DE2716335C2 - Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2716335C2
DE2716335C2 DE2716335A DE2716335A DE2716335C2 DE 2716335 C2 DE2716335 C2 DE 2716335C2 DE 2716335 A DE2716335 A DE 2716335A DE 2716335 A DE2716335 A DE 2716335A DE 2716335 C2 DE2716335 C2 DE 2716335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choline
enzyme
betaine
oxidase
choline oxidase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716335A1 (de
Inventor
Yoshifumi Horiuchi
Shigeru Ikuta
Shigeyuki Imamura
Kazuo Matsuura
Hideo Misaki
Naoki Shizuoka Muto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE2716335A1 publication Critical patent/DE2716335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716335C2 publication Critical patent/DE2716335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/44Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/44Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase
    • C12Q1/46Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase involving cholinesterase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/06Arthrobacter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

CH3
worin Ri eine -CH2OH- oder -CHO-Gruppe bedeutet, 15 (2) optimaler pH-Wert: pH 8 (Tris-HCl-Puffer),
(3) isoelektrischer Punkt: 4,6 (Elektrophorese unter Verwendung eines Ampholyten der lrager-Artj,
(4) Molekulargewicht: 84 000 ± 2100 (Gelfiltration unter Verwendung von Sephadex G-150),
(5) Enzymwirkung: katalysiert die Reaktion (I) und (Π)
20 CHj CH3
CH3-N+-CH2CH2-OH + O2 ► CH3-N+-CH2CHO + H2O2 0)
CH3 CH3
CH3 CH3
CH3-N+-CH2CHO + H2O + O2 > CH3-N+-CH2COOH + H2O2 OD
(6) die optimale Tempsratur beträgt 400C (Tris-HCl-Puffer),
(7) der stabile pH-Wert liegi bei pH 8 (Tris-HCl· Puffer) und 35 (8) die Wärmestabilität beträgt 400C (Tris-HCl-Puffer).
2 Verfahren zur Herstellung der Cholinoxidase des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Arthrobacter globiformis FERM BP-360 kultiviert, die kultivierte Masse filtriert, die nassen Zellen in einem Puffer suspendiert, anschließend mit Lysozym behandelt und die so erhaltene rohe Cholinoxydase 40 durch für Protein und Enzym bekannte Isolier- und Reinigungsverfahren reinigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kulturmedium einsetzt, dem 0,5 bis 1% Cholin zugegeben worden ist.
4' Die Erfindung betrifft eine neue Enzymcholinoxidase und ein Verfahren zu ihrer Herstellung (vgl. die
|i Ansprüche 1 und 2). Der Anspruch 3 nennt eine Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2.
β Cholindehydrogenase [EC. 1.1.99.1. Cholin: (Akzeptor) Oxidoreduktase] und Betainaldehyddehydrogenase
*'v 50 [EC. 1.2.1.8. Betainaldehyd: NAD Oxidoreduktase] sind bekannte Enzyme, die auf Cholin oder Cholin-
U aldehyd als Substrat einwirken. Es ist weiterhin bekannt, daß diese Enzyme für ihre enzymatischen Wirkungen
P< Coenzyme erfordern [Methods in Enzymology V, 562-570, (1962): ibid 1,674-678 (1955), Academic Press.],
M und daher werden sie als Dehydrogenase klassifiziert. Die Betainaldehyddehydrogenase wurde aus einem
P Stamm von Pseudomonas aeruginosa A-16 isoliert und gereinigt. Sie besitzt ein Molekulargewicht von etwa
I? 55 145 000 (durch Gelfiltration bestimmt); einen isoelektrischen Punkt von 5,1; einen optimalen pH-Wert von 8,0
£'.·■ bis 9,0; und einen stabilen pH-Wert von etwa 7,5.
-" Es wurde gefunden, daß ein Enzym, daß die Oxydationsreaktion von Cholin zu Betain katalysiert, von dem
'■'·■: Bakterienstamm B-0577, der zum Genus Arthrobacter gehört und aus Boden, der in Kagoshima, Japan, gesammelt wurde, gebildet wird. Dieses Enzym wurde gereinigt, und es wurde festgestellt, daß es ein einziges
i.--i 60 Enzym ist.
KS Dieses Enzym besitzt die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften: einen isoelektrischen Punkt
1 von 4,6 (Elektrophorese mit einem Träger-Ampholyten); Molekulargewicht etwa 84 000 ± 2100 (Gelfiltration
|/ an Sephadex G-150). Das Enzym besitzt eine Substratspezifität für Cholin und Betainaldehyd, es erfordert kein
te Coenzym, und die Substrate reagieren direkt mit Sauerstoff bei der enzymatischen Reaktion.
I 65 Dieses neue Enzym, Cholinoxydase, katalysiert die Umsetzung, bei der 1 Mol Cholin zu Betain über den
fr, Betainaldehyd unter Bildung von 2 Mol Wasserstoffperoxid oxydiert wird oder bei der 1 Mol Betainaldehyd
P zu Betain unter Bildung von 1 Mol Wasserstoffperoxid oxydiert wird.
; Der Stamm B-0577 besitzt die folgenden taxonomischen Eigenschaften.
A. Makroskopische Beobachtung auf verschiedenen Medien, kultiviert bei 26°C während 18 bis 42 Stunden
(1) Bouillonagarplatte:
Wachstum: gut, kreisförmig, glatt an der Peripherie, Änderungen zu glänzend konvex Farbe der Kolonie: gräulich-weiß (Farbton IV2 ca) bis schwachgelb (Farbton IV2 ga), kein diffundierbares Pigment;
(2) Bouillon&jarschrägkultur:
Wachstum: gut, fibröses Wachstum, glänzend I0
Farbe der Kolonie, gräulich-weiß (Farbton IV2 ca) bis schwachgelb (Farbton IV2 ga), kein diffundierbares Pigment;
(3) Bouillonbrühe: 15
keine oder sehr dünne Häutchenbildung auf dem Oberflächenwachstum; kultivierte Brühe trübe und Niederschlagsbildung, nicht transparent;
(4) Bouillongelatinestichkultur:
Wachstum: gut, Wachstum auf der Oberfläche, keine Gelätineverflüssigung;
(5) Lackmusmilch:
Wachstum: schwach, Peptonisierung bei etwa 2 Wochen, manchmal weiche Koagulatbildung oder Alkalischwerden; keine Lackmusreduktion.
Die Farbbestimmung erfolgte entsprechend »Color Harmony Manual« (Container Corporation of America, 1958).
B. Mikroskopische Beobachtungen
(1) Form und Größe der Zellen auf Bouillonagarplatten (6 Stunden Kultivierung: Stäbchen 0T5 bis 0,8 x 1,5 bis 2,0 μΐη; 18 Stunden Kultivierung: Kügelchen, 0,5 bis 0,8 μΐη;
(2) Polymorphismus: in Bouillonbrühenkultur, manchmal T-formige oder Y-förmige Zellen; 35
(3) Motiütät: keine (auf weichem Agar);
(4) Sporen: keine;
(5) Gram-Anfärbung: junge Zellen: positiv; alte Zellen: negativ;
(6) Säure-Schnellanfarbung: negativ.
C. Physiologische Eigenschaften
Nitratreduktion: negativ
Denitrifikatiorisreaktion: negat'v
MR-Test: negativ
VP-Test: negativ
Indolbildung: negativ
SchwefelwasserstoiTbildung bzw. Hydrogensulfatbildung: schwach positiv Stärkehydrolyse: schwach positiv
Citrat«erwendung: Koser-Medium: negativ; Christensen-Medium: positiv Nitratverwendung: negativ
Ammoniumverwendung: negativ
Pigmentbildung: negativ
Urease: positiv
Oxydase: schwach positiv
Catalase: positiv
Wachstums-pH: 4,0 bis 11,0
Wachstumstemperatur: 5 bis 37°C
Verhalten gegenüber Sauerstoff: aerob
Cellulosehydrolyse: negativ
Caseinhydrolyse: negativ
O-F-Test*): 0 (oxydative Zersetzung)
Säurebildung aus Zucker (keine Gasbildung)**): 65
innerhalb 1 Woche: Glucose, Inosit
innerhalb 2 Wocrun: Cellobiose, Erythrit, Fructose, Maltose, Mannit, Mannose, Sorbit, Saccharose, Trehalose. Stärke
keine Säurebildung:
L·Arabinose, Dulcit, Aesculin, Galactose, Glycerin, Lactose, Melezitose, Melibiose, Salicin, Sorbose, Xylose.
·) O-F-Testmedium: modifiziertes Medium: 1 g NH4H2PO4, 1 g Hefeextraktpulver, 0,2 g KCl, 0,2 g MgSO4 · 7 HjO, 10 g
Glucose, 2 g Agarpulver, 1 1 destilliertes Wasser, pH 7,2.
··) Grundmedium: 1 g NH4H2PO4, 1 g Hefeextraktpulver, 0,2 g KCl, 0,2 g MgSO4 · 7 H2O, 2 g Agarpulver, 1 I destilliertes Wasser, pH 7,2.
Ein Vergleich mit Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, ed. 1974, zeigt, daß der Stamm-B-0577, der die oben erwähnten taxonomischen Eigenschaften besitzt, insbesondere gram-positiv ist, nicht säurebeständig ist und kein beweglicher Bazillus oder Coccus ist und verzweigt und nichtfaserartig ist und Zucker oxydativ zersetzt, eine positive Catalasereaktion zeigt, eine schwach positive Oxydasereaktion zeigt und CeIIobiose nicht zersetzt, zu dem Genus Arthrobacter in der Coryneform-Bakteriengruppe gehört.
Ein Vergleich des Stamms B-0577 mit den Kulturen von sieben Species, die zum Genus Arthrobacter gehören und die in dem oben erwähnten Bergey's Manual, 1974, beschrieben werden, zeigt die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse.
20 In der Tabelle bedeuten:
+ positive Reaktion oder Säurebildung aus Zucker innerhalb einer Woche, (±) schwach positive Reaktion oder Säurebildung innerhalb von 1 bis 2 Wochen,
negative Reaktion, 25 AB Arthrobacter.
Tabelle Kulturtemperatur: 26 0C
Mikroorganismus Stamm B-0577
AB simplex AB globiformis AH citreus AB tumesccns AB terregcns IFO 12069 IFO 12 137 IFO 12957 IFO 12960 IFO 12961
/VB duodecadis AB flavescens Bemerkun<?en IFO 12 959
Gram-Einfärbung Säurebeständige Verfärbung
Sporen Oxydase Catalase Urease Urease
Gelatine-
Verflüsüigung Stärkehydrolyse Caseinhydrolyse Cellulosehydrolyse
Acetoin MR-Test
Nitratreduktion Lackmusmilch Citratverwendung Citratverwendung
OF-F-Test
Farbe der Kolonie
S-R
S-R
S-R
S-R
Peptonisierung
schwache Peptonisierung
O OO
schwach gelb gräulich-weiß
0 gelb
S-R
S-R
Koagulation keine Änderung
O NT
gräulich-weiß gelb
S-R
SSR-Medium
Christensen-
Medium
2 Tage Kultur, Eazier-Verfahren
2 Tage Kultur, Jodometrie
Bleiacetat-Papierverfahren
Simmons-Medium
Christensen-Medium
s;assss«s«^:^p2r:?-^^; '■■··,
Fortsetzung
Tujt Mikroorganismus
Stamm B-0577 AB simplex AB globiformis AB citreus AB tumescens AB terregens All duodecadis AB flavescens Bemerkungen IFO 12 069 IFO 12137 IFO 12 957 IFO 12 960 IFO 12 961 IFO 12 959
Säurebilclung aus Zucker
Arabinose - - + +(+)-
Cellobiose (+) - (+) - (+)
Dulcit - - + - -
Erythrit (+)----
Aesculin - - - - -
Fructose (+) (+) + (+) (+) -
Galactose - (+) (+)
Glucose + + + (+) (+)
Glycerin - + + - -
Inosit + - (+) - (+) -
Lactose - ---(+)-
Maltose (+)----
Mannit (+)-+--
Mannose (+) - (+)
Melezitose - _ + _ _
Melibiose - - + - (+)
Raffinose - - + - (+)
Salicin - - + + -
Sorbose - -
Sorbit (+) - + (+) (+)
!stärke (+)-+--
Saccharose (+) (+) + (+) (+)
ι Trehalose (+) (+) + (+) (f)
: Xylose - - + + + -
! S-R: beobachtete slübchcnförmige, kugelförmige, T- oder Y-förmige Zellen.
NT; nicht geprüft.
Arthrobacter duodecadis IFO 12 959 und Arth. flavesceus wurden nur nach der Beschreibung in Bergey's Manuai, 1974, mitverglichen: der ersteie Stamm wächst nicht auf Nähragarmedium.
U)
Man stellt fest, daß die taxonomischen Eigenschaften des Stammes B-0577 identisch sind mit denen des Siammes Arthrobacter globiformis IFO 12 137, mit Ausnahme der Farbe der Kolonie, der Stärkezersetzung (etwas unterschiedlich) und der Säurebildung aus einigen Zuckern. Hinsichtlich der Farbe der Kolonie bildet Arthrobacter globiformis kein charakteristisches Pigment auf Nähragar, jedoch wird gelegentlich bzw. von einigen Stämmen ein mit Wasser unmischbare», zitronengelbes Figment gebildet. Beide Stämme bilden aus Stärke Säure (Stärkezersetzung); weiterhin bildet Arthrobacter globiformis IFO 12 137 aus allen Zuckern Säure, wohingegen der Stamm B-0577 Säure bildet, ausgenommen aus Erythrit. Der Stamm B-0577 wird daher als Arthrobacter globiformis eingeteilt und als Arthrobacter globiformis B-0577 bezeichnet. Dieser Stamm wurde bei der permanenten Sammlung im Institute for Microbial Industry and Technology, Agency of Industrial Science and Technology, Japan, unter der Nummer FERM-P Nr. 3518 hinterlegt. Diese Hinterlegung wurde in eine Hinterlegung nach dem »Budapester Vertrag...« umgewandelt, wobei der Stamm die Hinterlegungsnummer FERM BP-360 erhielt.
Da das neue Enyzm, Cholinoxydase, ein Enzym ist, für das Cholin und Betainaldehyd Substrate sind, kann Cholin oder Betainaldehyd in einer flüssigen Probe durch behandlung der Probe mit Cholinoxydase quantitativ bestimmt werden, indem man das freigesetzte Wasserstoffperoxid, Betain oder den verbrauchten Sauerstoff mißt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues Enzym, Cholinoxydase, zu schaffen, das mindestens die folgenden Eigenschaften aufweist:
Substratspezifität: für eine Verbindung der Formel
CH3-N+-CH2-R1
/
in der R1 -CH2OH oder -CHO bedeutet;
optimaler pH-Wert: 8 (Tris HCl-Puffer);
isoelcktrischer Punkt: 4,6 (Elektrophorese auf einem Amphoiyten der Träger-Art);
Molekulargewicht: 84 000 ±2100 [Gelfiltration unter Verwendung von Sephadex G-150];
Enzymwirkung: katalysiert Reaktion (I) und (II)
CH3
\
CH3-N
+ —CH2CH2OH + O2 > CH3
CH3-N +
CH3 -CH2CHO + H2O2 0) 35
CH3 7 ch/ ·■ CH3
CH3
CH3-N
CH3 40
CH3 +—CH2CHO + H 20 + O2 -N+-CH2COOH + H2O2 OD
45
Erflndungsgemäß soll weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der neuen Enzym-Cholinoxydase geschaffen werden, bei dem ein bestimmter, diese Cholinoxydase bildender Mikroorganismus, der zum Genus Arthrobacler gehört, kultiviert wird und die cholinoxydase aus der Kulturmasse isoliert wird.
Erfindungsgemäß wird Arthrobacter globiformis B-0577 = FERM BP-360 in einem für die Antibiotika- oder Enzym-Erzeugung üblichen Medium kultiviert. Für eine industrielle Produktion ist eine submerse Belüftungskultur bevorzugt.
Bevorzugt werden an sich übliche Medien für Mikroorganismen verwendet. Als Stickstoffquellen können assimilierbare Stickstoffquellen, wie Maisquellwasser, Sojabohnenpulver, Pepton, Fleischextrakte, Hefeextrakte, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid o.a., verwendet werden, Assimilierbare Kohlenwasserstoffquellen, wie Melassen, Glucose, Stärkehydrolysate o.a., können bevorzugt verwendet werden. Verschiedene anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Kaliumhydrogenphosphat oder Kaliumdihydrogenphosphat, und Antischaummittel können gegebenenfalls verwendet werden. Die Zugabe von Cholin zu dem Medium aktiviert die Erzeugung von Cholinoxydase. Durch die Zugabe von 0,5 bis 1% Cholin kann eine um das Zehnfache höhere Produktivität erhalten werden.
Die Kulturtemperatur kann in dem Bereich liegen, wie er für das Wachstum mikrobieller Zellen und der Enzymerzeugung üblich ist, bevorzugt beträgt sie 25 bis 300C. Die Kulturzeit kann variieren, abhängig von den Bedingungen, und beträgt im allgemeinen 15 bis 50 Stunden. Die Kultur kann natürlich beendigt werden, wenn die Cholinoxydase-Produktion eine maximale Potenz erreicht hat
Cholinoxydase ist ein endo-Enzym, das in den Zellen der Mikroorganismen vorkommt
Die Extraktion der Cholinoxydase aus der Kulturmasse erfolgt folgendermaßen: Die kultivierte Masse bzw. Kulturmasse (diese Ausdrücke werden im folgenden synonym verwendet) wird filtriert, und die nassen Zellen werden in einem Puffer, wie bis-HCl-Puffer, suspendiert und anschließend mit Lysozym, Ultraschall und einer
»french press« behandelt Die Lysozyni-Behandlung erfolgt bevorzugt Die so erhaltene rohe Cholinoxydase wird durch für Protein und Enzym bekannte Isolier- und Reinigungsverfahren gereinigt Beispielsweise wird bevorzugt eine fraktionierte Ausfallung durch Aceton, Methanol, Äthanol oder Isopropanol und ein Aussalzen durch Ammonjimsulfat durchgeführt Eine weitere Reinigung kann z. B. durch Elektrophorese oder Chromatographie erfolgen, wobei die rohe Cholinoxydase in tris-HCl-Puffer gelöst wird und unter Verwendung von Anionenaustauschern, wie vernetztes Diäthylamino-äthylcellulose- oder -dextran-gel, oder von Gelfiltrationsmitteln, wie Dextrangel oder Polyacrylamidgel, chromatographiert wird. Gereinigtes Cholinoxydasepulver kann durch Gefriertrocknung hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Cholinoxydase besitzt die folgenden physiko-chemischen Eigenschaften.
10
(1) Enzymwirkung
Cholin wird unter Bildung von Betainaldehyd oxydiert und Betainaldehyd wird zu Betain oxydiert
Bei der Oxydation von 1 Mol Cholin wird 1 Mol Betainaldehyd und 1 Mol Wasserstoffperoxid freigesetzt is Das 1 Mol Betainaldehyd wird weiter unter Bildung von 1 Mol Betain und 1 Mol Wasserstoffperoxid oxydiert.
Also setzt 1 Mol Cholin 1 Mol Betain und 2 Mol Wasserstoffperoxid frei. 1 Mol Betainaldehyd setzt 1 Mol Betain und 1 Mol Wasserstoffperoxid frei.
(2) Enzymversuch
20
In 0,50 ml Reaktionsgemisch, das 0,05 ml ίθ,2 Mol) Tris-HCl-Puffer (pH 8,0), 0,05 ml (3 mg/ml) 4-Aminoantipyrin, 0,10 ml (0,1%) Phenol, 0,10 ml (2 μ/mg) Peroxydase, 0,10 ml (0,1 Mol) Cholinchlorid und 0,10 ml destilliertes Wasser enthält, gibt man 5 μΐ Enzymlösung und inkubiert 5 min bei 37°C. Für die Beendigung der Reaktion werden 2,5 ml Äthanol zugegeben.
Eine Enzym-Aktivitätseinheit wird als die Aktivität des Enzyms definiert, die 1 μΜοΙ Wasserstoffperoxid/min freisetzt. Die Enzymaktivität (Einheiten/ml) wird durch die folgende Gleichung berechnet:
Einheiten/ml = Δ A480ZmJn χ 14
worin Δ A480 die Änderung pro Minute in der Absorption bei 480 nm bedeutet.
30
(3) Substratepezifität
Die relative Aktivität auf verschiedene Substrate ist wie folgt:
35 40
Das Enzym besitzt eine höhere Aktivität für Cholin und Betainaldehyd.
(4) Optimaler pH
pH 8, wie in Fig. 1 dargestellt; Cholin wird als Substrat verwendet.
50
(5) Optimale Temperatur
etwa 400C, wie in Fig. 2 dargestellt; Cholin wird als Substrat verwendet.
« (6) pH-Stabilität
Für einen pH-Wert von 6 bis 7 wird Dimethylglutarsäure-Puffer, für einen pH-Wert von 7 bis 8 Tris-HCl
Puffer und für einen pH-Wert von 9 bis 10 Glycin-NaOH-Puffer verwendet. Zu 25 mMol jedes Puffers (0,1 ml gibt man 5 μΐ Enzymlösung (Protein 10 ng/ml) und läßt 30 min bei 37°C stehen. Nach der Einstellung de:
pH-Wertes durch Zugabe von 0,5 Mol Tris-HCl-Puffer (pH 8,0, 0,05 ml) wird die Enzymaktivität bestimmt Cholin wird als Substrat verwendet. Aus Fig. 3 geht hervor, daß der stabile pH-Wert bei etwa pH 8 liegt.
(7) Wärmestabilität
Die Wärmestabilität des Enzyms wird bestimmt, indem man 10 mMol Tris-HCI-Puffer (1 ml, pH 8,0), de Enzym (Protein 10 μg/ml) enthält, unter Verwendung von Cholin als Substrat 10 min bei verschiedenen Tem peraturen inkubiert. Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, ist das Enzym bei etwa 4O0C stabil, und die Aktivita nimmt über 4O0C schnell ab.
Substrat Relative Aktivität
Cholin 100,0
Betainaldehyd 50,0
N-Methylaminoäthanol 3,6
Dimethyläthanolamin sa
Monoäthanolamin 0,4
Diäthanolamin 0,0
Triäthanolamin 3,6
Zugegebene Substanz Relative Aktivität
CaCl2 101,0
MgCl2 100,0
FeCl3 0,0
ZnCl2 7,9
MnCl, 97,7
CoCl2 30,7
MoCl2 58,0
KCl 93,2
NaCl 96,6
NH4Cl 100,0
LiCl 96.6
BaCl2 103,4
Triton X-IOO 95,5
Adekatol SO-120 105,7
Natriumlauiylsulfat 94,3
Natriumdeoxycholat 94,3
Tween 20 %,6
Natriumlauryl-benzolsulfonat 91,0
Kation DT 205 65,9
Keine Zugabe 100,0
(8) Einfluß von verschiedenen Verbindungen
Der Einfluß verschiedener Verbindungen auf das Enzym wird bestimmt, indem man 5 mMol Metallsalz oder 0,1% Gew./Vol. Detergens zugibt
(9) Molekulargewicht
84 000 ± 2100 (Sephadex G-150-Gelfiltration).
(10) Isoelektrischer Punkt
4,6 (Elektrophorese unter Verwendung eines Ampholyten der Träger-Art). 35
(11) Elektrophorese
Durch Amidoschwarz wird das Enzym bei der Scheiben-Elektrophorese unter Verwendung von Polyacrylamidgcl (pH 8,3) verfärbt. Man beobachtet eine einzige, dunkelblaue Bande, wie in Fig. 5-1 dargestellt. 40
Die Bande des Enzyms wird weiterhin festgestellt, indem man das Gel, das die elektrophoretisch behandelte Probe enthält, in das folgende Reaktionsgemisch 20 bis 30 min bei 37°C stellt:
Reaktionsgemisch (insgesamt 10 ml)
0,2 Mol TrisHCI-Puffer 1,0 ml 45
Farbstoff*) 2,0 ml
0,1 Mol Substratlösung**) 1,0 ml
destilliertes Wasser 6,0 ml
*) Der 1'arbstofT enthält 0,1 Mol Tris-HCl-PufTer (10 ml), S mg/ml o-Dianisidin-äthanollösung (0,3 ml) und Peroxydase 50 [<|
(10 Einheilen). ^
··) WäUrigc Lösung aus Cholinchlorid oder Betainaldehyd.
Eine einzige rote Bande wird, wie in Fig. 5-2 dargestellt, beobachtet, wenn man Cholinchlorid als Substrat verwendet, und eine einzige, rote Bande wird ebenfalls, wie in Fig. 5-3 dargestellt, beobachtet, wenn man 55 Betainaldehyd als Substrat verwendet. Die gefärbten Gele werden durch 7%ige Essigsäure nach dem Waschen mit Wasser fixiert.
Wie aus den Fig. 5-1,2, 3 hervorgeht, sind die elektrophoretischen Mobilitäten an dem Gel identisch und zeigen eine einzige Bande, wodurch die gereinigte Cholinoxydase als einziges Protein identifiziert wird.
(12) Wirkungsmechanismus
0,5 ml eines Gemisches, das Cholir. oder Betainaldehyd (0,01 bis 0,05 μΜοΙ), Tris-HCI-Pufier (pH 8,0, 200μΜοΙ), 4-Aminoantipyrin (150μg), Phenol (200 μg), Peroxydase (0,2 Einheiten) und Cholinoxydase (0,25 Einheiten) enthält, wird 25 min bei 370C inkubiert, und dann wird die Absorption bei 480 nm nach der 65 Zugabe von 2,5 ml Äthanol gemessen.
Mine Standardkurve wird hergestellt, indem man aliquote Teile an Wasserstoffperoxid anstelle von Cholin oder Belain zugibt.
Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt, worin O-O das Ergebnis unter Verwendung von Cholin als Substrat, ·—· das Ergebnis unter Verwendung von Betainaldehyd als Substrat und Δ-Δ das Ergebnis unter Verwendung von Wasserstoffperoxid ansteile des Substrate darstellen. Aus Fig. 6 geht hervor, daß das Enzym die Umsetzung katalysiert, bei der 1 Mol Cholin 2 Mol Wasserstoffperoxid freisetzt und bei der 1 Mol Betain-
5 aldehyd freigesetzt wird.
Der SauerstofrVerbrauch wird durch eine Sauerstoffelektrode bestimmt und zeigt, daß 2 Mol Sauerstoff bei der Oxydation von 1 Mol Cholin und 1 Mol Sauerstoff bei der Oxydation von 1 Mol Betainaldehyd verbraucht werden.
Das Betain wird quantitativ bestimmt, indem man den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 1 einstellt, das
ίο Gemisch auf das lOOfache nach Behandlung mit Aktivkohle konzentriert und dann nach dem Reinecke-Salzverfahren analysiert. 1 Mol Betain wird aus 1 Mol Cholin oder 1 Mol Betainaldehyd gebildet.
Wie zuvor erwähnt, erfordert die erfindungsgemäße Cholinoxydase kein Coenzym für die Oxydation von Cholin und Betainaldehyd, und das Substrat reagiert direkt mit Sauerstoff unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid. Außerdem besitzt das Enzym andere physiko-chemische Eigenschaften als bekannte Enzyme.
is Dadurch wird bestätigt, daß die Cholinoxydase ein neues Enzym ist, verglichen mit der bekannten CholindehydrO3enase und Betainaldehyddehydrogenase.
Die neue Cholinoxydase kann für die Analyse von flüssigen, Cholin oder Betainaldehyd enthaltenden Proben verwendet werden.
Weiterhin kann Cholinoxydase für die Bestimmung der Reinheit von Cholin oder Betainaldehyd, die quantitative Besti&äoung von Derivaten von Cholin und Betainaldehyd und die Aktivität des Enzyms, das auf die Derivate von Cholin oder Betainaldehyd unter Bildung von Cholin oder Betainaldehyd wirkt, verwendet werden.
Beispielsweise kann man eine Cholin oder Betainaldehyd enthaltende Probe, z. B. eine wäßrige Lösung oder ein Medium von Cholin oder Betainaldehyd oder eine wäßrige Lösung, die Cholin oder Betainaldehyd, die von ihren Derivaten freigesetzt wurden, verwenden. Besondere Beispiele sind Blut, Serum, Körperflüssigkeit, Gewebehomogenat u.a. Die Cholinoxydase kann somit für die klinische Diagnose direkt oder zusammen mit anderen chemischen oder enzymatischen Systemen verwendet werden.
Beispiele von Cholinderivaten sind physiologische Phospholipide, wie Lysolecithin, Lecithin und Sphingomyeline, biologische Substanzen, wie Acetylcholin, Cytidinphosphatcholin und Phosphorylcholin, oder syn-
thetische Verbindungen, wie Benzoylcholin, Propionylcholin, Butylcholin and Succinylcholin. Diese Substanzen sind Cholinderivate, die Cholin durch chemische oder enzymatische Einflüsse freisetzen. Ein Beispiel für die Freisetzung von Cäolin aos seinen Derivaten ist z.B. ein chemisches Verfahren, wie eine alkalische oder saure Hydrolyse, oder ein «nzymatisches Verfahren, wie eine Kombination aus Phospholipasc C, erhalten aus Clostridium welchii oder Bacil öS cereus, und alkalischer Phosphatase, erhalten aus Rinder-, Schweine- oder Küken-Dünndarmmucosa, Rinderleber oder E.coli; Phospholipase D, erhalten aus Kraut, Streptomyccs hachijoensis oder Streptomyces chromofuscus; und Choiinesterase, erhalten aus Rinderbiutzeiien, dem Zitteraal, Pferdeserum oder Menschenserum. Die oben erwähnten Enzyme und ihre Herkunft sind nur Beispiele, und es könnern Enzyme, die Phospholipase C-, alkalische Phosphatase-, Phospholipase D- oder Cholinestcrase-Aktivität besitzen, verwendet werden. Die Umsetzung von Lecithin mit Phosphoiipase vJ und alkalischer Phosphatase kann als Beispiel dienen, da Lecithin zu Diglycerid und Phosphorylcholin durch Phospholipase C hydrolysiert wird und das freigesetzte Phosphorylcholin zu anorganischem Phosphor und Cholin durch die Wirkung der alkalischen Phosphatase gespalten wird. Die Phospholipase D hydrolysiert Lecithin zu Phosphatidsäure und Cholin. Benzoylcholin wird durch Choiinesterase zu Benzoesäure und Cholin hydrolysiert. Diese enzymatischen Verfahren sind nur Beispiele, bei denen Cholin oder Betainaldehyd aus ihren Derivaten freigesetzt wird und die mit Vorteil verwendet werden können. Die enzymatische Vorbehandlung der Derivate von Cholin und Betainaldehyd kann getrennt unter Freisetzung von Cholin und Betainaldehyd erfolgen, oder, wenn die enzymatische Vorbehandlung sehr kurz und einfach ist, kann sie gleichzeitig mit der Zugabe der Cholinoxydase erfolgen. Cholinoxydase kann als Pufferlösung oder eingekapselt in Mikrokapseln oder in immobilisierter Form verwendet werden.
50 Im folgenden wird das Herstellungsverfahren von Cholinoxydase näher erläutert.
Beispiel 1
100 ml eines Mediums, das 1,0% Cholin, 0,5% KCl, 0,1% K2HPO4, 0,05% MgSO4 ■ 7 H2O, 0,25% Hefeextrakt, 1,0% lösliche Fischbestandteile und 0,1% Desform CA-200 in einem 500-ml-Erlenmeyerkolben enthält, wird 20 min bei 120°C sterilisiert. Nach der Inokulation mit Arthrobacter globiformis B-0577 = FERM BP-360 wird 1 Tag bei 300C eine Impfkultur kultiviert. Diese wird dann in 101 des gleichen, sterilisierten Mediums in ein 30-1-Fermentergefäß gegeben und 2 Tage bei 300C und 200 U/min, Belüftung 20 l/min, kultiviert. Die Bakterienzellen, die durch Abzentrifugieren erhalten werden, werden 30 min bei 37°C und Rühren mit 1 1 einer Lösung gewaschen, die 10 mMol Tric-HCl-Puffer (pH 8,0),2 mMol EDTA und 1% KCl enthält. Man gibt 200 mg Lysozymchlorid hinzu und rührt 30 min bei 37°C. Zu der durch Zentrifugieren bei 5000 U/min während 15 min erhaltenen, überstehenden Lösung gibt man 1 1 Aceton und trennt den unreinen Niederschlag ab. Aceton wird bis zu einer Konzentration von 65% Zugegeben, dann wird der Niederschlag durch Abzentrifugieren während 15 min bei 5000 U/min abgetrennt. Der Niederschlag wird ir. 40 ml einer Lösung gelöst, die 10 mMol tric-HCl-Puffer (pH 8,0), 2 mMol EDTA und 1% KCl enthält. Der unlösliche Teil wird abzentrifugicrt. Zu der überstehenden Lösung gibt man 60 ml gesättigtes Ammoniumsulfat und rührt 15 min. Dann wird 15 min bei 12 000 U/min zentrifugiert. Der Niederschlag wird in 15 ml einer Lösungsmittelmischung aus 10 mMol
10
Phosphatpuffer (pH 7,0) und 2 mMol EDTA. gelöst und mittels Durchleiten durch eine Sephadex G-25-Säule (Strömungsrate: 30 ml/h) entsalzt Die entsalzte Lösung wird durch eine DEAE-Cellulose-Säule (2,0 χ 7,0 cm, gepuffert auf pH 7,0) zur Adsorption des Enzyms geleitet. Es wird mit einer 0,2 bis 0,5 Mol KCl-Lösung gradientenartig eluiert. Das Eluat mit einer Konzentration von etwa 0,4 Mol KCl wird gesammelt (Strömungsrate: 1,4 ml/min, je 6 ml-Fraktionen). Die aktive Fraktion (172 ml) wird durch eine Celluloseacetat-Membran während 7 h (Außenlösung: ein Gemisch aus 5 mMol Phosphatpuffer und 2 mMol EDTA) dialysiert und dann gefriergetrocknet. Das so erhaltene Lyophilisat wird in einem Gemisch aus 10 mMol tris-HCl-Puffsr (10 ml, pH 8,0), 2 mMol EDTA und 1% KCl gelöst und an Sephadex G-200-Säule (2,8 x 9,5 cm, Strömungsrate: 0,18 ml/:nin, jeweils 6 ml-Fraktionen) chromatographiert. Die aktiven Fraktionen Nr. 42 bis 48 werden gesammelt, gefriergetrocknet und erneut der Sephadex-Säulenchroinatographie unterworfen.
Das so erhaltene, gefriergetrocknete Enzym zeigt bei der Elektrophorese eine einzige Proteinbande. Die Reinigungswerte sind die folgenden:
Reinigungsstufe Gesamt Gesamt- Spezifische
einheit protein Aktivität
(E) (mg) (E/mg)
Rohextrakt 998 7680 0,13
Acetonniederschlag 900 580 1,55
Ammoniumsuifatniederschlag 825 300 2,75
DEAE-Cellulose 420 115 3,65
Erstes Sephadex G-200 390 58,2 6,70
Zweites Sephadex G-200 380 55,9 6,80
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den optimalen pH-Wert von Cholinoxydase;
Fig. 2 die optimale Temperatur für Cholinoxydase;
Fig. 3 die pH-Stabilität von Cholinoxydase;
Fig. 4 die Wärmestabilität von Cholinoxydase;
Fig. 5 das elektrophoretische Muster von Cholinoxydase;
Fig. 6 Standardkurven für Cholin, Betainaldehyd.
30
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40 45 50 55 60 65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Eüzymcholinoxydase, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest die folgenden Eigenschaften besitzt:
(1) Substratspezmtät: eine spezifische Aktivität für eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH3
10 CH3-N+-CH2-Ri
DE2716335A 1976-04-26 1977-04-13 Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2716335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51047992A JPS604716B2 (ja) 1976-04-26 1976-04-26 新規なコリンオキシダーゼおよびその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716335A1 DE2716335A1 (de) 1977-11-10
DE2716335C2 true DE2716335C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=12790803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760200A Expired - Lifetime DE2760200C2 (de) 1976-04-26 1977-04-13
DE2716335A Expired DE2716335C2 (de) 1976-04-26 1977-04-13 Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760200A Expired - Lifetime DE2760200C2 (de) 1976-04-26 1977-04-13

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4135980A (de)
JP (1) JPS604716B2 (de)
CA (1) CA1093993A (de)
DE (2) DE2760200C2 (de)
FR (1) FR2349599A1 (de)
GB (1) GB1575249A (de)
NL (1) NL189920C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245050A (en) * 1976-11-19 1981-01-13 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Process for the preparation of choline oxidase by fermentation
JPS5440785A (en) * 1977-09-05 1979-03-30 Kataoka Kikai Seisakusho Kk Device for wrapping end face of roll
JPS5886083A (ja) * 1981-11-12 1983-05-23 Wako Pure Chem Ind Ltd グリセロ−ル−3−リン酸オキシダ−ゼの安定化剤
JPS5889199A (ja) * 1981-11-20 1983-05-27 Toyo Jozo Co Ltd ホスフアチジルグリセロ−ルの定量法
JPS5898096A (ja) * 1981-12-07 1983-06-10 Toyo Jozo Co Ltd エタノ−ルアミン含有液の定量法
JPS58107199A (ja) * 1981-12-16 1983-06-25 Toyo Jozo Co Ltd ホスフアチジルグリセロ−ルの定量方法
JPH01102427U (de) * 1987-12-28 1989-07-11
EP0356232A3 (de) * 1988-08-26 1991-03-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cholin-Oxidase und Verfahren zu deren Herstellung
US5187088A (en) * 1988-08-26 1993-02-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Choline oxidase and method for producing the same
US4992372A (en) * 1989-02-02 1991-02-12 Pokora Alexander R Method for removing impurities from peroxidase solutions
US6046356A (en) * 1998-01-30 2000-04-04 Air Products And Chemicals, Inc. Preparation of solutions of betaine
US5895823A (en) * 1998-01-30 1999-04-20 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the preparation of aqueous solutions of betaine
US8092910B2 (en) * 2005-02-16 2012-01-10 Dow Corning Toray Co., Ltd. Reinforced silicone resin film and method of preparing same
US20100068746A1 (en) * 2006-11-06 2010-03-18 Yokohama City University Diagnosis method for fatty liver disease, diagnosis apparatus, diagnosis program, diagnostic agent, and method for screening for therapeutic agent for fatty liver disease
CN113030471B (zh) * 2021-03-09 2024-01-26 河南省商业科学研究所有限责任公司 一种酶联比色法测定磷脂酶d酶活性的优化方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1096797A (en) * 1976-11-19 1981-03-03 Kenichiro Takayama Process for the preparation of choline oxidase by fermentation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Methods in Enzymology Vol. V, 562-570, 1962
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NL189920C (nl) 1993-09-01
NL189920B (nl) 1993-04-01
DE2716335A1 (de) 1977-11-10
NL7704546A (nl) 1977-10-28
JPS52130984A (en) 1977-11-02
DE2760200C2 (de) 1990-01-25
FR2349599B1 (de) 1982-08-13
FR2349599A1 (fr) 1977-11-25
US4135980A (en) 1979-01-23
GB1575249A (en) 1980-09-17
CA1093993A (en) 1981-01-20
JPS604716B2 (ja) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716335C2 (de) Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2911481C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase
DE3249973C2 (de)
DE3442856C2 (de)
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
US4710470A (en) Process for producing neuraminidase
DE3600563C2 (de)
DE2924470C2 (de) Lactatoxidase und ihre Herstellung
Janssen et al. [39] Pyranose oxidase from Polyporus obtusus
DE3132121C2 (de)
DE3931399A1 (de) N-acetylhexosamin-dehydrogenase, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur quantitativen analyse von n-acetylglucosamin oder n-acetylgalactosamin unter verwendung derselben, sowie kit fuer die quantitative analyse
DE3024915A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kreatinase
DE2929277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-&amp;alpha;-Glycerophosphatoxidase
DE3245267C2 (de)
DE3020646C2 (de)
DE3137049C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uricase mit Mikroorganismen
JPS6046953B2 (ja) コリンオキシダ−ゼの改良製造法
DE3018584A1 (de) Verfahren zur herstellung von d- alpha -aminosaeuren
DE2751879A1 (de) Cholinoxidase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bestimmung von cholin
JPH1014563A (ja) シュードモナス属に属するセラミダーゼ生産菌
DE3248427A1 (de) Verfahren zur gewinnung von tyramin-oxydase
EP0089640A2 (de) L(+)-Tartrat-Dehydrogenase, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren und Reagens zur Bestimmung von L(+)-Tartrat und D(+)-Malat
DE3040951A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-amino-penicillansaeure oder deren s-oxid
JPH0561911B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760200

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760200

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760200

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BOEHM, B., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN