DE3153683C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3153683C2 DE3153683C2 DE3153683A DE3153683A DE3153683C2 DE 3153683 C2 DE3153683 C2 DE 3153683C2 DE 3153683 A DE3153683 A DE 3153683A DE 3153683 A DE3153683 A DE 3153683A DE 3153683 C2 DE3153683 C2 DE 3153683C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleoside
- enzyme
- adenosine
- reaction
- minutes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0006—Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/38—Nucleosides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/28—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y101/00—Oxidoreductases acting on the CH-OH group of donors (1.1)
- C12Y101/03—Oxidoreductases acting on the CH-OH group of donors (1.1) with a oxygen as acceptor (1.1.3)
- C12Y101/03028—Nucleoside oxidase (1.1.3.28)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
- Y10S435/877—Pseudomonas putida
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Nucleosidbestimmung.
Die vorliegende Anmeldung ist eine Ausscheidung aus der deutschen
Patentanmeldung P 31 32 121 vom 11.8.81.
Es ist gefunden worden, daß ein Mikroorganismenstamm
B-0781, der zur Art Pseudomonas gehört und aus einer
Bodenprobe eines Zwiebelfeldes in Ono-shi, Hyogo-ken,
Japan isoliert worden ist, in seinen bakteriellen
Zellen ein neues Enzym - Nucleosid-Oxidase - produziert,
das die folgenden biochemischen Eigenschaften mit Bezug
auf die Substratspezifität und die enzymatische Wirkung
hat:
Substratspezifität wenigstens für Nucleoside der folgenden Formeln I, Ib und Ic oder deren Derivaten
Substratspezifität wenigstens für Nucleoside der folgenden Formeln I, Ib und Ic oder deren Derivaten
Darin bedeutet "Base" Nucleinsäurebasereste oder
deren Derivate.
Enzymatische Wirkung: Katalytische Aktivität wenigstens
für die vorstehenden Substrate bei den nachfolgend dargestellten
enzymatischen Reaktionen gemäß den Formeln
II, III, IV, V, VI und/oder VII, und zwar
für Substrat I
für Substrat Ib
für Substrat 1c
Das neue Enzym weist folgende Parameter auf:
Km-Wert: 4,7×10-5 (für Adenosin)
isoelektrischer Punkt: etwa pH 4,5 (Elektrophorese mit Träger-Ampholit)
Molekular-Gewicht: etwa 240 000 (Gelfiltrationsverfahren mit Sepharose CL-6B)
optimaler pH-Wert: 5-6 (gemessen durch Glycin-HCl-Puffer)
optimale Temperatur: 45-55°C
Wärmestabilität: stabil unterhalb 60°C während 10 Minuten
pH-Stabilität: sehr stabil bis zu pH 8-9.
Km-Wert: 4,7×10-5 (für Adenosin)
isoelektrischer Punkt: etwa pH 4,5 (Elektrophorese mit Träger-Ampholit)
Molekular-Gewicht: etwa 240 000 (Gelfiltrationsverfahren mit Sepharose CL-6B)
optimaler pH-Wert: 5-6 (gemessen durch Glycin-HCl-Puffer)
optimale Temperatur: 45-55°C
Wärmestabilität: stabil unterhalb 60°C während 10 Minuten
pH-Stabilität: sehr stabil bis zu pH 8-9.
Das neue Enzym katalysiert eine oxydierende Reaktion
am Zucker-Anteil in Nucleosid als Substrat, wobei
Sauerstoff verbraucht und Wasserstoffperoxid erzeugt
wird; dieses Enzym wird als Nucleosid-Oxidase bezeichnet.
Die Substratspezifität, enzymatische Wirkung und das
Bestimmungsverfahren werden nachfolgend erläutert.
Die relativen enzymatischen Aktivitäten auf verschiedene
Substrate (Nucleoside, Nucleinsäurebasen, Zucker
und Nucleotide, jeweils in 1 mM Konzentration) wurden
gemessen, siehe Tabelle 1. Wie die Tabelle 1 zeigt,
reagiert das Enzym nach der Erfindung auf einen Zuckeranteil
und reagiert nicht auf eine Nucleinsäurebase und
einen einzelnen Zucker. Auch reagiert das Enzym auf ein
Nucleosid, das als Zuckeranteil Ribose, Desoxyribose
und Arabinose aufweist. Die Reaktion ist nicht auf diese
Art von Basisteilchen der Nucleoside beschränkt.
Eine Reaktion auf Nucleotide ist nicht festgestellt worden.
Das Enzym der vorliegenden Erfindung hat demnach Substrat-
Spezifität wenigstens bei Nucleosiden der Formel I, Ib,
Ic oder deren Derivaten.
Eine Reaktionsmischung (100 ml), bestehend aus 0,2 M
Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 6,0) 10 ml, Adenosin
500 mg, Nucleosid-Oxidase 180 U (U=Einheit der weiter
unten angegebenen Definition), Catalase 15000 U und
destilliertem Wasser 90 ml, wird unter Belüftung gerührt
und dabei der pH-Wert auf 6 gehalten (gemäß
dem Reaktionsablauf nimmt der pH-Wert ab und zeigt
die Bildung saurer Substanzen). Nach 90 Minuten bei
37°C wurde der pH-Wert durch Zusetzen von HCl auf 2,0
eingestellt. Die sich niederschlagende Substanz wurde
durch Zentrifugieren gesammelt und mit wässeriger HCl
(pH 3) gewaschen. Das gewaschene Material wurde durch
Zusatz von 1 N-NaOH gelöst und dabei der pH-Wert auf
8,5 eingestellt. Weiter HCl zugesetzt, um den pH-Wert
auf 3 einzustellen, und das unlösliche Material wurde
gesammelt. Die Elementaranalyse ergab:
C=42,62%, H=3,93%, N=24,9% und O=28,55%, Molekulargewicht: 281, Molekular Formel: C₁₀H₁₁N₅O₅. Das Infrarotspektrum und das UV-Spektrum waren identisch mit authentischer Adenosin-5′-Carboxylsäue.
C=42,62%, H=3,93%, N=24,9% und O=28,55%, Molekulargewicht: 281, Molekular Formel: C₁₀H₁₁N₅O₅. Das Infrarotspektrum und das UV-Spektrum waren identisch mit authentischer Adenosin-5′-Carboxylsäue.
Ein Reaktionsgemisch, bestehend aus 0,2 M Dimethylglutarat-
NaOH-Puffer (pH 6,0) 10 ml, 10 mM Adenosin 5 ml,
Nucleosid-Oxidase 20 U, Catalase 1000 U und destilliertem
Wasser 45 ml wurden inkubiert bei 37°C. Von dem Reaktionsgemisch
wurden nach 0, 5, 10, 20 und 60 Minuten jeweils
Proben entnommen. Jede Probe wurde 2 Minuten lang bei
100°C erhitzt und einer Ultrafiltration unterworfen. Für
die Dünnschicht-Chromatographie wurde eine Silicagel-Platte
verwendet, als Entwicker ein 7 : 3 Gemisch aus
Acetonitril und 0,1% wässerigem Amoniumchlorid. Als
authentische Standardvergleichsprobe dienten Adenosin,
abgekürzt Ad, und Adenosin-5′-Carboxylsäure (Ad-A).
Wie Fig. 1 zeigt, wurde ein Fleck entsprechend einer Verbindung
bestätigt, die an der 5′-Hydroxymethyl-Gruppe von
Adenosin zur Aldehyd-Gruppe oxidiert worden war. Bei
der weiteren Reaktion führte die Oxidation zur 5′-Carboxyl-Gruppe
und als Endprodukt wurde Adenosin-5′-Carboxylsäure
bestätigt.
Nucleosid-Oxidase (3U) wurde einem Reaktionsgemisch (1,0 ml)
zugesetzt, bestehend aus 0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer
(pH 6,0) 0,4 ml, 0,2% N, N-Diäthyl-m-toluidin 0,1 ml,
0,3% 4-Aminoantipyrin 0,1 ml, Peroxidase (50 U/ml) 0,1 ml,
1,0 mM Adenosin 0,05 ml und destilliertem Wasser 0,25 ml.
Die Menge des verbrauchten Sauerstoffes, gemessen mittels
Sauerstoffelektrode, und des erzeugten Wasserstoffperoxid,
colorimetrisch bestimmt bei 545 nm wurden gemessen. Es ergaben
sich Adenosin 0,05 µMol, verbrauchter Sauerstoff
0,097 µMol und erzeugtes Wasserstoffperoxid 0,101 µMol.
Das Ergebnis berechtigt zu der Annahme, daß 1 Mol Adenosin
2 Mole Sauerstoff verbraucht und 2 Mole Wasserstoffperoxid
erzeugt.
Bei dieser Reaktion wurde keine Bildung von Ammoniak beobachtet.
Wie erwähnt, katalyisiert das erfindungsgemäße Enzym eine
Reaktion, bei der Adenosin über Adenosin-5′-Aldehyd zu
Adenosin-5′-Carboxylsäure umgesetzt wird, entsprechend
dem nachfolgenden Reaktionsschema:
Das Enzym nach der Erfindung zeigt Substratspezifität
bei verschiedenen Nukleosiden der Tabelle 1 und gemäß
Formeln I, Ib und Ic. Das Enzym katalysiert zumindest
auch eine Reaktion gemäß Formeln II, III, IV,
V, VI und/oder VII. Das Enzym ist demnach ein neues
Enzym mit bisher unbekannter enzymatischer Wirkung
und Substratspezifität.
Die enzymatische Reaktion kann auch durch die folgenden
allgemeinen Schemata VIII, IX und X dargestellt werden.
für Substrat I
für Substrat I
für Substrat Ib
für Substrat 1c
Hierin ist Base eine Nucleinsäurebase oder deren Derivat.
Ein Reaktionsgemisch (0,5 ml), bestehend aus 0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer
(pH 6,0) 0,2 ml, 0,2 W/W% (=Gew.-%)
N,N-Diäthyl-m-Toluidin 0,05 ml, 0,3 W/W% 4-Aminoantipyrin
0,05 ml, 10mM Adenosin 0,05 ml und destilliertem Wasser
0,10 ml, wurde bei 37°C 3 Minuten lang vorgebrütet. Nach
Zusatz der Enzymlösung (20 µl) wurde das Gemisch bei 37°C
10 Minuten lang gebrütet und dann 0,5 ml einer 4 M Harnstoff-Lösung,
die 0,2% Cetylpyridiniumchlorid enthielt,
zum Stoppen der Reaktion zugesetzt. Die optische Dichte
wurde in einer 1,0 cm Zelle bei 545 nm innerhalb 5 Minuten
nach Zusatz von 2,0 ml destilliertem Wasser gemessen (As).
Zur Kontrolle wurde die Enzymlösung durch destilliertes
Wasser (20 µl) ersetzt (AB).
Der Unterschied (As-AB) zwischen der optischen Dichte der
Enzymlösung (As) und der der Kontrolle (AB) zeigt die Enzymaktivität.
Die Enzymaktivität sollte innerhalb des Wertes
von As unter 0,15 gemessen werden.
Eine Einheit (1 U) der Enzymaktivität wird bestimmt durch
eine Enzymmenge, die in 1 Minute bei 37°C und Adenosin als
Substrat 1 µMol Wasserstoffperoxid erzeugt, und durch die
nachfolgende Gleichung dargestellt:
Enzymaktivität (U/ml) = 1,25 X (As-AB) wobei X das Verdünnungsverhältnis ist.
Enzymaktivität (U/ml) = 1,25 X (As-AB) wobei X das Verdünnungsverhältnis ist.
Das neue Enzym nach der Erfindung hat die folgenden physicochemischen
und biochemischen Eigenschaften.
Km-Wert: 4,7×10-5M (für Adenosin)
isoelektrischer Punkt: pH 4,5 (Electrophorese mit Träger- Ampholiten)
Molekulargewicht: etwa 240 000 (Gel-Filtrationsverfahren mit Sepharose CL-6B (Handelsname))
Optimaler pH-Wert (Fig. 2): pH 5-6, gemessen durch Glycin-HCl-Puffer
In Fig. 2 kennzeichnen
○-○: Glydin-HCl-Puffer (40 nM)
⚫-⚫: Demethylglutarat-NaOH-Puffer (40 mM)
∆-∆: Phosphat-Puffer (40 mM).
Km-Wert: 4,7×10-5M (für Adenosin)
isoelektrischer Punkt: pH 4,5 (Electrophorese mit Träger- Ampholiten)
Molekulargewicht: etwa 240 000 (Gel-Filtrationsverfahren mit Sepharose CL-6B (Handelsname))
Optimaler pH-Wert (Fig. 2): pH 5-6, gemessen durch Glycin-HCl-Puffer
In Fig. 2 kennzeichnen
○-○: Glydin-HCl-Puffer (40 nM)
⚫-⚫: Demethylglutarat-NaOH-Puffer (40 mM)
∆-∆: Phosphat-Puffer (40 mM).
Sauerstoffverbrauch: gemessen durch Sauerstoffelektrode
Optimale Temperatur: 45-55°C, siehe Fig. 3.
Die restliche Aktivität bei verschiedenen Temperaturen
wurde durch das Bestimmungsverfahren gemessen.
Wärmestabilität: stabil bei 60°C über 10 Minuten, siehe Fig. 4.
Wärmestabilität: stabil bei 60°C über 10 Minuten, siehe Fig. 4.
Die Enzymaktivität wurde bestimmt nach 10 Minuten
Brütung in Phosphat-Puffer (pH 6,0, 40 mM).
pH-Stabilität: pH 8-9, siehe Fig. 5
○-○: Britton-Robinson-Puffer (150 mM),
⚫-⚫: Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (150 mM)
∆-∆: Phosphat-Puffer (150 mM).
▲-▲: Tris-HCl-Puffer (150 mM).
pH-Stabilität: pH 8-9, siehe Fig. 5
○-○: Britton-Robinson-Puffer (150 mM),
⚫-⚫: Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (150 mM)
∆-∆: Phosphat-Puffer (150 mM).
▲-▲: Tris-HCl-Puffer (150 mM).
Nach Brütung bei 37°C über 60 Minuten wurde das Reaktionsgemisch
40fach verdünnt, und 20 µl wurden für
die Bestimmung benutzt.
Tabelle 2 zeigt die Wirkung von Metallionen und anderen:
Metallionen | |
Relative Aktivität (%) | |
Kontrolle | |
100 | |
Mg2++ | 104 |
BA2+ | 100 |
Ca2+ | 102 |
Mn2+ | 110 |
Zn2+ | 94 |
Co2+ | 104 |
EDTA | 98 |
PCMB | 102 |
Die Wirkung auf oberflächenaktive Mittel zeigt
Tabelle 3.
Die Bakterienart B-0781 hat die nachfolgend angegebene
taxonomischen Eigenschaften.
- 1. Schrägagar als Nährsubstrat:
lineares Wachstum, fahles gelbgrau bis grauweiß, keine Bildung von löslichem Pigment. - 2. Agarplatte als Nährsubstrat:
runde, hügelige Kolonien mit glatten Kanten, halbfluoreszierend, fahles gelblich grau bis grauweiß, keine Bildung von löslichem Pigment. - 3. Flüssige Kultur:
Sediment nach vollständiger Dickung, Bildung dünner Häutchen, die jedoch einfach durch leichtes Schütteln zerstört werden. - 4. Mehrschicht-Gelatin-Medium:
Wachstum entlang Einstichlinie, keine Gelatin hydrolyse. - 5. BCP-Milch-Medium:
Schwachalkalisch. Keine Peptonisierung - 6. Anaerobe Züchtung:
Keine Wachstum.
Gerade oder geringfügig gebogene Stäbe und Kokken.
Einzelne oder Doppel-Paare oder kurze Ketten. Beweglich
durch polare Flagellen 0,5×0,1-1,5 µ.
Keine Sporenbildung. Kein Polymorphismus.
Die taxonomischen Eigenschaften der Art B-0781 wurden
mit Angaben aus Bergey′s Mannual of Determinative
Bacteriology, 8th Ed., 1974, und aus Identification of
Medical Bacteriology, 1974, verglichen.
Der Stamm B-0781 wurde als zur Gattung Pseudomonas gehörend
bestimmt, da er Gram-negativ ist, positive Catalase
und Oxidase-Bildung und oxidierende Zersetzung von
Glucose zeigt, durch polare Kokken-Flagellen beweglich
ist und auf Schrägagar bei pH gleich 7,0 gutes Wachstum
zeigt. Weitere ausführliche Vergleiche zeigen, daß
der Stamm B-0781 mit Pseudomonas Putida identisch ist.
Entsprechend den vorstehenden taxonomischen Daten wird der
Stamm B-0781 hier mit Pseudomonas Putida B-0781 bezeichnet.
Es ist unter FERM-P Nr. 5664 in der ständigen Kultursammlung
des Fermentation Institute, Agency of Industrial
Technology and Science, M.I.T.I., Japan, niedergelegt
worden.
Die vorstehenden
Angaben zeigen, daß
Nucleosid-Oxidase zumindest
eine Substratspezifität für Nucleoside der Formeln
I, Ib und Ic hat und Reaktionen insbesondere gemäß II und
III katalysiert. Weitere Reaktionsbeispiele zeigen IV-X.
Zur Erzeugung
von Nucleosid-Oxidase werden Mikroorganismen,
die zur Gruppe Pseudomonas gehören und
Nucleosid-Oxidase produzieren, in einem Nährmedium gezüchtet
und aus den gezüchteten Zellen Nukleosid-Oxidase
isoliert.
Die Erfindung ermöglicht ein Bestimmungsverfahren
für Nucleoside in einer Probe, in dem der verbrauchte Sauerstoff
und das erzeugte Wasserstoffperoxid gemessen werden.
Nucleosid-Oxidase ist ein Enzym, das
zumindest Substratspezifität und enzymatische Wirkung,
wie vorstehend erläutert, aufweist, wobei sich keine Ein
schränkungen für das Enzym ergeben sollen, soweit gerinfügige
Unterschiede z. B. im Molekulargewicht, Km-Wert,
Wirkung auf Metallionen und oberflächenaktive Mittel
beobachtet worden sind.
Wie erwähnt, kann Nucleosid-5′-Carboxylat dadurch gebildet
werden, daß Nucleosid-Oxidase nach der Erfindung
auf Nucleoside unter aeroben Bedingungen in einem
wässerigen Medium einwirkt.
Da das erfindungsgemäße Enzym auf die 5′-Hydroxymethyl-Gruppe
des Nucleosids in der Probe auf der Basis der
enzymatischen Wirkung und der Substratspezifität einwirkt,
kann die Bestimmung des Nucleosids oder der enzymatischen
Aktivität in Nucleosid-Systemen so erfolgen,
daß die Menge des verbrauchten Sauerstoffes oder des erzeugten
Wasserstoffperoxids gemessen wird.
Wie erwähnt, können für die Erfindung Mikroorganismen
benutzt werden, die zur Gattung Pseudomonas gehören und
Nucleosid-Oxidase erzeugen. Eine grundsätzliche Beschränkung
auf die Gattung Pseudomonas besteht aber nicht, da
natürliche und künstliche Mutanten dieser Mikroorganismen
benutzt werden können. So können genetische Änderungsverfahren
eingesetzt werden, um die Fähigkeit der Erzeugung
von Nucleosid-Oxidase zu übertragen, wie eine Übertragung
der entsprechenden Gene von dem benutztem Stamm auf andere
Zellen. Durch diese Verfahren erzeugte Nucleosid-Oxidase
liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
Im allgemeinen werden Mikroorganismen, die zur Gattung
Pseudomonas gehören und Nucleosid-Oxidase erzeugen, in
einem üblichen Nährmedium für die Enzym-Produktion gezüchtet.
Hierfür sind flüssige oder feste Kulturen möglich.
Für die industrielle Produktion ist eine Züchtung unter
Flüssigkeitsabdeckung und mit Belüftung vorteilhaft.
Übliche Nährmedien können benutzt werden. Als Quelle
für assimilierbaren Stickstoff sind verwendbar Mais-
Keimungsflüssigkeit, Fleischextrakt, Sojabohnenmehl,
Kasein, Peptone, Hefeextrakt, Ammoniumsulfat oder
Ammoniumchlorid. Als Quellen für assimilierbaren
Kohlenstoff sind höhere Fettsäuren, Melasse, Glucose
oder Stärkehydrolysate verwendbar. Falls erforderlich
können anorganische Salze, wie NaCl, KCl, Magnesiumsulfat,
Kaliumhydrogenphosphat oder Kaliumhydrogenphosphat
dem Medium zugesetzt werden. Die Produktion
von Nucleosid-Oxidase kann dadurch verbessert werden,
daß 0,5-1% einer höheren Fettsäure, wie Oleinsäure
oder Palmitinsäure zugesetzt wird.
Die Züchtungstemperatur kann in Abhängigkeit von dem
Wachstum der Mikroorganismen geändert werden und liegt
vorzugsweise bei etwa 25-35°C. Die Züchtungszeit kann
entsprechend den Voraussetzungen gewählt werden, und
liegt vorzugsweise bei 15-50 Stunden. Die Kultur kann
beendet werden, wenn die höchste Produktivität an
Nucleosid-Oxidase in dem Medium vorüber ist.
Nucleosid-Oxidase wird in den Zellen von Mikrooganismen
angesammelt.
Zur Extraktion des Enzyms aus den Zellen werden die gezüchteten
Zellen gesammelt und die dabei erhaltenen
nassen Zellen werden in einem Phosphat-Puffer oder
Tris-HCl-Puffer suspendiert. Die Weiterbehandlung erfolgt
mit üblichen Zell-Zersetzungsverfahren, wie z. B.
Lysozymbehandlung, Beschallung und Filterpressenbehandlung
(French press treatment), wodurch ein roher Saft erhalten
wird.
Die rohe Enzymlösung kann durch übliche Reinigungsverfahren
für Protein gereinigt werden. Z. B. wird eine das
Enzym enthaltende Flüssigkeit einer Aceton-, Methanol-,
Äthanol- oder Isopropanol-Sedimentation oder einer
Aussalzung durch z. B. Ammoniumsulfat, NaCl oder
Aluminiumsulfat unterworfen, um das Enzym zu sedimentieren
und zu sammeln. Das derart erhaltene Pulver wird gereinigt,
bis es elektrophoretisch ein einzelnes Band
zeigt. Z. B. wird das sedimentierte Enzym in einem
Phosphat-Puffer suspendiert und chromatographiert,
indem ein Ionenaustauscher, wie Diäthylaminoäthyldextran-Gel,
Diäthylaminoäthyl-Cellulose und Triäthylaminoäthyldextran-Gel
und Gel-Filtration mit Dextran-Gel oder
Polyacrylamid benutzt wird. Das gereinigte Pulver des Enzyms
kann durch Gefriertrocknung erhalten werden.
Nucleosid-5′-Carboxylsäure kann hergestellt werden, indem
Nucleoside mit Nucleosid-Oxidase in roher oder gereinigter
Form zur Reaktion gebracht werden. Das Enzym kann in Form
einer Lösung oder in nicht beweglicher Form eingesetzt
werden. Beispiele für Nucleoside sind Nucleoside oder
deren Derivate, die eine 5′-Hydroxymethyl-Gruppe aufweisen,
wie Adenosin, Guanosin, Thymidin, Inosin,
Xanthosin, Uridin, Arabinosylcytosin, Arabinosyladenin,
2′-Desoxyadenosin oder 2′-Desoxyguanosin.
Ein für die Reaktion geeignetes wässeriges Medium hat
einen stabilen pH-Bereich für Nucleosid-Oxidase; Beispiele
für wässerige Medien mit pH 6-9 sind Dimethylglutarat-
NaOH-Puffer, Phosphat-Puffer oder Tris-HCl-
Puffer.
Aerobe Bedingungen können hergestellt werden durch in einem
wässerigen Medium gelösten Sauerstoff oder Vorbelüftung
des Mediums mit Luft oder Sauerstoff. Da für Nucleoside
mit einer 5′-Hydroxymethyl-Gruppe pro Mol je 2 Mole
Sauerstoff benötigt werden, bedeuten aerobe Bedingungen
zumindest einen Überschuß über die benötigten
2 Mole Sauerstoff.
Für das Enzym wird als Brütungstemperatur eine stabile
Temperatur benötigt, vorzugsweise im Bereich von etwa
Raumtemperatur.
Die Menge und Konzentration der Nucleosid-Oxidase
oder der Nucleoside mit 5′-Hydroxymethyl-Gruppe sind
nicht beschränkt. Die Brütungszeit hängt von der Menge und
Konzentration des Enzyms oder der Substrate und anderen
Reaktionsbedingungen ab und beträgt vorzugsweise mehr
als 20 Minuten. Die Reaktion wird beendet, indem die
restlichen Substrate oder die erzeugte Nucleosid-
5′-Carboxylsäure in einer Probe durch Dünnschicht-
Chromatographie überprüft werden.
Bei der Reaktion bildet sich Wasserstoffperoxid, und
vorzugsweise wird vorhergehend Catalase dem Reaktionsmedium
zugesetzt, um das Wasserstoffperoxid durch Umwandlung
in Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle zu
entfernen.
Die erzeugte Nucleosid-5′-Carboxylsäure kann aus dem
Reaktionsgemisch isoliert werden, indem wässerige
Chlorwasserstoff- oder Schwefelsäure zugesetzt und der
pH-Wert auf 2-3 gestellt wird, um die Nucleosid-5′-
Carboxylsäure auszufällen. Zur weiteren Reinigung kann
die Adsorbtionschromatographie an Ionenaustauscher oder
eine Umkristallisierung angewendet werden.
Durch diese Verfahren kann Nucleosid-5′-Carboxylsäure
von verschiedenen Nucleosiden hergestellt werden, die
eine 5′-Hydroxymethyl-Gruppe aufweisen.
Die Anwendung von Nucleosid-Oxidase nach der Erfindung auf der
Grundlage ihrer Substrat-Spezifität und Enzymwirkung für ein neues
Bestimmungsverfahren und als Reagenz zur Bestimmung von Nucleosiden
wird nachfolgend erläutert.
Die Nucleosidbestimmung erfolgt aufgrund des Verbrauchs von Sauerstoff
und der Erzeugung von Wasserstoffperoxid und Nucleosid-5′-
Carboxylsäure bei Einwirkung auf das Nucleosid unter Verwendung von
Nucleosid-Oxidase als Reagenz.
Vorteilhaft wird bei dem Verfahren gemäß Erfindung zur
Messung der erzeugten Wasserstoffperoxidmenge eingesetzt.
Zur Messung der erzeugten Wasserstoffperoxidmenge enthält das Reagenz
eine Komponente, die mit Wasserstoffperoxid reagiert und es in
eine nachweisbare Substanz umwandelt.
Vorzugsweise kommt ein Peroxidase enthaltendes Chromogen bei dem
erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahren zur Anwendung.
Die zu analysierenden Proben enthalten zumindest ein
Nucleosid mit einer 5′-Hydroxymethyl-Gruppe der Formel
Hierin sind R₁, R₂ und R₃ Wasserstoff oder Hydroxy-
Gruppen, und "Base" hat dieselbe Bedeutung wie weiter
oben.
Beispiele für Proben sind: Reagenzprobe enthaltend die
vorerwähnten Nucleoside; Probe zur Bestimmung der Aktivität
von Ribonuclease oder Desoxyribonuclease, in der
RNA, DNA oder deren Oligonucleatid hydrolysiert wird durch
entsprechende Hydrolasen, wie Ribonuclease oder Desoxyribonuclease,
um Nucleotid zu bilden, das mit Nucleotidase
oder Alkalin-Phosphatase behandelt wird, um
Nucleosid zu erzeugen, oder zur Bestimmung der Substrat-RNA
oder -DNA; Probe zur Bestimmung der Aktivität von
Nucleotidase, wobei Nucleotid, wie AMP, durch Nucleotidase
hydrolysiert wird, um Nucleosid freizusetzen,
oder zur Bestimmung von deren Substrat AMP; Probe
zur Bestimmung der Aktivität von Enzym, das Nucleosid
freisetzt, z. B. Adenosin-Bildung durch S-Adenosyl-
L-Homocystein Hydrolase oder Guanosin- oder
Desoxyguanosin-Bildung durch Guanosin-Phosphorylase,
oder zur Bestimmung von deren Substrat; Probe zur
Bestimmung der Aktivität von Enzymen, die Nucleosid
als Substrat zersetzen, z. B. Hydrolyse von Nucleosid
durch Nucleosidase, Hydrolyse von Inosin durch Inosinase,
Hydrolyse von Uridin durch Urdidinnucleosidase,
Zersetzung von Uridin durch Uridinphosphorylase, oder
Zersetzung von Thymidin durch Thymidinphosphorylase;
Probe zur Bestimmung von Enzym, das eine 5′-Hydroxy-Gruppe
von Nucleosid als Substrat phosphoryliert,
z. B. Phosphorylierung der 5′-Hydroxy-Gruppe von
Adenosin durch Adenosinkinase, von Uridin durch Uridinkinase
oder von Thymidin durch Thymidinkinase; und
Probe zur quantitativen Bestimmung von Purin-Nucleosid
in einem Reaktionssystem von Nucleosid-Phosphorylase
oder der enzymatischen Aktivität von Purin-Nucleosid-
Phosphorylase.
Die Brütungstemperatur für diese Proben und Nucleosid-Oxidase
liegt allgemein bei 37°C, und die Brütungszeit
ist nicht begrenzt. Die Reaktion verläuft gemäß den
Reaktionsschemata II, III, IV, V, VI und/oder VII oder
VIII, IX und/oder X, wie eben dargestellt, und zur
Bestimmung wird die Menge des verbrauchten Sauerstoffs
oder des erzeugten Wasserstoffperoxids gemessen. Sauerstoff
wird vorzugsweise durch eine Sauerstoffelektrode
gemessen, und Wasserstoffperoxid wird durch elektrische
Mittel, wie eine Wasserstoffperoxid-Elektrode, oder
chemische Mittel bestimmt, z. B. durch Benutzung
üblicher bekannter Reagenzien durch quantitativen
Bestimmung von Wasserstoffperoxid, z. B. eine
Kombination von Phenol, 4-Aminoantipyrin und
Peroxidase, eine Kombination von Phenol, 4-Amino-
Phenazol und Peroxidase, oder eine Kombination
von N,N′-Diäthyl-m-Toluidin, 4-Aminoantipyrin
und Peroxidase.
Die Menge von Nucleosid in der Probe kann dabei
bestimmt werden gemäß dem Phänomen des Verbrauchs
von 2 Molen Sauerstoff und der Bildmenge von 2 Molen Wasserstoffperoxid
von 1 Mol Nucleosid.
Eine Ausführungsform zur Bestimmung von Nucleosid
in einer Probe besteht darin, daß die aliquote
Probe, die in einem Puffer gelöst ist, einer Lösung
von Nucleosid-Oxidase 1-20 U zugesetzt, bei 37°C
gebrütet und der verbrauchte Sauerstoff durch Sauerstoffelektrode
gemessen oder das erzeugte Wasserstoffperoxid
durch Wasserstoffperoxidelektrode bestimmt
wird. Auch kann das erzeugte Wasserstoffperoxid bestimmt
werden durch Zusatz von N,N-Diäthyl-m-Toluidin,
4-Aminoantipyrin und Peroxidase, und die
Mischung wird bei 37°C gebrütet und es wird dann bei
545 nm colorimetrisch gemessen. Eine weitere Möglichkeit
der Bestimmung der enzymatischen Aktivität besteht
darin, daß nach einer über eine entsprechende
Zeit andauernden enzymatischen Reaktion das verbrauchte
oder erzeugte Nucleosid durch die weiter oben erläuterten
Verfahren bestimmt wird. Adenosin-Kinase
kann bestimmt werden durch Messung der Menge des verbrauchten
Adenosins nach Brütung des Gemisches von
Adenosin-Kinase, ATP und Adenosin. Nucleotidase kann
bestimmt werden durch Messungen der Menge des verbrauchten
Sauerstoffes oder des erzeugten Wasserstoffperoxides
in der Reaktion mit Nucleosid-Oxidase und Adenosin,
das durch enzymatische Wirkung auf eine Substanz-ATP
gebildet wird. Für die Bestimmung des RNA-Gehaltes
oder der Ribonuclease-Aktivität in einer Probe wird
RNA mit Ribonuclease zur Reaktion gebracht, um Nucleotid
zu bilden, das zu Nucleosid umgewandelt wird durch
die Wirkung von Nucleotidase oder Alkalinphosphatase,
worauf das, derart erhaltene Nucleosid quantitativ
durch Nucleosid-Oxidase gemessen wird, so daß damit
der RNA-Gehalt oder die Ribonuclease-Aktivität bestimmt
ist.
Wie bereits betont, kann das neue Enzym Nucleosid-Oxidase
vorteilhaft für die quantitative Analyse verschiedener
Nucleoside, für die Bestimmung der enzymatischen
Aktivität mit bezug auf Nucleosid als Substrat
sowie für Bestimmungen der enzymatischen Aktivität verwendet
werden, bei der ein Nucleosid oder dessen Substrat
gebildet wird.
Beispiele hierfür werden nachfolgend gegeben.
Ein Medium (100 ml, pH 7,0) enthaltend Pepton 1,0 w/w%,
Kasein 1,0 w/w%, Oleinsäure 1,0 w/w%, Hefeextrakt-Pulver
0,5 w/w%, KCl 0,2 w/w%, K₂HPO₄ 0,1 w/w%, MgSO₄ · 7H₂O
0,05 w/w% und 20 Minuten lang bei 120°C in einem
Erlenmeyer-Kolben sterilisiert, wurde mit Pseudomonas
putida B-0781, FERM-P Nr. 5664 geimpft und ein Tag
lang bei 30°C gezüchtet. Mit dieser Saatkultur wurde
das gleiche Medium, wie vorstehend erwähnt, beimpft
(20 l mit 0,1% Zusatz von Desfoam BC-51Y (Handelsname)
in einem 30-l-Fermentationsgefäß) und mit sterilisierter
Belüftung bei 30°C 42 Stunden lang und mit 350 Upm
bebrütet, wobei die Belüftung 20 l/min betrug.
Die gezüchteten Zellen wurden gesammelt, indem
10 Minuten lang bei 5000 Upm zentrifugiert wurde.
Die gesammelten Zellen wurden mit Wasser (7 l) gewaschen
und im selben Verfahren, wie eben erwähnt,
gesammelt. Die Zellen, die dann in einem 10 mM EDTA
enthaltenden 20 mM Phosphat-Puffer (pH 7,0, 5 l) suspendiert
wurden, wurden mit Lysozym (schließliche
Lysozym-Konzentration 0,5 mg/ml versetzt, und es wurde
5 Stunden lang bei 37°C umgerührt, um die Zellen zu zerstören.
Die überschießende Flüssigkeit (4,2 l, 2,86 U/ml)
wurde durch Zentrifugieren bei 5000 Upm für 10 Minuten
erhalten. Der überschießenden Flüssigkeit wurde kaltes
Azeton (-20°C, 2,5 l) zugesetzt und zur Sedimentation
10 Minuten lang bei 5000 Upm zentrifugiert, um die Überschußflüssigkeit
(11150 U) zu erhalten. Dieser Überschußflüssigkeit wurde weiteres kaltes Azeton, (2,5 l)
zugesetzt, 10 Minuten bei 5000 Upm zentrifugiert und
dadurch das sedimentierte Material erhalten. Der Niederschlag
wurde in 20 mM Phosphat-Puffer (pH 7,0, 1,0 l)
gelöst und es wurde 15 Minuten lang bei 5000 Upm zur
Abtrennung unlöslicher Teile zentrifugiert. Die überschießende
Flüssigkeit (9700 U) wurde bei 50°C 20 Minuten
lang behandelt, und das durch die Wärme denaturierte
Protein wurde durch Sedimentation abgetrennt, die bei
5000 Upm über 10 Minuten eintrat, so daß Flüssigkeit mit
9400 U erhalten wurde. Der überschießenden Lösung wurde
Ammoniumsulfat (319 g) bis zur 0,42 Sättigung zugesetzt
und bei 15 000 Upm über 10 Minuten sedimentiert, um den
Niederschlag abzutrennen, danach 140 g Ammoniumsulfat
zugefügt, um den Niederschlag zu erhalten. Der Niederschlag,
der in 20 mM Phosphat-Puffer (pH 7,5, 50 ml)
gelöst wurde, wurde bei 15 000 Upm 10 Minuten lang zur
Abtrennung von unlöslichen Teilchen zentrifugiert. Die
überschießende Lösung (7800 U) wurde in einer Zellophanröhre
gegen 20 mM Phosphat-Puffer über Nacht dialysiert.
Die Dialyse-Lösung wurde in eine Kolonne (2,6×60 cm)
aus DEAE-Zellulose (Ergebnis der Firma Selver Co.)
eingefüllt, mit 20 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,5) ins
Gleichgewicht gebracht und mit einem linearen
Gradienten von 0-0,5 M KCl in 20 mM Tris-HCl-Puffer
(pH 7,5) eluiert; die eluierte Fraktion wurde
bei 0,15-0,25 M KCl-Konzentration (5760 U) gesammelt
und mittels Amicon PM-10-Membran (Handelsname)
konzentriert. Dieses Konzentrat wurde in eine
Kolonne (2,6×90 cm) aus Sephacryl S-2000 (Handelsname
der Pharmacia Co.) gefüllt. Aktive Fraktionen
mit Enzymaktivität, überprüft auf Absorbtion bei
280 nm, wurden gesammelt und gefriergetrocknet und
damit gereinigtes Nucleosid-Oxidase-Pulver (51,0 mg,
3675 U) erhalten.
Ein Gemisch aus Adenosin (500 mg), Nucleosid-Oxidase
(180 U), Catalase (15 000 U) und destilliertem Wasser
(90 ml) wird 0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer
(pH 6,0, 10 ml) zugesetzt und mit Umrühren bei 150 Upm
90 Minuten lang bebrütet bei 37°C und einer Belüftung
von 20 ml/min (pH wurde so eingestellt, daß der pH-Wert
der Inkubationsmischung reguliert wurde). Nach der
Inkubation wurde pH auf den Wert 2,0 durch Zusatz von
0,1 N HCl eingestellt, um das Material zu sedimentieren.
Der Niederschlag wurde gesammelt durch Zentrifugation
(15 000 Upm, 10 Minuten), gewaschen mit wässeriger HCl
(pH 3), gelöst in 1 N NaOH und erneut ausgefällt durch
Einstellung auf pH 3 mittels Zusatz von HCl, worauf
die sich ergebenden Kristalle (465 mg) gesammelt wurden.
Das Produkt wurde identifiziert als autentische Adenosin-
5′-Carboxylsäure mittels Elementaranalyse, Molekulargewichtsbestimmung,
IR- und UV-Spektrum und Dünnschicht-
Chromatographie.
Im Beispiel 2 wurde Adnosin ersetzt durch Guanosin,
Thymidin, Cytidin, Inosin, Xanthosin, Uridin,
Arabinosylcytosin, Arabinocyladenin, 2′-Desoxyadenosin
und 2′-Desoxyguanosin (jeweils 300 mg),
so daß die nachfolgenden 5′-Carboxylsäuren erhalten
wurden.
Substrat | |
Produkt | |
Guanosin | |
Guanosin-5′-Carboxylsäure (268 mg) | |
Thymidin | Thymidin-5′-Carboxylsäure (245 mg) |
Inosin | Inosin-5′-Carboxylsäure (254 mg) |
Xanthosin | Xanthosin-5′-Carboxylsäure (265 mg) |
Uridin | Uridin-5′-Carboxylsäure (258 mg) |
Arabinosylcytosin | Arabinosylcytosin-5′-Carboxylsäure (220 mg) |
Arabinosyladenin | Arabinosyladenin-5′-Carboxylsäure (267 mg) |
2′-Desoxyadenosin | 2′-Desoxyadenosin-5′-Carboxylsäure (270 mg) |
2′-Desoxyguanosin | 2′-Desoxyguanosin-5′-Carboxylsäure (266 mg) |
Ein Gemisch (0,95 ml), bestehend aus den folgenden Komponenten,
wurde bei 37°C vorgebrütet:
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 6,0)|0,4 ml | |
0,2 w/w% N,N-Diäthyl-m-Toluidin | 0,1 ml |
0,3 w/w% 4-Aminoantipyrin | 0,1 ml |
Peroxidase (50 U/ml) | 0,1 ml |
Nucleosid-Oxidase | 10 U |
destilliertes Wasser | 0,25 ml |
Gesamt | 0,95 ml |
Diese Lösung wurde mit Adenosinlösung (0,05 ml) in verschiedenen
Konzentrationen und destilliertem Wasser
(2,0 ml) versetzt und bei 545 nm kolorimetrisch gemessen.
Wie Fig. 6 zeigt, wurde der Adenosin-Gehalt einfach und
mit guter Genauigkeit analysiert.
Eine Mischung (0,95 ml) der gleichen Zusammensetzung wie
in Beispiel 4 wurde bei 37°C vorgebrütet. Adenosin-Probe-Lösung
(0,05 ml) in verschiedenen Konzentrationen wurde
zugefügt, bei 37°C 20 Minuten lang gebrütet, und der
verbrauchte Sauerstoff mittels Sauerstoffelektrode (Produkt
der Firma Ishikawa Manufacturing Co.) gemessen. Wie Fig. 7
zeigt, ergab sich eine gute Genauigkeit für die quantitative
Analyse auf Adenosin.
Die Adenosinlösung im Beispiel 4 wurde ersetzt durch verschiedene
Konzentrationen von Guanosin, Thymidin, Inosin,
Uridin, 2′-Desoxyadenosin, Arabinosyladenin oder Bredinin
(4-Carbamoyl-1-β-Ribofuranosyl-Imidazolium-5-Olat),
und die Reaktionsbedingungen waren die selben wie die der
Beispiele 4 und 5. Die Ergebnisse sind dargestellt in Fig. 8
für Guanosin, Fig. 9 für Thymidin, Fig. 10 für Inosin,
Fig. 11 für Uridin, Fig. 12 für 2′-Desoxyadenosin, Fig. 13
für Arabinosyladenin und Fig. 14 für Bredinin (mit Sauerstoffelektrode-
Verfahren) mit guter Genauigkeit.
Beispiel 13 | |
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 6,0)|0,4 ml | |
0,2 w/w% N,N-Diäthyl-m-Toluidin | 0,1 ml |
0,3 w/w% 4-Aminoantipyrin | 0,1 ml |
Peroxidase (50 U/ml) | 0,1 ml |
Nucleosid-Oxidase | 5 U |
destilliertes Wasser | 0,25 ml |
Gesamt | 0,95 ml |
Ein dem vorstehend entsprechendes Gemisch wurde zubereitet.
Adenosin-Kinase-Lösung (0,1 ml), hergestellt
nach dem Verfahren gemäß J. Biol. Chem. 193, 481-495
(1951), wurde zugesetzt zu 0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer
(pH 6,0), enthaltend ATP 5 mM, Adenosin 5 mM
und MgCl₂ 10 mM (0,4 ml), und bei 37°C inkubiert. Bei
0,5 und 10 Minuten wurde eine Reaktionsprobe (0,02 ml)
genommen, auf 70°C erwärmt und dem vorstehend angegebenen
Reaktionsgemisch zugesetzt, das bei 37°C 20 Minuten lang
gebrütet wurde, worauf kolorimetrisch bei 545 nm gemessen
wurde. Das Ergebnis ist in Fig. 15 dargestellt.
Beispiel 14 | |
0,2 M Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 6,0)|0,4 ml | |
0,2 w/w% N,N-Diäthyl-m-Toluidin | 0,1 ml |
0,3 w/w% 4-Aminoantipyrin | 0,1 ml |
Peroxidase (50 U/ml) | 0,1 ml |
20 mM AMP | 0,05 ml |
Nucleosid-Oxidase | 10 U |
destilliertes Wasser | 0,2 ml |
Gesamt | 0,95 ml |
Das Reaktionsgemisch (0,95 ml) der vorstehend angegebenen
Zusammensetzung wurde bei 37°C vorgebrütet. Nucleotidase-
Lösung (Erzeugnis der Firma Sigma Co.) (0,05 ml) wurde
zugesetzt, bei 37°C 20 Minuten lang gebrütet und kolorimetrisch
bei 545 nm gemessen.
Das Ergebnis ist in Fig. 16 dargestellt. Nucleotidase wurde
mit guter Genauigkeit quantitativ analysiert.
Eine Reaktionsmischung (0,95 ml) enthaltend RNA und Nucleotidase,
wurde mit Ribonuclease-Lösung (0,05 ml) bei
37°C 30 Minuten lang gebrütet. 0,05 ml davon wurden auf
80°C erwärmt und dem gleichen Reaktionsgemisch (0,95 ml)
wie in Beispiel 4 zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde
bei 37°C 20 Minuten lang gebrütet, und es wurde bei
545 nm kolorimetrisch gemessen.
Das Ergebnis ist in Fig. 17 dargestellt. Mit guter Genauigkeit
wurde Ribonuclease analysiert.
Claims (2)
1. Verfahren zur Nucleosidbestimmung aufgrund des Verbrauches
von Sauerstoff und der Erzeugung von Wasserstoffperoxid
und Nucleosid-5′-Carboxylsäure bei Einwirkung auf
das Nucleosid unter Verwendung von Nucleosid-Oxidase als
Reagenz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Reagenz zur Messung
der erzeugten Wasserstoffperoxidmenge eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11076280A JPS5758883A (en) | 1980-08-12 | 1980-08-12 | Novel nucleoside oxidase and its preparation |
JP14406480A JPS5768794A (en) | 1980-10-14 | 1980-10-14 | Preparation of nucleoside-5'-carboxylic acids |
JP15262780A JPS5794300A (en) | 1980-10-30 | 1980-10-30 | Novel measuring method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3153683C2 true DE3153683C2 (de) | 1992-05-14 |
Family
ID=27311809
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813132121 Granted DE3132121A1 (de) | 1980-08-12 | 1981-08-11 | Nucleosid-oxidase und verfahren zu ihrer gewinnung sowie verwendung der nucleosid-oxidase |
DE3153683A Expired - Lifetime DE3153683C2 (de) | 1980-08-12 | 1981-08-11 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813132121 Granted DE3132121A1 (de) | 1980-08-12 | 1981-08-11 | Nucleosid-oxidase und verfahren zu ihrer gewinnung sowie verwendung der nucleosid-oxidase |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4385112A (de) |
CA (1) | CA1173767A (de) |
DE (2) | DE3132121A1 (de) |
FR (1) | FR2488618A1 (de) |
GB (1) | GB2087401B (de) |
IT (1) | IT1168159B (de) |
NL (1) | NL187273C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1173767A (en) * | 1980-08-12 | 1984-09-04 | Hideo Misaki | Nucleoside oxidase, its production and use |
JPS60114193A (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-20 | Toyo Jozo Co Ltd | 新規なマルトースデヒドロゲナーゼおよびその製法それを用いる分析法 |
US5108457A (en) * | 1986-11-19 | 1992-04-28 | The Clorox Company | Enzymatic peracid bleaching system with modified enzyme |
US5156955A (en) * | 1988-02-04 | 1992-10-20 | Otsuka Foods Co., Ltd. | Nucleoside oxidase and assay method utilizing same |
US5516664A (en) * | 1992-12-23 | 1996-05-14 | Hyman; Edward D. | Enzymatic synthesis of repeat regions of oligonucleotides |
WO1997031008A1 (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Industrial Research Limited | Enzyme detection/assay method and substrates |
WO2004011479A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Micrologix Biotech Inc. | Inhibitors of rna dependent rna polymerase and uses thereof |
CN112391427B (zh) * | 2020-11-02 | 2023-03-31 | 河南师范大学 | 一种利用NsGfo氧化还原酶催化核苷合成阿糖核苷的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344037A (en) * | 1965-06-07 | 1967-09-26 | Mobil Oil Corp | Oxidation of alcohols and aldehydes by induced enzymes produced from hydrocarbon-utilizing micro-organisms whereby aldehydes and acids are produced |
US3725201A (en) * | 1971-09-08 | 1973-04-03 | Marukin Shoyu Kk | Manufacture of uridine-5-diphosphoglucuronic acid |
CA1173767A (en) * | 1980-08-12 | 1984-09-04 | Hideo Misaki | Nucleoside oxidase, its production and use |
-
1981
- 1981-08-11 CA CA000383582A patent/CA1173767A/en not_active Expired
- 1981-08-11 DE DE19813132121 patent/DE3132121A1/de active Granted
- 1981-08-11 DE DE3153683A patent/DE3153683C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-11 FR FR8115519A patent/FR2488618A1/fr active Granted
- 1981-08-12 GB GB8124708A patent/GB2087401B/en not_active Expired
- 1981-08-12 NL NLAANVRAGE8103787,A patent/NL187273C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-08-12 US US06/292,154 patent/US4385112A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-12 IT IT23478/81A patent/IT1168159B/it active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1173767A (en) | 1984-09-04 |
GB2087401A (en) | 1982-05-26 |
FR2488618A1 (fr) | 1982-02-19 |
IT8123478A0 (it) | 1981-08-12 |
DE3132121C2 (de) | 1990-09-20 |
GB2087401B (en) | 1983-12-21 |
NL187273B (nl) | 1991-03-01 |
FR2488618B1 (de) | 1985-03-22 |
DE3132121A1 (de) | 1982-04-29 |
NL187273C (nl) | 1991-08-01 |
NL8103787A (nl) | 1982-03-01 |
IT1168159B (it) | 1987-05-20 |
US4385112A (en) | 1983-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686597T2 (de) | Uricase und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2716335C2 (de) | Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3153683C2 (de) | ||
DE3442856A1 (de) | Neue maltose-dehydrogenase, deren herstellung und deren verwendung fuer analytische untersuchungen | |
DE3249973C2 (de) | ||
DE69704328T2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von 1,5-Anhydroglucitol, sowie Reagenz zur quantitativen Bestimmung | |
DE69120489T2 (de) | Hochsensitives Testverfahren für Myo-Inositol und Komposition zur Ausführung davon | |
DE3600563C2 (de) | ||
DE2842940C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase | |
TW486519B (en) | 1,5-anhydroglucitol by inhibition of enzyme activity | |
DE69119791T2 (de) | Hochempfindliche Bestimmungsmethode für L-Carnitin und Zusammensetzung für einen Reagenziensatz | |
DE2924470C2 (de) | Lactatoxidase und ihre Herstellung | |
EP0154269B1 (de) | Nucleosidtriphosphat-abhängige 1-Methylhydantoinase und ihre Verwendung | |
DE68913128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin-Dehydrogenase und Mikroorganismusstamm des Genus Sporolactobacillus. | |
DE3787776T2 (de) | Pyruvat-Oxidase mit hoher thermischer Stabilität, diese verwendendes analytisches Verfahren und diese enthaltende analytische Reagenzien. | |
DE69735015T2 (de) | Neue Creatin-amidinohydrolase, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE68920659T2 (de) | Nukleosidoxidase und analytisches verfahren. | |
DE3741198C2 (de) | ||
DE69631988T2 (de) | Neue alkalische Phosphatase, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3024915A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kreatinase | |
DE2733273A1 (de) | Endonucleasen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3689181T2 (de) | Thermostabile Tryptophanase, Verfahren zu deren Herstellung und thermostabile Tryptophanase erzeugender Mikroorganismus. | |
DE3245267C2 (de) | ||
DE2659878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase | |
DE69118641T2 (de) | Acyl-carnitin-Esterase, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Analyse von Acyl-carnitinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3132121 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3132121 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3132121 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEYER, L., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |