DE2924470C2 - Lactatoxidase und ihre Herstellung - Google Patents

Lactatoxidase und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE2924470C2
DE2924470C2 DE2924470A DE2924470A DE2924470C2 DE 2924470 C2 DE2924470 C2 DE 2924470C2 DE 2924470 A DE2924470 A DE 2924470A DE 2924470 A DE2924470 A DE 2924470A DE 2924470 C2 DE2924470 C2 DE 2924470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactate oxidase
enzyme
lactic acid
acid
lactate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924470A1 (de
Inventor
Saburo Shizuoka Harada
Yoshifumi Horiuchi
Kazuo Matsuura
Hideo Misaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE2924470A1 publication Critical patent/DE2924470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924470C2 publication Critical patent/DE2924470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung der Lactatoxidase des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Pediococcus sp. FERM BP-465, Streptococcus sp. FERM BP-466, Aerococcus viridans IFO-12 219 oder Aerococcus viridans IFO-12 317 in einem Kulturmedium züchtet und die gebildete Lactatoxidase aus dem Kulturmedium abtrennt.
Die Erfindung betrifft eine neue Lactatoxidase und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Lactatoxidase (L-Lactat: Sauerstoffoxidoreductase, E.C. 1.132) ist ein bekanntes Enzym, das die Reaktion von Milchsäure und Sauerstoff unter Bildung von Essigsäure, Kohlendioxid und Wasser katalysiert:
CH3CH(OH)COOH + O2^CH3COOH + CO2 + H2O
und das in der Vergangenheit aus dem Stamm Mycobacterium phlei (E Bakman, Enzyme Handbook, Bd. 1, S. 111,1979) und Mjcobacterium avium (Nature, 170,207) erhalten worden ist
Der Erfindung liegt die Aufgabi zugrunde, eine neue Lactatoxidase zur Verfügung zu stellen, die mindestens eine Substratspezifizität für Milchsäure aufweist und die Reaktion der Gleichung (1):
L-Milchsäure + O2- Brenztraubensäure + H2O2 (I)
katalysiert.
Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Verfahren für die Herstellung der neuen Lactatoxidase jmt Verfügung gestellt werden.
Es wurde nun gefunden, daß eine neue Lactatoxidase die Reaktion von Lactat zu Pyruvat katalysiert und eine stöchiometrische Menge von Wasserstoffperoxid erzeugt. Das Enzym kann durch Züchtung von bestimmten Bakterienstämmen, die zum Genus Pediococcus, Genus Streptococcus und Genus Aerococcus gehören, erzeugt werden.
Die Erfindung betrifft eine Lactatoxidase, die durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet ist:
(a) Substratspezifizität: L-Milchsäure;
(b) Enzymwirkung: sie katalysiert die folgende Reaktion (1)
so L-Milchsäure + O2-* Brenztraubensäure + H2O2 (I);
(c) optimalerpH:6bis7;
(d) optimale Temperatur: 35°C;
(e) isoelektrischer Punkt: pH 4,6 ±03 (bestimmt durch Elektrophorese unter Verwendung eines Trägerampholiten) und
(f) Molekulargewicht: 80 000± 10 000 (bestimmt durch Gelfiltrationsverfahren unter Verwendung von SephadexG-150).
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Lactatoxidase wie oben definiert, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man Pediococcus sp. FERM BP-465, Streptococcus sp. FERM BP-466, Aerococcus viridans IFO-12 219 oder Aerococcus viridans IFO-12 317 in einem Kulturmedium züchtet und die gebildete Lactatoxidase aus dem Kulturmedium abtrennt.
Die neue erfindungsgemäße Enzymlactatoxidase besitzt wesentlich andere Eigenschaften als das obige bekannte Enzym. Sie katalysiert die folgende Reaktion (I):
CH]CH(OH)COOH + O2 — CH3COCOOH + H2O2 (I)
L-Milchsäure Brenztraubensäure
Das Enzym erfordert nicht die Zugabe von Coenzymen bei seiner Reaktion und es katalysiert direkt die Reaktion der Substratmilchsäure mit Sauerstoff durch Oxidation von 1 MoI Milchsäure zu Pyruvat und unter Bildung von 1 Mol Wasserstoffperoxid.
Die die neue Lactatoxidase liefernden Bakterienstämme der Gattungen Pediococcus und Streptococcus werden nachfolgend auch bezeichnet als Pediococcus sp. B-0667 und Streptococcus sp. B-0668. Diese Stämme wurden aus einer Bodenprobe isoliert, die in einem Rettichfeld in Ohito-cho, Tagat?, (Japan), gesainmelt wurde.
Die oben erwähnte isolierten Stämme B-0667 und B-0668 besitzen die folgenden taxonomischen Eigenschaften:
A. Beobachtungen auf verschiedenen Medien, Züchtung bei 300C während 2 Tagen
Stamm B-0667 Stamm B-0668
Tryptosojabrühe
Tryptosojaagarschrägkultur
Tryptosojaagarplatte Gelatinestich
BCP-Milch(14Tg.)
Schwaches Wachstum, hcmogen trüb, später wolleartige Präzipitation
Schwaches Wachstum, schwachgelblich.
grau, kein Glanz, keine Bildung von
löslichem Pigment
Kolonie, klein und fiach
Wachstum längs des ausgestochenen
Randes, keine Geiaiineverfiüssigung
keine Änderung
B. Mikroskopische Beobachtung Schwaches Wachstum, homogen
trüb,
später wolleartige Präzipitation
Schwaches Wachstum,
schwachgelblich, grau, kein Glanz,
keine Bildung von löslichem Pigment
Kolonie, klein und flach
Wachstum läng:.des ausgestochenen
Randes, keine Geiaf üieverfiüssigung
keine Änderung
Stamm B-0667 Stamm B-0668
Motilität Sporen Gramsche Verfärbung Säurebeständigkeit, Verfleckung
C. Physiologische Eigenschaften
kugelförmig, eiförmig, Paare, 4formige oder kurze Kette 0,5-1,0x0,5—1,0 μπι kugelförmig, eiförmig,
Paare, 4formige oder
kurze Kette
0,8- 1,0x1,0- 1,2 μπι
Stamm B-0667 Stamm B-0668
Wachstumstemperatur 45° C 37° C 300C 26° C 100C 5° C Halogentoleranz, NaCl 10% 6,5% 50% 1,0% 0%
OF-Test Verhalten in Sauerstoff Nitratreduktion Indolbildung Hydrogensulfatbildung Gelatinehydrolyse Stärkehydrolyse Äscuünhydrolyse Acetoinbildung MR-Test Catalase Oxidase Urease (SSR) Urea.sc (Christensen)
± oder(-l-) ± oder{ + )
fermentativ fakultativ anaerob fermentativ
fakultativ anaerob
(Fortsetzung)
Stamm B-0667
Stamm B-0668
Verwendung von Zitronensäure (Christensen)
Säurebildung aus Zucker
Adonit — —
L( + )-Arabinose — —
Cellobiose + +
ίο Dulcit — —
Mesoeiylhrit — —
Fructose; + +
Fucose — —
Galactose + +
Glucose + +
Glycerin — —
Inosit — —
Inulin — —
Lactose + +
ίο Maltose + +
Mannit + +
Mannose + +
Melezitoüe — —
Melibiose + —
Raffinose + —
L( + )-Rh£imnose — —
Salicin ( + ) -
L-Sorbose — —
Sorbit — —
Stärke — —
Saccharose + +
Trehalose + +
Xylose — —
Toleranz bei 60° C für 30 M in. — +
Aus »Bergey's Manual of Determinative Bacteriology«, 8. Ausgabe, 1974, und S. T. Cowan und K. J. Steel, »Manual for the Identification of Medical Bacteria«, Cambridge Press, 1974, folgt, daß die Stämme B-0667 und B-0668, die die oben aufgeführten taxonomischen Eigenschaften aufweisen, zu dem Genus Pediococcus bzw. Genus Streptococcus gehören.
Ein Vergleich dieser Stämme mit dem Identifizierungsmanual der obigen Literaturstelle ist wie folgt:
In der Tabelle:
+ = mehr als 85% positiv. 4J-, — = mehr sils 85% negativ,
d = variiert unter den Stämmen oder Spezies.
Stamm
B-0667
Stamm
B-0668
Genus
Pediococcus
Genus Streptococcus
Wachstum bei 45" Z Toleranz bei 6O0C während 30 Min.
Glycerin (Säurebildung) 55 Arabinose (Säurebildung) Halogentoleranz (NaCl 10%)
d d
d d
Der Stamm B-0667 wird somit als Genus Pediococcus oder Streptococcus bezeichnet Aus dem obigen »Manual for the Identification of Medical Bacteria« und J. Gen. MicrobioL, 26, 185—197 (1961), folgt, daß die taxonomischen Eigenschaften des Stammes B-0667 fast identisch sind mit denen von Pediococcus urina-equi, jedoch unterscheiden sich die in »Bergey's Manual of Determinative Bacteriology«, 8. Ausgabe, 1974, beschriebenen Eigenschaften etwas davon. Der Stamm B-0667 wird daher als Genus Pediococcus angesehen und als Pediococcus sp. B-0667 bezeichnet
Der Stamm B-0668 ähnelt dem Genus Streptococcus anstelle des Genus Pediococcus. Aus »Manual for the Identification of Medical Bacteria« folgt, daß der Stamm B-0668 Streptococcus faecium var. durans ähnelt, doch werden kein« taxonomischen Eigenschaften in »Bergey's Manual« beschrieben und es ist daher unmöglich, einen genauen Vergleich durchzuführen. Der Stamm B-0668 wird daher als Streptococcus sp. B-0668 bezeichnet Die Stämme B-0667 und B-0668 wurden in der Dauerhinterlegungsstelle des Institute for Microbial Industry
and Technology, Agency of Industrial Science and Technology. M.I.T.I. Japan, unter den Nr. l'F.RM-P Nr. 4438
bzw. 1-"KRM-P Nr. 4439 hinterlegt und dort direkt in die Hinterlegungen I7ERM BP-4tö und FIiRM BP-466
umgewandelt. IFO-12 219 und ΙΙΌ-12 317 wurden in dem Institute for Fermentation, Osaka, Japan unter diesen
Nummern hinterlegt.
Pediococcussp. B-0667 = FERM P-4438 — FERM BP-465;
Streptococcus sp. B-0668 = FERM P-4439-.FERM BP-466.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den optimalen pH-Wert der erfindungsgemäßen Lactase, to
F i g. 2 zeigt die optimale Temperatur der Lactatoxidase,
F i g. 3 zeigt die pH-Stabilität der Lactatoxidase,
F i g. 4 zeigt die Wärmestabilität der Lactatoxidase,
F i g. 5 zeigt das elektrophoretische Muster der Lactatoxidase,
F i g. 6 zeigt das Ergebnis bei der Bestimmung von Wasserstoffperoxid bei einem Bestätigungstest der Was- 15
serstoffperoxidbildung durch die Lactatoxidase, wobei die Standardkurve von O —O: L-Milchsäure als Substrat, · — ·: DL-Milchsäure als Substrat, und Δ — Δ: Substrat durch Wasserstoffperoxid ersetzt ist,
F i g. 7 zeigt das Ergebnis der quantitativen Analyse von Brenztraubensäure bei einem Bestätigungstest der
Brenztraubensäurebiidung durch Lactatoxidase, worin die Standardkurve O —O: L-Miicnsäuie als Suusuai, i
• — ·: DL-Milchsäure als Substrat und Δ — Δ: Substrat durch Wasserstoffperoxid ersetzt ist. 20 .1
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform werden Pediococcus sp. B-0667, Streptococcus sp. B-0668, ■.]
Acrococcus viridans IFO-12 219 oder Aerococcus viridans IFO-12 317 in einem üblichen Medium für die ;
Lnzymbildung gezüchtet. Die Züchtung kann unter Verwendung einer üblichen Flüssigkeitskultur durchgeführt ί
werden. Eine submerse Belüftungskultur ist zur industriellen Erzeugung bevorzugt. Für die Züchtung der
Mikroorganismen wird bevorzugt ein übliches Medium verwendet. 25 ■■;
Als Kohlenstoffquellen werden bevorzugt assimilierbare Kohlenstoffquellen, wie Glucose, Saccharose, Lactose, Maltose, Fructose, Melassen o. ä. verwendet. Als assimilierbare Stickstoffquellen werden bevorzugt Pepton, > Polypepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Caseinhydrolysat o.a. verwendet. Verschiedene anorganische Salze, : wie Phosphate, Carbonate. Sulfate, Salze von Magnesium, Calcium, Kalium, Natrium, zweiwertiges Eisen,
Mangan oder Zink können verwendet werden. 30
Die Kulturtemperatur kann innerhalb des Bereichs für das Wachstum von Mikrobenzellen und die Bildung :i
von Lactaioxidase ausgewählt werden und beträgt bevorzugt 25—37°C. Die Kulturzeit kann variiert werden,
abhängig von den Bedingungen, und sie wird beendigt, wenn die Lactatoxidaseproduktion im wesentlichen ·;';
beendigt ist. Sie beträgt normalerweise 10—40Std. J
Zur Abtrennung der Lactatoxidase aus der Kultur wird die Kulturmasse, um die Zellen zu sammeln, filtriert 35 ·, oder zentrifugiert; diese werden durch Behandlung mit mechanischen Einrichtungen oder mit Enzymen, wie %
Lysoitym, üuseinandergerissen bzw. zerstört. Sofern erforderlich, wird die Lactatoxidase durch Zugabe von |
Äthylen-diamintetraessigsäure (EDTA) und einem oberflächenaktiven Mittel, wie Triton X-IOO (Warenzeichen) %
oder Adecatol SO-120 (Warenzeichen) zur Abtrennung des Enzyms solubilisiert. Die so erhaltene Lösung aus |
Lactatoxidase wird mit oder ohne Konzentrierung weiter aufbereitet und danach wird das Enzym durch 40 ;5 Aussalzen durch Zugabe löslicher Salze, wie Ammoniumsulfat, ausgefällt oder es wird durch Zugabe von mit I
Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton oder Isopropanol, ausgefällt. £
Verunreinigungen mit niedrigem Molekulargewicht werden durch Dialyse entfernt. Die Reinigung der Lactat- |;
oxidase erfolgt bevorzugt durch Adsorptionschromatographie oder Gelfiltration. Die so erhaltene Enzymlösung S:
wird durch Vakuumkonzentration, Ultrafiltrationkonzentration und Lyophilisierung unter Bildung gepulverter 45 $i Lactaioxidase behandelt. s
Die erfindungsgemäße Lactatoxidase wird anschließend analysiert. Sie besitzt die folgenden physico-chemi- |
sehen Eigenschaften: i
1. Analyseverfahren %
Reaktionszeit (1,0 ml) |
0.2M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 6,5) 02 ml |
03 mM L-Milchsäure 0,1 ml |
0,2% (GAQ N,N-Dimethylanilin 0,2 ml |
0,20/o(G/V)4-Aminoantipyrin 0,1ml 55 f
45 U/ml Peroxidaselösung 0.1 ml a
destilliertes Wasser 03 ml I
Zu 1,0 ml des obigen Reaktionsgemisches gibt man Lactatoxidaselösung (10 μ!) und -nkubiert bei 37° C
während 10 Min. 03 ml einer 1 %igen (Gew/Vol.) Cation FB-500 (Warenzeichen) oberflächenaktives Mittel wird 60
zur Beendigung der Reaktion zugegeben. Anschließend gibt man 13 ml destilliertes Wasser zu. Die entstandene
Farbe wird durch colorimetrisches Verfahren bei 565 nm gemessen.
Eine Einheit (1 Einheit, 1 U) Enzymaktivität wird als die Aktivität definiert, die 1 μΜοΙ Wasserstoffperoxid pro
Minute erzeugt Die Aktivität wird durch die folgende Gleichung berechnet:
Enzymaktivität (U/ml) = (JA565/min) χ 153
worin ^5(,5 die Absorptionsänderung bei 565 nm pro Minute bedeutet.
2. Substratspezifizität
Im obigen Analysenverfahren wird die Milchsäure in dem Reaktionsgemisch durch die folgenden Substanzen zur Bestimmung der Substratspezifizität der Lactatoxidase ersetzt. Die Ergebnisse sind als relative Aktivität für 5 Milchsäure angegeben.
L-Milchsäure 100
Brenztraubensäure 0
DL-<*-Alanin 0
Bernsteinsäure 0
Maleinsäure 0
L-Ascorbinsäure 0
DL-Serin 0
Dihydroxyaceton 2,7
DL-Glvcerinsäure 0
)esitzt die Enzymlact
3.
atoxidase eine höh
Enzymreaktion
Substrat Relative
Aktivität (%)
25 Das Enzym katalysiert die Oxidationsreaktion von Milchsäure und Sauerstoff unter Bildung von Brenztraubensäure und Wasserstoffperoxid.
CH3CH(OH)COOH + O2-CH3COCOOH + H2O2
30 4. Optimaler pH
Der Einfluß des pH auf die Lactatoxidaseaktivität wird durch Analyse der Enzymaktivität an Milchsäure 40 mM Acetatpuffer (pH 4 bis 4,5), 40 mM Dimethylgutarat-NaOH-Puffer (pH 4 bis 8, 40 mM Phosphatpuffer (pH 6,3 bis 8), 40 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7 bis 9) und 40 mM Glycinpuffer (pH 9 bis 10) bestimmt. Die 35 Ergebnisse sind in F i g. 1 dargestellt, aus der folgt, daß der optimale pH-Wert 6 bis 7 beträgt.
5. Optimale Temperatur
Die Lactatoxidaseaktivität auf Milchsäure wird entsprechend dem zuvor beschriebenen Analysenverfahren 40 gemessen. Die Ergebnisse sind in F i g. 2 dargestellt, wobei die optimale Temperatur etwa 35°C beträgt.
6. Isoelektrischer Punkt
pH 4,6±0.3 (bestimmt durch Elektrophorese unter Verwendung eines Trägerampholiten).
7. Molekulargewicht
80 000 ± 10 000 (bestimmt durch Gelfiltrationsverfahren unter Verwendung von Sephadex G-150; Warenzeichen der Pharmacia Co.). 40 000 ±5000 (bestimmt durch SBS-Polyacrylamidelektrophorese).
50 Diese Werte lassen vermuten, daß das erfindungsgemäße Enzym ein Dimeres ist.
8. pH-Stabilität
Zu Lactatoxidase (5 μg Protein) gibt man 0,1 ml O1IM Dimethylglutarat-NaOH-Puffer für pH 4 bis 7, 0,1 ml 55 0,1 M Phosphatpuffer für pH 63 bis 8 oder 0,1 ml 0,1 M Tris-HCl-Puffer für pH 7 bis 9, läßt bei 500C während 10 Min. siehen und kühlt in Eis. 10 μΐ Enzymlösung werden entnommen und die Enzymaktivität wird bestimmt. Wie aus F i g. 3 folgt, ist das Enzym bei pH 6,8 bis 8,5 stabil.
9. Wärmestabilität
Die Wärmestabilität des Enzyms wird bestimmt, indem man in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0. 0,1 ml), der die Enzymlactatoxidase enthält (Enzymprotein 5 μg), bei jeder Temperatur von 0 bis 80°C während 10 Min. inkubiert und in Eis kühlt 10 μΐ Enzymlösung werden entnommen und dann wird die Lactatoxidaseaktivität entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren bestimmt Wie aus F i g. 4 folgt, ist das Enzym unter 40° C stabil and 65 die Aktivität geht über 40° C schnell verloren.
29 24 47U
10. Einfluß auf verschiedene Substanzen
Der Einfluß auf verschiedene Substanzen der Enzymaktivität wird bestimmt, indem m?n die im folgenden aufgeführte Substanz zugibt. Die Zugabeoienge beträgt 10 mM für Metallsalz und EDTA, 0,1% (Gew/Vol.) für oberflächenaktives Mittel und 0,05 mM für p-Chlormercuribenzoat (PCMB), 10 μΜ für Flavinade.iindinucleotid (FAD)1O1I mM für Flavinmononucleotid(FMN) und Riboflavin.
Zugegebene Substanz Relative 107,2
Aktivität (%) 98,2
keine Zugabe 100,0 10,8
MnCl2 97,4 3,7
MgCI2 101,7 88,6
CaCI2 105,5 11. Elektrophorese
CoCI2 95,7
LiCl 95,3
FeCU 8,12
EDTA 98,0
PCMB 89,7
FAD 101,3
FMN 94,0
Riboflavin 96,4
Natriumlaurylbenzolsulfonat 21,5
Natriumdodecylsulfat 1,8
Adekatol SO-120 (Warenzeichen) 102,8
Triton X-100 (Warenzeichen)
Bridge-35 (Warenzeichen)
Cetyltetraammoniumbromid
Cation FB-500 (Warenzeichen)
Cation DT-205 (Warenzeichen)
10
20 25 30 35
Die Polyacrylamidscheiben-Elektrophorese wurden unter Verwendung von Polyacrylamid-Gel (pH 7,5) und Tris-Barbitalpuffer (pH 7,15) bei einem konstanten Strom (4 mA/gel.) durchgeführt. Wie aus F i g. 5 folgt, ist das elektrophoretisch gewonnene Gel, das durch Amidoschwarz gefärbt wurde, eine einzige dunkelblaue Bande, die die Enzymlactatoxidase als einziges Protein zeigt.
40
12. Art der Enzymwirkung
Bei dem erfindungsgemäßen Lactatoxidase-Analysenverfahren bzw. -Assayverfahren wird das folgende Reaktionsgemisch verwendet:
45
DL-Milchsäure oder L-Milchsäure 0 bis 0.4 μΜοΙ
Dimethylgutarat-NaOH-Puffer (pH 6,5) 40 μΜοΙ
4-Aminoantipyrin 300 μg
N,N-Dimethylanilin 200 μg
Peroxidase 4,5 U jo
Lactatoxidase (200 U/mg) 2 U
1,0 ml des obigen Reaktionsgemisches werden bei 37° C während !0 Min. inkubiert. Danach werden 03 ml einer 1 %igen (Gew/Vol.) Cation FB-500 (Warenzeichen)-Lösung und 1,5 ml destilliertes Wasser zugegeben. Die entstandene Farbe wird nach einem colorimetrischen Verfahren bei 565 nm bestimmt Die Standardkurve wird hergestellt, indem man Wasserstoffperoxid anstelle von Milchsäure zugibt
Wie aus F i g. 6 folgt worin O — O die L-Milchsäure, die als Substrat verwendet wurde, bedeutet · — · die D-Milchsäure, die als Substrat verwendet wurde, bedeutet und Δ — Δ das Wasserstoffperoxid, das anstelle des Substrats verwendet wird, bedeutet katalysiert die erfindungsgemäße Enzymlactatoxidase die Reaktion, bei der 1 Mol L-Milchsäure gebildet wird.
Weiterhin wird der Sauerstoffverbrauch mit einer Sauerstoffelektrode (YSI-Lösungssauerstoffmeter) gemessen und 1 MoI Sauerstoff wird bei der Oxidation von 1 Mol Milchsäure verbraucht
Brenztraubensäure wird nach dem folgenden Verfahren nachgewiesen.
1,0 ml Reaktionsgemisch, das Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (40 μΜοΓ), Catalase (400 μg), L-Milchsäure oder DL-Milchsäure (0 bis 0,5 μΜοΙ) und Lactatoxidase (2 U) enthält wird bei 37° C während 10 Min. inkubiert Das Reaktionsgemisch wird in kochendem Wasser während 5 Min. zur Beendigung der Reaktion erhitzt Nach dem Kühlen mit Eis werden 0,1 ml 10 mM NADH2 und 13 ml destilliertes Wasser zugegeben und dann wird das denaturierte Protein durch Zentrifugieren entfernt Die überstehende Lösung (24 ml) wird in eine Quartzzelle
gestellt, bei 37 C preinkubiert dann wird Lactatdehydrogenase (20 U, Rinderleber, Boehringer Mannheim
GmbH)-Lösung (5 mi) zugegeben, dann wird bei 37° C während 5 Min. inkubiert und nach dem colorimetrischen
Verfahren bei 340 nm gemessen. Die Standardkurve wird hergestellt, indem man Brenztraubensäure anstelle
von L-Milchsäure zugibt.
Wie aus F i g. 7 folgt, worin O — O die als Substrat verwendete Milchsäure bedeutet, · — · die als Substrat
verwendete DL-Müchsäure bedeutet, und Δ-Δ Brenztraubensäure bedeutet, wird Brenztraubensäure anstelle
des Substrats verwendet
1,0 ml des obigen Reaktionsgemisches werden bei 37° C während 10 Min. inkubiert und die so gebildete
ar-Ketosäure wird nach dem Hydrazinverfahren unter Verwendung von 2,4-Dinitrophenylhydrazin gemessen. 1
Ό Mol Λ-Ketosäure wird aus 1 Mol L-Milchsäure gebildet Die erfindungsgemäße Enzymlactatoxidase wirkt auf
L-Milchsäure und katalysiert die Reaktion, bei der 1 Mol Brenztraubensäure gebildet und 1 Mol Sauerstoff g
verbraucht wird. %
Wie zuvor erläutert wurde, wirkt die erfindungsgemäße Enzymlactatoxidase direkt auf Milchsäure zusammen |
nit Sauerstoff und erfordert kein Coenzym bei der Oxidation von L-Milchsäure und Bildung von Brenztrauben- a
säure und Wasserstoffperoxid. Die physico-chemischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Enzyms sowie |
der isoelektrische Punkt von pH 4,6, das Molekulargewicht von 80 000 ± 10 000 usw. zeigen die Unterschiede zu ä"
der bekannten Lactatoxidase an. Hieraus folgt daß die erfindungsgemäße Lactatoxidase ein neues Enzym ist
Bei dem obigen Pestätigungstest für die Art der Wirkung der Lactatoxidase ist die quantitative Analyse des \
freigesetzten Wasserstoffperoxids, Pyruvats und des verbrauchten Sauerstoffs ein Beispiel für die L-Milchsäure- :
analyse. ..;
Beispiel 1 ij
Vier Proben von Kulturmedium (je 100 ml, pH 7), enthaltend Glucose (2%), Pepton (1 %), Hefeextrakt (03%), "ß.
NaCl (0,2%), KH2PO4 (0,1%), K2HPO4 (0,1%), MgSO47H2O (0,05%) und CaCOs (03%), werden in einem %
Erlenmeyer-Kolben bei 120°C während 20 Min. sterilisiert Jedes Medium wird mit einem Stamm von Pediococ- Ij-
cussp.B-0667,Streptococcussp. B-0668, Aerococcus viridans IFO-12219 bzw. Aerococcus viridans IFO-12317 ;]
inokuliert und dann wird bei 30°C während 15 Std. mit 300 Rpm. unter Schütteln gezüchtet Anschließend ΐ!'
werden die gezüchteten Zellen abzentrifugiert mit 10 mM Phosphatpuffer (pH 6,5) gewaschen und dann wird Jj
erneut zentrifugiert Die Bakterienzellen werden gesammelt Die so erhaltenen Zellen werden in 1OmM fjj
Phosphatpuffer (10 mi, pH 8.0), enthaltend 0,02% Lysozym und 0,1% Triton X-IOO, suspendiert und dann wird #
bei 37° C während 60 Min. inkubiert Das überstehende Material, das durch Zentrifugieren erhalten wird und das Nj
Lactatoxidase enthält wird gesammelt Die Enzymaktivität des überstehenden Materials ist in der folgenden ?$
Tabelle angegeben:
"Ii
Summ Enzymaktivität (U/ml) ν j
B-0667 0,24 :'·'
B-0668 OJl 1
IFO-12 219 0,42
IFO-12 317 0,43 ;
Beispiel 2 ■.
201 eines Mediums, das die gleichen Komponenten, wie in Beispiel 1 beschrieben, enthält, werden in ein ;
30-1-Fermentationsstandgefäß gegeben. Dann gibt man Disforrn BC-51Y (Warenzeichen) bis zu einer Konzen- '■.'■;
tration von 0,1% zu und sterilisiert mit Dampf. Bei 200 ml Kulturbrühe von Pediococcus sp. B-0667, auf gleiche :-;\ Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet, werden zugegeben und dann wird bei 300C während 15 Std.
so gezüchtet. Die Bakterienzellen werden durch Abzentrifugieren gesammelt (etwa 400 g), in einer Lysozymlösung ':
(0,2 mg/ml, 41) wieder suspendiert, und dann wird Triton X-IOO (Warenzeichen. 4g), EDTA (3g) und IM ■■;
Phosphatpuffer (pH 8,40 ml) zugegeben. Das Gemisch wird bei 37°C während 60 Min. zur Zerstörung der Zellen ■■>',
gerührt Zu der überstehenden, beim Zentrifugieren erhaltenen Lösung (3,7 1,5200 U) gibt man 1,481 Aceton und !
die ausgefallenen Verunreinigungen werden abzentrifugiert. Zu der überstehenden Lösung gibt man bis zu '
65%iger Konzentration Aceton. Der beim Zentrifugieren bei 5000 Rpm während 10 Min. erhaltene Nieder- ·,]
schlag wird in 10 mM Phosphatpuffer (pH 7,400 ml) gelöst und der unreine Niederschlag wird durch Zentrifugie- !■
ren abgetrennt 470 ml gesättigtes Ammoniumsulfat werden zugegeben und dann wird 20 Min. gerührt. Der , j
Niederschlag, der durch Zentrifugieren bei 12 000 Rpm während 10 Min. erhalten wurde, wird in 1OmM .j
Phosphatpuffer (pH 7,100 ml) gelöst. Die Lösung wird gegenüber 10 mM Phosphatpuffer über Nacht dialysicrt ■ ■<
und durch eine Säule (2,6 κ 50 cm) aus DEAE-Cellulose, gepuffert bei pH 7, zur Absorption des Enzyms geleitet j
und ds.nn wird stufenweise eluiert mit einer lonengradientenstärke von 0,1 bis 0.6M KCI. Die Fraktionen, die bei ; ί etwa 0,5M KCl ablaufen, werden gesammelt und die enthalten die aktive Enzymfraktion (140 ml).
Zu der Lösung gibt man gesättigtes Ammoniumsulfat (185 ml) und der Niederschlag wird abzentrifugiert. Zu
der überstehenden Lösung wird gesättigte Ammoniumsulfatlösung (145 ml) gegeben und der Niederschlug wird
abzentrifugiert.
Nach dem Auflösen des Niederschlags in 10 mM Phosphatpuffer (pH 7,0, 50 ml) und Dialyse zum Entsalzen
wird die Lösung auf eine Säule DEA E-Sephadex A-50 (Warenzeichen) (2,6 χ 50 cm), die mit 1OmM Phosphatpuffer gepuffert ist, zur Absorption des Enzyms gegeben und dann wird die Fraktion durch Gradientenclution mit
einer Ionenstärke von 0,2 bis 0.6M KCl Chromatographien. Die Fraktionen, die mit 0,5M KCl abfließen, werden
gesammelt (160 ml). Anschließend wird zur Entsalzung dialysiert und dann wird lyophilisiert. Das lyophilisierte
Pulver wir in einem Gemisch aus 1OM Phosphatpuffer (pH 7.0,5 ml) und 0,1M KCI gelöst und an einer Säule aus
Sephadex G-liiO (Warenzeichen) (24 χ 73 cm, Strömungsrate 8 ml/min, 5,2 ml/Fraktion) Chromatographien. Die
aktiven Fraktionen Nr. 27 bis 35 werden gesammelt, durch Dialyse entsalzt und lyophilisiert. Das lyophilisierte
Enzym zeigt eine einzige Bande bei der Elektrophorese, wie zuvor erläutert Das Reinigungsschema ist wie folgt:
Gesamtprotein Gesamtaktivit Spezifische Aktivität
(mg) (U) (U/mg)
Zellenextrakt 34 040 5 200 0,028
Acetonprecipitat 3 652 4 780 Ul
1 -Ammoniumsulfatprecipitat 2 378 4 590 133
DEAE-Cellulose 663 3 672 5,80
2-Ammoniumsulfatprecipitat 163 3 253 193
DEAE-Sephadex A-50 44,7 2 667 59,7
Sephadex G-150 13,07 2 614 200
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lactatoxidase, gekennzeichnetdurch folgende Eigenschaften:
(a) Substratspezifizität: L-Milchsäure;
(b) Enzymwirkung: sie katalysiert die folgende Reaktion (I)
L-Milchsäure + O2 —► Brenztraubensäure + H2O2 (I);
(c) optimaler pH: 6 bis 7;
(d) optimale Temperatur: 35° C;
(e) isoelektrischer Punkt: pH 4,6 ±03 (bestimmt durch Elektrophorese unter Verwendung eines Trägerampholiten) und
(f) Molekulargewicht: 80 000±10 000 (bestimmt durch Gelfiltrationsverfahren unter Verwendung von SephadexG-150).
DE2924470A 1978-06-17 1979-06-18 Lactatoxidase und ihre Herstellung Expired DE2924470C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53073619A JPS5910190B2 (ja) 1978-06-17 1978-06-17 新規な乳酸オキシダ−ゼの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924470A1 DE2924470A1 (de) 1980-01-03
DE2924470C2 true DE2924470C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=13523519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924470A Expired DE2924470C2 (de) 1978-06-17 1979-06-18 Lactatoxidase und ihre Herstellung
DE19792954503 Pending DE2954503A1 (de) 1978-06-17 1979-06-18

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954503 Pending DE2954503A1 (de) 1978-06-17 1979-06-18

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4237222A (de)
JP (1) JPS5910190B2 (de)
CA (1) CA1130739A (de)
DE (2) DE2924470C2 (de)
FR (1) FR2428648B1 (de)
GB (2) GB2025426B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32016E (en) * 1976-12-10 1985-10-29 Eastman Kodak Company Analysis of lactic acid or lactate using lactate oxidase
JPS5512918U (de) * 1978-07-10 1980-01-26
US4467811A (en) * 1979-08-02 1984-08-28 Children's Hospital Medical Center Method of polarographic analysis of lactic acid and lactate
US4322496A (en) * 1980-04-17 1982-03-30 Eastman Kodak Company Inhibition of lactate oxidase
JPS59140900A (ja) * 1983-01-28 1984-08-13 Toyo Jozo Co Ltd 新規な酵素的高感度測定法
JPS642597A (en) * 1987-06-24 1989-01-06 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd Test specimen for measuring lactic acid
DE3821077A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 David Diagnostics Inc Verfahren zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in biologischen fluessigsubstraten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5510244A (en) * 1992-01-30 1996-04-23 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Apparatus and method for assaying optical isomers
IT1279043B1 (it) * 1995-05-24 1997-12-04 Co Ri Al Scpa Metodo per la determinazione di acido lattico in materiali organici di interesse alimentare e biosensore per l'esecuzione di tale metodo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK678474A (de) * 1974-02-15 1975-10-13 Hoffmann La Roche
US4166763A (en) * 1976-12-10 1979-09-04 Eastman Kodak Company Analysis of lactic acid or lactate using lactate oxidase

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5910190B2 (ja) 1984-03-07
GB2042722A (en) 1980-09-24
GB2025426B (en) 1982-09-02
FR2428648A1 (de) 1980-01-11
DE2924470A1 (de) 1980-01-03
GB2025426A (en) 1980-01-23
GB2042722B (en) 1983-07-20
DE2954503A1 (de) 1986-03-20
CA1130739A (en) 1982-08-31
JPS5576A (en) 1980-01-05
US4237222A (en) 1980-12-02
FR2428648B1 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911481C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase
DE2716335C2 (de) Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2924470C2 (de) Lactatoxidase und ihre Herstellung
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
DE3307607C2 (de)
DE3600563C2 (de)
DE3603257A1 (de) Thermostabile bilirubin-oxidase und verfahren zur herstellung derselben
EP0248400A2 (de) Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3153683C2 (de)
DE69133494T2 (de) Microbiologische Herstellung von L-Ascorbinsäure
DE2738184C2 (de) Thermostabile Glycerinkinase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3931399A1 (de) N-acetylhexosamin-dehydrogenase, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur quantitativen analyse von n-acetylglucosamin oder n-acetylgalactosamin unter verwendung derselben, sowie kit fuer die quantitative analyse
DE2920764C2 (de)
DE2733273C3 (de) Endonucleasen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2763551B2 (ja) ピラノースオキシダーゼおよびその製造法
DE3505397A1 (de) Verfahren zur coenzymregenerierung
DE3024915A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kreatinase
DE2929277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-&amp;alpha;-Glycerophosphatoxidase
DE3245267C2 (de)
DE3020646C2 (de)
DE3244129C2 (de)
Hirsch The genus Blastobacter
DE2164018A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase
DE3741198A1 (de) N-acetylmannosamindehydrogenase, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur quantitativen analyse von n-acetylmannosamin oder sialylsaeure und gebinde fuer die quantitative analyse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954503

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954503

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DIPL.-ING. DR.-ING. SPIES, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE NIELSEN, F., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN