeextrakt, 1 % Pepton, 0,3 % KH2PO4, 0,1 % MgSO4·7H2O enthält werden in jeweils 500 ml-Erlenmeyerkolben gegeben und FeSO4*
_q 7Hw^rd ^en Kolben zugesetzt, so daß die jeweiligen Konzentrationen 0 %, 0,04 %, 0,08 %, 0,12 %, 0,16 %, 0,20 %, 0,24 % und 0,3 2 % betragen. Nach einer Sterilisation bei 120°C während 20 Minuten werden die Kolben abgekühlt, mit Coprinus macrorhizus K-1330 (FERM BP-648)
g5 beimpft, bei 260C während 5 bis 10 Tagen unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 100 Upm gezüchtet, wobei gelegentlich Proben gesammelt werden. Die dabei erhal-
tenen Kulturbrühen werden zur Entfernung von Myzeln filtriert und die Peroxidaseaktivität (maximale Aktivität) eines jeden erhaltenen Filtrats gemessen. Das Ergebnis geht aus der Tabelle 4 hervor.
Tabelle 4
Menge an zugesetztem Peroxidaseaktivität FeSO4'7H2O (%) (maximale Aktivität,
ο Einheit/ml)
keine Zugabe 19,4
0,04 28,0
0,08 46,4
0,12 75,5
0,16 80,2
0,20 66,0
0,24 36,8
0,32 17,0
Wie aus der Tabelle 4 hervorgeht, wird der Ausstoß an Peroxidase merklich durch Zugabe des Eisensalzes zu dem Medium erhöht. Die optimale Konzentration an FeSO4-7H O beträgt 0,12 bis 0,20 %.
2
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Peroxidase wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, wobei jedoch die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. 30
Beispiel 1
Ein Schräg-Medium, das 2 % Glukose, 0,5 % Ebios und 1,5 % Agar(Ebiosmedium) enthält, wird mit Coprinus macrorhizus K-1330 (FERM BP-648) beimpft und gezüchtet, während es noch auf 250C während einer Woche gehalten wird, wobei eine Impfkultur gewonnen wird. Getrennt da-
von werden 100 ml eines Mediums, das 2 % Glucose, 0,3 % Hefeextrakt, 1 % Pepton, 0,3 % KH2PO4 und 0,1 % MgSO4"7HpO enthält, einem 500 ml-Erlenmeyerkolben zugesetzt. Nach einer Sterilisation bei 1200C während 20 Minuten wird abgekühlt und mit der vorstehend beschriebenen Impfkultur beimpft. Anschließend wird das Züchten bei 270C während 10 Tagen unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 100 Upm durchgeführt. Nach Beendigung dieser Züchtung werden die Myzeln durch Filtration entfernt, wobei ein FiItrat erhalten wird. Die Peroxidaseaktivität dieses Filtrats beträgt 20,0 Einheiten/ml.
Beispiel 2
100 ml eines Mediums, das 2 % Glucose, 0,3 % Hefeextrakt, 1 % Pepton, 0,3 % KH2PO4 und 0,1 % MgSO4-7H2O enthält, wie zuvor einem 500 ml-Erlenmeyerkolben zugesetzt und bei 12O0C während 20 Minuten sterilisiert, werden mit Coprinus macrorhizus K-1330 (FERM BP-648) beimpft, gezüchtet in dem Ebiosmedium von Beispiel 1, worauf ein Züchten bei 260C während 7 Tagen zur Gewinnung einer Impfkulturbrühe erfolgt. Getrennt davon werden 20 1 eines Mediums, das 2 % Glucose, 0,3 % Hefeextrakt, 1 % Pepton, 0,3 % KH3PO4, 0,1 % MgSO4^H3O, 0,005 % CuSO4'5H2O und 0,02 % eines Entschäumungsmittels (CB-442, erzeugt von Nippon Yushi Co.), einem 30 1-Fermentationsgefäß zugesetzt und bei 1200C 20 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen wird das Medium mit 100 ml der vorstehend beschriebenen Impfkulturbrühe beimpft und bei 26°C während 6 Tagen unter solchen Bedingungen gezüchtet, daß die Belüftungsgeschwindigkeit 13 1 pro Minute beträgt. Die Rührgeschwindigkeit beträgt 270 Upm. Nach Beendigung des Züchtens werden die Myzeln durch Filtration zur Gewinnung eines Filtrats entfernt. Die Peroxidaseaktivität dieses Filtrats be-
trägt 41,5 Einheiten/ml. Ammoniumsulfat wird dann zu 17 1 dieses Filtrats zur Gewinnung einer 80 %igen Sättigung zugesetzt. Nach einem Stehenlassen während eines ganzen Tages und einer Nacht wird der erhaltene Niederschlag in ungefähr 500 ml eines 0,01 M-Phosphatpuffers (pH 7,0) aufgelöst. Die rohe Enzymlösung, die auf diese Weise erhalten worden ist, wird konzentriert und durch Ultrafiltration entsalzen und an einer Säule (Durchmesser 5,0 cm und Länge 4 cm) aus DEAE-Sepharose CL-6B, zuvor gepuffert mit 0,01 M-Phosphatpuffer (pH 7,0), adsorbiert. Die Säule wird mit 0,02 M-Phosphatpuffer (pH 7,0) gewaschen und mit 0,1 M-Phosphatpuffer (pH 7,0) zur Sammlung einer aktiven Fraktion eluiert. Diese aktive Fraktion wird dann konzentriert und durch Ultrafiltration entsalzen und erneut an einer Säule (Durchmesser 2,5 cm und Länge 4cm) aus DEAE-Sepharose CL-6B, gepuffert mit einer 0,01 M-Phosphatpufferlösung (pH 7,0) adsorbiert. Die Säule wird mit 0,02 M-Phosphatpuffer (pH 7,0) gewaschen und mit 0,05 M-Phosphatpuffer (pH 7,0) zum Sammeln einer aktiven Fraktion eluiert. Die aktive Fraktion, die auf diese Weise erhalten wird, wird gegen destilliertes Wasser dialysiert und zur Gewinnung von 494 mg eines gereinigten Enzympulvers gefriergetrocknet. Die spezifische Aktivität dieses Pulvers beträgt 1180 Einheiten/mg. Dieses Enzympulver zeigt eine einzige Bande bei der Polyacrylamidgelscheibenelektrophorese. Die vorstehend beschriebenen Reinigungsstufen gehen aus der Tabelle hervor.
-17-Tabelle
Gesamtproteiii gehalt (ing)
Gesamtak- spezifi- Ausbeute tivität sehe Ak- (%) (Einheiten) tivität (Einheiten/mg)
Kulturfiltrat 237500
Aussalzen mit
Airmoniumsulfat 41200
Ultrafiltration 17000
erste DEAE-Sepha-
rose CL-6B-Behand-
lung 1440
zweite DEAE-Sepharose CL-6B-Behandlung 494
707000
724000 703000 699000 583000
2,98
17,6 41,4
485 1180
100
102 99,4
98,9 82,5
Beispiel 3
100 ml eines Mediums, das 2 % Glucose, 0,3 % Hefeextrakt, 1 % Pepton, 0,3 % KH3PO4, 0,1 % MgSO4^H3O und 0,16 % FeSO4*7H„O enthält, und in der vorstehend beschriebenen Weise einem 500 ml-Erlenmeyerkolben zugesetzt und bei 12O0C während 20 Minuten sterilisiert worden ist, wird mit Coprinus macrorhizus K-1330 (FERM BP-648), gezüchtet in dem Ebiosmedium von Beispiel 1, beimpft. Die neue Kultur wird bei 260C während 10 Tagen unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 100 Upm gezüchtet. Nach Beendigung des Züchtens werden die Myzeln durch Filtration zur Gewinnung eines Filtrats entfernt. Die Peroxidaseaktivität dieses Filtrats beträgt 79,4 Einheiten/ml.
- Leerseite -

Claims (3)

European Patent Attorneys 3541242 Deutsche Patentanwälte Dr. Müller-Bor* und Partner · POB 26 02 47 · D-8000 Mundien 26 Dr. W. MüUer-ΒοΓέ f Dr. Paul Deufel Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtstii.-Ing. Dr. Alfred Schön DipL-Chem. Werner Hertel Dipl.-Phys. Dietrich Lewald Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dieter Otto Dipl.-Ing. Brit. Chartered Patent Agent B. David P. Wetters M. A. (Oxon) Ch. Ghem. M. R. S. C. T 1624 Takara Shuzo Co., Ltd. Kyoto / Japan Verfahren zur Herstellung von Peroxidase Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Peroxidase, dadurch gekennzeichnet, daß ein Peroxidase erzeugender Mikroorganismus, der zu dem Genus Coprinus gehört, in einem Kulturmedium gezüchtet wird und die aus der erhaltenen Kulturbrühe erzeugte Peroxidase gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Züchten in einem Kulturmedium, das ein Eisensalz enthält, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus aus Coprinus macrorhizus K-1330 (FERM'BP-648) besteht.
DE19853541242 1984-11-28 1985-11-21 Verfahren zur herstellung von peroxidase Granted DE3541242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59250900A JPS61128887A (ja) 1984-11-28 1984-11-28 ペルオキシダ−ゼの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541242A1 true DE3541242A1 (de) 1986-05-28
DE3541242C2 DE3541242C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=17214697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541242 Granted DE3541242A1 (de) 1984-11-28 1985-11-21 Verfahren zur herstellung von peroxidase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4698306A (de)
JP (1) JPS61128887A (de)
DE (1) DE3541242A1 (de)
FR (1) FR2573771B1 (de)
GB (1) GB2167421B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61104784A (ja) * 1984-10-26 1986-05-23 Suntory Ltd ペルオキシダ−ゼの製造法
JPS61254189A (ja) * 1985-05-02 1986-11-11 Nissin Food Prod Co Ltd パ−オキシダ−ゼの製造法
JP2528457B2 (ja) * 1987-03-09 1996-08-28 サントリー株式会社 過酸化水素の定量法
US4992372A (en) * 1989-02-02 1991-02-12 Pokora Alexander R Method for removing impurities from peroxidase solutions
US5273896A (en) * 1989-10-13 1993-12-28 Novo Nordisk A/S Hemopeptide having peroxidase activity for bleaching dyes
US5728550A (en) * 1990-01-15 1998-03-17 Phytera, Inc. Peroxidase production
US5112752A (en) * 1990-10-18 1992-05-12 The Mead Corporation Biocatalytic oxidation using soybean and other legume peroxidases
US5491085A (en) * 1991-05-14 1996-02-13 Enzymol International, Inc. Method of recovering peroxidase from seed hulls using a freeze-thaw technique
CA2175047A1 (en) * 1993-10-26 1995-05-04 Carsten Sjýholm Myxococcaceae peroxidase

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55135589A (en) * 1979-04-11 1980-10-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of peroxidase
US4328312A (en) * 1979-04-11 1982-05-04 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for production of peroxidase
JPS6013668B2 (ja) * 1980-09-25 1985-04-09 協和醗酵工業株式会社 グルタチオン・パ−オキシダ−ゼの製造法
JPS585035B2 (ja) * 1980-12-11 1983-01-28 上田化学工業株式会社 ペルオキシダ−ゼの製造法
JPS6013670B2 (ja) * 1983-03-28 1985-04-09 大阪市 ペルオキシダ−ゼの製造法
JPS61104784A (ja) * 1984-10-26 1986-05-23 Suntory Ltd ペルオキシダ−ゼの製造法
JPS61254189A (ja) * 1985-05-02 1986-11-11 Nissin Food Prod Co Ltd パ−オキシダ−ゼの製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8529159D0 (en) 1986-01-02
DE3541242C2 (de) 1987-08-06
GB2167421B (en) 1988-09-14
JPS61128887A (ja) 1986-06-16
GB2167421A (en) 1986-05-29
US4698306A (en) 1987-10-06
FR2573771B1 (fr) 1988-10-14
FR2573771A1 (fr) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265121A1 (de) Enzympraeparat zur bestimmung von cholesterin und verfahren zu seiner herstellung
DE3436005C2 (de) Neue Bilirubinoxidase, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Reagenszubereitung
DE3541242C2 (de)
DE3603257A1 (de) Thermostabile bilirubin-oxidase und verfahren zur herstellung derselben
DE3600563C2 (de)
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
DE2527068A1 (de) Verfahren zur herstellung von cholesterinesterase
DE3402504C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bilirubinoxidase
DE3151616C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cholesterinoxidase
DE3014001A1 (de) Verfahren zur herstellung von peroxidase und ihre verwendung
DE3024915C2 (de)
DE2500597A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von beta-amylase und alpha-1,6-glucosidase
DE3931399A1 (de) N-acetylhexosamin-dehydrogenase, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur quantitativen analyse von n-acetylglucosamin oder n-acetylgalactosamin unter verwendung derselben, sowie kit fuer die quantitative analyse
DE3931377C2 (de) L-Fucose-Dehydrogenase, Verfahren zu ihrer Herstellung, quantitative Bestimmung von L-Fucose unter Verwendung des genannten Enzyms, sowie Kit für die quantitative Bestimmung
EP0040430B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glucosedehydrogenase und hierfür geeignete Mikroorganismen
DE3116856C2 (de)
DE3025424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galactoseoxidase
DE2917891C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyl-CoA-Synthetase
DE3032377A1 (de) Verfahren zur bestimmung von gesamtcholesterin
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE2164018A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase
DE3041744C2 (de)
DE2431297C3 (de) Biochemisches Verfahren zur Herstellung einer extrazellulären ß- Galactosidase, welche säureaktiv und säurestabil ist
DE2819384C3 (de) Mikrobiologisch hergestellte Lipase und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0024345A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee