DE3020646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3020646C2
DE3020646C2 DE3020646A DE3020646A DE3020646C2 DE 3020646 C2 DE3020646 C2 DE 3020646C2 DE 3020646 A DE3020646 A DE 3020646A DE 3020646 A DE3020646 A DE 3020646A DE 3020646 C2 DE3020646 C2 DE 3020646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycerol
glycerol kinase
sephadex
buffer
kinase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020646A1 (de
Inventor
Shigeyuki Imamura
Tooru Matsumoto
Naoki Muto
Hideo Shizuoka Tagata Jp Misaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE3020646A1 publication Critical patent/DE3020646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020646C2 publication Critical patent/DE3020646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Glycerinkinase und ihre Herstellung (vgl. die Patentansprüche 1 und 2).
Glycerinkinase ist in der Vergangenheit als Enzym bekannt geworden, das die folgende Reaktion katalysiert.
Reaktion:
ATP + Glycerin → ADP + L-α-Glycerophosphat
(EC 2.7.1.30 ATP : Glycerinphosphattransferase, empfohlener Name: Glycerinkinase).
Die bis heute bekannten Glycerinkinasen (im folgenden wird die Glycerinkinase als GK bezeichnet) sind Enzyme aus Candida mycoderma (Biochem. Z., 329, 320 (1957), ibid., 333, 471 (1961)), Enzyme aus Escherichia coli (J. Biol. Chem., 242, 1030 (1967)) und Enzyme aus Taubenleber (Method in Enzymology, Band 5, 476 (1962), Biochem. Z., 329, 320 (1957), J. Biol. Chem., 211, 951 (1954)).
Es wurde gefunden, daß ein Streptomyces-Stamm A 2408, der aus einer Bodenprobe des Sojabohnenfelds in Kakegawa-shi Shizuoka-ken, Japan, isoliert worden ist, in seinen Zellen ein Enzym erzeugt, welches die Reaktion mit Glycerin und ATP zur Bildung von ADP und L-α-Glycerophosphat katalysiert. Elektrophoretisch wurde ein homogenes Enzym in gereinigter Form isoliert. Das Enzym gehört zur GK-Gruppe, seine physikochemischen und biochemischen Eigenschaften sind bis jetzt jedoch noch nicht bekannt und somit ist es eine neue GK.
Gegenstand der Erfindung ist Glycerinkinase, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie die folgenden Eigenschaften aufweist:
  • (1) Enzymwirkung: sie katalysiert mindestens die folgende Reaktion: (2) Molekulargewicht: 72000 ± 7200, bestimmt durch Sephadex G-100
    (3) isoelektrischer Punkt: 4,5(4) Km-Wert:
    Glycerin4,8 × 10-5 M Dihydroxyaceton6,6 × 10-4 M D-Glyceraldehyd3,5 × 10-4 M ATP2   × 10-5 M(5) Spezifizitäten für Nukleotide: ATP < CTP < ITP » GTP, UTP
    (6) optimaler pH-Wert: 9 bis 10
    (7) pH-Stabilität: pH 5,5 bis 10
    (8) Einfluß auf Metallionen: stimuliert durch Mg++ inhibiert durch Ca++ und Mn++
    (9) Wärmestabilität: stabil bis zu 45°C.
Die taxonomischen Eigenschaften des Streptomyces-Stamms A 2408 sind wie folgt:
I. Morphologische Eigenschaften
Die Farbe der Lufthyphen, die gereifte Sporen tragen, ist bräunlich-grau bis gräulich-braun. Gelblich-braunes Substrat­ mycelium. Es bildet ein gelblich-braunes löslisches Pigment.
Beobachtungen auf einem anorganischen Stärkeagar bei 30°C während 10 Tagen sind wie folgt. Man beobachtet die gleichen morphologischen Merkmale wie auf Hafermehlagar und Glycerin/ Asparagin-Agar.
Die Lufthyphen besitzen einen Durchmesser von 0,6 bis 0,8 µm, sie sind gerade oder wellenförmig, wachsen mit einfacher Verzweigung und bilden viele Sporenketten. Die Sporenketten bilden Spiralen mit losen 3 bis 5 Spiren in Form von Haken, Schlingen oder Schlangen.
Die Form der Sporen ist kugelförmig oder oval, 0,8 bis 1,0 × 1,0 bis 1,5 µm, Oberflächen mit Stacheln.
Die Substratmycelien sind verzweigt, sie wachsen wellen­ förmig oder schlangenförmig, 0,5 bis 0,6 µm Durchmesser und üblicherweise kein Aufspalten der Hyphen und Tragen von Sporen.
Keine Bildung von Geiselsporen und Sporenträgern.
II. Zusammensetzung der Diaminopimelinsäure
L-Diaminopimelinsäure wird nachgewiesen.
III. Eigenschaften auf verschiedenen Medien
Die Beobachtungen erfolgten auf verschiedenen Medien bei 30°C während 20 Tagen, wie es in Tabelle I (die Farbangabe beruht auf "Color Harmony Manual", 4. Auflage 1958 (Container Corp. of America USA)) erlautert wird.
IV. Physiologische Eigenschaften
1) Wachstumstemperatur: 12 bis 45°C
2) Verflüssigung von Gelatine: positiv
3) Stärkehydrolyse: positiv
4) Magermilch: Peptonisierung positiv, Koagulation negativ
5) Bildung von melaminartigem Pigment: negativ 6) Ausnutzung der Kohlenstoffquellen:
Ausnutzen: L-Arabinose, D-Fructose, D-Glucose, i-Inosit, D-Mannit, Raffinose, L-Rhamnose, Saccharose und D-Xylose.
Wie zuvor erläutert, gehört der erfindungsgemäß eingesetzte Mikro­ organismusstamm A 2408 zu Streptomyces wegen seiner Eigenschaften, daß das Luftmycelium ein Sporenkettenwachstum von einen nicht-geteilten wahren Substratmycelium zeigt, dem Durchmesser des Myceliums und der Sporengröße und der L-Art der Diaminopimelinsäure. Der Stamm A 2408 besitzt die folgenden Eigenschaften. Die Farbe des Luftmyceliums ist bräunlich-grau bis gräulich-braun. Die Sporenkette ist lose 3 bis 5 aufgespulte Spiralen. Die Oberfläche der Sporen besitzt Dornen. Die Farbe des Substratmyceliums ist gelblich-braun. Bildung von gelblich-braunem löslischen Pigment. Die Ausnutzung von Zucker ist weit. Keine Bildung von melaminartigem Pigment. Diese Eigenschaften können als Streptomyces canus zugeordnet werden (Heinemann et al.) (Antibiotics and Chemotherapy, 3, 1239 bis 1242 (1953)) in International Streptomyces Project (ISP) (Inter. J. System. Bacteriol., 18 (2), 95 (1968)). Ein Vergleich mit dem erfindungsgemäßen Stamm A 2408 und Streptomyces canus ISP 5017 zeigt die Ähnlichkeit der morphologischen, Züch­ tungs- und physiologischen Eigenschaften.
Tabelle I
Der erfindungsgemäße Stamm A 2408 wird somit als Streptomyces canus A 2408 bezeichnet. Dieser Stamm wurde im Institute for Microbial Industry and Technology, Japan, als Hinter­ legungsstelle unter der FERM-Nr. 4977 hintergelegt. Diese Hinterlegung wurde in die Hinterlegung FERM BP-1202 umgewandelt.
Es wurde gefunden, daß GK, das durch Streptomyces canus A 2408 gebildet wird, ein neues Enzym ist, das die im folgenden erläuterten physikochemischen und biochemischen Eigenschaften aufweist.
GK kann als Forschungsreagenz oder diagnostisches Reagenz für den Metabolismus von Triglycerid in einem Körperfluid, wie Serum, verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues GK und ein Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Die neue GK kann erzeugt werden, indem man den Stamm FERM BP-1202 in einem an sich bekannten Medium für die Enzymerzeugung kultiviert. Die Züchtung ist normalerweise eine flüssige Züchtung und eine eingetauchte Belüftungskultur ist für die industrielle Produktion geeignet. Es können übliche Nährmedien für Mikroorganismen verwendet werden.
Als Kohlenstoffquellen können assimilierbare Kohlenstoff­ quellen, besonders bevorzugt Glycerin, verwendet werden. Andere Kohlenstoffquellen, wie Glucose, Saccharose, Lactose, Stärke, Melassen, können ebenfalls verwendet werden. Als Stickstoffquellen können assimilierbare Stickstoff­ quellen, wie Maisquellwasser, Sojabohnenpulver bzw. Soja­ bohnenmehl, Baumwollsamenmehl, trockene Hefe, Caseinhydro­ lysat, Hefeextrakt, Fischmehlextrakt und Pepton, verwendet werden. Gegebenfalls können Phosphat, Sulfat und anorga­ nische Salze von Magnesium, Calcium, Kalium, Eisen, Mangan oder Zink verwendet werden.
Die Züchtungstemperatur kann entsprechend den Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen und die Bildung von GK ausgewählt werden und sie beträgt bevorzugt 25 bis 30°C. Die Züchtungszeit hängt von den Bedingungen ab und die Züchtung sollte bei der maximalen Produktion von GK beendet werden. Sie dauert im allgemeinen 1 bis 3 Tage.
Das erfindungsgemäße Enzym kann aus Mycelien isoliert werden. Die Kulturbrühe wird zum Sammeln des gezüchteten Myceliums, das mit Ultraschall beschallt worden ist, zen­ trifugiert, wobei man eine überstehende Lösung erhält. Die überstehende Lösung wird unter Verwendung von Ammonium­ sulfat (das im folgenden als AS bezeichnet wird) oder Natriumsulfat zur Abtrennung der Verunreinigungen ausge­ salzt. Nachdem das überstehende Material ausgesalzt wurde, wird es zentrifugiert, wobei man einen GK enthaltenden Niederschlag erhält. Das ausgefällte GK wird weiter durch Entsalzen mit Sephadex G-25, Biogel P-2 durch eine Dialyse­ membran oder ein Hohlfilter gereinigt. Dann wird eine Ionenaustauschchromatographie unter Vervendung von DEAE-Cellulose durchführen. Die so erhaltene GK-Fraktion wird entsalzt und durch eine Ultrafiltrationsmenbrane, wie Amicon XM-50 konzentriert. Die entsalzte Fraktion wird einer Adsorptionschromatographie, wie unter Verwendung einer Calciumphosphatgelsäule, zur Abtrennung der Verunreinigungen unterworfen. Anschließend wird mit einem Gradienten unter Verwendung eines Phosphatpuffers eluiert. Die GK enthaltende Fraktion wird entsalzt und durch eine Ultrafiltrationsmenbran, wie Amicon XM-50, kon­ zentriert. Das Konzentrat wird der Gelchromatographie unter Verwendung von Biogel P-200 oder Sephadex G-150 unterworfen. Dann wird die GK-Fraktion lyophilisiert.
Das gemäß dem obigen Reinigungsverfahren erhaltene GK besitzt die folgenden physikochemischen und biochemischen Eigenschaften:
(A) Enzymassay
0,2M-Tris-HCl-Puffer (pH 9,0)0,4 ml 0,1M-Glycerin0,05 ml 10 mM ATP0,1 ml 10 mM MgCl₂0,1 ml 0,25% Nitrotetrazoliumblau0,1 ml 1% Rinderserumalbumin0,14 ml 10 mM NAD0,1 ml 0,05% Phenazinmethosulfat0,01 ml Glycerophosphatdehydrogenase (2 mg/ml, 65 U/mg)5 µl
Das obige Gemisch (1 ml) wird bei 37°C während 5 min pre­ inkubiert und eine GK-Lösung (50 µl) (verdünnt mit GL- Puffer (10 mM Phosphatpuffer, der 10 mM Glycerin enthält, pH 7,5)) wird zugegeben und dann wird bei 37°C während 10 min inkubiert. Die Reaktion wird beendet, indem man 0,1N-HCl zugibt, und dann wird bei 550 nm zur Bestimmung der Absorption (A550 nm) analysiert.
Eine Einheit GK wird so definiert, daß sie 1 Mol Glycero- 3-phosphat pro min freisetzt.
Die Enzymaktivität wird durch die folgende Gleichung berechnet:
(B) Physikochemische und biochemische Eigenschaften
Enzymwirkung: Sie katalysiert mindestens die folgende Reaktion.
Molekulargewicht: 72000 ± 7200
72000: bestimmt durch Sephadex G-100
65000: bestimmt durch SDS-Polyacrylamid
Isoelektrischer Punkt: 4,5
Km-Wert:
Glycerin4,8 × 10-5 M Dihydroxyaceton6,6 × 10-4 M D-Glyceraldehyd3,5 × 10-4 M ATP2   × 10-5 M
Substratspezifizität:
(1) Spezifizität für Glycerin, Dihydroxyacetonphosphat und D-Glyceraldehyd:
Assayverfahren:
Reaktionsgemisch:
0,2M-Tris-HCl-Puffer (pH 9,0)0,4 ml 0,1M-Glycerin, Dihydroxyacetonphosphat
oder D-Glyceraldehyd0,05 ml 10 mM ATP0,1 ml 10 mM MgCl₂0,1 ml destilliertes Wasser0,1 ml
0,95 ml des Reaktionsgemisches werden bei 37°C während 3 min preinkubiert und die Enzymlösung (gelöst in 10 mM Phosphat­ puffer, pH 7,5, 0,05 ml) wird zugegeben. Dann wird bei 37°C während 10 min inkubiert. Die Reaktion wird beendet, indem man 3 min kocht. Nach dem Abkühlen auf 37°C wird die Menge an ADP analysiert. ADP wird analysiert, indem man eine ADP- Analyselösung (2,0 ml) zugibt, die das folgende Gemisch enthält:
0,1M-Phosphatpuffer (pH 7,5)0,1 ml 0,2M-Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 7,5)0,1 ml Peroxidase (0,5 mg/ml)0,1 ml 0,2% Phenol0,1 ml 0,3% 4-Aminoantipyrin0,1 ml 10 mM MnCl₂0,05 ml 10 mM Thiaminpyrophosphat0,03 ml 1 mM FAD0,01 ml 10 mM Phosphoenolpyruvat0,1 ml Pyruvatoxydase (100 U/ml)0,05 ml Pyruvatkinase (4400 U/ml)1 µl destilliertes Wasser1,26 ml
Das Reaktionsgemisch wird bei 37°C während 15 min inkubiert. Die gemessene Farbe wird bei 550 nm zur Berechnung der Sub­ stratspezifizität gemessen.
(2) Spezifische Aktivität für das Nukleotide:
ATP < CTP < ITP » GTP, UTP
Analyseverfahren:
Bei dem obigen Analyseverfahren (1) werden 10 mM ATP durch CTP, ITP, und UTP ersetzt und dann wird das gebildete Glycero-3-Phosphat gemessen. Wie im folgenden erläutert, können alle analysierten Nukleotide ein Substrat sein. Es wurde eine besonders hohe Spezifizität füt ATP und CTP beobachtet.
Optimaler pH: pH 9 bis 10, wie in Fig. 1 dargestellt. (In der Fig. ○ - ○ : Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 6 bis 7,5), . - .: Tris-HCl-Puffer (pH 7 bis 9), ∆ - ∆ : Phosphatpuffer (pH 6 bis 8), ▲ - ▲ : Glycin-NaOH- Puffer (pH 9 bis 10,5)).
pH-Stabilität: pH 5,5 bis 10, wie in Fig. 2 dargestellt.
Dimethylglutaratpuffer (pH 4 bis 7) und Glycin-NaOH-Puffer (pH 10 bis 10,5), die je 10 mM Glycerin enthalten, werden verwendet. Die Inkubation wird bei 37°C während 60 min durchgeführt.
Einfluß auf Metallionen und p-Chlormercuribenzoat (PCMB):
Das erfindungsgemäße GK wird durch Mg++ aktiviert und durch Ca++ und Mn++ inhibiert. 7,5 × 10-6 M PCMB inhibieren die Aktivität des erfindungsgemäßen GK vollständig.
Wärmestabilität: stabil bis zu 45°C, wie in Fig. 3 dargestellt.
Analyse: 10 mM Phosphatpuffer (pH 7,8), der 10 mM Glycerin enthält. Inkubation bei 45 bis 75°C jeweils während 10 min.
Wie zuvor erläutert, gehört das erfindungsgemäße Enzym zu einer Enzymklasse, die die Reaktion Glycerin und ATP zu ADP und L-α-Glycerat katalysiert.
Ein Vergleich mit der bekannten Glycerinkinase von Candida mycoderma GK (im folgenden als C.My.-GK bezeichnet), Esche­ richia coli GK (im folgenden als E.Co-GK bezeichnet) und Taubenherz-GK (im folgenden als Pig.-GK bezeichnet) und der erfindungsgemäßen GK ist wie folgt.
Molekulargewicht von E.Co-GK beträgt 300000 und von C.My.- GK 250000 (Tetrameres: Molekulargewicht von 60000), wohin­ gegen das erfindungsgemäße GK ein Monomer mit einem Mole­ kulargewicht von etwa 70000 ist. Die pH-Stabilität ist pH 6,5 bis 7 für E.Co-GK, pH 4,5 bis 5,5 für Pig.-GK und pH 6,7 für C.My.-GK, hingegen pH 5,5 bis 10 für das erfindungsgemäße GK. Da Reaktionen, die ATP erfordern, zweiwertige Metallionen benötigen, erfordert das obige GK ebenfalls Mg++. Jedoch kann Mn++ für E.Co.GK und Pig.-GK ersetzt werden, wohingegen Mn++ das Erfindungsgemäße GK stark inhibiert.
Außerdem unterscheiden sich die Substratspezifizitäten von­ einander. E.Co.-GK zeigt fast die doppelt starke Aktivität für Dihydroxyacetonphosphat, verglichen mit der von Glycerin, wohingegen das erfindungsgemäße GK eine höhere Spezifizität für Glycerin zeigt als für Dihydroxyacetonphosphat. E.Co-GK wirkt nur für ATP und das erfindungsgemäße GK für ATP und CTP, ebenfalls für ITP, GTP und UTP. Als Folge des Molekulargewichts, der pH-Stabilität, des Erfordernisses von zweiwertigen Metallionen und der Substratspezifizität läßt sich beweisen, daß die erfindungsgemäße Glycerinkinase eine neue GK ist.
Die erfindungsgemäße GK kann für diagnostisches Enzym verwendet werden.
Beispielsweise kann die erfindungsgemäße GK zur Analyse von Triglycerid und Glycerin verwendet werden, indem man mit Triglycerid und Lipoproteinlipase umsetzt, das Reak­ tionsgemisch mit GK und ATP unter Bildung von Glycero-3- phosphat inkubiert, das weiter mit Glycero-3-phosphatoxi­ dase inkubiert wird, und dann wird der verbrauchte Sauer­ stoff oder das freigesetzte Wasserstoffperoxid gemessen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
100 ml eines Mediums (pH 7,0), das 1,0% Pepton, 1,5% Glycerin, 0,1% K₂HPO₄, 0,05% MgSO₄ und 20% KCl enthält, wird in einen 500-ml-Erlenmeyer-Kolben gegeben und bei 120°C 20 min lang sterilisiert. Es wird dann mit Streptomyces canus A 2408 FERM BP-1202 inokuliert. Anschließend wird bei 26°C während 3 Tagen gezüchtet. Die Kulturbrühe wird in ein 30-l-Kolbenfermentationsgefäß gegeben, das das gleiche Medium (20 l) enthält, und aerob bei 26°C während 40 h kultiviert (300 Upm, Belüftung 20 l/min). 2 l Kulturbrühe werden bei 4°C zum Sammeln des Myceliums zentrifugiert (15000 Upm, 10 min). Das Mycelium wird in GL-Puffer (800 ml) suspendiert und bei 0°C während 5 min durch eine Ultra­ schallvorrichtung (Kubota Insonator 200M) beschallt.
Die Lösung wird bei 4°C während 10 min bei 15000 Upm zentrifugiert, um überstehendes Material (760 ml) zu erhalten. Nach der Zugabe einer 5%igen Protaminlösung (23,0 ml) werden die Verunreinigungen durch Zentrifugieren bei 4°C und 5000 Upm während 10 min prezitipiert. Gesättigte Ammo­ niumsulfatlösung (pH 7,5, 1125 ml) wird zu dem überstehenden Material (750 ml) gegeben und dann wird bei 4°C und 15000 Upm während 10 min zum Sammeln des Prezipitats zen­ trifugiert. Gesättigte AS (pH 7,5, 37,2 ml) wird zu der Lösung des Prezipitats in 62 ml GL-Puffer zur Ausfällung der Verunreinigungen gegeben. Überstehendes Material (82 ml) wird durch Zentrifugieren bei 4°C und 15000 Upm während 10 min erhalten. Dann wird gesättigte AS (pH 7,5, 20,5 ml) zugegeben. Anschließend wird bei 4°C und 15000 Upm während 10 min zentrifugiert. Man erhält einen Niederschlag.
Der Niederschlag wird in GL-Puffer (11,0 ml) gelöst und die Lösung wird auf eine Säule von Sephadex G-25 (3 × 30 cm), die mit dem gleichen Puffer gepackt ist, gegeben, dann wird mit dem gleichen Puffer bei 25°C und einer Strömungs­ rate von 40 ml/h eluiert. Fraktionen, die Absorptionen bei 280 nm zeigen, werden gesammelt (etwa 21 ml). Diese gibt man auf eine Säule aus DEAE-Cellulose (2,2 × 17 cm), die mit GL-Puffer gepackt worden ist. Dann wird mit GL-Puffer (80 ml) (Strömungsrate 25 ml/h, 5,8 ml/Fraktion) gewaschen. Danach werden die Verunreinigungen mit GL-Puffer, der 0,1M- KCl enthält, (Strömungsrate 25 ml/h, 5,8 ml/Fraktion) eluiert. Die aktiven Fraktionen Nr. 63 bis 79 werden durch lineare Gradientenelution mit GL-Puffer, der 200 ml 0,1M- KCl enthält, und GL-Puffer, der 200 ml 0,4M-KCl enthält, eluiert (Strömungsrate 25 ml/h, pro Fraktion 5,8 ml). Das vereinigte aktive Eluat (98 ml) wird entsalzt und mit Amicon XM-50 bei 4°C während 4 h konzentriert. Man erhält eine konzentrierte Lösung (10 ml). Das Konzentrat wird auf eine Säule aus Calciumphosphatgel (2,0 × 17,2 cm), die mit GL-Puffer gepackt ist, gegeben. Dann wird mit GL- Puffer (100 ml) gewaschen und mit einem linearen Gradienten von GL-Puffer 200 ml bis 100 mM Phosphatpuffer, der 200 ml 100 mM Glycerin enthält, eluiert (Strömungsrate 25 ml/h, eine Fraktion 6 ml). Die aktiven Fraktionen 48 bis 58 werden gesammelt und die vereinigte Lösung wird mit Amicon XM-50 konzentriert. Man erhält 2 ml Konzentrat. Das Konzentrat wird auf eine Säule aus Biogel P-200 (3 × 60 cm), die mit GL-Puffer gepackt ist, gegeben. Es wird mit dem gleichen Puffer (Strömungsrate 25 ml/h, eine Fraktion 6 ml) eluiert. Die aktiven Fraktionen Nr. 17 bis 20 werden gesammelt. Sie werden vereinigt und lyophilisiert. Man erhält gereinigte GK (spezifische Aktivität: 57,6 U/mg, 16,9 mg-Protein).
Erläuterung der Zeichnungen
Fig. 1: optimale pH-Kurve für das erfindungsgemäße GK.
Fig. 2: pH-Stabilitätskurve für das erfindungsgemäße GK.
Fig. 3: Wärmestabilitätskurve für das erfindungsgemäße GK.

Claims (3)

1. Glycerinkinase, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Eigenschaften aufweist:
  • (1) Enzymwirkung: sie kalysiert mindestens die folgende Reaktion: (2) Molekulargewicht: 72000 ± 7200, bestimmt durch Sephadex G-100
    (3) isoelektrischer Punkt: 4,5(4) Km-Wert:
    Glycerin4,8 × 10-5 M Dihydroxyaceton6,6 × 10-4 M D-Glyceraldehyd3,5 × 10-4 M ATP2   × 10-5 M(5) Spezifizitäten für Nukleotide: ATP < CTP < ITP » GTP, UTP
    (6) optimaler pH-Wert: 9 bis 10
    (7) pH-Stabilität: pH 5,5 bis 10
    (8) Einfluß auf Metallionen: stimuliert durch Mg++ inhibiert durch Ca++ und Mn++
    (9) Wärmestabilität: stabil bis zu 45°C.
2. Verfahren zur Herstellung der Glycerinkinase des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces canus FERM BP-1202 in einem Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthaltenden Nährmedium kultiviert, die Kulturbrühe mit Ultraschell beschallt, zentrifugiert, die überstehende Lösung unter Ver­ wendung von Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat zur Abtrennung der Verunreinigungen aussalzt, das ausgesalzte über­ stehende Material zentrifugiert, dabei einen Glycerin­ kinase enthaltenden Niederschlag erhält, die ausgefällte Glycerinkinase weiter durch Entsalzen mit Sephadex G-25 oder Biogel P-2 durch eine Dialysemembran oder ein Hohl­ filter reinigt, dann eine Ionenaustauschchromatographie unter Verwendung von DEAE-Cellulose durchführt, die so erhaltene Glycerinkinase-Fraktion entsalzt und durch eine Ultrafiltrationsmembran konzentriert, durch Absorptions­ chromatographie Verunreinigungen abtrennt, anschließend mit einem Gradienten unter Verwendung eines Phosphatpuffers eluiert, entsalzt und durch eine Ultrafiltrations­ membran konzentriert, das Konzentrat der Gelchromato­ graphie unter Verwendung von Biogel P-200 oder Sephadex G-150 unterwirft und dann die Glycerinkinase-Fraktion lyophilisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenstoffquelle Glycerin verwendet.
DE19803020646 1979-06-06 1980-05-30 Glycerinkinase und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3020646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54071459A JPS5852632B2 (ja) 1979-06-06 1979-06-06 新規なグリセロ−ルキナ−ゼおよびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020646A1 DE3020646A1 (de) 1980-12-11
DE3020646C2 true DE3020646C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=13461178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020646 Granted DE3020646A1 (de) 1979-06-06 1980-05-30 Glycerinkinase und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4347323A (de)
JP (1) JPS5852632B2 (de)
CA (1) CA1159779A (de)
DE (1) DE3020646A1 (de)
FR (1) FR2458583B1 (de)
GB (1) GB2051079B (de)
IT (1) IT1148837B (de)
NL (1) NL8003236A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218109B1 (en) * 1997-09-05 2001-04-17 Baylor College Of Medicine Mammalian checkpoint genes and proteins
US7618800B2 (en) * 2002-09-10 2009-11-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Glycerol kinase, which has high resistance against preservative

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238422B (de) * 1960-12-22 1967-04-13 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Glycerokinase
DE1946137C3 (de) * 1969-09-11 1975-01-02 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Gewinnung von Glycerinkinase aus Mikroorganismen
US4152209A (en) * 1974-03-29 1979-05-01 Sanraku-Ocean Co., Ltd. Nucleotide pyrophosphotransferase and method of preparation
GB1567606A (en) * 1976-08-24 1980-05-21 Secr Defence Glycerokinases

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051079A (en) 1981-01-14
CA1159779A (en) 1984-01-03
JPS5852632B2 (ja) 1983-11-24
FR2458583A1 (fr) 1981-01-02
DE3020646A1 (de) 1980-12-11
NL8003236A (nl) 1980-12-09
GB2051079B (en) 1983-01-26
FR2458583B1 (fr) 1985-08-16
IT8022627A0 (it) 1980-06-06
IT1148837B (it) 1986-12-03
US4347323A (en) 1982-08-31
JPS55162987A (en) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911481C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase
DE2716335C2 (de) Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3249973C2 (de)
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
DE3307607C2 (de)
DE3600563C2 (de)
US4677062A (en) Process for producing bilirubin oxidase
JPH0253029B2 (de)
JPH04135487A (ja) グルコースデヒドロゲナーゼおよびその製造法
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
DE3020646C2 (de)
EP0416282A1 (de) Mikrobiologisch hergestellte N-Acyl-L-prolin-Acylase, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung
DE3132121C2 (de)
DE2924470C2 (de) Lactatoxidase und ihre Herstellung
US5451520A (en) Creatine amidinohydrolase from alkaligenes sp. ks-85 ferm bp-4487
US4245050A (en) Process for the preparation of choline oxidase by fermentation
DE3024915C2 (de)
DE2637671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege
DE4032287C2 (de)
AT368187B (de) Verfharen zur herstellung von glycerinkinase
CH654024A5 (en) Glycerokinase and process for its preparation
JP2926249B2 (ja) アルギン酸リアーゼの製造法
JPS6362195B2 (de)
US4343903A (en) Process for obtaining cholesterol esterase from micro-organisms
US4389485A (en) Uricase production method

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DIPL.-ING. DR.-ING. SPIES, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE NIELSEN, F., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN